Lichtorgel mit rgb LED Stribes

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  12:09:02      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 Nächste Seite )      


Autor
Lichtorgel mit rgb LED Stribes
Suche nach: lichtorgel (480) rgb (2401) led (32482)

    







BID = 853846

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus
 

  



Zitat :
als Pdf
Sehr schön, jetzt erkennt man auch etwas.





_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 853874

chris5899

Gelegenheitsposter



Beiträge: 62
Wohnort: Hemer

 

  

Und was sachste dazu?
oder

BID = 853911

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus

Sieht ganz gut aus.

Du solltest aber bedenken, dass aufgrund der großen Elkos am Ausgang des Gleichrichters (etwa 47mF, wenn ich keinen übersehen hab) ein relativ großer Ladestrom (im Einschaltmoment) durch selbigen und natürlich den Trafo fließt.

Es ist daher ratsam, diesen Strom durch einen Leistungswiderstand im AC-Zweig zum Gleichrichter zu begrenzen und ihn nach erfolgter Aufladung mit einem Relais zu überbrücken.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 853931

chris5899

Gelegenheitsposter



Beiträge: 62
Wohnort: Hemer

Der LM3886 hat ja eine Mute Funktion, die aktiv ist wenn der Stromkreis offen ist. Könnte ich das Relais nicht so schalten, das ich wenn ich das Gerät einschalte es anspringt mit einer Zeitverzögerung durch einen parallelen Kondensator den mute schließt damit die Lautsprecher es ein paar sekunden später dazu geschaltet werden?

BID = 853941

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus

Der letzte Satz ist etwas durcheinander geraten...


Zitat :
durch einen parallelen Kondensator
brauchst du nicht.
Du hast ja die 47mF Eingangskapazität.
Wenn man jetzt (mehr oder weniger beliebig) den Einschlatstrom auf 2A begrenzt, ergibt das einen Vorwiderstand in Höhe von
Wenn du jetzt ein 36V Relais (welches bei etwa 0,7Un schaltet) parallel zum Ausgang des Gleichrichters schaltest, schaltet dies also bei erreichen von etwa 25V den Widerstand nach etwa 1s kurz:



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 23 Okt 2012 22:15 ]

BID = 853946

chris5899

Gelegenheitsposter



Beiträge: 62
Wohnort: Hemer

Das hört sich auch plausibel an.
Ich habe hier trotzdem mal kurz das Relais so wie ich mir das gedacht habe (ungefähr 2s Verzug) im schaltplan erweitert und wollte mal gucken was du dazu sagst und ob das Relais ok wäre:


PDF anzeigen



[ Diese Nachricht wurde geändert von: chris5899 am 23 Okt 2012 22:46 ]
BID = 853992

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Ich habe hier trotzdem mal kurz das Relais so wie ich mir das gedacht habe (ungefähr 2s Verzug) im schaltplan erweitert
So erreichst du aber keine Zeitverzögerung. Der Elko und der Basiswiderstand liegen direkt an +15V, der Transistor schaltet also unverzüglich.
Ein weiteres Problem bei dieser Schaltungsvariante (wenn denn noch ein Widerstand vor den Elko geschaltet wird) ist die Verlustleistung im Transistor. Die nur (mehr oder weniger) langsam steigende Basisspannung lässt den Transistor auch nur (mehr oder weniger) langsam leitend werden. Während dieser Zeit wird dann also (mehr oder weniger) viel Verlustleistung im Transistor umgesetzt.

Ich hatte mich gestern abend auch ein wenig geirrt. Du brauchst natürlich zwei Ladewiderstände (und dementsprechend ein Relais mit zwei Schließern) für die beiden Trafowicklungen, weil sonst nur der Strom in einer begrenzt werden würde.

Die Berechnung der Zeitkonstante war erst mal nur stark vereinfacht (Sprung auf eine Konstantspannung), bei Aufladung mit einer gleichgerichteten Wechselspannung ist die Zeitkonstante länger, weil die Spannungszeitfläche der Wechselspannung gegenüber einer konstanten Gleichspannung kleiner ist.


Zitat :
und ob das Relais ok wäre:
Bei dem Link geht auch der Schaltplan auf.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 854030

chris5899

Gelegenheitsposter



Beiträge: 62
Wohnort: Hemer

Normalerweise ist vor der Basis ja noch ein Taster und ne Selbsthaltung am Relais aber die Verzögerung ist ja nur für das einschalten nötig dann liegt auch erst die Spannung an und es wird verzögert, die Selbsthaltung fällt weg, da der Transistor ja bis zu ausschalten leitet.
Also müsste es doch so auch gehen oder nicht?

BID = 854031

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Normalerweise ist vor der Basis ja noch ein Taster und ne Selbsthaltung am Relais
Watt


Wir können ja nur das kommentieren, was im Schaltplan zu sehen ist. Und so wie es gezeichnet ist, ist es eben nutzlos.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 854036

chris5899

Gelegenheitsposter



Beiträge: 62
Wohnort: Hemer

Hast recht hab vergessen den Schalter zum einschalten der Spannungsversorgung zu Zeichnen

hier jetzt nochmals mit Schalter


PDF anzeigen



[ Diese Nachricht wurde geändert von: chris5899 am 24 Okt 2012 17:54 ]

BID = 854038

Harald73

Schreibmaschine


Falsches Format
*.gif oder *.jpg
verwenden!
Beiträge: 1016


Zitat :
Es sind 4 lm3886 jeweils in Brücke und in Reihe.

Das verstehe ich nicht. OK, zwei LM pro Brückenseite parallel (fast, über 10 Ohm/5 W zusammengeführt) aber sehe nicht, wo die Phase für die zweite Brückenhälfte gedreht wird.
Und wo sind die "normalen" 20K in der Gegenkopplung? Ich sehe nur den Pfad mit 47pF. Habe aber auch länger die Brille nicht mehr geputzt...

Edit: und wie kommen die -35V an Pin 4?


_________________
*..da waren sie wieder, meine 3 Probleme: 1)keiner 2)versteht 3)mich
* Immer die gültigen Vorschriften beachten und sich keinesfalls auf meine Aussagen verlassen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 24 Okt 2012 18:03 ]

BID = 854040

chris5899

Gelegenheitsposter



Beiträge: 62
Wohnort: Hemer

Die Phase habe ich tatsächlich nicht gedreht gut das du mich drauf aufmerksam gemacht hast, werde dafür bei der zweiten Brücke dann den Invertierenden Eingang nehmen.
Im Pfad mit den 47p sind die 20K mit in der Gegenkopplung Dirnen.
47p kannste vernachlässigen die sind nur da um sehr hohe Frequenzen raus zu filtern.

Jetzt mach mich nicht schwach ist schon etwas her wo ich in den Stromlaufplan geguckt habe aber Pin 4 und 8 sind für Mute zuständig (also fürs stumm schalten)dort kommt keine Spannung dran.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: chris5899 am 24 Okt 2012 18:14 ]

BID = 854041

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
hier jetzt nochmals mit Schalter
Na gut, jetzt ist zwar ein Schalter vor´m Gleichrichter, aber der Transistor schaltet das Relais immer noch unverzüglich durch. Und der Stoßstrom beim Einschalten wird auch nicht begrenzt.
Wenn du Glück hast, haut es dir beim Einschalten gleich erst mal die Sicherungen durch.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 854045

chris5899

Gelegenheitsposter



Beiträge: 62
Wohnort: Hemer

Erstmal hier die Änderung der Phase hab die untere Brücke jeweils zum invertieren gemacht hoffe das war so richtig.
Dann verstehe ich nicht wie du darauf kommst das der Transistor nicht verzögert dafür ist der die Kombination aus Widerstand und Condi dar?!
Mit der Strombegrenzung haste wohl recht das werde ich noch nachtragen müssen.


PDF anzeigen



[ Diese Nachricht wurde geändert von: chris5899 am 24 Okt 2012 18:41 ]

BID = 854050

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Dann verstehe ich nicht wie du darauf kommst das der Transistor nicht verzögert dafür ist der die Kombination aus Widerstand und Condi dar?!
Wie gesagt, der Widerstand und der Kondensator sind direkt an U+ geschaltet. Der Kondensator liegt also nur parallel zur Versorgungsspannung.
Etwas umgezeichnet sieht es ja so aus:

Und da müsstest du jetzt auch sehen, dass dies alles, aber eben keine RC-Kombination, ist.


Edit: Außerdem wären 100k Basiswiderstand auch reichlich zu viel.
Habe es in der Simulation aber erst mal so gelassen, weil es, um das Prinzip zu verdeutlichen, keine Rolle spielt.


_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 24 Okt 2012 18:55 ]


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181555231   Heute : 3418    Gestern : 8333    Online : 492        26.6.2024    12:09
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0421009063721