| Autor |
|
|
|
BID = 1092713
NicRac Neu hier

Beiträge: 23
|
|
Okay bevor ich etwas dummes mache wollte ich noch mal sichergehen, dass ich die Brücke richtig setze.
Also ich habe nochmal das komplette Mosfet durchgemessen:
Die Füße zeigen nach links (wie im Bild):
1. Fuß unten: 60,8V (entspricht der Akkugesammtspannung ohne BMS)
2. Fuß mitte: 60,8V
3. Fuß oben: 56,3V
Platte rechts: 30,6 V (entspricht der Endmessspannung des BMS-Akku Ausgangs.
Mein Kabel lege ich nun von Fuß 1 nach Platte rechts oder?
Aber noch eine Frage: @Offroad GTI meinte ja vorhin, dass die Platte mit dem mittleren Fuß verbunden ist wieso sind die Spannungen dann verschieden?
Moment ich denke schreibend weiter... Ich habe den Mosfet darüber gecheckt und bei ihm entspricht der mittlere Pin der Platte also beide haben dieselbe Spannung (in dem Fall 30,6V, die vom 1. Mosfet kommen) Das heißt, dass Messgerät hat zurecht nicht gepiepst.
Mosfet ist also tatsächlich defekt, oder?
|
|
BID = 1092716
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12830 Wohnort: Cottbus
|
|
Zitat :
| | Auf der anderen Seite sind noch zwei Bauteile die mit einem Z markiert sind. Beide "piepsen" ich bin von Sicherungen ausgegangen und habe sie deswegen nicht weiter verfolgt. | Ja, das sind Sicherungen. Daher auch die Bezeichnung F1 und F2
Zitat :
| | Ich habe jetzt nochmal jede Zelle einzeln mit einem digitalen Ladegerät (speziell für LiIon Akkus) belastet. Jede der 15 Zellen hat 1,5A Entladestrom bekommen. Das maximalste an Schwankung bei etwa 20 Sec Kontakt pro Zelle war 0,02V Und zwar die 2te Zelle unten rechts (von vorne gesehen). | Das hört sich doch gut an.
Zitat :
| | @Offroad GTI meinte ja vorhin, dass die Platte mit dem mittleren Fuß verbunden ist wieso sind die Spannungen dann verschieden? | Für gewöhnlich
Hast du schon ein Datenblatt für dieses Teil gefunden? Ich nicht
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 13 Jan 2022 6:49 ] |
|
BID = 1092718
NicRac Neu hier

Beiträge: 23
|
Zitat :
| Hast du schon ein Datenblatt für dieses Teil gefunden? Ich nicht
|
Ja auf LCSC ich versuche es als PDF hochzuladen. Scheint ein 100V Der zu sein. Allerdings "nur" 250 W.
|
BID = 1092719
NicRac Neu hier

Beiträge: 23
|
Zitat :
| Hast du schon ein Datenblatt für dieses Teil gefunden? Ich nicht
|
Ja auf LCSC ich versuche es als PDF hochzuladen. Scheint ein 100V Der zu sein. Allerdings "nur" 250 W.
|
BID = 1092720
NicRac Neu hier

Beiträge: 23
|
|
BID = 1092721
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12830 Wohnort: Cottbus
|
Wie auf Seite 1 des Datenblattes zu sehen ist, ist bei dem die "Fahne" (Tab) mit keinem weiteren Anschluss verbunden.
Zitat :
| | Allerdings "nur" 250 W. |
Die Angabe bezieht sich auf die Verlustleistung im Transistor. Und das auch nur für sehr kurze Pulse. 250W in so einem kleinen Volumen ist seeeehr viel
Miss mal nach, ob der MOSFET überhaupt angesteuert wird (Spannung zwischen Pin 1 und 3).
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 1092723
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5443
|
Wie gesagt sind die 250 W hier eigentlich uninteressant. Wichtiger sind die 110 A bzw. RDS(On) mit 3,x mOhm.
3,x mOhm * 110 A^2 = 50 W.
Kann der hier dauerhaft auch nicht abführen. Der Fahrstrom wird kleiner sein. Wegen I^2 wird die Verlustleistung auch schnell klein.
|
BID = 1092725
NicRac Neu hier

Beiträge: 23
|
Zitat :
| | Miss mal nach, ob der MOSFET überhaupt angesteuert wird (Spannung zwischen Pin 1 und 3). |
Leider kann ich zwischen Pin 1 und 3 keine Spannung messen also scheint er doch nicht defekt zu sein, oder sondern das Teil, dass ihn ansteuert.
Zitat :
| | Kann der hier dauerhaft auch nicht abführen |
Ein zweiter baugleicher Akku hängt direkt daneben vermutlich sind sie parallel geschalten. Wäre es nicht dennoch besser ein stärkeres MOSFET einzubauen?
|
BID = 1092726
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5443
|
Offtopic :
|
Zitat : Offroad GTI hat am 13 Jan 2022 06:47 geschrieben :
| Hast du schon ein Datenblatt für dieses Teil gefunden? Ich nicht | Dann bin ich nicht der einzige, der die 5 als S gelesen hat? Zu 15810 findet man was... |
Zitat : NicRac hat am 13 Jan 2022 13:00 geschrieben :
| | Wäre es nicht dennoch besser ein stärkeres MOSFET einzubauen? |
Halte ich für unnötig. Suche lieber mal den eigentlichen Fehler.
Außerdem ist 110 A und 3,x mOhm bei D²PAK imho schon sehr gut.
Wenn die 500 W vom Motor stimmen, sind es maximal eher 10 A und damit 0,4 W Leitungsverlust an dem FET. Bei PWM entsprechend weniger.
(Der BMS-FET doppelt hoffentlich nicht noch als PWM-FET.)
|
BID = 1092728
NicRac Neu hier

Beiträge: 23
|
Zitat :
| | Halte ich für unnötig. Suche lieber mal den eigentlichen Fehler. |
Okay, ich habe das Mosfet mal ausgeschlossen das interessante ist, dass bei den anderen beiden Mosfets ebenso keine Spannung anliegt also bin ich auch an den Controller (Bezeichnung: BQ76940) gegangen und habe das ausgehende Signal verfolgt. Es wird eines ausgegeben so um die 0,2V und es wandert auch Richtung Mosfet aber ich verliere es schon nach einigen wenigen Widerständen und hab deshalb mal die Platine umgedreht um auf der anderen Seite weiter zu suchen.
Ich habe den Pluspol erstmal komplett ausgeschlossen, da dieser so wie er kommt direkt rausgeführt wird. Mir ist allerdings noch etwas anderes aufgefallen: Der große Wiederstand vor den Sicherungen hat an seinem Ausgang noch 60V aber die Sicherungen nicht mehr. Ich habe unten mal den Weg in einem Bild nachgezeichnet und C35 (gelb markiert) scheint defekt, sehe ich das richtig?
|
BID = 1092730
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12830 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| | Es wird eines ausgegeben so um die 0,2V |
Das ist kein Signal. Wenn es kein Messfehler ist, ist der Controller hin.
Versuch doch mal herauszufinden, ob die Steuerspannung am Controller korrekt anliegt (entsprechende Pins aus dem Datenblatt heraussuchen).
Zitat :
| | aber die Sicherungen nicht mehr. |
Dann sind die wohl nicht mit dem Messwiderstand (1mOhm, also praktisch ein Kurzschluss, deshalb misst du auch auf beiden Seiten die selbe Spannung) verbunden - erkennt man auf dem Bild leider nicht
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 1092731
NicRac Neu hier

Beiträge: 23
|
Zitat :
| | Versuch doch mal herauszufinden, ob die Steuerspannung am Controller korrekt anliegt |
Sieht nicht danach aus am B+ liegen nicht nennenswerte 0.001 Volt an.
Ich habe noch ein Bild mit der Makrokamera gemacht C35 sowie C36 sind verbunden und sind ebenso mit F1 verbunden
Zitat :
| | 1mOhm, also praktisch ein Kurzschluss |
Das heißt das BMS ist aufgrund von C35 kurzgeschlossen? Weil die Cs piepsen nicht.
|
BID = 1092734
NicRac Neu hier

Beiträge: 23
|
Ach ne bin ich blöd. Zum einen piepsen Sie nicht wenn sie defekt sind und zum anderen führt noch eine Leitung hinter C36 rauf zu R17 vorne, am unteren Pin messe ich die 60V danach nur noch die 30V. Wenn ich den Widerstand durchmesse zeigt das Messgerät gar nichts an O.L und es piepst nicht. Ist das endlich mein Defekt???
|
BID = 1092735
NicRac Neu hier

Beiträge: 23
|
Und noch eine Kleinigkeit, der Lade-IC ist ausgeschaltet solange der Balancerstecker draußen ist. Er ist konkret dafür zuständig genau diesen Stromfluss unter den Zellen zu regeln und hängt wird erst aktiviert/bepowert wenn der Kreis geschlossen ist.
|
BID = 1092738
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12830 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| | Sieht nicht danach aus am B+ liegen nicht nennenswerte 0.001 Volt an. |
Was auch immer B+ ist, ich meinte mit Controller den "Tausendfüßer-IC".
Zitat :
| | Das heißt das BMS ist aufgrund von C35 kurzgeschlossen? Weil die Cs piepsen nicht. |
Watt  neee.
1mOhm (quasi-Kurzschluss) ist der korrekte Wert des Widerstandes. Er dient zur Strommessung und muss daher sehr niederohmig sein.
Zitat :
| | Wenn ich den Widerstand durchmesse zeigt das Messgerät gar nichts an O.L |
Meinst du damit jetzt den Messwiderstand mit der Aufschrift R001?
Vorher hattest du doch auf beiden Seiten noch 60V gemessen...
Du bist auch sicher, dass deine Messspitzen immer guten Kontakt haben?
Wenn die "Kondensatoren nicht piepsen" ist das genau richtig, da sie für Gleichspannung eine Unterbrechung darstellen.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|