Bosch Geschirrspüler Spülmaschine  SMI68M35EU /25

Reparaturtipps zum Fehler: Wasser bleibt kalt

Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  15:42:25      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Geschirrspüler        Geschirrspüler : Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )      


Autor
Geschirrspüler Bosch SMI68M35EU /25 --- Wasser bleibt kalt
Suche nach SMI68M35EU Geschirrspüler Bosch SMI68M35EU /25 Wasser bleibt kalt

    







BID = 1034054

Matt123

Neu hier



Beiträge: 33
Wohnort: Hamburg
 

  


Der lädt nichts hoch, alles zu groß. Also relativ oben links ist wie so ein Schwimmer im Wärmetauscher, dort ist alle schwarz drinnen.

BID = 1034055

silencer300

Moderator



Beiträge: 9680
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

 

  

Das ist nur der Schmodder aus der Ablaufpumpe, sieht schlimm aus, ist es aber nicht.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1034056

Matt123

Neu hier



Beiträge: 33
Wohnort: Hamburg

Ok alles klar.
Hab jetzt mal mit dem Prüfprogramm ausgelesen. Er zeigt E26 an, also Wasserweiche Fehler.
Das erklärt aber noch nicht warum das Wasser nicht warm wird, richtig?

BID = 1034058

silencer300

Moderator



Beiträge: 9680
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Heizrelais prüfen, zumindest erst mal augenscheinlich, die sitzen rechts unten auf der Elektronikplatine.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1034076

Matt123

Neu hier



Beiträge: 33
Wohnort: Hamburg

Du meinst sicher die Platine wo auch der Stecker rein geht. Dort sieht alles ok aus. So weit ich das sehen konnte gibt es auch keine kalten löt stellen oder sonst was ungewöhnliches.

Hab jetzt die wasserweiche einmal ausgebaut und die Zahnräder auf die richtige Stellung gebracht. Sie ist jetzt ganz leise, sie schaltet auch ruhig.
Hab nochmal das Prüfprogramm durchlaufen lassen, es kommt kein Fehler.
Beim Prüfprogramm, zeloith Heizung und später bei „Heizung“ wird aber auch gar nichts warm. Weder der Zeolith Behälter, noch der Lüftungskanal oder das Wasser später im Heizprogramm. Fehler werden keine eingeblendet.

Also die Maschine wird immer noch nicht warm und das Automatische Programm bleibt hängen bei 0:01 Minuten.
Hab auch wieder Wasser rein gegossen im Betrieb.

Das hängt mit Sicherheit zusammen oder ?
Oder sollte ich erstmal einen Fehler versuchen zu lösen ?

vielen Dank

BID = 1034080

derhammer

Urgestein

Beiträge: 11124
Wohnort: Hamm / NRW

Wird denn ein Fehlercode angezeigt???

_________________
Bitte die geltenden VDE und Sicherheitsvorschriften beachten.
Ein Gerätebedienfeld ist kein Klavier. Nicht versuchen, ohne Kenntnisse ins Prüfprogramm zu gelangen
Haftung wird nicht übernommen. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.

BID = 1034082

Matt123

Neu hier



Beiträge: 33
Wohnort: Hamburg

Nein, hab ich ja geschrieben. Als ich die wasserweiche raus genommen habe und sie falsch eingesetzt habe da hat sie gekleckert und der Fehler E26 wurde im Prüfprogramm angezeigt. Ich habe sie dann wieder raus genommen und die Zahnräder richtig eingesetzt. Seit da hin ist Ruhe und sie schaltet leise und ohne Probleme.
Die Maschine zeigt sonst keine Fehler Codes.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Matt123 am  5 Feb 2018 21:06 ]

BID = 1034085

derhammer

Urgestein

Beiträge: 11124
Wohnort: Hamm / NRW

Also, wenn das Gerät nicht heizt, abe kein Fehler in Richtung Heiuzung o.ä. geschrieben wird, ist meistens die Zeolithheizung durch. Oft ein Erdschluß an der Heizung oder Heizpumpe

_________________
Bitte die geltenden VDE und Sicherheitsvorschriften beachten.
Ein Gerätebedienfeld ist kein Klavier. Nicht versuchen, ohne Kenntnisse ins Prüfprogramm zu gelangen
Haftung wird nicht übernommen. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.

BID = 1034107

Matt123

Neu hier



Beiträge: 33
Wohnort: Hamburg

Ok danke. Mit Erdschluss ist ein Kurzschluss gemeint, richtig ?
Hab ja die Zeolith Heizung gemessen, er hat knapp 36 Ohm angezeigt aber man weiß ja nie.
Wenn nur die Zeolith Heizung kaputt wäre, würde das Wasser dann aber nicht trotzdem
Heiss werden, das Geschirr wäre dann nur Nass am Ende ? Aufheizen tut es ja Hauptsäle die
Heizung oder?

Es wurde mir gesagt das es dann auch die steuerplatine sein kann oder das zulaufventil.
Werde mir beides mal nochmal angucken.

BID = 1034111

silencer300

Moderator



Beiträge: 9680
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Nein, mit Erdschluss ist keinesfalls ein Kurzschluss gemeint, es bedeutet verringerte Isolationswiderstände der Heizelemente gegen den Schutzleiter (PE), die im Normalfall bei "Open-Line", oder in einem recht hohen MΩ-Bereich liegen. Das solltest Du vllt. mal messen. Für die Heizungen dürfte es 3 Relais auf dem Leistungsmodul geben, jede Heizung hat ihr eigenes Relais, das dritte ist das sog. Sicherheitsrelais für beide Heizelemente gemeinsam.

VG



_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1034116

Matt123

Neu hier



Beiträge: 33
Wohnort: Hamburg

Ok sorry, dann ist es kein Kurzschluss :). Hatte nur kurz gegoogelt.
Wie ich das genau messen soll was du geschrieben hast, weiß ich leider nicht.
Ich habe aber einen den ich die Platine zusende und er die überprüft. Defekte Teile wie z.b. die Heizrelais
tauscht er dann aus.
Kann da den irgendwas wieder kaputt gehen auf der Platine wenn ein Erdschluss besteht ?

BID = 1034126

silencer300

Moderator



Beiträge: 9680
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Heizungen auf PE-Schluss messen. Höchsten MΩ-Bereich am Multimeter wählen und die Heizungsanschlüsse bei abgezogenen Zuleitungen gegen den Schutzleiter messen.
Bei der Heizpumpe direkt an den Kontakten am Heizring messen, da hier bei abgezogenem Stecker keine Verbindung mehr zum PE besteht.
VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1034129

Matt123

Neu hier



Beiträge: 33
Wohnort: Hamburg

Ok super danke.
Nur zum Verständnis für mich, also den Kontakt wo das Rote Kabel rein kommt gegen den
PE Leiter messen (Grünes Kabel) richtig, am Heizgebläse jetzt.
Hab ein Foto hinzugefügt.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Matt123 am  6 Feb 2018 14:21 ]

BID = 1034132

silencer300

Moderator



Beiträge: 9680
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Absolut richtig! Aber sag zu dem Teil nicht mehr Heizgebläse, sonst fühlt es sich vllt. beleidigt, das ist die Umwälzpumpe.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1034133

Matt123

Neu hier



Beiträge: 33
Wohnort: Hamburg

Ok. Super mache ich dann, aber die Stecker dran lassen an der umwälzpumpe beim messen Richtig ?
Hoffe mein Multimeter hat Megaohm. Kiloohm hab ich gesehen. Muss später mal gucke.
Was darf den, oder welcher Wert sollte da nicht stehen dann ?


Liste 1 BOSCH    Liste 2 BOSCH   

Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181485805   Heute : 2855    Gestern : 7276    Online : 309        17.6.2024    15:42
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7,50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
1,12559604645