Autor |
Trafo Sekundär Spannung Suche nach: trafo (15686) spannung (45675) |
|
|
|
|
BID = 629566
Grabinger Neu hier

Beiträge: 22 Wohnort: Grasellenbach
|
|
Hallo ...
habe eine Verständnisfrage
Wenn ich eine Spannung (Sekundärseite am Trafo) via eines Relais mit ca 2-3Hz schalte (Verbraucher ca. 10mA / 24V ~) können dann Spannungspeaks entstehen, die höher als die eigentliche Sekundärspannung sind ?
Wenn ja (was ich vermute), wie kann man diese in den Griff bekommen
(RC-Löschglied-Berrechnung ?)
Danke
Grabinger |
|
BID = 629567
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
|
Zitat :
| Verbraucher ca. 10mA / 24V ~ |
Die einzig relevante Angabe hast du nicht gemacht:
Ist der "Verbraucher", ohmisch, kapazitiv, induktiv?
Und: Willkommen im Forum.
Georg
_________________
Dimmen ist für die Dummen |
|
BID = 629568
Grabinger Neu hier

Beiträge: 22 Wohnort: Grasellenbach
|
Aha da war doch was, ...
der Verbraucher ist ein
Diodenschaltung (Graetz)
Kondensator 0,68µF
Spannungsregler LR8
Kondensator 1µF
Relais 24V ca 10mA
Superschnell hier,
Danke
|
BID = 629572
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Na,
diese Schaltung ist im wesentlichen kapazitiv.
Und somit sind irgendwelche Spannungsspitzen
oberhalb der Spannung an dem Kondensator 0,68 µ
nicht möglich.
Aber verrat mal, warum willst du vor dieser
Spannungsversorgung schalten?
Und dann noch derart häufig?
So was macht man mit einem elektronischen
Schalter, z. B. Transistor.
Georg
_________________
Dimmen ist für die Dummen
[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 25 Aug 2009 20:55 ]
|
BID = 629576
Grabinger Neu hier

Beiträge: 22 Wohnort: Grasellenbach
|
Es ist ein Prüfgerät, welches so oft den "Verbraucher" schaltet,
es soll so was wie ein "Stresstest" für die eigentliche Schaltung sein,
dabei hat es mir den Spannungsregler nach 2h zerschosssen, und nun bin ich auf der suche warum.
"mein" relais (also das im Verbraucher) hat eine Freilaufdiode !
Ideen, warum das Teil abgehoben ist ?
Grabinger
|
BID = 629582
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Hallo Grabinger,
das ist etwas verwirrend.
Poste doch bitte eine Skizze der Schaltung.
Georg
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 629585
Murray Inventar
     
Beiträge: 5041
|
Genau, ohne Zeichnung ziemlich verwirrend.
Hast du für solche Spielchen die Diode von Vout auf Vin am Spannungsregler bestückt (zwecks Rückspannung)
|
BID = 629587
Grabinger Neu hier

Beiträge: 22 Wohnort: Grasellenbach
|
http://www.supertex.com/pdf/datasheets/LR8.pdf
(Anschauen lohnt sich)
Wie gesagt,
1.
Das Prüfgerät schaltet die Sekundärspannung über ein Relais mit ca. 2-3Hz
2.
Vor dem "Typical Application Circuit" ist eine 4-Dioden Gleichrichterschaltung
3.
R Load ist ein Relais mit Freilaufdiode
Grabinger
|
BID = 629590
Grabinger Neu hier

Beiträge: 22 Wohnort: Grasellenbach
|
Jo,
Diode (1N4007) Vout auf Vin ist drin
Grabinger
|
BID = 629600
Murray Inventar
     
Beiträge: 5041
|
Zitat :
Grabinger hat am 25 Aug 2009 21:29 geschrieben :
|
3.
R Load ist ein Relais mit Freilaufdiode
|
Ist das das geschaltete Relais oder .....???
Schaltung!!!
|
BID = 629602
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Wo beginnt der Prüfling?
Sitzt die Gleichrichtung in ihm oder davor?
Offtopic :
| Übrigens:
"Sekundär Spannung" hat was von Deppen Leerzeichen...! |
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 25 Aug 2009 22:16 ]
|
BID = 629604
Grabinger Neu hier

Beiträge: 22 Wohnort: Grasellenbach
|
Also Schalt "Skizze" ist hier:
|
BID = 629608
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Also zunächst mal:
Um ein 24 Volt Relais zu betreiben, braucht man
keine Stabilisierung! Die ist so überflüssig
wie ein Kropf.
Ein 24 Volt Relais kann man mit 12 bis ca 36 Volt betreiben!
Und was ist nun der "Prüfling" ? Hängt der
hinter dem Relais 24 Volt /10 mA?
Warum nimmst du dafür nicht den Relaiskontakt des "Prüfgeräts"?
Georg
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 629612
Grabinger Neu hier

Beiträge: 22 Wohnort: Grasellenbach
|
mennno...
1.
Prüfgerät prüft (Funktions- und Stresstest) mit 2-3 Hz "Meine" Schaltung
also gegeben und nicht veränderbar.
Nach erfolgter Prüfung wird "Meine Schaltung" vom Prüfgerät abgeklemmt und seiner eigentlichen Verwendung zugeführt ("Koppelrelais")
2.
"Meine" Schaltung
hat (lt. Datenblatt LR8) einen Range von 12V - 450V (genutzt werden sollen bis 250V AC, zur Zeit jedoch ersteinmal nur 48V AC)
hat einen Gleichrichter, daher 12- xxx AC/DC
hat ein Relais 9mA 24V
stellt also ein "Koppelrelais" mit Wide Range Input (ca. 18V - xxxV AC/DC mit 10mA dar
3.
Der LR8 hat primär die Aufgabe die maximale Eingangsspannung zu bewältigen und weniger einer Spannungglättung
4.
Was hinter "meiner" Schaltung gesteuert wird ist hier nicht relevant.
Fragen sind:
Was kann die Ursache sein, das der LR8 ungeregelt Vin = Vout (48V*1.4) durchlässt (nach 2h hinter dem Prüfgerät angeschlossen)
Grabinger
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Grabinger am 25 Aug 2009 22:58 ]
|
BID = 629617
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Offtopic :
| Hallo Grab Inger,
Warum zerfallen Deine Substantive so gerne unmotiviert???
Liegt das vielleicht daran, daß Du aus Gras Ellen Bach kommst...? |
Zu Deiner "Schalt Skizze":
Es fehlt immer noch die An Gabe, wo der Prüf Ling beginnt!
Und was bedeutet "zerlegt" am Spann Ungs Regler IC?
Warum nimmst Du eigentlich kein Oszi und schaust nach dem tatsächlichen Spannungsverlauf???
Nachtrag (hatte sich überschnitten):
Dann ist also "Deine Schaltung" insgesamt der Prüfling?
Vielleicht hast Du schlicht den Regler totgekocht bei Deiner Langzeittesterei?
Was sagt denn sein Temperaturverlauf?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 25 Aug 2009 23:00 ]
|