Lichtorgel mit rgb LED Stribes

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  12:19:18      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 )      


Autor
Lichtorgel mit rgb LED Stribes
Suche nach: lichtorgel (480) rgb (2401) led (32482)

    







BID = 855298

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus
 

  



Zitat :
Den 05 Regler habe ich doch schon an 15V gehängt ist es dann notwendig doch ne Z-Diode vor zu hängen?
Nein, natürlich nicht.

Mit der andere Regler bezog ich mich auf den für die -15V.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 855347

chris5899

Gelegenheitsposter



Beiträge: 62
Wohnort: Hemer

 

  

Ist schon dran muss nur das neu Pdf ... da ist es:


PDF anzeigen


BID = 855353

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus

Vom Schaltplan her sieht es jetzt richtig aus. Nur der Wert der Z-Dioden ist noch zu hoch, wie ich auch schon angemerkt hatte.
Eine 12V; 1,3W Diode sollte gut funktioniern.

Du kannst das Layout ja so auslegen, dass die Anschlussdrähte der Dioden etwas länger werden (also nicht gerade das minimale RM von ~12mm), dann werden sie über die Drähte etwas gekühlt (nur für den Fall der Fälle).





_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 855384

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Ich sehe da Probleme bei den Verstärkern.

Eine direkte Parallelschaltung von Verstärkern geht meist in die Hose, sie rauchen sich schnell gegenseitig auf, wenn sie nicht exakt identisch sind. Vorher ohne die Drossel wäre es gegangen. Allerdings bei 10 Ω wäre das eine ganz gute Heizung.
Noch was zum invertierenden und nicht invertierenden Verstärker und seiner Verstärkung.
OPV nicht invertierend: v = 1 + R2/R1
OPV invertierend: v = R2/R1
Auch verstehe ich nicht, wofür die Elkos wie C44 und C52 in der Gegenkopplung gedacht sind.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 31 Okt 2012 20:15 ]


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181555297   Heute : 3484    Gestern : 8333    Online : 483        26.6.2024    12:19
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0154781341553