Leitung verlängern im Schutzbereich 1

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  18:47:47      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 )      


Autor
Leitung verlängern im Schutzbereich 1
Suche nach: leitung (19141)

    







BID = 878865

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3453
Wohnort: Mainfranken
 

  



Offtopic :
Oh man, was ist den das für eine sch****, Lauter unfähige Leute, dein Bad sieht aus wie eine Baustelle, nichts funktioniert und dann kommen die mit so einen Mist wie Rigipsverkleidungen.

Überall seh ich nur noch so scheiß Rigipszeug, es wird nirgends mehr eine Gescheite UP Installation gemacht und man hat überall an der Wand solche Häßlichen Dreckskanten, das geht mir so auf den Sack !


_________________

BID = 878866

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7603
Wohnort: Wien

 

  


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 11 Mär 2013 17:15 geschrieben :

Eltako mit Universalsteuerspannung da gehts von 8 bis 230 V


Das hatte ich gehofft, danke!

Werde ich dem Planer ans Herz legen.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 878867

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

ER12DX-UC

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 878897

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7603
Wohnort: Wien


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 11 Mär 2013 17:37 geschrieben :

ER12DX-UC


Wohl eher das ER12-001-UC, das DX hat nur einen Schließerkontakt, da müsste man also mit zwei Relais arbeiten. Den Wechslerkontakt als Öffner zu missbrauchen sollte aber IMO problemlos möglich sein.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 878900

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

das gibt es auch mit 2 Wechslern

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 878901

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7603
Wohnort: Wien


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 11 Mär 2013 20:42 geschrieben :

das gibt es auch mit 2 Wechslern


2 Wechsler sind ja gar nicht nötig, einer genügt völlig. Die Heizungspumpe kommt an den in spannungslosem Zustand geschlossenen Ausgang, an den anderen kommt nichts -> sobald das Relais anzieht ist die Heizungspumpe spannungslos. Mehr wird nicht gebraucht.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 878940

unlock

Schriftsteller

Beiträge: 901
Wohnort: Mosbach


Zitat :
Trumbaschl hat am 11 Mär 2013 16:13 geschrieben :

einen Ausgang für eine Zirkulationspumpe, wenn ich mich richtig erinnere auf Wunsch schaltuhrgesteuert.

Das wäre auch eine Möglichkeit,das Relais daran anzuschliessen,da die Zirkulation meist nach Zapferkennung angesteuert wird.
Dann müsste man nur noch die Nachlaufzeit runterdrehen,falls möglich.



_________________
One Flash and you're Ash !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: unlock am 11 Mär 2013 23:05 ]

BID = 878978

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7603
Wohnort: Wien


Zitat :
unlock hat am 11 Mär 2013 23:04 geschrieben :


Zitat :
Trumbaschl hat am 11 Mär 2013 16:13 geschrieben :

einen Ausgang für eine Zirkulationspumpe, wenn ich mich richtig erinnere auf Wunsch schaltuhrgesteuert.

Das wäre auch eine Möglichkeit,das Relais daran anzuschliessen,da die Zirkulation meist nach Zapferkennung angesteuert wird.
Dann müsste man nur noch die Nachlaufzeit runterdrehen,falls möglich.

Meine Erinnerung sagt die Zirkulation läuft entweder 24 Stunden am Tag oder während eingestellter Uhrzeiten (vermutlich für Büros oder Geschäfte wo in der Nacht niemand ist).

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 879034

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

Die Zirkulationspumpe soll ja nur das stehende Wasser umwälzen , damit fast sofort warmes Wasser zur Verfügung steht deshalb 24 Stunden Dauerlauf oder per Zeitschaltuhr nur Kurzzeitig!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 879046

unlock

Schriftsteller

Beiträge: 901
Wohnort: Mosbach

Es gibt aber auch Steuerungen,welche die Zirkulation erst nach Zapferkennung(Durchflussmessung)einschalten.
D.h.anstatt stundenlang umsonst zu Zirkulieren,muss man nur kurz(<1s)Warmwasser laufen lassen,wieder zu machen,warten und dann WW entnehmen.
Diese Methode ist imho sehr Energiesparend.

Da aber Trumbaschl anscheinend ein anderes System hat,hat sich die Überlegung ja erledigt.Wobei mir aber der Sinn dieser Klemme schleierhaft ist,außer das man die Zirkulationspumpe nicht in der Abzweigdose anklemmen muss.



_________________
One Flash and you're Ash !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: unlock am 12 Mär 2013 17:27 ]

BID = 879136

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7603
Wohnort: Wien


Zitat :
unlock hat am 12 Mär 2013 17:26 geschrieben :

Es gibt aber auch Steuerungen,welche die Zirkulation erst nach Zapferkennung(Durchflussmessung)einschalten.
D.h.anstatt stundenlang umsonst zu Zirkulieren,muss man nur kurz(<1s)Warmwasser laufen lassen,wieder zu machen,warten und dann WW entnehmen.
Diese Methode ist imho sehr Energiesparend.

Da aber Trumbaschl anscheinend ein anderes System hat,hat sich die Überlegung ja erledigt.Wobei mir aber der Sinn dieser Klemme schleierhaft ist,außer das man die Zirkulationspumpe nicht in der Abzweigdose anklemmen muss.

Naja, wenn ich das richtig in Erinnerung habe ist die Zeitschaltuhr für die Zirkulationspumpe in der Steuerung integriert. Ich melde mich aber nochmal, wenn ich die Anleitung genau studiert habe.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183070654   Heute : 5882    Gestern : 18294    Online : 518        17.2.2025    18:47
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0625519752502