Gefunden für 12v auto stabilisiert - Zum Elektronik Forum





1 - Strombegrenzung -- Manson Labornetzteil




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Sinnvoll wäre als Test daher eine vernünftige Last, nicht ein massiver Kürzschluss.
Und auf den Fotos https://sigrok.org/wiki/Manson_HCS-3202 nach zu urteilen springt mir jetzt auch kein Linear-Nach-regler ins Auge... Tatsächlich!
Obwohl die großen Kühlkörper etwas anderes suggerieren.


Ein paar Hinweise zum Aufbau des Netzteils:

Blatt 1 :
Links die üblichen Doppeldrosseln als Störfilter, dann der 230V Gleichrichter, aber kein Siebelko!
U1 bildet zusammen mit dem Schalttransistor Q1 die bei solchen Leistungen vorgeschriebene PFC.
Das ist ein Step-Up-Wandler, der den Zwischenkreiskondensator C13,C14 auf eine hohe Spannung "HDV", z.B. 450V, auflädt und dabei so gesteuert wird, dass er dem Netz den Strom möglichst sinusförmig entnimmt.
C13,C15 ist also der eigentliche Siebelko, der während ...
2 - Problem bei ATX zu Labornetztgerät umbau -- Problem bei ATX zu Labornetztgerät umbau
Hallo zusammen.

Momentan bin ich wider mal an einem Projekt. Und zwar baue ich eine ATX zu einem Labor Netzgerät um, wie das viele vor mir auch schon getan haben.
ich verwende eine "delta electronics dps-145pb-80 A"

http://www.bitzotech.com/delta-dps-.....p.asp

Die Ausganskabeln habe ich von der Platine ausgelötet, und neue hinein gelötet.

Heute hab ich das ganze mal getestet. Funktioniert bis auf ein Problem:
genauer gesagt zwei.

Der Ausgang 5V hat ein bisschen zuviel Spannung. Nämlich 5.21 V. Für mich ist das nicht in der Toleranz. Selbst wenn ich einen 10 Ohm widerstand daran hänge. Dann sinkt die Spannung lediglich auf 5.19 V.

Das zweite Problem: beim ausprobieren der 10 Ohm Widerstand an den 3.3 V Ausgang zu tun, bemerkte ich, dass die Spannung absinkt. Obwohl der Ausgang 12 A liefern kann. Die Spannung sinkt bis auf 2.5 V ab.
könnte das daran liegen, dass ich das Braune Kabel, das die 3.3 V stabilisiert direkt auf der Platine verbunden habe?

die beiden anderen Ausgangsspannungen (+12 V, -12V) sind jedoch ziemlich genau.








3 - Getriebemotor -- Getriebemotor
Die Angabe von Spannung zu Drehzahl bezieht sich auf die Leerlaufdrehzahl. Du wirst also schon etwas höhere Spannung benötigen.
Wie wäre es mit diesem Netzteil?

http://www.ebay.de/itm/Goobay-Netzt.....rt=nc

Gruß
Peter ...
4 - Gamepad-Taster zum Schalter umbauen -- Gamepad-Taster zum Schalter umbauen
Habe jetzt ein "Hama Universal-Netzgerät Evolution 300 mA, stabilisiert" aufgetrieben. Die Spannung lässt sich von 1,5V bis 12V stufenweise einstellen. Bin jetzt auf 12V umgestiegen.


Die Schaltung aus Bild 7 habe ich nachgebaut

http://www.ferromel.de/tronic_271.htm

mit den einzigen Unterschied, dass ich kein 100nF Kondensator bekommen habe, sondern zwei 47nF und 6nF parallel geschaltet nehmen musste.

Sieht jetzt so aus:

Bild eingefügt

1. Problem: die LED lässt sich nicht vernünftig steuern, arbeitet nur sporadisch. Beim Betätigen des Tasters geht die LED nicht immer an. Genauso bei wiederholtem Betätigen geht sie nicht immer aus. In dem Moment, wo der Taster gedrückt gehalten wird, leuchtet die LED mit der halben Kraft.

2. Problem: low current LED (3mm, rot, 2mA) ist mi definitiv zu dunkel. Muss man unbedingt die Schaltung ändern, wie von Offina...
5 - Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät -- Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät

Zitat :
Ltof hat am 15 Jun 2010 16:01 geschrieben :

Entweder Du arbeitest mit sehr kleinen Stromflusswinkeln und entsprechend hohen Strömen, oder Du hast enorme Verlustleistungen am "Vorwiderstand" oder Du brauchst eben doch eine große Speicherdrossel.
Ich denke das man aus einer kombination kleiner vorwiderstand mit kleiner drossel vielleicht gewichtsmäßig einen guten kompromiß finden könnte. Habe allerdings bis jetzt noch nichts berechnet.


Zitat :
Vielleicht solltest Du Deinen Ansatz mal durchsimulieren. LTSpice ist ein wunderbares, kostenloses Tool..
Hey, vielen dank für den tip. Habe es bereits auf meinen pc installie...
6 - Autom. Lüftersteuerung für 7 (3+2+1+1) Lüfter??? -- Autom. Lüftersteuerung für 7 (3+2+1+1) Lüfter???
Wenn am Eingang A des 2003 ein High-Pegel anliegt (5V), schaltet Ausgang A nach GND durch (hängt an Pin 9 für alle Ausgänge gemeinsam), ansonsten nicht. Pin 10 (Freilaufdioden, wichtig für induktive Lasten) wird an 12V angeklemmt, genau wie die ganzen Lüfter. Das war's.
Belegung des Parallelports:
http://en.wikipedia.org/wiki/LPT
Die Pins 2-9 kannst Du als Ausgänge nutzen, die Pins 10-13 als Eingänge.

Die Funktion der 100Ω-Widerstände hat KS ja schon erläutert
(Den Rest eigentlich auch, aber doppelt hält besser...)

Hier noch zwei Threads, die lesenswert für Dich sind:
http://www.mikrocontroller.net/topic/22791
http://www.mikrocontroller.net/topic/40393

Da steht was über geeignete PWM-Frequenzen drin (habe einfach mal "pwm lüfter frequenz" gegoogelt). Außerdem gibt's da noch was zum Thema Spann...
7 - Elektrohubschrauber bauen? -- Elektrohubschrauber bauen?
Hi Leute!
In letzter Zeit haben sich bei mir folgende Dinge gesammelt:
-12V-NC-Akku
-Fernsteuersender und -Empfänger (TX2 / RX2C)
-Elektronischer Kompass mit zwei Kanälen (2 Achsen; um 90° gedreht)
-Fetter hochdrehender 12V-Motor aus nem Akkusaugstauber (etwa 10A, 5x8cm etwa)
-alte Modellflugzeuge (Graupner Topsy und ein 2m-Segler mit Montagemöglichkeit für nen Motor)
-Leistungsopamps (LA6510) http://www.datasheetcatalog.org/dat.....0.pdf

Da müsste sich doch was sinnvolles draus bauen lassen?
Was haltet ihr für machbarer:
-Hubschrauber, mit dem Kompass, der nen Heckrotor steuert, stabilisiert
oder
-Flugzeug mit Autopilot
?

Die Fernsteuerungen an sich sind zwar digital, aber es müsste doch möglich sein, mit Widerständen, einem Kondensator, Transistoren und Dioden eine +-Tipptastenmimik zu bauen? (der richtige Begriff fällt mir grad net ein, sorry)

Danke im Voraus für Antworten!
...
8 - Eigenbau-Ladegerät 12V-Akku -- Eigenbau-Ladegerät 12V-Akku
Liebe Leute,
eine brutale Anfänger-Frage, sorry, aber für einige vielleicht doch interessant:
Wie ein "normales" Akku-Ladegerät mit Trafo etc. fürs Auto funktioniert, weiss ich.
Aber ich möchte ein solches Erhaltungsladegerät bauen:
Eine KonstantSTROMquelle gibt 90mA/15V aus. Diese 15V werden mit einem hochgeregelten IC 78S12 auf 13,8V stabilisiert. Wie das geht, weiss ich auch noch.
Nur:
1)Reichen diese 90mA, um die Selbstentladung eines 12V/66Ah-Akkus auszugleichen? (Gerüchte sprechen von bis zu 1%/Tag bei alten Akkus - wie ist es wirklich?)
2) Schadet der Konstantstrom dem Akku (Überladung)? Bei einer Trafo-Spannungsquelle, so hörte ich, nimmt der Akku einfach nicht mehr auf, wenn die 13.8V Spannung im Akku erreicht sind. Wie ist das bei KonstantSTROM?

Vielleicht gibts hier einen Experten, der mir da weiterhilft. Bitte!

lg
Triti

...
9 - 12v zu 3v Konverter Schaltung -- 12v zu 3v Konverter Schaltung
hallo ich suche schaltplan für 12v zu 3v Konverter
Eingang 12v Ausgang 3v min. 1000ma Stabilisiert
Ich möchte es im Auto benutzen.
Möglichst günstig.
Danke.
...
10 - IC für StepDown / Abwärtswandler - möglichst klein und einfach? -- IC für StepDown / Abwärtswandler - möglichst klein und einfach?

Hallo an Alle,

ich suche eine Bezugsquelle für *kleine Mengen* eines TPS5420 (Texas Instr), es ist ein StepDown-Regler mit geringer äußerer Beschaltung: http://www-s.ti.com/sc/ds/tps5420.pdf
Ich dachte so an ca 5-10 St.

Habe durchsucht: Reichelt, Bürklin, Conrad, dieses Forum und die E-Teile-Liste dazu, RS-Components, Farnell. Bei letzterem immerhin ist ein EVAL-Kit erhältlich, aber das kostet schon 13 EUR.

Ich habe vor, eine variable U_In von 10-30V auf eine einstellbare Spg. von 5-14V herunterzusetzen. Die Stromabgabe ist max. 1.5A bis hinunter zu 0A (keine Last).
Der Step-Up-Fall U_in=10V / U_out=12V o. ä. ist dabei ausgeklammert und wird nicht benötigt. Es soll auf jeden Fall nur "runter"stabilisiert werden.

Bin für Tips bezg. anderer Bausteine offen, es sollte nur nicht zu groß werden (Fläche etwa halbe Streichholzschachtel incl. aller Teile wie Kondensatoren, Diode(n) und Speicherdrossel).

Zudem ist mir ein hoher Wirkungsgrad (>>80%) angenehm. Ruhestrom soll nicht >1mA sein. Shutdowneingang ist angenehm.

Dieser TPS5420 bietet viel - vor allem simple Schaltung! Vielleicht denk...
11 - Step-down spannungswandler auf kleinem Raum mit wenig Abwärme -- Step-down spannungswandler auf kleinem Raum mit wenig Abwärme

Schönen Abend und erstmal vielen Dank für die Antworten...
Sorry, wenn ich zu viel schreibe...

@Benedikt:


Zitat :
Sind 12W wirklich zu viel ???
Dann dürfte die Festplatte eigentlich nichtmal starten, denn die benötigt alleine schon >20W beim starten.




stimmt.

<ausschweif>
Das ITX-Mainboard ist auf kleinst-Systeme ausgelegt. Die epia-TC Variante die ich habe ist die einzige, die nicht einmal ein externes DC-Wandler Modul (das Spannungen a la ATX-PSU produziert) braucht. Daher ist es nicht auf große Verbraucher ausgelegt, sondern auf Notebook-ähnliche Komponenten.
Alleine wenn ich ein "normales" cd-rom-laufwerk anhänge, macht das Ding einen auto-shutoff.
Allerhöchstens kann man (wie in meinem Fall) ein slim-cdrom (ich glaub das braucht 12V) für Notebooks und eine 5V Notebook-festplatte anhängen.
</ausschweif>


12 - selbstbau spannungswandler + puffer fürs auto -- selbstbau spannungswandler + puffer fürs auto
zu 1: kann ich dir heut nachmittag sagen
zu 2: kommt auch erst später. vom lilliput-display kann ichs leider noch nicht sagen, erhalte es erst wieder in ca. 2 wochen, hatte einen produktionsfehler
zu 3: Auto NT, NB:
Input: 11-14 VDC 8 A Output:15 VDC 3,5 A
P = 70 W; Auto Shutdown Funktion und Self Recovery im Falle der Überlast;
stabilisiert

Auto NT, Display:
Input: 12-16 VDC ? A Output:12 VDC ? A
zum vergleich vom 230V-NT: U=12V I=1,2A max. 15 W
das display selber hat folgendes: 11-13 V; 8 W
zu 4: wie soll ich das machen? (elektrodummie), am NB-NT ist
kein summer etc angebracht, aber es schaltet sich ja
anscheinend laut beschreibung ab

mfg andy...
13 - 12V Netzteil liefert 17V? -- 12V Netzteil liefert 17V?
huhu,
danke fuer die antworten.
von stabilisiert steht tatsaechlich nix drauf.
war auch nen ganz billiges ausm discounter.

@hannoban was meinste denn mit belastbarkeit? 300mA 3.6VA war max Strom, und der Verbraucher hatte ne maxabnahme von 35mA deswegen is die spannung wohl auch nich auf 12V gegangen.

jetzt brauch ich bloss noch nen anhaltspunkt was empfindliche Elektronik ist. meine auto gluehbirne zaehlt wohl nich dazu die hat anstandslos geleuchtet
...
14 - Elektrische Kühlbox -- Elektrische Kühlbox
Das passt schon.
Das Computernetzteil ist nämlich auf 12V stabilisiert, während du im Auto bei laufendem Motor tatsächlich 14,2V hast.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Auto Stabilisiert eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Auto Stabilisiert


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185292247   Heute : 14594    Gestern : 13943    Online : 454        27.8.2025    19:20
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0233159065247