Gefunden für 10v wechselstrom batterie - Zum Elektronik Forum





1 - DC-DC Boot Converter XL 6009 -- DC-DC Boot Converter XL 6009




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Mein Motto ist Probieren geht über studieren.Schön und gut, du willst aber sicher nicht ein >100€ Multimeter mit einem ungeeigneten Netzteil schrotten, was?


Zitat : wie mein Netzteil aussiehtOha. Diesen riesigen Elko (Aufdruck erkennt man nicht) hebst du dir am besten für ein anderes Projekt auf. Damit wird der Trafo (welche Nennleistung?) vermutlich überlastet.


Zitat :
2 - günstige Fernsteuerung für Lüfter -- günstige Fernsteuerung für Lüfter
Moin,
ich hab ein Projekt in dem ich ein Zeppelin bauen will, der ferngesteuert ist.
Das soll so funktionieren, dass links rechts und in der Mitte jeweils ein PC lüfter sitzt. Diese sollen (links und rechts würden zur Not auch reichen) funkgesteuert werden.
Jetzt kommt das Problem, denn das Funksystem sollte möglichst günstig sein und die Lüfter laufen erst ab ca. 10v auf akzeptablen drehzahlen und sind standardmäßig für PCs bei einer Spannung von 12v ausgelegt.
D.h., der Antrieb müsste mit mindestens 10v betrieben werden.
Ich hatte bei mir noch n altes Fernlenkauto stehen, mit dem ich das mal ausprobiert hab. Leider lief es nur mit 6v, bei der Spannung muss man den Lüfter erst anschieben, damit er läuft. Dann hab ich einfach mal eine 9v Batterie angeschlossen, das hat anfangs auch noch funktioniert, allerdings ist es inzwischen aber anscheinend kaputt, da es nicht mehr geht
Ich hatte sonst noch die Idee, das mit so nem Steckdosen Funkschalter zu machen, der ist allerdings wechselstrom und da check ich die Schaltung irgendwie nicht....
Kann man das damit überhaupt machen oder geht das auch noch irgendwie kostengünstig anders?
Es sollte also nicht mehr als 30€ kosten.

Schonmal Danke

...








3 - Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten -- Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten
Danke schon mal für die Vorschläge. Berichte wieder wenn ich mit der Umsetzung fertig bin.[/img]
Es ist richtig, der Motor kann auch über 24 Wechselstrom betrieben werden.
Da ich aber nur 3 Anschlussleitungen habe frage ich mich wo die Masse für den 0-10V Regler ist?

...
4 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen
@BlackLight:

Keine Ahnung warum ich nachträglich nicht ein Bild einfügen konnte - hoffe nun klappt es mit dem Bild...

Ich habe es hier hinbekommen weil ich mich daran erinnerte, dass auf einer der von dir verlinkten Seiten was mit einer Spule war.

Ich habe es mir dann nochmal angesehen und dann noch eine Diode entdeckt. Ich habe diese Diode (die im Bild nicht verbunden ist) nicht ganz verstanden. Ja ich bekomme damit wieder etwas Strom von die Spule um diese wieder stärker aufzuladen und bekomme damit um ca. 0.1V mehr hinten raus an den 900 Ohm Last.

Aber hat die sonst noch einen Sinn oder ist das nur Energierückgewinnung?

Ich lass die Frage drin aber es hat sich erledigt: Ich hatte die Idee ein Reset mit und ohne Diode zu machen und mit Diode war man auf 5.1V in krüzester Zeit und ohne hat es ein vielfaches länger gedauert.

Die Werte hab ich mal nicht gerechnet sondern mit Try & Error ermittelt. Ob die also Sinn machen oder man solche Bauteile kaufen kann weiß ich genau so wenig wie woher ich 10V Wechselstrom nehmen soll aber das ist mir im Moment mal völlig egal. Ich bin noch bei den Bauteilen und dem Zusammenspiel.

Das Simulieren hilft mir doch schon einiges weiter...
5 - Lautsprecher  mit eingebautem Verstärker schnarrt -- Lautsprecher  mit eingebautem Verstärker schnarrt

Zitat :
-an der Kontrolllampe messe ich einen Wechselstrom von 9,5 V bei niedriger Lautstärke und 10,8 V bei hoher Lautstärke

Aua! Du verwechselst Strom und Spannung, das sind 2 unterschiedliche Dinge, Grundlagen lernen!
Demnach müßte die Lampe also bei hoher Lautstärke heller werden, was sich nicht mit deiner Fehlerbeschreibung deckt, ganz davon abgesehen das die Lampe eine LED ist und du daher keine 10V an der Lampe messen kannst.


Zitat :
-hinter dem Netzteil messe ich einen Wechselstrom von 13,3 V sowohl bei leiser als auch bei hoher Lautstärke
Von wo nach wo gemessen?

6 - Netzteil Art-Nr. 10187 seliger -- Netzteil Art-Nr. 10187 seliger
Ein paar Punkte:
- Der Originaltransformator gibt Wechselstrom (AC) aus, die beiden letzten Teile waren Schaltnetzteile, die nun mal Gleichstrom (DC) ausgeben.
- Wenn in dem Spielzeug ein Motor sitzt, wäre erstmal zu klären ob der nur mit AC oder auch mit DC klar kommt.
- Da Halogenleuchtmittel einen recht hohen Einschaltstrom haben, weiß ich nicht wie geeignet ein Schaltnetzteil zu dessen Betrieb ist.


Zitat : Allerdings schon komisch, dass dort steht 9V/2A; 10V/2A.
Denn eigentlich müsste ja bei steigender Spannung die Stromstärke weniger werdenIch finde es nicht komisch. Es handelt sich einfach um ein Schaltnetzteil, das bis 2 A Ausgansstrom spezifiziert ist und bei dem man die Ausgangsspannung einstellen kann. Mit einem klassischen Transformator hat das sehr wenig zu tun. ...
7 - entmagnetisiervorrichtung selbst bauen -- entmagnetisiervorrichtung selbst bauen
Nun, die Dinger laufen seit altersher am besten mit guten- ganz wichtig- stufenlos regelbaren Gleichstrom-Labortrafos am zuverlässigsten je nach Spulenwicklungslagen (im Normalfall ca. 0,5er Kupferlackdraht auf 0,8cm Eisenkern in 8-12 Lagen) bei einer Spannung zwischen 5 und 10v, je nach Einsatzgebiet und Vorspannung der Rückholblattfedern. Meines Wissens hat noch niemand Wechselstrom ausprobiert. Gäbs da entsprechende Trafos? Zumal da noch n axialer Elko pro Maschine (35-50V, 22-47Microfarad) mit genau definierter Polung die ganze Sache glättet und auch übermäßige Funkenbildung an vorderer Feder und Kontaktschraube verhindert.

Heißlaufen der Spulen ist kein Problem, wenn man die richtige Feineinstellung des Hammers bzw. der Abstände der einzelnen Spulen zum Hammer im unteren Zustand (also "trocken" auf den Spulenkernen liegend) draufhat...

edith sagt uuups, zu früh geantwortet und anscheinend nicht ganz kapiert. Aber jetzt schnall ichs grad; danke für die Tips, ich geh morgen mal die Wg-Werkstatt sichten, was da so rumfliegt. ich halt euch aufm laufenden

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ras putin am 22 Mai 2012 20:45 ]...
8 - Leitungsüberwachung, eines Motors, der ab und an mit 230V bestromt wird -- Leitungsüberwachung, eines Motors, der ab und an mit 230V bestromt wird
Für ein kleines Projekt an der Uni muss ich eine Drahtbruchüberwachung für einen 230V AC Motor herstellen, der ab und an bestromt wird, ansonsten soll der Anschluss überwacht werden (kurzschluss, drahtbruch) und an eine 0-10V auswertung gehen. 0= Drahtbruch >ca. 7V = Kurzschluss

Der Widerstand soll den gesamtwiderstand des roten Messstromkreises auf 5 V halten, den spez. Widerstand des 230V AC motors berücksichtigt. Diesen werde ich bestimmen, sobald ich den den Motorwiderstand kenne.

Nun habe ich allerdings ein kleines problem, sobald der Motor bestromt wird, ist mein kleiner messaufbau schrott

mein Lösungsansatz (Bild2) wäre folgender: mit einem Schütz, der den Motor ansteuert, die Messeinrichtung wegzuschalten. Allergins sehe ich das kritisch, da ich für mein dafürhalten eine Pause benötige, um ggfs. Induktive Ströme aus dem Motor nicht beim Abschalten des Motors in meine Messeinrichtung zu leiten.

FRAGE:

Gibt es eine elegantere Lösung, diese Überwachung herzustellen, der Ansatz, das ganze mit Dioden zu trennen fällt ja leider weg, da es sich um Wechselstrom handelt... Hat jemand ne Idee? (ausser mit 2 Schützen zu arbeiten und steuerungstechnisch ne Pause rein zu programmieren.) ...
9 - Leitwert messen? -- Leitwert messen?
Hallo

Ich will einen Leitwert messen (0,3-6mS) und das ganze auf 0-10V ausgeben.
Da ich es dauerhaft Messen will, muss ich ja Wechselstrom benützten,
jedoch weis ich nicht so recht wie ich das verwirklichen soll.

(mit Gleichstrom wäre es ja kein Problem, da es nur eine Widerstandsmessung wäre)

Kann mir jemand sagen wie ich das verwirklichen kann? oder wo bzw unter wass ich suchen muss um genauere Informationen zu bekommen?
(habs schon unter google versucht und nur weniger interessante Ergebnissen gefunden

Danke für einen Antwort ...
10 - Benötige Hilfe bei Klingelanlage..... -- Benötige Hilfe bei Klingelanlage.....
Hallo zusammen,

wir haben hier im Haus (Mietshaus mit 6 Wohnungen) ein Problem mit unserer Klingelanlage. Unserer Gong löst ständig aus sobald draußen an der Haustür bei einem unserer Nachbarn geklingelt wird. Desweiteren klingelt es auch bei uns wenn einer unserer Nachbarn auf den Türöffner (Summer) drückt um seine Gäste ins Haus zu lassen.

Ich bin zwar kein Elektronik Fachmann konnte aber zumindest durch beobachten und Messungen mit einem Multimeter die Fehlerquelle eingrenzen. Es scheint sich hier um Kriechströme und Spannungsspitzen zu handeln durch die unser Gong ständig ausgelöst wird.

Den permanenten Kriechstrom auf der Leitung (auch ohne Last) konnte ich durch vorschalten unserer alten Türklingel (Spule mit Hammer) eliminieren. Jetzt löst unser Gong auch nicht mehr beim aufsetzen auf die Basisplatte aus, was er vorher auch tat da dort immer minimale Spannung anlag.

Das Auslösen des Gongs durch Betätigung einer der Summer oder einer der Klingelknöpfe draußen am Klingelbrett konnte ich noch nicht beseitigen. Ein Bekannter der von der Materie mehr Ahnung hat als ich empfahl mir die Verwendung eines 100 Ohm Widerstands und eventuell einen Kondensator vorzuschalten. Er erwähnte auch etwas von einem Glättungsglied das ich eventuell bei Conrad...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 10v Wechselstrom Batterie eine Antwort
Im transitornet gefunden: 10v Wechselstrom Batterie


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185986434   Heute : 6274    Gestern : 19601    Online : 193        24.10.2025    12:43
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.019366979599