Gefunden für 100 ampere stecker - Zum Elektronik Forum |
1 - Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12 -- Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12 | |||
| |||
2 - Steckernetzteil zerstört -- Medion docking station | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Steckernetzteil zerstört Hersteller : Medion Gerätetyp : docking station ______________________ Hallo Leute, bin neu hier und komme gleich mit einem Problem... Bin mir sicher, dass Ihr helfen könnt, weil es glaube ich mit dem Wissen welches mir leider fehlt schnell gelöst ist... Ich habe mir vor 2 Wochen eine Dockingstation von Medion gekauft 'Medion MD 83778'. Mit dem Gerät ist soweit alles in Ordnung, funktioniert einwandfrei... Aber momentan kann das Gerät nicht mehr funktionieren, weil ich Trottel das Steckernetzteil zerstört habe... Ich weiß nicht wie es passiert ist, aber ich habe irgendwie beide (!!!) Stecker, welche in die Steckdose kommen verbogen, beim wieder geradebiegen, zack, abgebrochen... Beim Versuch das Netzteil zu öffnen habe ich noch mehr kaputt gemacht, kurzum das Ding ist Schrott und ich brauche Ersatz... Aber ich habe keine Ahnung wie ich das anstellen soll... Ich habe bereits stundenlang gegoogelt, leider ohne Erfolg... Hier mal ein paar Daten zum Netzteil: Kingwall Switch Mode Power Supply Model: AS360-100-AE350 INPUT: 100-240V ~ 50/60Hz 1.2A OUTPUT: 10.0V === 3.5A Wie gesagt, das Kingwall Netzteil geibt es so nicht im Handel, habe es zuminde... | |||
3 - Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose??? -- Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose??? | |||
Hallo,
eine kleine Frage. Da unser Backofen leider kaputt ist (25 Jahre alt, ist an vielen Stellen durchgerostet, gab jetzt irgendwo nen Kurzschluss) gucken wir nach einen neuen Backofen inkl. C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld. Ich habe jetzt mal folgenden herrausgesucht und habe dazu eine Frage: Siemens EQ23037 Der Backofen hat folgende Daten: 230 Volt Anschluss bei 11 KW Backofen und 7.6 KW C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld Maximalleistung. Ich weiß jetzt nicht ob das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld einen eigenen Anschluss hat, ich vermute mal das wird in den Backofen gesteckt und alles zusammen kommt über einen 230 Volt Stecker ans Netz. Ich will keine Werbung machen, kann euch also keine Händlerseite schicken. Aber es steht auf jeder Seite, dass der Backofen über einen 230 Volt Netzanschluss verfügt. Jetzt meine Frage: Ein 230 Volt Anschluss bei knapp 19 KW Leistung? Dann würde ja ein Strom von über 80 Ampere fließen. Die Standard 230 Volt Steckdosen sind doch nur auf 16 Ampere ausgelegt oder? Wie haben die sich das jetzt vorgestellt? Braucht man da eine spezielle 230 Volt Steckdose die auf 100 Ampere ausgelegt ist oder wie? Oder heißt es dann: Sie haben aber einen tollen Backofen, aber bitte nur eine Herdplatte gleichzeitig einschalten! Vielen Dank für eure Antworten! | |||
4 - Netzteil von externem ZIP-Laufwerk \"knackt\" bzw. \"tickt\" und funktioniert nicht richtig -- Netzteil von externem ZIP-Laufwerk \knackt\ bzw. \tickt\ und funktioniert nicht richtig | |||
jetzt hab ich mal ne (weitere) doofe frage: ich habe ein externes netzteil gefunden, was "ca." dieselben werte liefert.
wenn ich das richtig sehe, dann müßte ein Netzteil was mehr Ampere liefert eh gehen, auch wenn der Abnehmer weniger verbraucht. die daten vom alten stehen ja oben. die vom neuen wären Eingangsspannung 100...240 V~, Ausgangsspannungen +5 V/1,5 A und -12 V/0,5 A Eingang über Kaltgerätestecker, Ausgang über 1,2 m langes Kabel mit 5-poligem DIN-Stecker, Pinbelegung aufgedruckt. Maße (LxBxH): 140x70x40 mm. ich meine, wenn ich den stecker da dranfummel, dann sollte das doch für meinen brenner langen, oder? das teil kostet nur 4eur ... wie ist das mit den -12v? kann ich das beheben, indem ich da irgendwo was umpole damit da +12v rauskommen? oder ist das auch wieder so ein akt? ![]() oder das hier? Hochwertig aufgebautes Schaltnetzteil im Kunststoffgehäuse. Eingang über Kaltgerätebuchse. Ausgangsseitiges 1,5 m langes Anschlusskabel mit Mini-DIN-Stecker (Belegung aufgedruckt!). Remote-Kontakt zum Ein-/Ausschalten des Netzteils. Leicht zu öffnen. Technische Daten: - Eingang: 100...240 V~ - Ausgang: +5 V/5 A und +12 V/0,4 A. Maße (LxBxH... | |||
5 - pc ölkühlung mal anders -- pc ölkühlung mal anders | |||
Hallo MinceR
![]() ![]() Ich hab auch noch einenen 2-ten PC http://www.rasi.ch:1970/web/mainboard.jpg 600Mhz mit Passivkühlung (Luft) inkl. Netzteil ohne Lüfter! Der ist schön leise! Ich will nun mein P4 auch im Öl "versenken" und hab mal folgende (soft)Facts: a) Oel leitet nicht, Trafoöl/Hydrauliköl ist sehr giftig! Ich denke Motorenoel ist eine gute und günstige Wahl. b) KEIN Wasser, das ist Selbstmord, ins Wasser gehören Fische! c) Lüfter raus, aber Kühlkörper belassen. d) Keine Pumpe, ich denke das Oel zirkuliert selber und die Temp. am Kühlkörper ist nicht so Hoch wie die zwischen Prozessor und Kühlkörper. Für alle die die Verlustleistung der CPU usw. rechnen wollen, vergesst das! Viel zu kompliziert, messt mal die Ampere am 230V/Netzteil resp. Wieviel liefert es bei max. Leistung, ich denke Es sind 100 Watt, Diese Energie wärmt das Oelbad auf und m... | |||
6 - Monitor NEC LCD1810 -- Monitor NEC LCD1810 | |||
Hallo! Exakt dasselbe Problem hier. Beim Einschalten, beim Umschalten von BNC auf D-Sub und zurück, oder beim VGA-Modus-Wechsel hab ich 1 Sekunde lang ein Bild. Dann schaltet zumindest die Hintergrundbeleuchtung ab; die Power-LED leuchtet immer, wie sie soll. Und zwar grün, wenn ein gültiges Signal anliegt, und orange, wenn nicht. Auch, wenn die Hintergrundbeleuchtung aus ist, reagiert der Monitor auf VGA-Signaländerungen. Auf die OSD-Tasten reagiert er auch, wie man daran sieht, daß beim kurzen Aufflackern nach Drücken auf "BNC/D-SUB" sich das Menu geändert hat. Die Beleuchtung schaltet aber nicht bei Betätigung der OSD-Tasten ein. Das externe Netzteil ist in Ordnung: An meinem Labornetzteil zieht der Monitor während der einen Sekunde etwa 2 Ampere; das Netzteil ist auf 2,4 Ampere spezifiziert - am Netzteil liegts also nicht, und der Monitor überlastet dieses auch nicht. Ich hab mangels Schaltplan trotzdem mal auf Verdacht einige Elkos im Monitor auf der Netzteilplatine getauscht, keine Änderung... Zum Hochspannungswandler gehen von der internen Netzteilplatine 4 Leitungen, davon sind immer orange und gelb auf 0V, und rot und braun auf +12V. Egal, ob die Hintergrundbeleuchtung leuchtet, oder nicht... | |||
7 - Neu hier, Vertärker selberbauen, brauche Hilfestellung von Euch -- Neu hier, Vertärker selberbauen, brauche Hilfestellung von Euch | |||
hi,
das sind doch gute vorschläge, ich nehme jeden dankend entgegen. Warum sollte ich verärgert sein? hmmm elektronik mein hobby ? glaube nicht da habt ihr was falsch verstanden, mein hobby ist es so ne dinger ins auto zu verbauen, und nicht so ne endstufe selbst zu bauen, bin nur auf die idee gekommen, da es vielleicht selber machen billiger wäre. Aber ich habe mich doch dazu entschieden 4 impulse sd 1500 zu kaufen da komme ich billiger weg. naja und das mit dem strom bekomme ich auch noch hin. hab mir überlegt ne zweite licht maschine einzubauen( die 100 ampere bringt, bei 12 v), mit speratem strom kreis, also spezille nur für die endstufen und dann noch 4 lkw batterien a 170 ampere stunden und dann noch 2 kondensatoren an je eine endstufe, dann müsste das wohl klappen. Das mit dem netzteil vom rechner, hat funnktionier bei der letzten anlage die ich beim kollegen verbaut habe, zwar war die anlage nicht so viel kilowatt, wie die die jetzt reinkommt, aber es hat funktioniert. Da hatte ich auch nen seperaten stromkreis aufgebaut, das man entweder von der batterie und lichtmaschine den strom herkriegt oder wahlweise nen schalter umkippt und den stecker in die steckdose steckt und dort her den strom be... | |||
8 - Löttechnik -- Löttechnik | |||
Ah, hier kann ich helfen.
Temperatur ist ungefähr 200°C . Aber besser du nimmst einen Elektronik lötkolben mit TEMPERATURREGLUNG, dann geht im Normalfall sxchonmal nicht so arg viel schief! Ebenfalls ein schwerer Fehler,den ich beim ersten Mal auch machte: Ich hab mit normalem Lötzinn und lötfett gearbeitet, danach waren die Leiterbahnen oxidiert und Leiteten nciht mehr (die Reperatur der Platine hat dann tage gebraucht... Mann nimmt Elektroniklötzinn. Da ist das Flussmittel schon drin, Lötfett sollte bei Platinen vermieden werden,Stecker und Kontaktklemmen duerfen freilich auch mit normalem Lötzinn udn lötfett gelötet werden,dann muss aber wiederrum ein normaler lötkolben genommen werden, mit dem Elektroniklötkolben schmilzt konventionelles Zinn meist nicht Wo ströme von 16 Ampere und mehr fließen (z.b. in Relais, und Stromversorgungskabeln/Antennenkabeln von (CB/AFU) Funkgeräten, iste s sogar zu empfehlen wegend er höheren Thermischen Festigkeit mit Konventionellem Lötzinn+Fett+Kolben zu löten, auf Platinen muss aber IMMER der Elöektroniklötkolben+Elektronikzinn und NIEMALS UNTER KEINEN UMSTÄNDEN lötfett verwendet werden! Fur manche Aufgaben mag auch eien Lötpistole von nutzen sein, ich bin aber kein Freund davon. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 18 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |