Benötige Hilfe bei Klingelanlage.....

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 21 5 2025  17:29:00      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Benötige Hilfe bei Klingelanlage.....

    







BID = 49444

Fido

Neu hier



Beiträge: 23
 

  


Hallo zusammen,

wir haben hier im Haus (Mietshaus mit 6 Wohnungen) ein Problem mit unserer Klingelanlage. Unserer Gong löst ständig aus sobald draußen an der Haustür bei einem unserer Nachbarn geklingelt wird. Desweiteren klingelt es auch bei uns wenn einer unserer Nachbarn auf den Türöffner (Summer) drückt um seine Gäste ins Haus zu lassen.

Ich bin zwar kein Elektronik Fachmann konnte aber zumindest durch beobachten und Messungen mit einem Multimeter die Fehlerquelle eingrenzen. Es scheint sich hier um Kriechströme und Spannungsspitzen zu handeln durch die unser Gong ständig ausgelöst wird.

Den permanenten Kriechstrom auf der Leitung (auch ohne Last) konnte ich durch vorschalten unserer alten Türklingel (Spule mit Hammer) eliminieren. Jetzt löst unser Gong auch nicht mehr beim aufsetzen auf die Basisplatte aus, was er vorher auch tat da dort immer minimale Spannung anlag.

Das Auslösen des Gongs durch Betätigung einer der Summer oder einer der Klingelknöpfe draußen am Klingelbrett konnte ich noch nicht beseitigen. Ein Bekannter der von der Materie mehr Ahnung hat als ich empfahl mir die Verwendung eines 100 Ohm Widerstands und eventuell einen Kondensator vorzuschalten. Er erwähnte auch etwas von einem Glättungsglied das ich eventuell bei Conrad bekommen würde. Bei Conrad am Bauelemente Verkauf hab ich mir dann einen 100 Ohm Widerstand besorgt. Bei dem Kondensator konnte mir die Verkäuferin aber nicht weiterhelfen da sie angeblich eine Ampere Angabe bräuchte.

Also hab ich einen alten Anrufbeantworter ausgeschlachtet und es einfach mit zwei ausgelöteten Kondensatoren versucht (25V 2200 Microfarad) und (10V 470 Microfarad).

Zum testen hab ich es erst mal den Widerstand und den Kondensator in das eine der beiden Klingelkabel gelötet. Es funktioniert aber leider nicht!

Was würdet ihr mir jetzt empfehlen?
Ist der Kondensator vielleicht defekt und wie erkennt man einen defekten Kondensator?
Wie kriege ich raus was für einen Kondensator ich benötige?

Da ich als Laie mir nicht mehr zu helfen weiß würde ich mich freuen wenn jemand von euch mir unter die Arme greift um das Problem mit der Klingel lösen zu können.

Gruß
Fido

Ach so es handelt sich um eine Wechselstrom Klingelanlage mit Trafo und einer Spannung von 10,4 Volt bei Betätigung des Klingelknopf. Die alte Klingel war eine (Spulen- Knüppelklingel) mit 5,5 Ohm. Der neue Gong benötigt 8-12 Volt Wechselspannung (1A)

BID = 49498

Triac

Gesprächig



Beiträge: 165
Wohnort: Franken

 

  

Hi,

haben sie denn kondensator und den widerstand parallel oder in reihe zu dem gong gelegt? wenn in reihe ist das falsch das Glied also Widerstand und Kondensator muss parallel zu den beiden anschlüssen hängen. Des weitern sollte man zu den einen kondensator noch einen zweiten mit ca 100nF parallel schalten um spannungsspitzen zu beseitigen.

BID = 49612

Fido

Neu hier



Beiträge: 23

Hallo Tirac,

also wenn mich meine Schulkenntnisse in der Physik jetzt nicht völlig verlassen haben, habe ich im Moment so glaube ich zumindest eine Mischung aus Reihen und Paralelschaltung. Es sieht momentan so aus....

Es kommen zwei Kabel aus der Wand. Diese beiden Kabel sind mit der alten Klingel verbunden. Also so wie früher wo ich den Gong noch nicht hatte. Zusätzlich hab ich an der alten Klingel an der selben Stelle zwei weitere Kabel angeschlossen die zu der neuen Klingel führen. In einem der beiden Kabel die von der alten Türklingel zur neuen Klingel führen hab ich den Kondensator zwischengelötet und am Ende des Kabels den Widerstand gelötet.

Aber wenn ich dich richtig verstanden habe ist das falsch und der Kondensator muß mit beiden Kabeln Kontakt haben bevor diese bei der neuen Klingel ankommen. Hab ich das jetzt richtig verstanden?

Sorry.., wenn ich mich zu blöd anstelle aber ich hab seit der Schule mit der Elektrik nichts mehr am Hut gehabt und hab leider keine Ahnung über die Funktionsweise der Bauteile und deren Anschluss.

Muß der Widerstand auch Paralel geschaltet werden? Muß ich die Reihenfolge auch beachten oder ist das egal? Z.b. erst Widerstand und dann Kondensator oder umgekehrt?

Gruß
Fido




BID = 49613

Fido

Neu hier



Beiträge: 23

Ups..., sorry für den Buchstabendreher in deinem Namen!

Es sollte eigentlich "Triac" werden!

BID = 49645

Fido

Neu hier



Beiträge: 23

Klingel funktioniert jetzt endlich. Danke für den Hinweis mit den falsch geschalteten Kondensatoren. Das war's!

Gruß
Fido


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184152301   Heute : 5122    Gestern : 6673    Online : 248        21.5.2025    17:29
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0194029808044