Autor |
Trafo Sekundär Spannung Suche nach: trafo (15686) spannung (45675) |
|
|
|
|
BID = 629704
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Offtopic :
| Hm, warum versucht dann Jemand, der davon wenig Ahnung hat, so etwas zu entwickeln? Und erweckt erst noch den Eindruck, er habe mehr Ahnung...? |
Also:
Mach Dir mal klar, daß die Anzugsleistung eines elektromechanischen Relais WEIT über dessen Halteleistung liegt.
Daher ist das Funktionieren bei Dauerbetrieb eben KEIN Indiz für eine ausreichende Auslegung für Schaltbetrieb.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 26 Aug 2009 10:53 ] |
|
BID = 629705
Grabinger Neu hier

Beiträge: 22 Wohnort: Grasellenbach
|
|
@Sam2
Irgenwie magst du mich nicht!
Was soll das?
wie definierst du wenig/mehr Ahnung?
Nach dieser Auffassung könnten doch 90% der Forenteilnehmer aufhören.
Es ist vielleicht der Reiz etwas in den Griff zu bekommen, eine Herausforderung anzunehmen, Lösungen zu finden, und auch mal ein scheitern in Kauf zu nehmen (Wenns nicht geht, dann geht es eben nicht)!
Technisch:
Klar habe ich das mit der Anzugsleistung nicht genau bedacht, maxima mea culpa, von DavSchu gibt es aber Tipps, von Dir leider nur Spott!
Grabinger
|
|
BID = 629706
DavSchu Stammposter
   
Beiträge: 346
|
Hallo...
Lässt doch mal das rumgemeckere
Also das ganze flattert 3x/Sekunde das wirkt schon fast wie eine Dauerlast daher hast du auch dauerhaft mehr als deine 10mA, ich halte es sogar für möglich das das im Dauerhaften Betrieb (Relais wird warm etc.) an die 100mA kommen könnte... Du könntest auch einfach eine Strommess-Schaltung für dein OSZI bauen und am Oszilloskop die Stromaufnahme des Relais messen, dann wirst du sehen das die Stromaufnahme zu hoch für den Spannungsregler ist... und selbst eine Leistungsverstärkung (wie z.B einen Transistor) mit 500µA anzusteuern... Naja das wird da auch schon kritisch, du musst dir was anderes einfallen lassen
Grüße
|
BID = 629707
Grabinger Neu hier

Beiträge: 22 Wohnort: Grasellenbach
|
@DavSchu
Genau, das mache ich erstmal
a) Das Gemecker lassen
b) Die tatsächliche Stromaufnahme des Relais via Oszi ermitteln
Hier ergänzend die Relaisdaten:
Typ Finder:
Sensitive DC-Spule, 170 mW
Nennspannung: 24V
Arbeitsbereich: 16,8 (min)- 36V (max)
Widerstand: 3.350Ohm
Bemessungsstrom: 7,1mA
Habe gerade in Wikipedia gelesen:
Induktive Bauteile:
Wird eine Induktivität an eine Gleichspannungsquelle gelegt, steigt der Einschaltstrom zunächst langsam an, weil die induzierte Gegenspannung der angelegten Spannung entgegenwirkt (siehe Lenzsche Regel). Bei großen Induktivitäten kann es Sekunden dauern, bis der Nennstrom erreicht wird. Gleichstrommagnete und Relais haben daher immer Einschaltströme, die geringer als der Betriebsstrom sind.
==> Total verwirrt ?!
Gruß
Grabinger
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Grabinger am 26 Aug 2009 11:40 ]
|
BID = 629709
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Zitat :
| Habe gerade in Wikipedia gelesen:
Induktive Bauteile
Wird eine Induktivität an eine Gleichspannungsquelle gelegt, steigt der Einschaltstrom zunächst langsam an, weil die induzierte Gegenspannung der angelegten Spannung entgegenwirkt (siehe Lenzsche Regel). Bei großen Induktivitäten kann es Sekunden dauern, bis der Nennstrom erreicht wird. Gleichstrommagnete und Relais haben daher immer Einschaltströme, die geringer als der Betriebsstrom sind.
|
Und du wunderst dich, daß man dir "keine Ahnung"
attestiert?
Das sind blutigste Anfangsgründe!
Hast du vielleicht bemerkt, daß du eben nicht
das zitierte tust, sondern eine Kombination
aus einem Elko und einem Relais von einem
Regler angesteuert wird, der primärseitig
geschaltet ist?
Speziell der Stromstoß zum Laden des Elko
dürfte den Regler braten.
Georg
PS
Lerne erst mal die Grundlagen, bevor du
"im beruflichen Umfeld" "Erfindungen" unter
die Menschheit bringst. Du scheinst auf
Netzbetrieb hinaus zu wollen, wenn da jemand
durch deine Schaltung zu Schaden kommt, ....
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 629710
Grabinger Neu hier

Beiträge: 22 Wohnort: Grasellenbach
|
Nun wird es bunt:
ICH:
habe ja gesagt das ich es nicht verstehe !
Sam2:
Mach Dir mal klar, daß die Anzugsleistung eines elektromechanischen Relais WEIT über dessen Halteleistung liegt.
WIE verträgt sich das mit dem Wikiauszug ?! Verwirrt, da ich (Depp) Sam2 (Superdupperspezialist) Aussage mit dem Wiki nicht in Einklang bringen kann!
Technisch:
Wir sind doch auf dem richtigen Weg, den Einschaltstrom hinter dem LR8, der den LR verbrät!
Ob Kondensatorladestrom und Relaisanzugstrom höher als Betriebstrom sind? M.E. fällt aber das Relais aus der Betrachtung des Problems nun (nach Wiki, aber vielleicht sind die auch nur doof) raus!
Grabinger
P.S.
Ich bringe nicht meine Erfindungen unter die Menscheit, sondern ich versuche etwas zu LERNEN und zu VERSTEHEN
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Grabinger am 26 Aug 2009 11:52 ]
|
BID = 629711
DavSchu Stammposter
   
Beiträge: 346
|
'%!)$(&%!&%)!(&$!)(&!&/%°!$"°"(!%§/!&()!§&/)(§%!)"§!(%$)!"(%!)$§(&)§$(§)/!)"§(/)"!(%!)&/!§(&%!-!"§(%!/)"!/§&%!)(/%&&/%$(!&"%$R!?"§()%/!=&$()/
so jetz gehts mir besser!!
In Wikipedia steht viel wenn der Tag lang ist!
PACK DEIN MESSGERÄT AUS UND BEGINN ZU MESSEN! Danke!
P.S.: Dein Spannungsregler ist noch immer zu schwach
|
BID = 629713
Grabinger Neu hier

Beiträge: 22 Wohnort: Grasellenbach
|
@DavSchuster
behalte die Nerven, ich tu mein Bestes (sicher nicht genug) um es zu messen
mit Kondensator, ohne Kondensator, mit Relais ohne Relais, mit ohmscher Last ohne ohmscher Last, Ausgang und Eingang, usw.
Grabinger
P.S.
Tendenziell gebe ich dir (gerne) Recht ==> LR8 zu klein
|
BID = 629723
Grabinger Neu hier

Beiträge: 22 Wohnort: Grasellenbach
|
@DavSchu & @Sam2
anbei aus einem Fachbuch (nicht Wikipedia) zum Thema Einschaltstrom Spulen
hier Gleichstrom
Grabinger
P.S.
Eine Bestätigung, dass das so richtig ist wäre schön
|
BID = 629724
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Im Prinzip ja.
Aber könnte es sein, daß es einen Unterschied macht, ob der Eisenkreis offen oder geschlossen ist...?
Und ändert sich das vielleicht, wenn ein monostabiles Relais die Lage wechselt?
Offtopic :
| Du rackerst Dich aber schon wieder auf einem Nebenkriegsschauplatz ab!
Würde sich alles so verhalten, wie Du annimmst, hätte ja nichts abrauchen können, oder? |
|
BID = 629727
Grabinger Neu hier

Beiträge: 22 Wohnort: Grasellenbach
|
Nun mal ohne Nerverei, oder Rechthaberei, ganz offen:
Befund:
Mein LR8 zelegt es bei Impulsen
Mögliche Usachen:
Meine Eingangsfrage: Das durch das Prüfgerät Spannungspeaks erzeugen würde.
Diskussion:
- LR8 zu klein
- Ich bringe der Menschheit das Verderben
- Ich solle erstmal Grundlagen lernen
usw.
Verwertbares Ergebniss:
Ladestrom des Kondensators E-Funktion abfallend
Ladestrom des Relais E-Funktion ansteigend
Kritisch durch die Überlappung in der Mitte der beiden Kurven, entspricht bei 2-3Hz sicher nicht mehr der technischen Spez. des LR8
Warum also so viel Spott in den Posts, ich bin sicher kein Profi, und um was zu lernen muss man verstehen. Ich habe von einem Ziel gesprochen und es macht mir Spaß fehlende Grundlagen selbst zu erarbeiten, sonst hätte ich wohl nach einer fertigen Schaltung (wie viele hier) nachgefragt. Ich bin für Tipps und Hinweise dankbar, wenn ich überheblich gewirkt habe so tut es mir leid, das lag nicht in meiner Absicht.
Technisch:
Das Datenblatt schreibt den 1µF am Ausgang vor, wenn der 1µF die Ursache des "zerlegens" ist (werde das prüfen und messen), dann gehts eben nicht.
Aber:
Dann weiß ich (bzw. habe gelernt) warum es nicht geht und das ist wiederum ein Zuwachs an Erfahrung, der sich auf anderen Feldern nutzen lässt.
Grabinger
|
BID = 629728
DavSchu Stammposter
   
Beiträge: 346
|
Man hier wird man ja zum Affen,
So Mr. Oberschlau Grab-Dich-Ein,
Wenn du eben nichts glaubst such dir dein Fehler selbst und bitte nicht hier um Hilfe den anscheinend nimmst du die ja nicht an bzw glaubst du nichts und stellst alles in Frage!
Wer weiß was du da für einen Murks gedreht hast aber irgendwas muss ja falsch sein sonst würde dir der Spannungsregler ned abrauchen!!
DAS RELAIS HAT 10mA
Am Regler sind 44V Spannungsabfall
Laut Datenblatt - bei UDelta 12V Spannungsabfall 10mA (Dauerhaft dh. Min.), du hast hier fast das 4fache... schon beim 3-fachen hätten wir theoretisch maximal nur noch 3,5mA!!! SO!
AUSSERDEM hast du da noch einen ELKO paralell zum Relais, meinst du der zieht keinen Strom "Meister Ich bin so Schlau" oder wie? Der zieht so gar einen relativ großen Strom im Einschaltmoment!
UND Das es vl. mal ging kann genausogut Zufall gewesen sein, wäre genauso gut möglich gewesen das (nach dem Dauerhaften Betrieb) einmal Aus-Ein Schalten genügt hätte um den Regler zu killen...
So jetz hast du wieder was zum Nachdenken
Adios
|
BID = 629733
Grabinger Neu hier

Beiträge: 22 Wohnort: Grasellenbach
|
Ich glaub wir hören hier besser auf
Vergleiche meinen letzten mit DavSchu Post
Anbei, (das war auch mal eine Frage zwischendurch von mir mit weiterem Längsreglerbaustein) ein Schaltplan.
siehe auch:
http://www.roehrenkramladen.de/hboexp3/hboexp3.htm
Wichtig: MIR geht es hier um den Stom, nicht um die Spannung
Grabinger
P.S.
Glauben ist eine Sache der Religion
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Grabinger am 26 Aug 2009 13:38 ]
|
BID = 630805
Grabinger Neu hier

Beiträge: 22 Wohnort: Grasellenbach
|
Hallo und schönen Abend,
hier nun die Ergebnisse der Auswertung des obengenannten Thread (technisch)
Leider habe ich kein Oszi mit Datenausgabe
1.
Das Finder Gleichstromrelais hat eine steigende Ladestrom (E-Funktion)
= Scheidet also als Ursache der LR8-Zerlegung aus
2.
Kondensator C2 Ladestrom fallend (E-Funktion) aber deutlich < 20mA
= Scheidet also als Ursache der LR8-Zerlegung aus
3.
Die Ausgangsspannung hinter dem LR8 sieht eindeutig "gepulst" aus! (siehe Bild LR8-V2)
= Das erklärt (vielleicht?) warum es im Dauerbetrieb (8,5mA) nicht zum LR8 sterben kommt
4.
Vor dem Brückengleichrichter sind definitiv KEINE Spitzen zu sehen
5.
Der Brückengleichrichter erzeugt bei getakteter (Prüfschaltung) Eingangsspannung 230V~ manchmal Spikes (Spitzen) von (lt. Oszi) bis zu 600V
= Das müsste es dann gewesen sein (Datenblatt LR8 Uin max 450V)
Frage:
Habe dann mal den Brückengleichrichter nur mit ohmscher Last (50kOhm) betrieben, das Ergebnis war fast das Gleiche.
Habe dann mal im Web gesucht und bin auf Recovertime gestoßen,
Kann das die Ursache für die Spitzen sein?
6.
Habe dann Zenerdioden (2x a200V in Reihe) parallel zum Glättungskondensator gehängt und die Spitzen sind weg
7.
Mein Plan ist nun eine TVS-Diode mit 400V einzubauen. Das liegt deutlich über den 230V*1.4 Gleichspannung hinter der Gleichrichtung und 50V unter der LR8 Vin max.
Dazu noch eine Picofuse mit 0,063A als "Klemmschaltung"
So...
nun freue ich mich auf einen technischen Disput und vielleicht ein paar Erklärungen.
mit frdl Gruß
Grabinger
P.S.
Die beiden Versuchsschaltungen laufen...
a) Dauer EIN seit gestern nachmittag
b) Mit 2-3Hz seit heute morgen
Wer möchte kann von mir einen LR8 zum testen geschickt bekommen
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Grabinger am 30 Aug 2009 21:51 ]
|