Autor |
|
|
|
BID = 440974
wSkc Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Heidelberg
|
|
Hi,
ich habe ein Problem mit einer Schaltung.
Zuerst einmal, ich habe 2 Elektromotoren welche über eine Batterie angesteuert werden. Zum Schalten möchte ich den PC verwenden, leider gelingt mir mein Vorhaben nicht, aber es eilt
Also steuern möchte ich über den LPT des Computers.
Für alle die nicht genau wissen wie das funktioniert, kurz erklärt:
Der LPT hat 8x Plus und 8x Minus (andere Pins sind für mich momentan nicht brauchbar).
So, man kann per QBASIC am Rechner diese Pins ansteuern, sprich ein und ausschalten.
Wie schaffe ich es nun dies in meine Schaltung einzubauen?
Es soll so funktionieren: Ich drücke einen Knopf und Pin 2 bekommt Saft -> Motor 1 soll laufen usw...
Ich verstehe aber nicht wie ich es eben als Schalter nutzen kann!
Kann da wer helfen? Ist wirklich sehr dringend.
MfG und Danke,
wSkc |
|
BID = 440978
Racingsascha Schreibmaschine
    
Beiträge: 2247 Wohnort: Gundelsheim
|
|
Da ich davon ausgehe, dass ein Pin des LPT nicht genug Strom für ein Relais liefern kann, musst du einen Transistor oder (wie ich finde; einfacher) einen Mosfet als Schalter für den Motor einsetzen. Wieviel Strom und welche Spannung benötigt der Motor denn?
_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie. |
|
BID = 440979
wSkc Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Heidelberg
|
Hmm, ich scheine mich etwas doof ausgedrückt zu haben.
Ich habe ja eine Batterie (bzw. 2 in Reihe geschaltet, aber unwichtig) welche mir den Saft bringen soll.
Das Bild mit der Schaltung habe ich mal angehängt.
Allerdings sollen diese 2 Schalter (s. Schaltung) als LPT umgesetzt werden.
/e: Vergessen die Schaltung anzuhängen, sorry.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: wSkc am 4 Jul 2007 19:12 ]
|
BID = 440990
Racingsascha Schreibmaschine
    
Beiträge: 2247 Wohnort: Gundelsheim
|
Nö so unwichtig ist das nicht! Was sind das genau für Motoren? Bei 3V können die ja nicht soooo groß sein.
Zitat :
| Der LPT hat 8x Plus und 8x Minus [...] per QBASIC am Rechner diese Pins ansteuern, sprich ein und ausschalten |
Seit wann kann man die Spannungsanschlüsse am LPT an und ausschalten? Am LPT-Port gibt es nur Daten und Statusleitungen und 8 GND-Leitungen. Bin mir aber relativ sicher dass du die Plus-Leitungen mit den Datenleitungen verwechselst.
_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.
|
BID = 441000
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Such einfach mal nach Relaiskarte, das Thema haben wir schon zigmal durchgekaut...
Wunder dich aber nicht das das ganze unter XP oder Vista nicht mehr so ohne weiteres funktioniert, da wird ein direkter Portzugriff verhindert.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 441008
wSkc Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Heidelberg
|
Also ich weiß ja auch nicht ob ich Chinesisch rede oder soetwas.
Der Motor läuft bei direktem Anschluß und wie der LPT belegt ist weiß ich auch. Ich wollte das nur etwas deutlich machen damit auch anderen evt. helfen können. Ich will ja lediglich EIN / AUS realisieren.
Das die ganze Sache unter neuen Systemen nicht funktioniert ist mir ebenfalls bewusst - neben mir läuft ein Win95 System mit bereits fertigem Quellcode für mein Vorhaben, das war auch nicht wirklich die schwere Sache.
Naja nochmal: Ich will den LPT wirklich nur als Schalterchen benutzen - 2 Pins, 2 Motoren, AN / AUS
Das Problem ist, ich habe keine Zeit einen z.B. IC zu besorgen da die ganze Semmel morgen fertig sein muss.
|
BID = 441010
cholertinu Inventar
     
Beiträge: 3755 Wohnort: CH
|
Zitat :
wSkc hat am 4 Jul 2007 20:05 geschrieben :
|
da die ganze Semmel morgen fertig sein muss.
|
Ach so! Die seit langem bekannte Projektarbeit muss morgen abgegeben werden.
Von was für Motoren reden wir denn da?
- Spannung
- Stromaufnahme
Du hast durchblicken lassen, dass du die Motoren direkt an den LPT anschliessen willst, ohne jegliche Zusatzverstärkung, stimmt das?
|
BID = 441015
wSkc Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Heidelberg
|
Ja scheint ein alt bekanntes Problem zu sein mit der Projektarbeit.
Nein, und das ist mein Problem.
Die Motoren sind für 4 - 18V ausgelegt und ich habe 2 Batterien in Reihe mit gesamt 10,5V.
So, haben wir nun das Batteriepack, die Motoren und den LPT welcher wirklich nur zum steuern sein soll. Ich weiß nun nur nicht wie ich es hinbekomme mit dem Ding zu schalten, also wie ich was verkabeln muss und ob das überhaupt möglich ist.
Batterie -> LPT -> Motor
|
BID = 441018
cholertinu Inventar
     
Beiträge: 3755 Wohnort: CH
|
Wir wissen immer noch nicht, wieviel Strom die Motoren aufnehmen.
Naja, wann habt ihr die Aufgabenstellung denn erhalten?
|
BID = 441019
wSkc Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Heidelberg
|
0,1A
Weiß ich nichtmehr, schon länger her - musste aber auf ein paar Teile warten und habe davor den Rest erledigt gehabt, heute wollte ich alles zusammenschließen und merke - gut funktioniert nicht wie gedacht.
Das ist auch eher eine Freie Arbeit. Wir sollten irgendetwas konzipieren was in das Rahmenthema Elektronik (Grundzeugs eben) oder Computer passt.
Ist das nicht ganz einfach zu realisieren? Ich denk' mir immer ich habe 'ne Denkblockade und eig. müsste es ganz einfach sein. Irgendwie anscheinend doch nicht.
|
BID = 441021
LeoLöwe reloaded Schreibmaschine
    
Beiträge: 1407 Wohnort: Meine
|
|
BID = 441022
wSkc Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Heidelberg
|
Ich wurde doch bereits ertappt - keine Zeit mehr
D.h. keine Chance die Teile zu besorgen.
|
BID = 441023
LeoLöwe reloaded Schreibmaschine
    
Beiträge: 1407 Wohnort: Meine
|
Dann verrate doch erstmal was du an Teilen noch da hast. 100mA bekommst du aus dem LPT nie und nimmer raus. Und wenn, dann nur sehr kurz
_________________
We now return you to your regularly scheduled nonsense.
|
BID = 441025
wSkc Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Heidelberg
|
Joa das weiß ich. An Teilen habe ich nur oben genannte da.
Deshalb wollte ich ja die Batterie zwischen Schalten und diese als Strom-, und Spannungsquelle mißbrauchen
Der LPT sollte nur als Schalter dienen und da versteh ich die verkablung nicht
|
BID = 441028
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
so ganz ohne Ahnung wird das eh nix werden, also gib zu das du zu dusslich bist und kassier die schlechte Note wie ein Erwachsener.
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
|