Gefunden für sp�lt nicht weiter siemens - Zum Elektronik Forum





1 - Geht nicht -- LCD TFT N/A 18-Bit RGB Display




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : perl hat am  1 Dez 2020 04:50 geschrieben : Ich frage mich nur wozu das gut sein soll.Hallo perl, danke für Deine Antwort.
Der Sinn ist ein kleines "Embedded-Display" zur Evaluation oder in der Anfangsphase eines Projektes, wo die Hardware nur auf dem Papier existiert, schon betreiben zu können.


Zitat : Anstatt die Daten dort abzugreifen, wo sie an die VGA-Grafikkarte verfüttert werden.Die Antwort verstehe ich vermutlich nicht. Meinst Du über den 26-poligen "Feature Connector" oder direkt vom ISA-/VESA-Local-/PCI-Bus? Kurze Antwort: Nicht praktikabel für den Kunden bzw. heute hat "jeder" einen Laptop und da geht ...
2 - Lebenszeitende ITB & Fuser -- Drucker Samsung CLP-365W
kurzes Update: ich habe jetzt mehrere Dinge versucht.

Mein erster Arbeitsschritt war die Umprogrammierung des SPI ROM Chips. Dazu habe ich mir bei einem Chinahändler für wenig Geld einen Programmer auf Basis eines CH341a besorgt, dazu eine Federklammer für SO-8 mit Flachbandanschluss. Die Kosten dafür lagen unter 10€.

Etwas schwieriger war es, eine geeignete Software zu finden, aber dieses Video hat mir geholfen:
https://www.youtube.com/watch?v=L0ChYNwunUE

Leider konnte ich den Chip nicht auf der Platine programmieren. Entweder haben die anderen ICs am SPI Bus Probleme gemacht, oder die Klammer hat keinen sauberen Kontakt im eingelöteten Zustand hergestellt.

Ich musste den Speicherchip also auslöten. Dann ließ sich der Inhalt aber auslesen. Leider ist in 8MB ganz schön viel Rauschen enthalten und ich konnte den Zählerstand nicht finden. Es ist ja auch nicht klar ob little oder big endian. Die Suche fand über 20 Matches.
Also wollte ich den Chip wieder einlöten und eine weitere Seite drucken. Um ihn zu schonen, wollte ich die Klammer verwenden (siehe zweites Bild). Allerdings hat das nicht so recht geklappt un...








3 - Mikrowellekontroller oder konventionell? -- Mikrowellekontroller oder konventionell?
Grundsätzlich ist so nen µC nichts anderes als ein Mikroprozessor, der Recheneinheit, Arbeitsspeicher, Programmspeicher und z.T. Peripheriebausteine bereits integriert hat.
Da gibts von vielen Herstellern unterschiedliche Familien, im Hobbybereich sind aber Atmel AVR und Microchip PIC ziemlich weit vorne dabei, weil billig und einfach zu benutzen.

Um da was anzuschließen kannst du im simpelsten Fall die einzelnen I/Os setzen bzw. auslesen. Manche davon sind mehrfach belegt und können anstelle des digitalen I/O auch Funktionen wie A/D-Wandler oder PWM Ausgang übernehmen. Oft sind auch diverse serielle Schnittstellen wie UART, SPI oder I²C integriert.
Dazu gibts dann nen Haufen Register, Timer und Interrupts um auf Ereignisse zu reagieren und das Zeug zu steuern.

Als Betriebsspannung sind 3,3 und 5V gängig, viele Chips können aber auch mit einem größeren Spannungsbereich umgehen. (AVR je nach Takt und Modell zwischen 1,8 und 5,5V.) Die spucken dann TTL-kompatible Pegel aus die man direkt weiter verwursten kann, oder z.b. mit nem MAX232 auf klassische V.24 umsetzen.
Die Leistung reicht dabei aus um LED oder Kleinsignalransistoren direkt anzusteuern. Aus dem Kopf wären das beim AVR 20mA pro Portpin, bzw. 200mA für den ganzen Chip - kann mittlerweile auch...
4 - Geschirrspüler   Bosch    SPI 2435/04 -- Geschirrspüler   Bosch    SPI 2435/04
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SPI 2435/04
S - Nummer : S4R2B
FD - Nummer : FD 7506 047832
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

moin moin!
Ich nenne oben genannte Bosch Spühlmaschine mein Eigen...
es ist eine schmale Version, eine andere passt auch nicht in meine Küche...
bevor ich eine teure Neubeschaffung anfange wende ich mich mal hilfesuchend an euch...
Vorgestern ist das Gerät ausgefallen...
ich benutze die Maschine meistens in stufe 2, was wohl mittelstark verschmutztes geschirr bedeutet...(hat 3 stufen)
jedenfalls ist sie mitten im waschprogramm stehengeblieben, und es ist wasser ausgelaufen, aus der türdichtung die maschine stand komplett bis zur türunterkannte innen voll wasser...
ich habe dann den programmwählschalter weitergeschaltet, bis die maschine am anfang des neuen spühlprogramms das wasser weggepumpt hat... dann stecker raus und wasserhahn zu und den wasserschaden beseitigt...
heute wollte ich sie nochmal testen, aber anscheinend läuft die programmschaltuhr an manchen stellen nicht weiter??!
ich bin von hause aus industrieelektroniker (elektrofa...
5 - Digitales Signal erzeugen und auswerten mit PIC -- Digitales Signal erzeugen und auswerten mit PIC
Wenn du "problemlos" programmieren kannst, dann benutze doch einfach I²C.

Ich bin grade ebenfalls an einer, allerdings bidirektionalen, Vernetzung mehrer µCs.

Allerdings bin ich AVR-Nutzer, und die AVRs, die ich programmiere unterstützen auch den sog. SLave-Modus: Ein Register wird mit einer Adresse geladen und sobald diese Adresse angesprochen wird, kann er sich die Daten vom Bus holen.
Nur eben so, dass jeder µC berechtig ist, an andere Daten zu senden.

Bei dir ist es noch einfacher, da du nur in eine Richtung Daten senden willst:

Jeder PIC bekommt eine Adresse, der Master sendet dann erst die Adresse und nach einem Acknoledgement (Bestätigung) eines Slaves kommen dann die Daten.

Sollte der PIC keinen Slave-Modus unterstützen, musst du I²C softwaremäßig implementieren.

Edit:

Es gingen auch noch viele andere Möglochekteiten, z.b. wie eine UART, SPI oder eine eigene serielle Schnittstelle mit Interruptleitung, Takt- und Datenleitung. Findige Leute nutzen die Interruptleitung gleich als Taktleitung, somit reduziert sich die Hardware auf 2 IO-Pins.

Du musst nur zusehen, dass der Takt nicht zu hoch ist, damit der andere PIC sich synchronisieren kann. Interruptleitung ergibt insofern Sinn, dass die...
6 - Drucker HP Laserjet 6 -- Drucker HP Laserjet 6
hi,
wie canide schon schrieb der Hebel muß ja irgendwo hingekommen sein. Das würde auch den evtl. weiter Fehlenden Hebel betreffen. Du mußt doch dann Teile übrig gehabt haben oder? Wenn nicht, hast du den Drucker im Zerlegten Zustand abgesaugt? Wenn ja, dann zerlege mal den Staubsaugerbeutel und hoffe, dass Du fündig wirst.

Schau mal hier nach: (Ersatzteilseite von HP) dann weißt Du was noch alles fehlen könnte.

http://partsurfer.hp.com/cgi-bin/sp.....3990A

Gruß
hologram ...
7 - PIC16F873-LVDV-FPGA -- PIC16F873-LVDV-FPGA

HI Leute...ich hoffe mir kann jemand helfen.
Ich habe ein PIC16F873 und ich will/muss die Daten über eine SPI-Leitung über eine LVDS-Driver (FIN1531 5V LVDS) weiter über eine FPGB-Board an einem PC ausgeben. Es ist für mein Studium.
Es gibt hier sehr aktive Poster, und ich hoffe jemand kann mir helfen.
Der erste Schritt wäre dein PIC an den LVDS anzuschließen. (Später wenn alles funz, wird der PIC seine Daten von einem Sensor erhalten) aber erstmal will ich nur das Daten auf dem PC kommen. Falls ihr mehr Infos brauch, sagt bescheid, ich wollte jetzt nicht so viel schreiben...

gruß ...
8 - SPI-Baustein für digitale Potis gesucht... -- SPI-Baustein für digitale Potis gesucht...
Hier mal in ein paar Worten mein Problem:

Ich habe in meinem PC eine Karte mit digitalen I/O-Kanälen (TTL-Logic) eingebaut, kann also damit ein Low- (0V) oder High-Pegel (5V) ausgeben lassen. Nur mit diesen Kanälen möchte ich nun digitale Potis betreiben und einstellen.

Ursprünglich hatte ich an einen UART gedacht, an dem ich parallel 8Bit anlege und dieser schickt sie mir dann seriell weiter zum digitalen Poti.

Woran es jetzt scheitert, ist die Kombination.
Entweder ich brauche ´das passende Poti zum UART, d.h. das Poti benutz den selben Takt/das selbe Protokoll wie der UART.
Oder ich benötige einen SPI-Baustein und ein kompatibles Poti.

Hier bei mir habe ich einen UART EF58B50P oder ich könnte auch einen bei Reichelt bestellen (z.B. TL16C450FN), brauch aber dann ein passendes Poti.
Außerdem habe ich ein Poti DS 1803-10, welches einen seriell Clock für den SCL-Eingang benötigt.
Zusammen passen die beiden aber nicht.

Ich hoffe hier ist jemand unter Euch, der mir eine sinnvolle Kombination und die passenden Bauteile nennen kann. Ich benötige also am besten eine Möglichkeit, wie ich nur mit reiner TTL-Logic mein DS 1803 angesteuert und eingestellt bekomme.

Danke schonmal für Eure Hilfe!...
9 - Geschirrspüler Bosch SPI 446 -- Geschirrspüler Bosch SPI 446
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SPI 446
______________________

Mein Geschirrspüler Bosch SPI 446 wurde transportiert und zieht seitdem kein Wasser mehr. Beim erneuten Anschrauben des Schlauches macht nach kurzer Zeit der Aquastop dicht und er brummt nur noch. Hab schon mal die Blende abgeschraubt und zwei durchsichtige Wasserschläuche links gesehen, einer mit Wasser gefüllt, der andere nicht. Hat jemand eine Ahnung, wie ich weiter vorgehen muss? Ein Installateur hat etwas von über 200 Euro Reparatur gesagt! Dafür bekomme ich ja fast einen Neuen!
Ich wäre euch sehr dankbar für Hilfe!...
10 - Countdown Uhr -- Countdown Uhr
Das ASM - Beispiel:

.include tutorial/uart/2313def.inc ;Pfad zur Include-Datei ggf. anpassen

.def temp = r18
.def counter = r17

.def fbin = r19 ;Ausgangswert
.def tBCDL = r19 ;Obere Dezimalstelle
.def tBCDH = r20 ;Untere Dezimalstelle

.org 0000

rjmp reset ; RESET =$001 ;Reset
RETI ; INT0addr=$001 ;External Interrupt0 Vector Address
RETI ; INT1addr=$002 ;External Interrupt1 Vector Address
RETI ; ICP1addr=$003 ;Input Capture1 Interrupt Vector Address
RETI ; OC1Aaddr=$004 ;Output Compare1A Interrupt Vector Address
rjmp check ; OVF1addr=$005 ;Overflow1 Interrupt Vector Address
RETI ; OVF0addr=$006 ;Overflow0 Interrupt Vector Address
RETI ; SPIaddr =$007 ;SPI Interrupt Vector Address
RETI ; URXCaddr=$008 ;UART Receive Complete Interrupt Vector Address
RETI ; UDREaddr=$009 ;UART Data Register Empty Interrupt Vector Address
RETI ; UTXCaddr=$00a ;UART Transmit Complete Interrupt Vector Address
RETI ; ADCCaddr =$00b ;ADC Interrupt Vector Address
RETI ; ERDYaddr =$00c ;EEPROM Interrupt Vector Address
RETI ; ACIaddr =$00d ;Analog Comparator Interrupt Vector Address

reset:

;Stackpointer initialisieren
ldi temp, RAMEND
out SPL, temp

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Sp�lt Nicht Weiter Siemens eine Antwort
Im transitornet gefunden: Nicht Weiter Siemens


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 17 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181421574   Heute : 4921    Gestern : 5490    Online : 252        6.6.2024    22:57
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.028247833252