Trafo Sekundär Spannung

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 5 2025  03:56:04      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Trafo Sekundär Spannung
Suche nach: trafo (15686) spannung (45675)

    







BID = 629620

Grabinger

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Grasellenbach
 

  


Substantive (Uhrzeit)

Rest siehe meinen vorhergehenden Post

Am Osszi hab ich eine halbe Stunde überwacht und alles war i.O.

nach 2h zurück und das Relais war mit Vin=Vout am kochen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Grabinger am 25 Aug 2009 23:02 ]

BID = 629622

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13380
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

 

  

Wenn du mich als Laien fragst,verträgt der LR8 den Strom deines Relais nicht auf Dauer am Ausgang.
Da gibts so nette Zeilen im Datenblatt mit "Output Current Limit".

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 629624

Grabinger

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Grasellenbach

Im Datenblatt Seite 2

da gibt es 2x Iout Output Current Limit

das erstemal Tj<85°C / Vin-Vout=10V

bei "meiner" Schaltung ~67V - 22V = 45V

ich versteh es ehrlich gesagt nicht ganz was das dann mit Min/Max bedeutet

Grabinger

P.S.
Ich gehe jetzt mal schlafen, vielleicht gibt es ja eine Erleuchtung (hier im Forum, oder eben in meinem Geist)

Danke euch erstmal

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Grabinger am 25 Aug 2009 23:18 ]

BID = 629629

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13380
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Ich bin im Datenblatt verstehen ehrlich gesagt auch keine große Leuchte.
Da mußt du auf Perl warten,der schüttelt die "Übersetzung" mal eben so aus dem Ärmel.
Aber ich deute das so,das bei dir die "zweite Zeile" in Betracht kommt.
Und da sind das eben schon bei weitem keine 30mA mehr.
Ich lasse mich aber gern eines Besserem belehren.

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 629632

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

@ Grabinger

Du schreibst zum Datenblatt die nette Bemerkung: "Anschauen lohnt sich"
Allerdings hast Du selbst das wohl nicht beherzigt!
Denn sonst wäre Dir sicher nicht entgangen, daß der Regler eine Eingangsspannung benötigt, die um mindestens 12V über der Ausgangsspannung liegt...
Somit ergibt sich (wenn das Relais mit 24V versorgt wird) eine Mindest-Eingangsspannung von 36V. Di Wechselspannung kann eventuell etwas niedriger sein, um trotzdem noch diese Gleichspannung zu erreichen. Eine Eingangs-Gleichspannung müßte hingegen sogar noch etwas höher liegen!

Also wird es so schon ganz grundsätzlich nichts werden mit dem von Dir vorgesehenen Eingangsspannungsbereich ab 18V.

Den muß man übrigens nicht großspurig verdenglischen!
("Wide Range Input (ca. 18V - xxxV AC/DC)"
Insbesondere, wenn sich herausstellt, daß man des Lesens (und Verstehens!) englischer Datenblätter wohl doch noch nicht so gaaaaanz mächtig ist...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 25 Aug 2009 23:27 ]

BID = 629690

Grabinger

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Grasellenbach

@sam2

Sag mal hab ich dir irgendwas getan ?

1. "... anschauen lohnt sich ..."

Meine Aussage kann man ja auch so interpretieren, dass es sich um einen Baustein handelt, der andere Forumsteilnehmer interessieren könnte.

2. "... 12 Volt über der Eingangsspannung ..."

Frage: Was passiert wohl mit der kleineren Spannung, die löst sich ja nicht in Luft auf?
Genau sie wird einfach "ungeregelt" (wie GeorgS richtig bemerkte: "Um ein 24 Volt Relais zu betreiben, braucht man keine Stabilisierung! Die ist so überflüssig wie ein Kropf. ") durchgelassen, ok 1,2V fallen tatsächlich am LR8 ab.

Somit ergibt sich:

18,0V Eingangsspannung AC/DC
-1,4V über den Brückengleichrichter
-1,2V über den LR8
-------
> 15,0V

und wie GeorgS ebenfalls richtig bemerkt hat
"... ein 24 Volt Relais kann man mit 12 bis ca 36 Volt betreiben! ..."
wird das Relais "sicher ab einer Eingangsspannung von 18V arbeiten.

3. "... den muß man übrigens nicht großspurig verdenglischen ..."

Ok, es gibt den Begriff Weitbereichsspannungseingang, ist es schlimm wenn ich den für in der Technik allgemein üblichen Ausdruck des "Wide Range Input" verwende? (Andere Beispiele wären: AC/DC/R Load)

4. "... Insbesondere, wenn sich herausstellt, daß man des Lesens (und Verstehens!) englischer Datenblätter ..."

Ich habe das Datenblatt sehr wohl gelesen UND verstanden, siehe R1/R2 Spannungsteilerberechnung, C1 Kondensatorberechnung, ...
An der von mir erwähnten Stelle "maximaler Ausgangsstrom" habe ich ein Verständis- / Interpretationsproblem mit den beiden Angaben min/max des maximum Current. Meiner Meinung widerspricht sich die Aussage maximal Current mit der Spalte min.

Persönliche Anmerkung:

Es fing mit einer einfachen Frage in diesem Forum an, (ich war echt begeistert), nun braucht man 80% der Zeit hier, um sich über getrennte Substantive, Verwendung von technischen Ausdrücken in englisch und ähnliches zu rechtfertigen um nicht als Depp dazustehen.

Schade.

Ich dachte man bekommt schnell einen Tip, was man vielleicht übersehen hat:

wie z.B. Murray mit dem Tipp "Diode über Vout zu Vin",

oder

GerorgS, der meinte "es sei eine überwiegend kapazitive Last".

Solche Aussagen würde ich gerne lesen


Gruss an alle

Grabinger,
der sich die Abmeldung aus dem Forum überlegt


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Grabinger am 26 Aug 2009  9:18 ]

BID = 629691

DavSchu

Stammposter



Beiträge: 346
Zur Homepage von DavSchu ICQ Status  

Hallo,

Bin hier grade über dein Problem gestolbert, und das Problem kann sehrwohl wie bereits erwähnt die Temperatur sein...

Du hast in einer deiner Beiträgen geschrieben das du 48V/AC als Eingangsspannung hast, diese werden gleichgerichtet

48V/AC x 1,414 (Wurzel 2) = ca. 68V/DC die an deinem Spannungsregler anliegen

Du regelst die Spannung mit deinem Regler auf 24V runter... DeltaU (Vin - Vout) ist also 44V (Spannungsabfall am Regler)...

Laut Datenblatt:

OutputCurrent max. 30mA bei 85°C und DeltaU 12V!! Da du aber viel mehr als 12V Spannungsabfall (44V) hast ist es verständlich das der Spannungsregler seinen Dienst quittiert hat!

Mein TIPP:

1. Weniger Eingangsspannung herschaffen (Gleichgerichtete Spannung beachten!)... Es gibt da auch noch eine Alternative von ST-Microelectronics... das is die 78xx Serie... da gibts auch einen 7824, der allerdings nur eine Maximale Eingangsspannung von 40V mnitmacht... Dieser hat jedoch einen max. Ausgangsstrom von 1A...

2. LM117/217, der schafft bei einem Spannungsabfall von 40V noch 400mA... die 4V musst du halt irgendwie mit Dioden in Serie verbraten

Grüße




BID = 629694

Grabinger

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Grasellenbach

@DavSchu, danke für deine Hinweise

Bitte korrigieren wenn das falsch ist:

68V - 24V = 44V
44V * 0,01A = 0,44W

Ptot oder wie im Datenblatt Power Dissipation (ich verwende den TO-252) = 2,5W, also müsst er das doch können?!

Einen wichtigen Hinweis habe ich ja komplett vergessen:

Im Dauer EIN der Schaltung also "Festanliegende" Eingangsspannung hab ich (besser die Schaltung) keine Probleme, soll heißen > 1 Woche mit 68V Input und 10mA Last

Den LR8 hat es bei der 2-3Hz getakteten Eingangsspannung "zerlegt", das war ja auch die eigentliche Eingangsfrage "Spannungspeak"

TIPPS ?

Grabinger
der sich über Anworten freut






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Grabinger am 26 Aug 2009 10:15 ]

BID = 629696

DavSchu

Stammposter



Beiträge: 346
Zur Homepage von DavSchu ICQ Status  

Hallo,

Das mit Ptot kann man so nicht sagen, das sind 2,5W bei 25°C, die Werte können sich schnell ändern wenn das Ding warm wird!

Ebenso kannst du das nicht mit 0.01A rechnen, die Spule hat im Einschaltmoment mehr als nur 10mA Stromaufnahme, und du Taktest das ganze schnell hintereinander (3x/Sekunde) was den Regler schnell heiß werden lässt und in den Tod treibt! Wie gesagt, würde dir raten einen anderen Leistungsstärkeren Regler bei derartigen Spannungsabfällen zu nehmen, oder einfach ein Prüfgerät mit mehreren Transformatoren bauen.... beispielsweiße ein Trafo mit 18V/AC (x 1,414 = 25,5V) das wäre dann perfekt für dein Relais.... Ebenso ein Vorwiderstand für dein Relais wäre denkbar... wenn der richtig ausgelegt ist wäre das sicher auch eine gute Lösung

Ich weiß das ist nicht grade eine Problemlösung sonder eine Problemumgehung... Aber dein verbauter Spannungsregler ist nun mal einfach nicht für die Anwendung geeignet.

Grüße

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DavSchu am 26 Aug 2009 10:21 ]

BID = 629697

Grabinger

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Grasellenbach

Ich glaub das ich nun die beiden Angaben im Datenblatt (Seite 2) verstehe:

a)IOUT Output Current Limit 10 20 mA TJ < 85°C, VIN - VOUT = 10V
b)IOUT Output Current Limit 0.5 mA TJ > 125°C, VIN - VOUT = 450V

bei a)
Der LR8 kann bei Delta V von 10V mindestens 10mA und maximal 20mA

bei b)
Der LR8 kann bei Delta V von 450V mindestens (nixmehr) und maximal 0,5mA

Die Frage wäre ja nun kann man das Verhalten als Linear aufzeichnen und dann das Delta "meiner" Schaltung ablesen?

Grabinger

BID = 629698

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


Offtopic :
Wann hatte ich gesagt, Du hast ihn totgekocht...?
Wann hatte ich empfohlen, das Datenblatt zu lesen und zu verstehen...??
Wann wurde ich dafür von Dir schräg angemacht...???


Nu mal Butter bei die Fische!
Bist Du vielleicht Praktikant oder Werkstudent und willst/sollst da ne kleine Entwicklung für einen Hersteller machen?


BID = 629699

Grabinger

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Grasellenbach

@DavSchu

Deine Anmerkungen sind gut!

Mein Ziel ist es (und deswegen die Auswahl LR8) den Eingang bis 230V AC (das entspricht dann einer Eingangsspannung am LR8 von 322V DC) zu dimensionieren, und ich kenne keinen anderen Baustein (Tipps?), die eine so hohe Eingangsspannung vertragen.

Der Hinweis mit dem Einschaltstrom des eigenen Relais, das glaube ich wäre ein guter Ansatz, wie genau kann man vorgehen

a) Absenkung der geregelten Spannung auf Relais Vmin
b) Größere Kühlflache als die angebenen 25mm * 25mm
c) Vorwiderstand (was bewirkt der, bezogen auf den Einschaltstrom)


Fragen über Fragen

Grabinger

BID = 629701

DavSchu

Stammposter



Beiträge: 346
Zur Homepage von DavSchu ICQ Status  


... Auch wenn du es Linear ablesen könntest brauch ich da nix berechnen und kann dir rein aus 2 Sekunden überlegen sagen das der Regler zu schwach ist (zu klein!!)... mit dem Ding kannst du einfahc ned mehr anfangen, kauf dir für 2€ einen von den LM's die ich dir aufgezählt habe oder verwenden einen von den anderen Lösungen wie Widerstand, Dioden, Trafo....

Die Sache hat sich erledigt... Du kannst dir selbst noch die Datenblätter anschaun, aber als Elektroniker kann ich dir sagen das das Ding zu klein is und für die Anwendung nicht geeingt

Grüße

BID = 629702

DavSchu

Stammposter



Beiträge: 346
Zur Homepage von DavSchu ICQ Status  

Hallo,

Nochmals zu deiner anderen Antwort... mit 320V/DC wird das nich mehr lustig/einfach...
Da kann ich dir nur noch elektronische Steuerungen aufzählen die eine solche Funktion erfüllen aber dementsprechend Komplex sind... Z.b art SNT... das erstmal von den 320V/DC z.B per TRIAC die Sache runter regelt (auch bei schwankender eingangsspannung) Vielleicht findest du ja wo ein altes Ladegerät das eine passende Ausgangsspannung hat... die sind dann meistens für 115-230V/AC Eingangsspannung geeignet und regeln automatisch nach...

Alte Netzteile von einem PC liefern bis zu 12V und geben dir diese auch von 115-230V/AC Eingangspannung

.... von 48-230V... Das ist einfach eine so große Differenz das das nicht so einfach möglich ist

Grüße

BID = 629703

Grabinger

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Grasellenbach

@Sam2 & @DavSchu

Beim Dauerein passiert doch nix ! also KANN er nicht zu klein sein

@Sam2

Es ist eine Eigenentwicklung für eine Anwendung in meinem beruflichen Umfeld (Selbsttändig)

Ich will Niemanden schräg anmachen, und bin wirklich froh für Tipps

Ich bin KEIN Profi wie viele Andere hier, und erhoffe mir genau von Diesen Hilfe

@DavSchu

Eine Idee wäre doch (?) einen Leistungsstärkeren Baustein (z.B. LM) vom LR8 ansteuern zu lassen

Allgemein:

Ich versteh ja einiges, aber eben nicht wie ich die Sache mit den Impulsen in den Griff bekommen kann.

Die 18 - 240V AC/DC sind das Ziel, damit könnte die Schaltung "universell" eingesetzt werden !


Grabinger


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184115321   Heute : 875    Gestern : 10194    Online : 254        16.5.2025    3:56
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.156772136688