Gefunden für >nebenuhr< - Zum Elektronik Forum |
1 - Lustiges mit Kunden oder wie hohl manche sein können -- Lustiges mit Kunden oder wie hohl manche sein können | |||
| |||
2 - Tocheruhr an Arduino - Entstörung? -- Tocheruhr an Arduino - Entstörung? | |||
Ich kann es mir nicht verkneifen, aber ich kenne noch keine "Nebenuhr", welche direkt mit 230 Volt angesteuert wird, meistens sind es "24Volt", von der Mutter-Uhren-Anlage! ... | |||
3 - Kleine Rechtsfrage... -- Kleine Rechtsfrage... | |||
Offtopic : Zitat : @Mr.Ed: Erstaunlich, was Du schon alles warst - nun also auch Tankwart - Respekt! Baby, Kindergartenkind, Grundschüler, Realschüler, abgebrochener Berufsfachschüler, Zwischendurch noch hobbymäßig Redakteur, Moderator und Techniker bei einem Bürgerfunkverein, zeitgleich Tankwart (das Auto wollte unterhalten werden), Zivi, Radio- und Fernsehtechnikerazubi, Radio- und Fernsehtechnikergeselle, dann aufgehört als Tankwart (da die Kohle nun auch so reichte), Monitortechniker bei Maxdata, Moderator im Elektronikforum, und nun halt Kamera-, Monitor-, Funkgeräte-, Haupt- und Nebenuhr- und "alles andere was elektronisch ist" Repariermann ![]() Achja, nebenbei beschalle ich noch Vereinskameraden, Freunde und Bekannte auf Feiern mit Musik, wobei das le... | |||
4 - Extrem einfacher Selbstbau einer Nebenuhrsteuerung -- Extrem einfacher Selbstbau einer Nebenuhrsteuerung | |||
Die Transistorschaltung aus dem anderen Thread:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html gefällt mir sehr gut. Die müsste ich hinkriegen. Könnte die jemand für mein 1,5 Volt Uhrwerk nochmal durchrechnen? (Das Funkuhrwerk im anderen Thread hatte 3 Volt) Die Spule meiner Nebenuhr hat übrigens 3900 Ohm (3,9 k Ohm) Vielen Dank schon mal für Eure Mühe!!! ... | |||
5 - Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern -- Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern | |||
Guten Abend zusammen!
Nun habe ich die Nebenuhr-Steuerung bekommen, diese funktioniert bestens. Kann die Spulen im Serieschaltung lassen. Noch zum Betrieb des Sekundenzeiger-Motors: Dieser läuft ja mit 48V AC. Was nehme ich am besten für einen Trafo? Liesse sich sowas dazu benutzen: Printtrafo und die zwei 24V Ausgänge zu 48V verbinden. Oder geht das nicht? Wenn nein, was gäbe es für Alternativen? Danke bereits für eure Antworten! Grüsse! AnMaG ... | |||
6 - Selbstbau Netzteil 24 & 60 V DC -- Selbstbau Netzteil 24 & 60 V DC | |||
Liebe Leser,
ich benötige für ein Projekt zwei verschiedene Spannungen und bräuchte einmal Rat, wie ich soetwas umsetzen kann. Zum Hintergrund: Ich habe eine Nebenuhr bekommen, die mit einer Impulsspannung von 60V DC arbeitet. Zur Ansteuerung möchte ich einen Hauptuhr verweden, die mit 24V DC arbeitet. Ich brauche also 24 V für die Hauptuhr und 60 V für die Nebenuhr. Die Schalung soll dauerhaft betrieben werden, sodass ich einen möglichst kleinen Stromverbrauch auf meiner Stromrechnung haben möchte ![]() Ich habe mir folgesdes überlegt, dass ich mir doch mehrere Schaltungen (Printtrafo, Gleichricchter, Elko, Stabi 78xx) verwenden könnte, um die erforderliche Spannung von 60V zu erzeugen. Ich würde also gern 2x 24V und 1x 12V in Reihe miteinander schalten wollen. Dann hätte ich 24V und insgesamt 60V, es ist nur fraglich, ob das auch funktioniert. Daten: Von 230V AC auf: 1. 24V DC ideal 80-100mA 2. 60V DC ideal 20mA Folgende Ausrüstung steht mir zur Verfügung: CAD-Programm EAGLE in der Demo-Version, sowie eine Ätzmaschine, außerdem das gesamte "Reic**lt"-Sortiment ;-). Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, ich würde mich sehr freuen! Es grüßt, | |||
7 - Wie Pausenuhr selbstbauen? -- Wie Pausenuhr selbstbauen? | |||
Ansonsten normale Zeitschaltuhr + Zeitrelais das auf die gewünschte Hupdauer eingestellt ist. Meinetwegen auch als Selbstbau.
Passend für eine Werkstatthalle wäre natürlich eine große Nebenuhr + Steuerung der Hupe aus der Hauptuhr. ... | |||
8 - Anschluß einer Uhr, wie? -- Anschluß einer Uhr, wie? | |||
Hallo
wie schon erwähnt brauchst du eine Mutteruhr. wie man so etwas baut habe ich vor kurzen hier auch schon mal gefragt klick oder du kaufst dir fur 40€ so was hier: klick mfg ... | |||
9 - Nebenuhr ansteuern ohne Mutteruhr -- Nebenuhr ansteuern ohne Mutteruhr | |||
Hallo
Habe sowas auch mal für eine alte Nebenuhr gebaut Stückliste in logischer Reihenfolge: gekauft wurde Funkuhrwerk mit Batterie und Sekundenzeiger aus Metall vorhanden waren Näherungsinitiator 24 Volt Eltako(Stromstoßschalter) 24 Volt Relais mit 2 Wechslern 24 Volt Elko in Reihe zur Uhr (Impulserzeugung durch laden-entladen) 24 Volt SNT auf 26,x eigestellt 2x 12Volt/7Ah Akku der Eltako musste nach 5 jahren mal erneuert werden. MfG ... | |||
10 - LED Uhr mit Minutenimpuls als Nebenuhr -- LED Uhr mit Minutenimpuls als Nebenuhr | |||
Tschuldigung,
Ich will mir eine Pendeluhr zulegen eine richtige Mutteruhr halt. Und für bestimmte Räume die Nebenuhr als digitale Version. Nur die digitalen Nebenuhren sind aber zu teuer. Den Schaltplan hab ich erstmal ausgedruckt, Platinen kann ich mir aber nicht selber herstellen. Bausätze löten (ohne SMD) stellen aber kein Problem dar. ... | |||
11 - Bahnhofsnebenuhr ohne Zeitgeber -- Bahnhofsnebenuhr ohne Zeitgeber | |||
Hallo,
ich habe eine alte Bahnhofsnebenuhr. Da die Uhr eine Nebenuhr ist, fehlt natürlich der Zeitgeber. Ich bin soweit durchgestiegen: - Also es sind zwei Spulen vorhanden, die laut Beschriftung mit 24V laufen sollen und pro Spule 1400Ohm haben. Dass düften dann pro Spule irgendwas bei 0,07A sein. - Ich habe mit einem ausgebauten ATX-Netzteil das getestet, und das hat funkioniert. Nun brauche ich einen Zeitgeber, d.h. ich brauche eine Umpolung für 1Minute und das halt möglichst genau. Ich habe mich schon ein wenig durch das Forum durchgewühlt, und hab schon was von NE555 Bauteilen gelesen. Aber so richtig die Goldlösung dafür hab ich noch nicht gefunden. Ich hab ja eingeltihc für ein vorhandenes 24V-Netzteil zu nehmen und dazwischen halt dann den Zeitgeber zu basteln.. Ist das sinnvoll oder sollte ich gleich versuchen das Wechsestromsignal aus der Dose zu nehmen? danke für evnetuellen rat;) ... | |||
12 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Die Hauptuhr mit dem Wochenprogramm ist von Bürk.
(Bei Gelegenheit muss ich mal ein paar Bauteile tauschen und die Lötstellen nachlöten.) Auf dem Lochstreifen konnten bis zu fünf Löcher mit der rechts liegenden Lochstanze gestanzt werden. Die Auswertung hatte aber nur 4 Kanäle für zum Beispiel Leuteanlagen. Bei jedem Loch wurde das Klingelsignal für die eingestellte Zeit ausgelöst. Das Wochenprogramm hat eine Auflösung von 1 min. Das Uhrwerk auf dem Photo ist vom Aufbau identisch mit dem einer Nebenuhr, nur dass es noch eine Leseeinrichtung für den Lochstreifen besitzt. Angesteuert wird es jede Minute mit einem Impuls mit wechselnder Polarität. PS: Das neue Rätselbild hat keine Zeiger. ![]() MfG Holger [ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am 21 Dez 2007 23:49 ]... | |||
13 - FAVAG Hauptuhr -- FAVAG Hauptuhr | |||
GeorgS
Hallo. Ich haben ein 24 Volts Sekunden FAVAG Nebenuhr versteigert von der Schweiz. Es lauft mit ein Klappankermechaniek und Schleichenden Sekunden. Ich haben es on Tacho system angeschlossen controliert mit mein Hauptuhr minuten impulse. Interessant sind die verscillenden FAVAG logo mit open und geschlossen G Buchstaben. Gruß, Raymond [ Diese Nachricht wurde geändert von: RODALCO am 28 Apr 2007 9:47 ]... | |||
14 - Alte Werksuhr betreiben (steuern) -- Alte Werksuhr betreiben (steuern) | |||
Hallo Elektronik-Spezialisten.
Ich habe mir zum Ziel gesetzt, eine alte Werksuhr in meiner Wohnung zu montieren. Nun hat sich aber leider herausgestellt, dass es sich dabei nur um eine Nebenuhr handelt. D.h., sie braucht jede volle Minute eine vertauschte Polarität. Eingangsspannung 24V DC. Hab mir ein Netzgerät dazu versorgt, 24V DC, 1,46A, max. 35W. Als Hauptuhr, möchte ich - da originale ab 400 euro losgehen - eine alte quarzuhr benutzen, die auf dem gleichen Prinzip beruht, d.h. sie wechselt an einer Spule jede volle Minute die Polarität. Da diese Uhr aber batteriebetrieben ist, liegen da nur max. 3V und 1mA an. Aber als Steuerstrom für ein (2) Relais dürfte das doch eigentlich reichen. Ich würde an diese Spule an beiden Anschlüssen je eine Diode und ein Relais klemmen und die Relais dann in den 24V-Stromkreis integrieren. Nun meine Fragen: könnte das so klappen wie ich mir das vorstelle und welche Relais wären dafür geeignet? Besten Dank für jede Antwort mfg ... | |||
15 - LED-Uhr -- LED-Uhr | |||
Die Uhr die auf dem Foto zu sehen ist, ist eine Studiouhr von Gorgy ( http://www.gorgy-timing.de/ ) Modell Ledi6-60.
Das Ding ist leider schweineteuer, dafür bekommt man die mit zig Optionen wie DCF77, Nebenuhr mit verschiedenen Ansteuerungen, Zeitzeichenausgabe (die Piepser vor den Nachrichten) usw. Die Uhr kann man da übrigens als Bildschirmschoner runterladen. Bei http://www.radioforen.de/showthread.php?p=133248 hat wohl mal jemand angefangen eine nachzubauen. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |