Trenntrafo und Kondensator,potentialfrei?

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 18 2 2025  06:25:48      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Trenntrafo und Kondensator,potentialfrei?
Suche nach: trenntrafo (1500) kondensator (17422)

    







BID = 398657

TheMetatron

Gerade angekommen


Beiträge: 6
 

  


Moin moin zusammen,
also im Rahmen des Physikunterrichts haben wir einen Versuch zur Demonstrierung von Wirbelströmen. Dazu wird ein Kondensator aufgeladen (ca. 1000V) und später dann die Energie vomm Kondensator über eine Spule entladen.
Naja, auf jeden Fall habe ich festgestellt, dass das HV-Netzteil nicht potentialfrei gegenüber Erde ist. Der Innenwiderstand ist zwar so groß, dass dort bei Berührungen nichts passieren würde, aber vom Kondensator geht eine ziemliche Gefahr aus.
Würde ich eine Trenntrafo vor dem Netzteil setzten, wäre dann auch der Kondensator potentialfrei gegenüber erde?
Müsste doch eigentlich, aber irgendwie bin ich trotzdem noch skeptisch....

danke schon mal

TheMetatron

BID = 398694

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Soll das wieder mal ein Tesla-Trafo werden ?

3-2-



_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 398698

high_speed

Schreibmaschine



Beiträge: 2073

Und ich habe mich schon gefragt, was für ein spektakulärer
Wirbelstrom Versuch es sein soll. Für eine Wirbelstrombremse
braucht man bestimmt nicht solche hohen Spannungen.
Oder will man etwas extrem schnell "abbremsen".

Hohe.. und Spule -> viel Energie.
Perl weiß bestimmt was ich gerade denke.
(Oft benutzt man dafür eine chemische Reaktion.)

1

Holger

_________________
George Orwell 1984 ist nichts gegen heute.
Der Überwachungsstaat ist schon da!

Leider lernen die Menschen nicht aus der Geschichte,
ansonsten würde sie sich nicht andauernd wiederholen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am 12 Jan 2007 19:10 ]

BID = 398701

psiefke

Schreibmaschine

Beiträge: 2636
ICQ Status  

... mir kommt es vor, als hätt der fragende generell nicht so sehr viel ahnung von dem was er da tut.... ?!

0,5

_________________
phil

PS:

Ein Millimeter ist so klein, daß tausend übereinandergestapelt nur einen Meter hoch wären.

BID = 398881

TheMetatron

Gerade angekommen


Beiträge: 6

...ich weiß gar nicht, wo das Problem ist, einfach mal auf die Fragestellung zu antworten? Anstatt irgendwelche Vermutungen anzustellen, die auf einen Aussage basieren.
Danke für eure Hilfe, werde mich dann wohl doch an ein anderes Forum wenden müssen, schade...
Außerdem ich denke, der "Fragende" hat doch Ahnung von dem was er macht, sonst hätte er keine 15 Punkte in der Facharbeit und von der Uni Oldenburg bestätigt bekommen, dass das die beste Facharbeit im Norden Deutschland's ist.
Es wäre für mich und euch konstruktiver etwas zum Thema beizutragen, als eure wilden Spekulationen fortzuführen.
Ich versuche die Sicherheit zu erhöhen und bekomme solch ein Feedback von euch...

mfg

PS: Nein, er wir kein Tesla-Trafo...habe ich das irgendwie mal erwähnt? Wenn ihr nicht wisst, wovon ich rede, erkläre ich es euch gerne. Ich habe euch die Facharbeit mal angehängt, es geht um den Versuch bei Punkt 3.


PDF anzeigen



[ Diese Nachricht wurde geändert von: TheMetatron am 13 Jan 2007 17:47 ]

BID = 398885

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36263
Wohnort: Recklinghausen

Wenn du vor dem Netzteil, einen Trenntrafo setzt ist der Ausgang definitiv erdfrei.
Das ändert aber nichts an der Gefährlichkeit des geladenen Kondensators. Berührst du beide Anschlüsse, wird das trotzdem sehr unangenehm werden. Mit etwas Glück gibt es dann morgens Streuselkuchen...

Das ist auch der Grund für die Reaktion der Kollegen. Derartige Versuche sind hier nunmal unerwünscht, was ja auch schon beim anmelden bestätigt wird.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 398891

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5362


Zitat : Mr.Ed hat am 13 Jan 2007 18:01 geschrieben :

Derartige Versuche sind hier nunmal unerwünscht, was ja auch schon beim anmelden bestätigt wird.
Aber an G1 und G2 darf rumgefummelt werden, schon klar.

> Wenn du vor dem Netzteil, einen Trenntrafo setzt ist der Ausgang definitiv erdfrei.
/Klugscheißmodus an
Dank parasitären Effekten gilt es aber nur für DC und ob bei kV ungenannte parasitäre Kapazitäten vernachlässigbar sind.
Ob ein 0815 230V AC TT dann auch noch dauerhaft für ein paar kV ausgelegt ist(*), ...
/Klugscheißmodus aus

edit:
*: Das hatte Benedikt ja irgenwo in der Art auch schon mal gefragt, weiss aber die Antwort nicht mehr.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 13 Jan 2007 19:01 ]

BID = 398898

high_speed

Schreibmaschine



Beiträge: 2073

Hallo Metatron

Es geht um deinen 3. Versuch. Genau so etwas habe ich mir
schon gedacht.

So wie Mr.Ed schon geschrieben hat, bringt ein
Trenntransformator in dem Fall nicht viel. Er wird auch
selber zu einem Sicherheitsrisiko, weil er den Benutzer in
eine Sicherheit wiegt, die eigentlich gar nicht richtig
existiert. Das Gehäuse von der Hochspannungsquelle ist dann
aber weiterhin mit einem Pol der Quelle verbunden.

Alleine schon durch den Aufbau kann man noch einiges an
Sicherheit gewinnen.

- Du hast die Geräte sehr dicht nebeneinander stehen.
Beim hantieren besteht die Möglichkeit daneben zu greifen.
Des weiteren kann man schlecht erkennen, welche Leitung
wofür ist.

-Der Kondensator wird über Krokoklemmen angeschlossen.
Hier sollte für eine sichere Klemmmöglichkeit gesorgt
werden. (4mm Buchsen) Wenn der Kondensator entladen ist und
nicht benutzt wird sollte er kurzgeschlossen werden.
(Selbst nach einem Kurzschluss ist der Kondensator nicht
gleich ganz entladen.[Nachladeeffekt])

- Verwendete Leitungen
Die Leitungsisolierungen sind für die Spannungen nicht
ausgelegt.

- Hochspannungsschalter ist nicht Berührungssicher.
Hier hätte man zum Beispiel eine Stelle, wo man schnell mal
mit der vollen Spannung auf dem Kondensator in Berührung
kommen kann. Man rutscht zum Beispiel aus irgendwelchen
Gründen aus oder ..

Da kann man schon einiges machen.
Schon mal über Abschottung nachgedacht.

PS: Welcher Lehrer lässt Schüler mit solchen Spannungen
arbeiten? Ist es der Gleiche, der Schüler auch Sendeanlagen
bauen lässt?

Edit:
Ein Trenntransformator müsste eine Isolationsfestigkeit von
ca. 4kV (50Hz) haben. Wer die Norm parat hat, kann ja mal
nachschauen.

MfG
Holger

_________________
George Orwell 1984 ist nichts gegen heute.
Der Überwachungsstaat ist schon da!

Leider lernen die Menschen nicht aus der Geschichte,
ansonsten würde sie sich nicht andauernd wiederholen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am 13 Jan 2007 19:24 ]

BID = 398901

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Ein mit 3kV geladener 40µF Kondensator ist wirklich außerordenlich gefährlich. Ich bezweifle, daß die Schule der richtige Ort für derlei Experimente ist.

Zitat :
Würde ich eine Trenntrafo vor dem Netzteil setzten, wäre dann auch der Kondensator potentialfrei gegenüber erde?
Du kannst nur leider nicht davon ausgehen, daß die Isolation des Trenntrafos dieser Spannung standhält und ein Trenntrafo, der nicht mehr trennt, stellt eine weitere Gefahrenquelle, auch für die Zukunft, dar.

Ebenso ist es nicht unbedingt gesagt, daß das Gehäuse des Kondensators gegenüber dem Wickel entsprechend isoliert ist oder bleibt. Evtl also isoliert aufstellen und das Gehäuse mit einem der Anschlüsse verbinden.

Weitaus besser als sich auf sein Glück und eine schlecht kontrollierbare Isolation zu verlassen, ist es alle Metallteile auf ein definiertes Potential zu bringen. Praktisch heißt das, daß ein paar Teile definiert auf Spannung liegen werden, und daß ansonsten jeder Pißpott in der Nähe der Hochspannung geerdet ist.
Den Schutzleiter der Netzsteckdose solltest du dafür nicht verwenden, denn dann löscht ein Überschlag nach N oder L evtl. alle Computer der Schule gleichzeitig aus.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Jan 2007 19:21 ]


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183072827   Heute : 607    Gestern : 7451    Online : 312        18.2.2025    6:25
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.101493120193