Gefunden für 1000v netzteil - Zum Elektronik Forum





1 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458




Ersatzteile bestellen
  Hey, vielen Dank!

@Perl: ja, stimmt, habe ich schon wieder verdrängt mit dem Röhren ziehen und Gate Messen.
Es gab damals keine Papier-Teer Teile mehr? Die Roten sehen stark danach aus. Die aus dem Röhrenradio sahen ähnlich aus. Aber gut, vielleicht haben die den Teer gegen was besseres getsauscht.

Ich habe mirauf Ali-Express ein 10...35V zu +/-45...390V Netzteil bzw. 2 bestellt, um eine galvanisch getrennte, einstellbare Spannungsquelle für 180V...1560V zu haben. Sind nicht galvanisch getrennt, ich habe hier aber noch 2St. 24V 2,5A Netzteile mit 2,5kV Prüfspannung. 780V sollten die aushalten, an jedes von denen kommt so ein HV NEtzteil dran. Dann 1MOhm in Reihe zum Kondensator und messen, was so fließt. Hab ein HP 3490A, welches ein Freund von mir auf Arbeit im Frühjar frisch kalibriert hat. Bzw. könnte ich auch die 2M Ohm Eingangswiderstand vom Messgerät selbst her nehmen als Vorwiderstand. Dann aber nur bis 1000V.

Nur zum Verständnis: Die PCL 85 ist für die Vertikalablenkung als Endröhre zuständig?




@Stego, bin auch sehr beeindruckt, dass der nach so vielen Jahren noch grundlegend tut. Leider kann ich keine Röhren messen, aber die PCL köönte ich mir auf Verdacht einmal bestellen...



[ Diese Nachricht wurde...
2 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863
Geräteart : LCD TV
Defekt : Netzteilplatine defekt
Hersteller : Toshiba
Gerätetyp : 42VL863
Chassis : k.A.
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute,

ich hab den o.g. TV im Defektzustand geschenkt bekommen.

Ich betrachte es als eine Herausforderung, das Teil zu reparieren, bin aber in solchen Sachen noch unerfahren und benötige Eure Hilfe.

Schaltplan ist ansatzweise vorhanden, allerdings in englisch und nicht 100% passend, aber ich habe da einige elementare Fragen:
Ich finde im Schaltplan den kaputten C110 nicht, kann daher mit dem Schaltplan erst mal nix anfangen.

Link zum Schaltplan:
Schaltplan Toshiba 42VL283R

Ja, ich weiß, das zusätzliche "R" ist mir auch schon aufgefallen.
Die abgebildete Schaltnetzteilplatine auf der unter dem Link angegebenen Seite sieht meiner defekten Platine baugleich aus, auch von den Labels:
"1301PB6B" und "V71A00021700" von LiteOn.

Laut meinen Schenkern hat es aus heiterem Himmel nach ca. sechs Jahren problemlosem B...








3 - Hilfe bei Netzteil-Bau -- Hilfe bei Netzteil-Bau
Hallo an alle Forummitglieder,

ich versuche mich gerade mit dem Selbstbau eines Netzteiles. Nach vielen Stunden würde ich gerne eure Meinung dazu hören.
Also folgende Komponenten:
Stelltrafo 250V 2000W
Brückengleichrichter 1000V 50A
Kondensator 6800uF

Das Netzteil soll für Versuche zur Elektrolyse dienen. Ich benötige ca max. 140V und kleiner. Jetzt die Frage, sind meine Komponenten richitg ausgelegt, wenn ich mit dem Stelltrafo von 0 auf 140V hochregel. Ich denke ich benötige so ca 1kW.
Verdrahtet habe ich alles mit Kabelschuhen und 2,5Q Litze.

Ich bedanke mich schon mal im vorraus für eure Mühe.
Bin für jeden Tip dankbar

Gruß David
...
4 - Schaltnetzteil Ripple Filter -- Schaltnetzteil Ripple Filter

Zitat : Noname Labornetzgerät
...
unter 1Vpp sollten die Spitzen schon bleiben
Nur mal als Vergleich, ein alles andere als Noname Netzteil: http://www.datatec.de/shop/artikelpdf/n8957a_d.pdf
Die 1000V-Variante hat eine maximale Ripplespannung von 1600mVpp.


Zitat : Last (Widerstand 56kOhm)9mA bei 500V können wohl kaum als Last bezeichnet werden.

Du misst aber schon mit einem entsprechenden Tastkopf, oder?
500V machen nicht viele "Standard 1:10 Tastköpfe" m...
5 - Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch -- Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch
Habe jetzt mal alles Durchgemessen.

Vom Pin 32 (Masse) zu:
Pin 34 sind es (Messbereich 1000V) 33V; und (Messbereich 200V) 24,7V
Pin 29 sind es ca. 4,6V
Pin 30 sind es -11,9V
Pin 31 sind es -6,0V
Pin 35 sind es ca. 137V
Pin 36 sind es ca. 370V (sollten eigentlich nur 270V sein)
Pin 33 sind es 10,3V ohne Sicherung und 15,0V mit Glühlampe 250V und 25W(es fließen ca. 5mA)

alle Werte sind am unbelasteten Netzteil gemessen.

Ich tippe mal darauf dass die Sicherung rausfliegt weil vielleicht der Transverter den Kurzschluss verursacht, das hab ich aber noch nicht gemessen.
Was mir jetzt auch noch sorgen bereitet ist die Klemme 36, da dort 370V statt 270V anliegen.

Macht diese höhere Spannung stark was aus oder geht sie im belasteten Zustand weiter runter?

Vielen Dank schon im Voraus und einen guten Rutsch
MfG ...
6 - Receiver Yamaha RX-V550 -- Receiver Yamaha RX-V550
Servus,C405 ersetzen,einen mit 1000V nemen.
Wenn nicht hilft,Q404,IC402 ersetzen.
Alles in StBy Netzteil.
Gruß
Anton ...
7 - Brückengleichrichter KBPC-5010 F -- Brückengleichrichter KBPC-5010 F
Hi,

hab mir folgendes Brückengleichrichter gekauft:

HY KBPC 5010 F (1000V/50A)

Und den möchte ich gerne für ein mein Netzteil verwenden. Angeschlossen wird der Brückengleichrichter an mein Ringkerntrafo (12V / 37,8A). Am Ausgang erfolgen 4 Glättungskondensatoren a 10mF /100V. Nun aber zu meiner Frage zum Brückengleichrichter. Hier steht im Datenblatt folgendes:

Rating at 25°C ambient temperature unless otherwise specified.
Resistive or unductive load 60Hz.
For capacitive load current by 20%.

Vor allem der letzte Satz beunright mich etwas. Darf ich den Brückengleichrichter nur 20% bzw. 20% weniger von Maximalstrom betreiben? Ist den der Glättungskondensator "capacitive load" ?

Danke für ihre eure Hilfe im Vorraus.

Mfg

Julia ...
8 - Autoradio zum Wecker umbauen -- Autoradio zum Wecker umbauen
Danke, BDX85, für deine schnelle Antwort und effiziente Vorschläge!

Würde es an der Schaltung etwas ändern wenn ich dir sage, dass das Radio über ein Netzteil vom alten Scanner läuft und 15,2V mit 1,2A am Ausgang hat? Kann das Radio dauerhaft einen Schaden davon nehmen?

Dann noch ein paar fragen zur Schaltung:

Schalter 7) ist zum Kurzschließen der Spule, um das Radio auszubekommen?

Wozu ist Schalter 8 gut? Geht dadurch nicht das ganze Radio aus und muss beim nächsten Anschalten wieder decodiert werden?

Meinst du mit 9) Dauer- oder Zündplus vom Radio?
Du schreibst“ ---schliesse mit einem Tastschalter mit Vorwiderstand die Spule kurz um das Ding wieder auszukriegen oder schleife einen Schalter in die Plusleitung zum Relais“. Hast du beides skizziert (aber Tastschalter ohne Widerstand) oder verstehe ich wieder etwas nicht?
„Falls es zu irgedwelchen Störgeräuschen kommt einfach mal die LS Signalmasse weglassen. Hauptsache das schaltet einmal durch.“ Also ggf. die Leitung 10) komplett weglassen?

Ich habe eine „Einkaufsliste“ Anhang der Eckdaten von Komponenten deiner Schaltung zusammengestellt und bitte dich, einen Blick darauf zu werfen. Die Auswahl von ähnlichen Teilen bei Conrad ist riesig, meistens unterscheiden sie ...
9 - Schraubklemme für 40...90mm² -- Schraubklemme für 40...90mm²
Hallo,

ich suche für ein Netzteilprojekt eine Schraubklemme. - Am besten wäre soetwas, wie eine Lüsterklemme - die gibt es allerdings "nur" bis 16mm² - zumindest bei Reichelt und im Baumarkt.

Daten, welche mir vorgeschwebt sind:
Strom: 150A Dauer- 250A Spitzenlast
Spannung: max. 32V
max. Querschnitt des anzuschließenden Kabels: 40...90mm²

Von Phoenix-Contact und ähnlich gibt es soetwas zu kaufen, das weiß ich. Allerdings kostet so eine Klemme gleich 20€ und mehr. (ich brauche 2) Auch haben diese Klemmen eine Isolationsspannung >1000V - das brauche ich gar nicht.
Außerdem würde das dann den finanziellen Rahmen für das Netzteil mehr oder weniger sprengen. (Kosten leigen jetzt schon bei ca. 100€)

Hat jemand soetwas noch rumfliegen?

Grüße

Becky ...
10 - LCD TFT BENQ FP91G+ -- LCD TFT BENQ FP91G+
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : BENQ
Gerätetyp : FP91G+
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

Ich habe ein TFT Monitor Benq FP91G+ der Monitor zeigt keine Hintergrund Beleuchtung mehr man kann das Benq Logo erkennen wen man ihn einschaltet und mit einer Taschenlampe hineinleuchtet.

Ich habe also jetzt folgendes an der Netzteil Platine ausgetaucht alle Kondensatoren und Transistoren getaucht, und auch alles nachgelötet klappt aber immer noch nicht.

Es war ein SC5707 und ein IRFU9024N Transistor Defekt, die Kondensatoren konnte ich nicht überprüfen.

Vielleicht hat jemand dasselbe Problem am Benq FP91G+ gehabt und kann mir sagen wo der Fehler Liegt.

Was könnte den noch defekt sein ein IC ??

Wie kann ich die CCFL-Röhren überprüfen bzw. messen ob überhaupt Strom an den Wandlertrafos anliegt für die CCFL-Röhren.( wegen der Hohen Spannung im welschen Messbereich muss ich gehen 1000V 2000V ???? )

Wen eine CCFL-Röhre Defekt ist Leuchten dann noch die andern?

vielleicht kann mir jemand helfen das Teil wider zum Laufen zu bringen, wehre echt super.

Vielen Dank

Micha
...
11 - Netzgerät 0 potential auf Erde? -- Netzgerät 0 potential auf Erde?

Zitat : und so nachher ein Unterschied von z.B. 1000V auf Erde entstehen könnten.Aber es kann gefährlich werden.
Beispielsweise, wenn du mit der Spannung des Netzteils einen Hochspannungswandler betreibst und dessen Ausgangsspannung erdest.

Eine weitere Gefahrenquelle besteht darin, dass die Isolation des Netztrafos nicht für so hohe Spannungen geeignet ist.
Dann kann ein Überschlag zwischen Primär- und Sekundärwicklung entstehen und die Isolation zerstören.
Du musst das nicht unbedingt bemerken.
Später, wenn du das Netzteil wieder normal betreiben willst, liegen dann an den Klemmen ausser den erwarteten 24V noch die nicht erwarteten 230V Netzspannung an und das kann sehr gefährlich sein, eben weil die niemand da erwartet. ...
12 - Verkaufe diverses: Bauteile, Kühlkörper, Lautsprecher, Pentium I PC's.... -- Verkaufe diverses: Bauteile, Kühlkörper, Lautsprecher, Pentium I PC's....
Hallo zusammen,
hier noch mal einige Sachen für die ich neue Besitzer suche.
Ich habe neu gestartet da der alte Thread inzwischen recht unübersichtlich ist.
Auch hier zählt:
Alles Privat, alle Preise VB, Porto kommt noch drauf.
Bei Interesse einfach melden, dann schreib ich nachher dem Interessenten ne Nachricht. Ihr dürft natürlich auch gerne eure Emailadresse hinterlassen.
Auch hier kann in den nächsten Tagen mehr dazu kommen.

Dann mal los:

1. 2 Shuntwiderstände Die Löcher für die Messleitungen haben M5-Gewinde, die für die
Lastleitungen sind 10mm Bohrungen. Die Größe der Shunts ist 100 x 20 x 8mm
1. 40A/60mV Klasse 0,5
2. 60A/60mV Klasse 0,5 je 7€

2. 8Stck. TO3 Kühlkörper 6x groß 2x klein
Mit dabei 4 Transistoren 2N3773 und 3 Transistoren 2N3055
(die meisten waren schon mal in nem Testaufbau angelötet, sind aber alle ok und haben nur ein paar Betriebsminuten) alles zusammen 10€

3. 19 Stck. TO220 Kühlkörper mit M3 Gewindezusammen 10€
(siehe auch Reichelt V4330F
13 - Trenntrafo und Kondensator,potentialfrei? -- Trenntrafo und Kondensator,potentialfrei?
Moin moin zusammen,
also im Rahmen des Physikunterrichts haben wir einen Versuch zur Demonstrierung von Wirbelströmen. Dazu wird ein Kondensator aufgeladen (ca. 1000V) und später dann die Energie vomm Kondensator über eine Spule entladen.
Naja, auf jeden Fall habe ich festgestellt, dass das HV-Netzteil nicht potentialfrei gegenüber Erde ist. Der Innenwiderstand ist zwar so groß, dass dort bei Berührungen nichts passieren würde, aber vom Kondensator geht eine ziemliche Gefahr aus.
Würde ich eine Trenntrafo vor dem Netzteil setzten, wäre dann auch der Kondensator potentialfrei gegenüber erde?
Müsste doch eigentlich, aber irgendwie bin ich trotzdem noch skeptisch....

danke schon mal

TheMetatron
...
14 - LCD TFT Samsung SyncMaster 151BM -- LCD TFT Samsung SyncMaster 151BM

sagte er nicht, dass sein Netzteil intern liegt?
"...da mein netzteil intern ist, hab ich eine frage..."
Also hast du den Stromversorgungsanschluss in Form einer Kaltgerätedose aussen am Bildschirm?

_Komplett_ intern aufgebautes Netzteil:
Erstens liefert ein internes Netzteil für gewöhnlich mehrere Spannungen, also 12V oder 5V für den "Inverter", 5V und 3.3V. Manchmal auch noch 2.5V.
Also dieses hier schlachten und in den Bildschirm einbauen - definitiv nein.
Mit ein bisschen Glück ist der Inverter nicht auf dem gleichen Print aufgebaut (gibt es oft), dann lässt sich die alte Netzteilplatine ausbauen und gegen ein ähnliches Netzteil austauschen (gibts auch bei Ebay). Spannungen und Leistungswerte müssen stimmen!
Mit noch mehr Glück stehen die Werte für Spannung und Strom auf der Nettteilplatine - oder ist anhand von Indizien wie Elkos/ICS etc. herauszubekommen.
Hier ist auf jeden Fall der Bastler mit technischen Kenntnissen gefragt.

Externes Netzteil 12V mit internen Wandlern:
Meist ersichtlich am Anschlusstecker: Ist er 4-polig, hat das externe Netzteil 12V und 5V, ist es ein Hohlstecker, ist es nur ein 12V-Netzteil. Diese Werte stehen aber auf dem alten Netzteil drauf.
Bei nem einfachen 12V-Typ kann es ...
15 - TV Telefunken FS 535 MV -- TV Telefunken FS 535 MV

Zitat : Du hast drei Endstufen markiert sind die mit TT07und TT17und TT27 jeder Transistor hat drei Kontakte jetzt must du von jedem der drei Transistoren die Spanungen vergleichen und uns durchgeben!!!


An welche der 3 Kontakte muß ich messen ?

Noch ne Grundsätzliche Frage: Da die Kiste ja läuft also unter Spannung ist wo darf ich auf keinen Fall dran kommen um einen Stromschlag von einigen 1000V zu bekommen (Netzteil is eh klar) ?
...
16 - Röhren -- Röhren

Zitat :
hambala hat am  2 Sep 2004 16:04 geschrieben :
Ja, ich hab noch zwei oder drei PL500 rumliegen

Zitat : Diese Zeilenendstufen können ordentlich Strom leiten und bei 600V - 1000V Betriebsspannung kann man Spitzenleistungen von einigen kW herausholen, wenn man das ganze per PWM betreibt (z.B. 1 ms an, 10ms aus).
Einige kW, das kommt mir schon ein bisschen übertrieben vor!! Hab mir das Datenblatt angeschaut und gesehen, dass die Röhren nur ein paar Watt Leistung haben; und bei dem oben genanntem Taktverhältnis von 1:10 und einer Spitzenleistung von ca. 1kW hat die Röhre dann immer noch eine Dauerleistung von ca. 100 Watt! Da glüht sie dann sicherlich schon!
17 - TV Quelle Universum FT 7134 -- TV Quelle Universum FT 7134
Leider besitze ich kein Schaltbild von der Kiste und das Gerät besitzt nur eine Platine, außer dem Bedienteil das hinter der Front sitzt. Inzwischen habe ich das Netzteil bei ausgebautem Horizontal-BU = TZ3 mit einer 60Watt Lampe überprüft. Hier war alles O.K auch die UB von 138V. Was ich festgestellt habe dass eine Diode die DZ 3 vom Typ BYV36C, die an der Basis vom BU hängt auch schon mal gewechselt wurde. Ohne Schaltbild kann ich leider nicht sagen ob diese gewechselte Diode richtig ist. Hier noch einige Teile die in der H-Endstufe sitzen. Der H-Treiber Trafo MZ1, Drei Kondensatoren CZ14 = 5,6nF/1000V, CZ16 = 11,5nF/1600V, CZ18 = 0,39uF/250V. Zwei Dioden DZ12 = BY228 und DZ11 = BY448 und einige Widerstände RZ16 bis RZ25. Ohmmäßig durchgemessen sind alle Teile O.K. und alles nachgelötet hatte ich schon. Vielleicht versagt ja irgendein Teil davon wenn volle Spannung anliegt oder einer von den Kondensatoren ist unterbrochen was bei der Widerstandsmessung natürlich nicht auffällt.

Gruß Peter
...
18 - Meßgeräte zu verkaufen -- Meßgeräte zu verkaufen

verkaufe getrennt oder zusammen meistbietend:

B E A C H T E N :

beide Meßgeräte waren bis jetzt an einem 286'er
unter DOS 6.22 in Betrieb.Eine einfache ISA-VGA
Karte diente mit einem 9" S/W-Monitor als Anzeige
und war in einem Eigenbaugehäuse als winziger
tragbarer "Meßwürfel" zusammengebaut.
Andere Systeme habe ich nie getestet.Eine einwandfreie
Funktion kann daher nur für DOS übernommen werden.

1.
Speicheroszilloskopkarte (ein Kanal) für PC's ab 286'er
8-Bit ISA Szeckplatz Meßeingang = 1MOhm/25pF
Abtastrate = max. 20 MHz analoge Bandbreite des
Eingangsverstärkers = min. 25 MHz Zeitauflösung
=50ns ,100ns , 200ns , ..... 6,4µs
Meßbereich = 0V .... +5,25V ohne Vorteiler,
Auflösung Wandler = 6 Bit,Speichertiefe = 2K/Kanal
externer Takteingang bis max. 20 MHz
ext. Triggereingang,Speicherung der Anzeige oder Ausdruck
Software anbei (nur unter DOS getestet), geht sehr gut
Dokumentation/Handbuch in A5 gedruckt

2.
universelles PC-Meßsystem mit Bargrahanzeige,
Oszilloskopdarstellung,Meßwertanzeige bis
zu +/- 40000 Punkten,Speicherung aller Anzeigen und
Ausdruck möglich Meßfunktion/Aufzeichnung auch ohne PC
möglich (Akkubetrieb,4x 1,5V)Meßbereich ...
19 - TV Grundig ST55-750 Sicherung verglüht -- TV Grundig ST55-750 Sicherung verglüht
Hallo.Da ist im Netzteil der Schalttransistor kurzgeschlossen.Es müssen alle Dioden ,Widerstände und der IC auf der Primärseite überprüft,besser getauscht werden.Der IC (UC3843)sollte auf jeden Fall getauscht werden.Ursache für diese Verwüstung ist eine Kalte Lötstelle am Kondensator 1nF/1000V,erkennbar an der blauen Farbe.Viel ERfolg....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 1000v Netzteil eine Antwort
Im transitornet gefunden: 1000v Netzteil


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280699   Heute : 3020    Gestern : 13943    Online : 164        27.8.2025    4:16
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0586340427399