Gefunden für 11m antenne - Zum Elektronik Forum





1 - Frage zu "Messgeräte-Fuhrpark" -- Frage zu "Messgeräte-Fuhrpark"




Ersatzteile bestellen
  Also bei uns ist das gerade wieder stark am kommen...

Zudem mache ich nicht "nur" 11m sondern auch: 70cm, 2m, 10m und ganz aktuell plan ich eine Antenne für 80m und 40m ...
2 - Komische Geräusche aus den Lautsprechern -- Komische Geräusche aus den Lautsprechern
@Trumbaschl: Die interessantesten Frequenzen dürften auf den Kurzwellenbändern zwischen 1,8 und 30Mhz sein. Wie Mr. Ed schon bemerkte wirst du aber ohne SSB Empfang wenig Freude daran haben, denn zwecks Bandbreitenersparnis ist das dort praktisch der Standard bei der Sprachübertragung.
Mitten drin auf 11m liegt dann auch noch der CB-Funk. Der ist aber mehr oder weniger tot, auch wenn im Laufe der letzten Jahre die Beschränkungen immer mehr abgenommen haben. Schade eigentlich; die Aufgabe wird heute halt von SMS, Chat und Instant Messaging erfüllt.

Hier steht übrigens nen geliehener Empfänger vom benachbarten derzeit inaktiven OM und die Antenne ist "ein Draht im Baum" - klappt leidlich auf 80 und 40m. Die Lösung ist dann doch suboptimal und verbesserungswürdig.
Ansonsten gäbs noch www.websdr.org (braucht Java, sonst sieht man einfach nix brauchbares!)

BTW: Die krasse Variante ist dann sowas ...








3 - Radioempfang im Golf IV Probl -- Autoradio Kenwood DDX8026BT
Nein es ist nichts zusätzlich verbaut bis eben auf die Endstufe, aber die hatte ich heute mal zum Testen koplett Stromlos gemacht aber eben auch ohne Erfolg.

Das einzige was ich eben noch betreibe ist ein CB-Funk Gerät, als Antenne verwende ich dazu eine Magnetantenne welche aber nur bei Bedarf dann am Dach steht, sie ist ca 50cm weit weg von der Radioantenne, dabei ist zu beobachten dass wenn die mit am Dach steht der Empfang noch mieser ist als ohne schon, wackelt der Strahler der Antenne oder komme ich in die Nähe der Funkantenne mit der Hand um diese abzunehmen schaffe ich es ab und an dass der Radioempfang auch komplett weg ist, dabei berühre ich dan CB Strahler noch nicht ein mal, oder Bremse ich so dass die Funkantenne dann noch nachschwingt, sind auch beim Radio Empfangsschwankungen hörbar.

Ich mache ja viel mit Antennen, baue diese für 10 und 11m auch selber, aber so was wie in meinem Auto da am Spinnen ist gerade mit der CB und UKW Antenne ist mir eben ein absollutes Rätsel, das entbert gerade wegen der Längen der Antennen und das Winkels zueinader jeglicher nachvollziehbarer Logik, empfangsseitig ev. eine Richtwirkung oder Ausblendung je nach dem in welchem Winkel die zueinander stehen aber bei diesen Längen der Strahler und entfernungen untereinander...
4 - Antenne für Bosch Toröffner -- Antenne für Bosch Toröffner
Eine bessere Antenne empfängt eben auch mehr Störungen. Die LED wird leuchten sobald etwas empfangen wird. Die entsprechende Frequenz liegt im 11m Kurzwellenband, mitten im CB-Funk Bereich, ist aber kein CB-Kanal. Die Frequenz wird für alle möglichen Steuerungen benutzt.
Da muß nichts kalibriert werden, da muß eine passende Antenne dran. Mit Störungen mußt du leben.
Was für eine "Zusatzantenne" ist das denn? Mit einer falschen Antenne sinkt die Reichweite.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 21 Mai 2009 22:37 ]...
5 - Magnetic Loop Antenne x 2 = Runde \"Cubical Quad\" ? -- Magnetic Loop Antenne x 2 = Runde \Cubical Quad\ ?
Beste Stehwelle, danke für Deine Einladung...
Aus dem fff-Alter bin ich aber langsam raus... außer Haus.

Merke schon das Dir Antennen irgendwie ans Herz gewachsen sind,
kann aber Deine Meinung
nicht uneingeschränkt teilen...
Muß ja auch nicht sein...früher oder später
stellt sich raus was hält oder haltloß ist.
Bei Funkwellen ist die elektrische nicht
von der magnetischen Komponente
zu trennen.
Und alle "Antennengeneratoren"
ob Punktstrahler oder elementarer Dipol
oder verkappte Rahmenantenne (was nun mal eine M-LOOP ist) errzeugen ein elektromagnetisches Feld oder werden von selbigem erregt.
Somit folgen sie auch physikalischen Gesetzen und das Verhalten lässt sich mehr oder weniger genau berechnen.
Wie soll ich nun als Antennen-Diletant der nicht mal das Gesetz von
Biot-Savart restlos begriffen hat Dich da überzeugen???
Kenne auch z.Z. keinen der mich vom Gegenteil überzeugt.
Ob man mit M-LOOP +6db erreicht kann ich natürlich
mit meinem mangelhaften Messmitteln nicht
beweisen,kann und will ich auch garnicht.
Müßte man sowieso den negativen Gewinn der
LOOP mit in betracht ziehen.
Eine LOOP passiv anzukoppeln ist natürlich
überkritisch,
da wuste ich nicht wie ich übe...
6 - Funkgerätgerätbooster industrienetzgerät 24v= 20A -- Funkgerätgerätbooster industrienetzgerät 24v= 20A

Zitat :
ElektroNicki hat am 28 Dez 2004 15:33 geschrieben :
ich wollte damit einen booster für mein 11m-Band funkgerät bauen, aber ich hab keinen schaltplan.kaufen wollte ich mir aber keinen


[quote]
ElektroNicki schrieb am 2004-12-30 13:37 :
ich möchte nicht AUS dem netzgerät einen booster bauen, sondern MIT dem netzgerät einen betreiben
{/quote]

Was denn nun?


Nebenbei bemerkt, ein 10-30Watt Brenner bringt absolut nichts, von Ärger mal abgesehen.
10Watt statt 4Watt wären noch nichteinmal eine S-Stufe, die 30Watt etwas mehr als eine.

Eine vernünftige Antenne bringt bedeutend mehr als irgendein billiger Brenner. Oberwellenschleuder wäre wohl der passendere Ausruck für die DInger.

PS: Die dauernden Anfragen wegen Hochspannungsexperimenten kannst du dir sparen. Bitte beachte die Forenregeln! ...
7 - Funkgerätgerät-Lecherleitung -- Funkgerätgerät-Lecherleitung
hallo
ich hab zwei 11m-band funkgeräte (dnt) und will etwas fragen: wenn ich eine kleine led oder glühbirne mit einem pol an die antenne anschließe, das gerät einschalte und auf die sprechtaste drücke, was muss ich da beachten , dass das lämpchen leuchtet? ...
8 - HF abstrahlende Speiseleitung -- HF abstrahlende Speiseleitung
Mantelwellen entstehen durch Unsymetrien, so daß die Abschirmung des Speisekabels zum Bestandteil der strahlenden Antenne wird. Bei der beschriebenen Antenne sicher nicht der Fall. Bei Kurzwelle ist ein maximales SWR von 1:2 noch tolerierbar. Bei dem gemessenen Wert von 1:1,2 liegt man noch im grünen Bereich.
Die entscheidende Frage ist doch: Was gibt es für ein Problem mit den angeblichen Mantelwellen?
So wie ich vermute gibt es Störungen durch HF-Einstrahlungen in elektronische Geräte. Ich weiß auch nicht, ob SSB auf 11m inzwischen zugelassen ist.
MfG...
9 - CB - Funk was mach ich falsch? -- CB - Funk was mach ich falsch?
Des frag ich mich die ganze Zeit, denn nachdem ich ein wenig auf www.funkerforum.de.vu rumgesurft habe, hab ich mich doch mal wieder dazu entschlossen dem CB Funk wieder ne chance zu geben.

K

Also hab ich mir bei ebay ne Funke ersteigert für 20€ war echtn Schnäppchen. Ne alte PAN war nur der Lautsprecher kaputt (aber das hat der von ebay schon geschrieben). Is noch ne alte Quallitätsfunke. Ne ganze Platine voller guter alter Transistoren und Ic´s kein SMD scheis (oder sogar µ-Prozessor lol). Nun ja diese gute alte Kiste hat folgende Ausstattungen
40 CH FM / 12 AM
Mod Regler (Also soz Mikro Empfindlichkeit)
Squelch, RF Gain und Störgeräuschunterdrückung.
Als Antenne hab ich mir noch ne Autoantenne zugelegt. Da is unten nen Magnetfus (klar) dann nen schwarzes Plastik Teil, wo ne künstliche Antennen verlängerungsspule drinn is, und oben nen ca 1.10 Meter langes Stück Draht was dann letztentlich abstrahlt. Dazu gabs noch nen SWR Meter und vor 1 Woche (**schäm**) nen Brenner[aber mehr dazu unten]

Nun ja, gekauft getan also steck ich die Funke am Wochenende mal an(voller 12 V Bleiakku). Mein Zimmer is im ersten Stock gleich unt...
10 - BOS Antenne -- BOS Antenne
Hatte die PM auch bekommen.
Daher die bitte, Anfragen ins Forum zu stellen.
So haben dann alle was davon, auch in Zukunft denn hier geht nichts verloren und alle können helfen.

meine Antwort auf die PM:

Das Fahrzeugdach fehlt, also mußt du auf andere Art ein Gegengewicht zur Antenne schaffen.
Du könntest zum Beispiel unten am Antennenfuß Radials montieren und damit aud der Mobilantenne praktisch eine Groundplane-Antenne bauen.
Aus welchem Material ist denn der Lichtmast? Wenn der aus Metall ist (was ich mal annehme) könnte das auch funktionieren.
Erfahrungen habe ich da allerdings auch keine. Bislang habe ich das mehrfach mit Mobilantennen für den CB-Funk probiert (11m).
Das klappte sowohl mit Radials als auch mit einem simplen Backblech vom Sperrmüll

Eine andere Möglichkeit wäre natürlich eine Stationsantenne zu verwenden, wie sie sonst auf Gebäuden montiert wird. ...
11 - Art, Grösse, Form und Abstand des Materials -- und die Kapazität ? -- Art, Grösse, Form und Abstand des Materials -- und die Kapazität ?
@ Mr.Ed : Kannst du dich an "Antennenverbot-was jetzt" erinnern ?
Damals hab' ich nicht aufmerkasam genug gelesen.
Vor einer Woche habe ich mir noch einmal alle posts durchgelesen, und da kam die Erleuchtung : MAGNETIC LOOP !

Ich werde mich nicht darüber auslassen, diese Antenne ist im Web überall zu finden, und gut beschrieben.
Nur eine Bemerkung : Danke, DAS ist die Lösung.

Sie hat mich ungefähr 20 € gekostet, und eine Menge Lernen.

Von 7 bis 25 MHz habe ich sehr gute Emfangsergebnisse, mit so einem "Rundfunkding" (300pF), da kommt keine FRA-7700 mit.
Und "wie durch Zufall" schwingt sie auch auf 11m, mit einem 20cm-Stück Koax als c (~12 pF).

Da hab ich einen HB9 kennengelernt, 3 Strassen weiter, den einzigen in 45 km Umkreis, da darf ich jetzt bauen und er misst, stimmt ab, und darf mit seinen 100 W ausprobieren.

Aber diese (Photo) soll eine überraschung werden, darum frage ich bei euch.

Also : die Grösse der Platten ?
und die Bedeutung von E0,Er und d in oben genannter Formel ?





[ Diese Nachricht wurde geändert von: TomKlang am  2 Apr 2004 18:14 ]...
12 - Cb-Funk Reichweite -- Cb-Funk Reichweite
Hallo,
der in Europa genehmigte CB-Funk ist bei 27 MHz angesiedelt. Das entspricht einer Wellelänge von etwa 11m.

Die Reichweite ist von vielen Faktoren abhängig.
Nehmen wir an Du hast ein 4Watt FM-Gerät und eine ideale Antenne, so kannst Du mit anderen Stationen mit Sicherheit im Umkreis von 30 km sprechen. Das ist die Kommunikation mit der Bodenwelle, die sich kreisförmig um Deine Antenne ausbreitet. Jede Störung durch z.Bsp. Leuchtstofflampen etc. vermindert die effektive Reichweite, denn Dein Partner muß Dich mindestens 6dB über diesen Störungen empfangen.
Größere Entfernungen funktionieren über Reflexionen an atmosphärischenn Schichten. Die sind sehr stark schwankend, und von der Sonnenaktivität abhängig. Das nennen Funkamateure dann Bedingungen .

Die Kollegen aus den südlichen Europa, die plötzlich überall zu hören sind, führen dort in ihrer Heimat Ortsgespräche mit etwa 250 Watt. Deshalb wird man Dich dort nur hören, wenn dort landesweit der Strom ausfällt und der Zetagi nicht mehr anspringt......

mfG....
13 - CB Funk Leistungsverstärker -- CB Funk Leistungsverstärker
Ein UKW-Sender hat absolut nichts an einer CB-Antenne zu suchen. Sei froh das der Sender das überlebt hat. Schonmal was von Antennenanpassung gehört?
Das ist auch der Grund warum die Antenne der PMR-Geräte kleiner sind. CB 11m Wellenlänge, PMR 70cm Wellenlänge.
BTW: 5W PMR-Geräte gibt es nicht, maximal zulässig sind 500mW! Alles andere sind Amateurfunkgeräte deren Betrieb nur mit der entsprechenden Lizenz erlaubt ist.


Mit 10W und Telegrafie bis in die USA zu kommen ist kein Problem.
Die Bodenwelle reicht nicht sehr weit, die Raumwelle kann die Erde mehrfach umrunden. Ausrechnen kann man sowas praktisch nicht.

Theoretisch reicht ein UKW-Sender auch nur bis zum Horizont. Was durch den einwandfreien (Rauschfrei, Stereo RDS) Empfang von südspanischen bzw. nordafrikanischen Sendern im Autoradio vor einigen Monaten klar bestätigt wird...
Sowas nennt man dann Überreichweiten.

Bei den Ausbreitungsbedingungen spielen unzählige Faktoren wie Wetter, Tageszeit, Sonnenaktivität usw. mit.
...
14 - DCF-77 hacken möglich? Natürlich nur theoretisch!!! -- DCF-77 hacken möglich? Natürlich nur theoretisch!!!

Zitat : Ist Dir der Glühwein in den Kopf gestiegen ?

Weniger! Aber es gibt (zum Glück nur ganz selten) Tage, die sind so zum , daß der Selbsterhaltungstrieb so extrem große Mengen an Adrenalin freisetzt, daß einem letztendlich nurnoch soein Quatsch einfällt.

Also, erstmal danke für die Antworten. Naja, wenn ich halt irgendwovon wenigstens einen blassen Schimmer habe, dann von Frequenzen im 11m-Band. Natürlich kann ich das Firmengelände schlecht mit Kabel umwickeln, aber eine maximale Reichweite möchte ich in der Theorie mal außer Acht lassen. Schließlich kommt das Signal von Mainflingen ja auch bis hier und weiter, ohne das ganz Deutschland mit Kabel umwickelt ist. Wie mag ...
15 - Abstand Antenne zum Nachbarn???? -- Abstand Antenne zum Nachbarn????
Das wird dann bei Kurzwellenantennen auf Reihenhäusern schwierig

Das würde ja bedeuten das man in einer Reihenhaussiedlung nur dann eine CB-Antenne aufbauen darf wenn das Dach mindestens 11m lang ist (jeweils 5,50m Abstand zum Nachbarn)
Eine SAT-Antenne könnte man demnach fast überall aufstellen, die Wellenlänge liegt ja im Millimeterbereich
Ich denke mal das macht keinen Sinn.
Bei Sendeantennen sind allerdings, abhängig von Frequenz, Antennentyp und Sendeleistung, bestimmte Schutzabstände einzuhalten, aber ich denke mal es geht hier um TV bzw. Sat-Antennen oder?

Logisch wäre das die Antenne nicht auf das Nachbargrundstück herüberreichen darf. Ob darüber hinaus überhaupt bestimmte Abstände eingehalten werden müssen weiß ich allerdings auch nicht.
Das Nachbarschaftsrecht ist Afaik sowieso Ländersache. Ihc habe gerade mal etwas gegoogelt und einen Text gefunden wonach es in Sachsen unter bestimmten Umständen (Abschattung durch hohes Nachbargebäude) sogar geduldet werden wenn die Antenne auf dem Nachbarhaus montiert wird.


Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 11m Antenne eine Antwort
Im transitornet gefunden: 11m Antenne


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185868166   Heute : 9739    Gestern : 26182    Online : 330        19.10.2025    10:07
25 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0235710144043