Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es?

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  05:41:44      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 Nächste Seite )      


Autor
Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es?
Suche nach: relais (22389) zusammengeschmort (10)

    







BID = 915046

marfel

Gelegenheitsposter



Beiträge: 57
 

  


!!!Funktioniert!!!


!!!!JUHUUUUUUUU!!!!!



:sm12:




:sm12:


und wird nicht einmal warm!!

BID = 915049

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

 

  

Achnee und dafür 8 Seiten
Wie ich immer sage das Problem sitzt oder steht vor der Schaltung!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 915053

marfel

Gelegenheitsposter



Beiträge: 57

Ja, aber Danke! ohne eure Hilfe (Hauptsächlich deine und von GTI)

hätt ich das nicht gepackt!

BID = 915054

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Zitat :
und wird nicht einmal warm
Genau so war es gedacht.
Im MOSFET werden schließlich nur 1,6W Verlustwärme umgesetzt (bei einem Drain-Source Widerstand von 23mR). U.U. hat ein Relais einen größeren Übergangswiderstand.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 915060

marfel

Gelegenheitsposter



Beiträge: 57

Der R2 Widerstand der das Gate nach öffnen des Schalters S1, wieder auf 0V
bringt in diesem Fall 33k, muss der nach dem verbraucher der angeschlossen wird und der Batt. Spannung ausgerechnet werden?


und ist der Widerstand R1 und die Diode D1 in dieser Schaltung nur weil in diesem Fall 80VDC ausgangssituation war?

gedenke nochmal einbischen herumzuexperimentieren , wird mir immer sympatischer das Zeug! (ich weis vor einigen Posts klang das noch etwas anders)

möchte demnächst nochmal ein Layout zeichnen nur mit mosfets,
und da hab ich hauptsächlich 12V Verbraucher.


BID = 915062

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Zitat :
bringt in diesem Fall 33k, muss der nach dem verbraucher der angeschlossen wird und der Batt. Spannung ausgerechnet werden?
Nein. Der dient der Entladung des Gates. Und berechnet sich demnach nach Entladezeit und der Gateladung (die ja durch die Gatekapazität und Gate-Source Spannng bestimmt wird).


Zitat :
und ist der Widerstand R1 und die Diode D1 in dieser Schaltung nur weil in diesem Fall 80VDC ausgangssituation war?
Ja, aber nur, weil gleich mit der Lastspannung der MOSFET geschaltet werden soll.
Wo der MOSFET seine 10...15V Gate-Source Spannung letztendlich herbekommt, ist ihm jedoch reichlich egal



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 25 Jan 2014 19:42 ]

BID = 915065

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Der Mosfet wird mit 12 V max mit 20 Volt angesteuert und zwar zwischen Gate und Source
Der 33kohm Widerstand soll dafür sorgen das sich die Spannung zwischen Gate und Source entladen kann. Der Mosfet stellt einen kleinen Kondensator dar der sich im Steuerkreis also zwischen G und S befindet. und über diesen Kondensator wird der Lastkreis zwischen D und S geschaltet (besser gesagt gesteuert)
Zur Dimensionierung des R zwischen G und S ist zu sagen je kleiner der wird umso schneller entlädt sich der "Kondensator" Aber auch die Ansteuerleistung steigt. Das bedeutet der Strom der zum Ansteuern gebraucht wird steigt. Kompromiss aus Zeitschaltung und Steuerstrombedarf sind da ca 10 Kohm bis rund 100kohm.
R1 und die Z-Diode stellen die Gatespannung bereit und sind deshalb so gewählt um eben aus deinen 80 Volt die 12 Volt zu machen.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 915071

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Zitat :
gedenke nochmal einbischen herumzuexperimentieren
Mach das.

Dann kannst du auch mal testen, wie sich der MOSFET ohne Entladungswiderstand verhält. Aber bitte mit einer kleineren Last und geringerer Spannung. Zur Sicherheit noch auf einem Kühlkörper.
Du wirst dann feststellen, dass der MOSFET nach wegnahme der Steuerspannung fröhlich und unverändert weiterleitet. Und das nicht nur ein paar Sekunden, sondern wesentlich länger.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 915141

marfel

Gelegenheitsposter



Beiträge: 57


Zitat :


Dann kannst du auch mal testen, wie sich der MOSFET ohne Entladungswiderstand verhält. Aber bitte mit einer kleineren Last und geringerer Spannung. Zur Sicherheit noch auf einem Kühlkörper.
Du wirst dann feststellen, dass der MOSFET nach wegnahme der Steuerspannung fröhlich und unverändert weiterleitet. Und das nicht nur ein paar Sekunden, sondern wesentlich länger.





Diese art Experimente hab ich schon hinter mir, auch das ein und ausschalten eines verbrauchers mit berühren des Gate/sorce, Gate Drain.


wie ist das eigentlich wenn man mit unterschiedlichen spannungen arbeitet, also sagen wir 12V stehen als Gate/Steuerspannung für mehrere Mosfets bereit, und wie zB. im meinen Fall hat ein Mosfet 80V durchzuschalten, mir ist schon öfters aufgefallen das bei einem Kaputten Mosfet oder Transistor alle Beinchen durchgang hatten alson G zu D, G zu S, S zu D. das würde ja bedeuten das die Durchzuschaltene Spannung z.B.80V bei einem Defekten Mosfet zurück ins 12V System gelangen kann,

mich würde interessieren ob man das mit einer vorgeschalteten Diode am Gate ,also +12V----Diode is sperrichtung zu den 12V ----Gate, zu 100% ausschliesen kann, da am 12V System auch empfindliche Teile wie Steuergeräte dran hängen. bei einem Relais besteht das Problem ja nicht da zwischen den Kontakten und der Spule keine verbindung entstehen kann, ( äusere Gewalteinwirkung schliese ich jetzt mal aus) .

und wenn das mit der Diode Funktionieren kann, wie äusert sich eine Defekte Diode? in beide richtungen kein Durchgang, das kenn ich , aber kann sich ein Defekt in einer Diode auch in Durchgang in beide richtungen auswirken?




BID = 915146

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Für diesen Zweck wurden Optokopler entwickelt. Die schützen die Steuerung und trennen die Hilfsspannung von der Steuerelektronik. Ein Defekt am Mosfet wirkt sich dann nicht auf die Steuerung aus sondern beeinträchtigt nur die Hilfsspannung. Dioden können auch durchaus in beide Richtungen leitend werden. Das siehst du zb bei der Z-Diode die leitet ja auch in beide Richtungen. Nur hier ist das so gewollt, bei einer normalen Diode dagegen nicht!


_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 915147

marfel

Gelegenheitsposter



Beiträge: 57

Hier noch mal ein aktuelles Bildchen nach erfolgreichem Test!



BID = 915306

marfel

Gelegenheitsposter



Beiträge: 57


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 24 Jan 2014 18:55 geschrieben :

nur mal zum Vergleichen so sieht das Fix und fertig als SSR aus http://www.crydom.com/en/Products/Catalog/d_1_d.pdf




Nicht ganz denn bei diesem SSR ist der Optokopler schon mit drinn, bei unserer Zeichnung nicht.

schaumal was ich hier schnukliges gefunden habe:

http://www.kyotto.com/PDF/PDF/KF1004D.pdf

ist schon alles mit drinn, und bin mir sicher wenn man 12A benötigt pappt man einfach 3 nebeneinander in Paralell! oder jenachdem wieviel man Amps benötigt, negativ wird sich dann wohl die Verlustleistung auswirken, vermutlich?

BID = 915315

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Da wirst du wahrscheinlich mächtig auf die Schnautze fallen, wenn du die so ohne weiteres parallel schaltest. Und woher nimmst du Deine Weisheit das da ein Optokoppler in dem von mir verlinktem SSR ist? Das in Deinem SSR einer drin ist geht deutlich aus dem Datenblatt hervor.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 27 Jan 2014 17:16 ]

BID = 915319

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Zitat :
ist schon alles mit drinn, und bin mir sicher wenn man 12A benötigt pappt man einfach 3 nebeneinander in Paralell!
Das wäre nicht empfehlenswert. Damit sich die Lastströme gleichmäßig auf die Transistoren aufteilen, müssen bei einer Parallelschaltung Emitterwiderstände in jedem Strang hinzugefügt werden.
Also nicht wirklich praktikabel, schon gar nicht, wenn es wesentlich bessere Alternativen von Form von MOSFETs gibt.
Dazu kommt noch, dass MOSFETs für den Schaltbetrieb zur Vergrößerung des maximal schaltbaren Laststromes ohne Zusatzbeschaltung parallelisiert werden können.



Offtopic :

Zitat :
Da wirst du wahrscheinlich mächtig auf die Schnautze fallen
Das wäre dann wohl die drastische Formulierung...



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 27 Jan 2014 17:28 ]

BID = 915347

marfel

Gelegenheitsposter



Beiträge: 57


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 27 Jan 2014 17:15 geschrieben :

Und woher nimmst du Deine Weisheit das da ein Optokoppler in dem von mir verlinktem SSR ist? Das in Deinem SSR einer drin ist geht deutlich aus dem Datenblatt hervor.





Hier unterm Schaltbild unterm Input steht Transient Protection, was zu Deutsch Überspannungsschutz heist, so dachte ich wird das wohl ein Optokoppler sein,

http://datasheet.octopart.com/D1D20-Crydom-datasheet-10671014.pdf



Zitat :

Also nicht wirklich praktikabel, schon gar nicht, wenn es wesentlich bessere Alternativen von Form von MOSFETs gibt.
Dazu kommt noch, dass MOSFETs für den Schaltbetrieb zur Vergrößerung des maximal schaltbaren Laststromes ohne Zusatzbeschaltung parallelisiert werden können.


anhand des Datenblattes könnt ich natürlich nicht sagen ob da ein Transistor oder Mosfet im SSR drin ist, aber bei der Schaltleistung und der tatsache das da irgendwie nur schwer ein heatsink angebracht werden kann gehe ich davon aus das da ein Mosfet drinn sitzt, auch wenn mann unter Wiki SSR einbischen liest, wird dort immer wieder der Mosfet in Verbindung mit DC SSR gebracht.


also wenn man mit den 4A auskommt könnte man mit dem Bauteil praktisch das Relais ersetzen, und wenn Mosfet drinn sind sogar paralellschalten wie du sagst,
es giebt die Baugröße auch mit 10A und 100VDC, hab nicht weitergesucht, villeicht ja nochgrößer.





Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181483429   Heute : 476    Gestern : 7276    Online : 590        17.6.2024    5:41
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.161242008209