Gefunden für 12v mini akku - Zum Elektronik Forum |
1 - Automatisierte Handy-Ladeschaltung?!?! -- Automatisierte Handy-Ladeschaltung?!?! | |||
| |||
2 - Pfeiffen im Spannungswandler -- Pfeiffen im Spannungswandler | |||
Servus zusammen...
Bin gerade dabei in mein Makita Baustellenradio ein Bluetooth Empfänger einzubauen, damit man bei der Gartenarbeit auch mal fein eigene Musi hören kann, ohne aber Klinkenstecker-Kabelsalat mit sich herum schleppen zu müssen. Klingt einfach, isses aber irgendwie nicht. Ich dachte mir, mal flux die interne Klinkenbuchse komplett nach innen verlegt, ruck zuck n Bluetoothodul mit Klinkenanschluss verbaut und als Sahnehäubchen zur Spannungsversorgung direkt den Akku per Spannungswandler (12V-24V) auf Mini-USB angezapft und fertig ist die Laube. Tja, Flöte pfeiffen is... ![]() Vom Prinzip her gehts schon, aber irgendwie doch nicht. Denn der Spannungswandler sorgt dafür, dass ein lautes, sich permanent leicht änderndes, sehr hohes Pfeifen bis auf die Lautsprecher durchdringt. Musikgenuss geht anders! Klemme ich jedoch ein Labornetzteil an den Spannungswandler oder direkt einen PC per mini USB an den BT-Empfänger ist alles tutti. Das Radio Steckernetzteil habe ich überhaupt noch nicht angeschlossen, ist glaube ich sogar noch verpackt. Kommt auch nicht in Frage, brauche das Radio immer mit ohne Kabel ![]() Ich kann mir nur vorstellen, dass die Akku-Auf... | |||
3 - Stromadapter auf weiblich Mini USB -- Stromadapter auf weiblich Mini USB | |||
Eine multifunktionalere Lösung wäre z.B.
Einen KFZ USB Ladeadapter für den Zigarettenanzünder, der neben 12V auch 24V unterstützt z.B. http://www.amazon.de/Delock-Naviloc.....HX92A http://www.pearl.de/a-NC5499-1421.shtml Dazu passend dann etwas wie http://www.amazon.de/XTPower%C2%AE-.....DX9QI (Steckermaße prüfen!) um den "Zigarettenanzünder" zu simulieren. Ausgangsseitig des KFZ-USB Wandlers gibt es ja fertige USB-A auf Mini/Micro USB Lade"kabel" wie Sand am Meer auch in einschlägigen 1-Euroshops. Mag zunächst teurer in der Anschaffung sein, ist aber "universeller" einsetzbar, als eine für diesen speziellen Zweck zugeschnitene Lösung, die man erst einmal zusammenlöten muss. Davon aber mal ab; Die Idee an sich ist wahrscheilich suboptimal. Laut Artikelbeschrei... | |||
4 - GND Loop in Analog/Digital-Schaltung (keine Erdschleife im klassischen Sinn) -- GND Loop in Analog/Digital-Schaltung (keine Erdschleife im klassischen Sinn) | |||
Ich arbeite an einem mobilen System, bei dem mehrere Sensoren an einen Mini-PC angeschlossen sind. Alles läuft von einem 3S-Lipo (ca. 12V). Der PC hat sein eigenes Schaltnetzteil eingebaut (verdaut alles zwischen 10 und 48V), die Sensoren brauchen unterschiedliche Spannungen wie -5, +5 oder direkt vom Akku.
Die +-5V werden durch einen isolierten DCDC-Konverter erzeugt (Traco Power 1205D). Weitere +5V wegen jeweils kurzzeitgem höheren Strombedarfs mit einem 7805 (GND also nicht isoliert). Und andere Teile sind wie gesagt unisoliert direkt am Akku (Akku- = GND) Durch eine GND-Kette von Akku->Sensorschaltung A->Audioschnittstelle->PC-Gehäuse->USB-Port->Sensorschaltung B->DCDC-Wandler ist der Traco jetzt sozusagen "von hinten" mit GND verbunden. Jetzt meine Frage zu den GND-Verbindungen. Soll ich beim DCDC Wandler die GNDs miteinander verbinden? Oder ist das Schließen dieser Schleife ein schlechte Idee? ... | |||
5 - Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen -- Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen | |||
Hm, ok - ich wollte daran so kleine 12V Geräte betreiben wie z.B. Ventilator, Mini Klimaanlage oder LED-Lichter.
Nur soll das Teil nicht im Auto betrieben werden, sondern unterwegs in ner kleinen Hütte auf nem Schrebergarten. Da kam mir dann eben die Idee mit dem Akku und den Solarzellen. Mit nem längeren Kabel könnte man die Solarzellen auch nach draussen verlegen. Hätte sich halt angeboten, wenn es dafür eine einfache Lösung gegeben hätte, ohne den Akku immer hin und her befördern zu müssen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ralf80 am 22 Jul 2013 10:22 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ralf80 am 22 Jul 2013 10:26 ]... | |||
6 - Motorsteuerung für Fischertechnik (Spielzeug-Motoren) -- Motorsteuerung für Fischertechnik (Spielzeug-Motoren) | |||
Hallo zusammen,
ich bin ganz neu hier, und dies ist mein erster beitrag, also seids gnädig... ich hab für meine kinder Fischertechnik neu entdeckt, und möchte gerne eine "PowerStation" für die Motoren, lampen etc. bauen, da ich nicht zwei von den teuren Trafos aufstellen will (und dann jeder über die netzkabel stolpert) meine idee: kleines Kastl, LiPo-Akku drinnen (ich bin Modellflieger, ich kann mit Akkus gut umgehen), Schalter+Kontroll-Led, zwei 2,6mm Bananenbuchsen, und in der Mitte ein großes Poti, nullstellung ind er Mitte, Drehen nach links/rechts = Motor läuft sanft/schnell in die angegebene Richtung. Mechanisch wär das Ding schon fast fertig, allerdings scheitere ich an der Elektronik (obwohl ich davon zumindest ein bissi was verstehe) Mein erster, soeben gescheiterter Versuch: Vom großen "C" den "Mini-Fahrtregler 2A" plus den "SMD-Servo-Tester". Alles schön klein, hätte wunderbar in mein gehäuse gepasst. Nur: a) der Servo-Tester ist sowas von grottenschlecht, asymmetrisch, unlinear, zum an-die-wand-werfen-und-dann-drauf-herumhüpfen b) der Fehrtregler ist von der Idee her recht nett, aber die machen PWM mit den Servo-Signalen (alle 20 msec ein Impuls zwischen 1... | |||
7 - Frage zu Solarladeregeler und Akku -- Frage zu Solarladeregeler und Akku | |||
Hallo!
Erstmal großes Lob an alle die sich hier so engagieren! ![]() Habe auch schon sehr viel nützliche Themen und Beiträge gefunden - Super vielen Dank. Also zu meinem Projekt: Ich habe vor einen Mini Itx Computer zeitweise über ein Solarpanel zu betreiben. Der Verbrauch wird zwischen 30W und 40W liegen. Natürlich will/kann ich das nicht direkt machen, sondern das Solarpanel soll über einen Laderegler an einen Bleigel-Akku angeschlossen werden. Vom Akku gehts dann zum 12V Anschschluss vom Netzteil. Hier die Daten: Solarpanel von Schott: Leerlaufspannung 22,8 V, Nennspannung 16,8 V, Nennleistung 5,2 W, Kurzschlussstrom 0,398 A, Nennstrom 0,309 A Akku: 12V, 7Ah; Laderegler von Pollin: Betriebsspannung 12...15 V, Abschaltspannung 14 V, Eigenstrombedarf 0,6 mA So jetzt die Fragen: 1. Wird das so funktionieren, oder brauche ich einen anderen Laderegler? bzw. Gehts auch billiger? 2. Kann ich den Akku gleichzeitig laden und Strom abziehen oder habe ich dann auf der Leitu... | |||
8 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) | |||
sorry, dass die Antwort etwas gedauert hat.
Wir werden wohl erstmal kleinere Brötchen backen, sprich: Geladen wird am Ladegerät, wenn Akku leer, dann Musik aus (oder KFZ): http://www.reichelt.de/?SID=26HT3Gz.....=1000 sollte es ja eigentlich tun, ist dafür gemacht und kostet nur unwesentlich mehr als der Solarladeregler. Also unser Solarmodul ist glaube ich das hier (ist ja nicht meins und mein Kumpel ist Westfalia Kunde): http://www2.westfalia.de/shops/tech.....90723 Also kein wirkliches Ladegeät, eher ein "fit Halter". Taugt der überhaupt bei leeren Akkus? | |||
9 - vw bus gitarrenverstärker einbauen -- vw bus gitarrenverstärker einbauen | |||
Derartige Kühlboxen sind im Sommer immer wieder zu bekommen, ich habe meine Elektrokühlbox von Aldi. Möchte ich auf längeren Fahrten nicht mehr missen.
Sowas gibt es übrigens auch in Kühlschrankform. http://cgi.ebay.de/Minikuehlschrank.....wItem Bei dem Microcube ist kein Zigarettenanzünderkabel dabei, es gibt aber fertige Autoadapter mit denen du das Gerät am 12V Bordnetz betreiben kannst. http://www.conrad.ch/goto.php?artikel=510051 Es gibt aber auch noch weitere Modelle, einige auch mit direktem Anschluss an den Zigarettenanzünder, Akku und deutlich mehr Leistung. http://www.thomann.de/de/batterie_betriebene_verstaerker.html ... | |||
10 - SONS Lagira LG 612-DS/IU -- SONS Lagira LG 612-DS/IU | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Lagira Gerätetyp : LG 612-DS/IU Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo hab da ein Problem mit meinem Ladeautomat. Hab ihn dummerweise als Spannungspuffer für eine 12V Hifi Testschaltung genutzt. Zuerst habe ich nichts gefunden, alle Bauteile optisch OK. Dann habe ich beim 2. mal aufschrauben eine Drahtbrücke/Sicherung auf der Platinenrückseite gefunden (ganz allein da unten ![]() Hab mir zuerst nichts bei gedacht und die Drahbrücke mit einem Brückendraht wieder geflickt. Das ganze grob zusammengeschraubt und eingeschaltet. Funzt - Super ... erst mal ne Kippe rauchen und dem Multimeter zusehen :wink:. Nach ca. 1-2 Minten gabs einen schlag und eine Mini rauchwolke kam aus dem Ladegerät. Na Super ![]() Kanns mir zwar noch nicht erklären, aber es könnte dran gelegen haben das dieser Thyristor nicht ans Gehäuse geschraubt war (naja der andere war auch nur dran gedrückt) ... sollte ja nur ein kurzer Test werden | |||
11 - Stromversorgung für PC mit Akkus selber bauen -- Stromversorgung für PC mit Akkus selber bauen | |||
Hallo auch
Ich hab da mal ne fixe Idee - einen Laptop selber bauen. Da ich eben mal keine ~1.000 Teuros über habe um mir ein gescheites Laptop zu kaufen hab ich mir gedacht - wenn ich nicht so auf die Maße achte dann kann man das bestimmt auch selbst bauen in einen Alukoffer, oder was meint ihr? 1. Problem: der Akku der muss erstens bissel was aushalten können (~ 50 Watt, 2 Stunden lang), zweites muss er verschiedene Lagen / Bewegung mitmachen ohne auszulaufen und drittens keine Unsummen verschlingen. meine Idee: 2 x 12V Blei-Gel-Akku gibt's bei eBay teilweise recht günstig, 2 x 12Ah zusammen 18.- + Porto Nur das Gewicht ![]() 2. Problem: Spannungen da ich nicht so der grosse Elektroniker bin frage ich euch nun - kann ich, wenn ich die beiden 12V Akkus in Reihe schalte, dann sämtliche Netzteilspannungen dort abgreifen? -12V, 0, +12V direkt, und +3 sowie +5V eben mit Spannungswandler Achso, als Bildschirm hatte ich vor einen TFT in 14" oder 15" einzubauen, die gibt es auch mit 12V Anschluss. Hardware hab ich quasi alles über was man für nen kleinen Rechner braucht, eben ausser Stromversorgung, Bildschirm und flache Tastatur. - Mini-ATX Board mit on... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 18 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |