Gefunden für 12v led birnen - Zum Elektronik Forum |
1 - Lampenschirm zerplatzt beim durchbrennen des Leuchtlittels -- Lampenschirm zerplatzt beim durchbrennen des Leuchtlittels | |||
| |||
2 - vorhandenes Halogenspotsystem durch LED ersetzen. Benötige dringend fachmännischen Rat -- vorhandenes Halogenspotsystem durch LED ersetzen. Benötige dringend fachmännischen Rat | |||
Hallo liebe Elektronikspezialisten,
da ich leider kein ausgebildeter Elektroniker bin und nur über geringfügige Kenntnisse verfüge, wende ich mich nunmehr an Euch, um mir einen fachmännischen Rat einzuholen. Zunächst möchte ich Euch meine Ausgangslage beschreiben. In meiner Wohnung habe ich einen ca. 10 m langen Flur, bei dem unter der Decke ursprünglich 2 Lampen montiert waren. Als ich eingezogen bin, habe ich den Hohlraum über der Decke genutzt und habe 10 Löcher für Halogenspots gebohrt und die vorhandenen Anschlüsse der beiden ehemaligen Lampen in den Hohlraum verlegt. Dort wurden jeweils zwei 5er Halogenspot-Sets mit 35mm GU4 Halogenstrahlern eingebaut. Allerdings nervt es, da ständig Birnen defekt sind und nunmehr ist einer der beiden Trafos hinüber und daher überlege ich LED zu verbauen. Die Frage ist allerdings wie??? Ich habe auf einer Seite eines Elektronik-Händels solche LED-Strahler gefunden die ich ja 1zu1 tauschen könnte. http://www.led-lights24.de/21-fach-.....2.htm Jetzt weiß ich nur nicht, welchen bzw. welche Trafos ich benöti... | |||
3 - Halogenstiftlampen -- Halogenstiftlampen | |||
Zitat : Für das Kw bezahlen wir 6 cent. Jetzt kannste nochmal rechnen. Macht 10,5€ proBirne bei 5000Stunden Lebensdauer. Das Lampenwechseln und die mehranzahl an billigen Birnen nicht berücksichtigt. Mit LEDs hast Du in der Größenordnung der Lichtabgabe noch ein wenig Probleme. Insbesondere wird es noch keine geeigneten Unterwasserlampen geben wenngleich es mittlerweile LED-Elemente gibt die die genannten Halogenlampen in den Schatten stellen! ![]() Hier mal ein Beispiel für ein noch deutlich helleres LED-Modul(als die genannte Halogenbirne) zu dem Du auch noch ein Vorschaltgerät benötigst. Die sind dann aber au... | |||
4 - 3 Adern / Kabeln / Leitungen verbinen - ohne Löten -- 3 Adern / Kabeln / Leitungen verbinen - ohne Löten | |||
Es geht um LED Standlichtringe in meinen Scheinwerfern.
Meine Scheinwerfer haben die Birnen und noch extra Ringe. Diese Ringe will ich nur einschalten, wenn ich das will und nicht wenn ich das Abblendlicht o.ä. auch anhab. Diese LED Ringe sind für 12V - Sie werden normal mit dem Standlicht verbuden, muss man aber nicht. Ne Zange kauf ich mir noch. Meinst du so QUetschverbindungen? Die geklippst werden? ... | |||
5 - Wieviel mA bei 3x 30 Watt-Glühbirnen bzw. wieviel Watt bei LED-Leisten? -- Wieviel mA bei 3x 30 Watt-Glühbirnen bzw. wieviel Watt bei LED-Leisten? | |||
Zitat : bennybg hat am 5 Jun 2009 17:50 geschrieben : Wie bekomme ich raus bzw. wie hoch ist der Betriebsstrom in mA bei den Soffittenbirnen? In dem du die Formel da oben nach dem Strom I umstellst... ![]() Und Birnen wachsen auf dem Baum,sollten sie leuchten ist was oberfaul... ![]() Und das Led Zeugs eignet sich gewöhnlich nicht so recht zur flächigen Ausleuchtung.Besser wäre da sicher eine Leuchtstofflampe für 12V ... | |||
6 - Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich? -- Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich? | |||
@kleinspannung:
Hast natürlich recht: H4 hat 55/60W ... mein Fehler ![]() Nun ja, man könnte die Spulen auch selber wickeln... Nur bringen mehr Windungen auch mehr Spannung. Also müßte dann die Spule komplett mit anderem Draht neu gewickelt werden. Nur will ich keine großen Experimente starten. Deswegen will ich originale Spulen verwenden. Mit einer 12V/42W-Spule kann man problemlos eine 12V 45/40W Bilux oder (bessere Auswahl)eine 45/40W Haloroad ( = Halogen im Bilux-Sockel, Brennpunkte identisch der Bilux) betreiben. Die fehlenden 3W beim Fernlicht fallen optisch kaum auf. Das Licht bleibt trotzdem mehr, als wenn eine originale 35/35W-"Birne" (Bilux oder HS1) verwendet wird. Nur muß ich beim Abblendlich (40W) 2(bis max. 4) Watt parallel schalten, um die Abblendphase zu entlasten (Erhöhung der Lebenserwartung durch Vermeidung von Überspannung)... => Der Scheinwerferstromkreis ist AC "ungeregelt" => U sowie I sind also Motordrehzahlabhängig. @inf-elo: Hier mal drei Links zur Vape: http://www.motelek.net/andere/vape/ ... | |||
7 - ? Stromaufnahme Primärwicklung Zündspule ? -- ? Stromaufnahme Primärwicklung Zündspule ? | |||
Naja, 'ne H4 bei einem Simson-Moped ist schon gut, aber da werden auch 15W weniger benötigt...
Beim DUO ist 'ne H4 schon fast 'n Luxus. ![]() Wirklicher Luxus wäre 'ne H4 Bilux-Xenon einzubauen. Da bräuchtest nur noch 35W. Ist nur leider in DE unzulässig, genau so, wie die fertig gesockelten LED-Birnen... Gut, aber um auf das eigentliche Thema zurück zu kommen: Wenn ich also für die Zündung ca. 20W rechnen muß, dann gewinne ich der Vape gegenüber nicht wirklich was an Power... Beim Vergleichen muß ich die gleichen Verbraucher gegenüberstellen. Also wird es besser sein, wenn ich nur die Ladespule und die Scheinwerferspule austausche, die Stromkreise (Scheinwerferkreis | Batteriestromkreis) getrennt lasse und im Scheinwerfer eine normale Bilux oder AS-Haloroad mit 45/40W betreibe. Ich glaube nicht, dass sich die 3W fehlende Spulenleistung so deutlich in der Helligkeit bemerkbar machen würde. Jedoch muß ich für das Abblendlicht einen Verbraucher parallel klemmen, um die überschüssigen 2W zu verbraten. Tja, unterm Strich lohnt sich also der Aufwand nicht, die gesamte Lima umzubauen. Wenn ich auf das alte Thema noch einmal zurückkommen darf... Beim Einsatz der 42W-Spule habe... | |||
8 - seit led rückleuchte geht fernstarter nicht mehr -- seit led rückleuchte geht fernstarter nicht mehr | |||
Hallo Leute hab eine frage und bitte um Hilfe.
Hab mir einen LED Ruckleuchte für mein roller gekauft mit ABE. So nun hab ich das Problem das mein Fernstarter nicht mehr funktioniert da diese Ruckleuchte anders geschaltet ist als meine originale. Beschreibung originale: 1 birne mit 2 drähte 2x+ 1x- GETRENT GESCHALTET. Beschreibung LED´s: 1 LED für bremse und Standlicht. 2x+ 1x- ZUSAMMEN GESCHALTET Bei der originale sind es quasi 2 birnen in einer als ob mann 2 getrente hätte und deshalb funktioniert alles, bei der LED Version sind aber 3 kabeln für 1LED, also übernimmt 1 LED die Funktion von 2 Birnen. So nun ist es so das ich mir zu der LED Ruckleuchte zusätzlich eine originale Birne eingelötet habe und mein fernstarter geht wider, aber der Verbrauch ist sehr oh und stört beim blinken. So dachte ich die originale birne wider Abbzulöten, und anstattdessen eine widerstand zwischen setzen, so das zwar überbrückt ist jedoch kein nur minimal Verbrauch entsteht. Was meint ihr währe das Ok?! Und was für einen widerstand sollte ich bei 12v nehmen. Dache an einer keramik widerstand 12v 470 ohm Danke schon mal. [ Diese Nachricht wurde geändert von: seby1302 am 13 Dez 2008 21:19 ]... | |||
9 - Halogen Fahrradlampe -- Halogen Fahrradlampe | |||
Hallo zusammen, der Blick in die STVO (§68 Link sagt einem zunächst, dass "zusätzlich eine Batterie mit einer Nennspannung von 6 V verwendet werden" darf. Hierbei ist insbesondere die 6V-Regelung zu beachten (warum das so ist ???). Zusätzlich ist zu beachten, dass sich "Die beiden Betriebsarten ... gegenseitig nicht beeinflussen" dürfen. Zum Dynamo / Spannung: Der Dynamo ist aufgrund seines hohen Innenwiderstandes weniger eine Spannungs- denn ein Stromquelle. Die Spannung kann - bei zu geringem Verbrauch - wesentlich über 6V steigen. Der Effekt ist von der Auswirkung her bekannt: Brennt (inbesondere die vordere) Birne durch, dann ist auch die zweite meistens sehr schnell hinüber. Eine Stabilisierung mit zwei Zenerdioden (2x5V6, also 6V3: + --|>|--|<|--- -) habe ich seit ca. 20 Jahren bei meinem Fahrrad eingebaut (im Rücklicht). Diese Spannungsbegrenzung ist zwar sehr rigoros, da sie einfach die überschüssige Energie in den Z-Dioden verbrennt. Aber seit dieser Zeit habe ich fast keine Probleme mit durchgebrannten Birnen (und überhaupt keine durchgebrannten Zweitbirnen mehr). ... | |||
10 - 10W bei 12V mit widerstand belasten.... -- 10W bei 12V mit widerstand belasten.... | |||
Ich habe in meinem Roller ein Blinkerrelais, dass 10W Lämpchen mit 12V versorgt. Nun möchte ich aber LED's statt den Birnen nehmen.
Das problem ist, dass die Blinker statt zu blinken nur leuchten. Darum dachte ich , das relais mit einem Widerstand je kanal zu belasten... nur weiss ich nicht, ob ich alles richtig ausgerechnet habe... Könnte das jemand bitte mal nachrechnen?! Habs nicht so wirklich mit formeln. :( Also wie viel Ohm brauche ich und wie viel Watt muss der Widerstand haben (denke mal 10W ?!). Danke und Gruß Megabug... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |