Gefunden für 6202 miele - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Motor macht Geräusche -- Wäschetrockner Miele T8627WP | |||
| |||
| 2 - Me 10-63/2 230V 50HZ -- Wäschetrockner Miele PT 7251 EL | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Me 10-63/2 230V 50HZ Hersteller : Miele Gerätetyp : PT 7251 EL S - Nummer : 40/46911828 FD - Nummer : 52725101D Typenschild Zeile 1 : M-Nr. 6068210 Typenschild Zeile 2 : 3N AC 380-415V 50Hz Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Abend, ich ersuche um Hilfestellung beim PT 7251 EL, da ich diesen defekt günstig kaufen konnte. Bei der Durchsicht sind nun folgende Probleme aufgetaucht: * Auf der ELP-430-A ist die Feinsicherung (T4A/250V) über welche die Phase läuft zerstört gewesen. * der AC Motor Me 10-63/2 230V 50 Hz sitzt fest und weist eine stark dunkelbraun bis schwarze Wicklung auf. Auf der Suche nach einem Ersatzmotor möchte ich sicherheitshalber nachfragen, ob eine Überhitzung des Motors durch eine Überladung die Ursache für den Ausfall gewesen sein könnte und ob die Feinsicherung in diesem Zusammenhang auch zerstört worden sein kann. Als Laie wäre ich versucht darauf zu vertrauen, dass sich die Feinsicherung wesentlich früher verabschiedet, bevor der Motor Schaden nimmt. Wie seht ihr das? - Gibt es noch andere Ursachen bzw. Fehlerquellen die zu bedenken sind? ... | |||
3 - Anzeige Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele W3123 WPS | |||
| Hallo,
die Ersatzteilnummer hat sich bereits 6 mal erneuert in eben diese 91..... und dies ist ein starkes Indiz für dauernde Verbesserungen am Teil, weil mit jeder Herausgabe eines neuen Ersatzteiles, wird die Teilenummer geändert. Im Miele System ist der Motor als 16polig angegeben, Du mußt sozusagen die metallischen Enden im Generator doppelt zählen, dieser Tacho-Generator mit dem kleinen Magneten erzeugt eben 16 Halbwellen auf dem Ozilloskop gesehen, statt der 8 wie bei den älteren. Durch die damit höhere Drehzahl, kann die Elektronik die Unwucht besser auswerten. Nein, der 4674086 ist ein 8poliger. Du kannst ganz einfach hergehen, dem Motor das rückseitige Lagerschild abbauen, das Ritzel abnehmen (viel Spaß beim öffnen der mit rotem Loctite gesicherten 40er TX-Schraube und anfeuern des Ritzels zum lösen ), den Rotor eines anderen MRT3# einbauen und das ganze wieder zusammenbauen.
Wenn Du einen alten Rotor einbaust, wechsle die Lager, das sind 6201 rückseitig und 6202 abtriebseitig. Denn die sind meist fertig und heulen/kratzen. Dies aus praktischer Sicht, nicht aus akademischer
... | |||
| 4 - sehr laut, Lager(?) -- Waschmaschine Miele WS 5425 MC23 | |||
| Hallo,
ich nehme immer den Dichtsatz 5387003 und ein Lager 6306 2RS und ein 6305 2Z von ekugellager.de Ich nehme alle alten Schrauben erneut für das Kreuz, auch wenn sie ab Werk blaues Loctite drauf haben, noch nie was passiert. Ich habe einen emachanischen Flaschenzug und einen elektrischen. Mit zwei Mann ist eine Qual, lege sie lieber auf die Seite und ziehe, wenn weirklich nicht anders möglich. Stoßdämpfer nahm ich letzten Sommer für meine WS5426 normale Reibungsdämpfer, die dicken hydraulischen sind unbezahlbar. Motorkohlen kosten ja nur 30e bei Miele, ggf. wechseln und ggf. Motor neu lagern ist ein 6202 und 6201 Lager drin. Ritzel vorne geht nur mit Hitze ab. ... | |||
| 5 - Motor wird heiss -- Waschmaschine Bosch Maxx 4 WFC 2060 | |||
| Hallo,
also Miele MRT-Motoren bestehen aus 4 Komponenten und sind mit 4 Torx20 Schrauben zusammengehalten: - Gehäuselagerdeckel vorne - dito hinten - Rotor - Stator Die beiden Lager sollte man aus den Aluhälften herausnehmen können, bei Miele wären das 6201 und 6202 Normlager, das größere an der Riemenseite. Wie es bei den BOSCH Motoren ist, weiß ich nicht, schaue bitte selbst. ... | |||
| 6 - Motor dreht sich nicht mehr -- Waschmaschine Miele W 724 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht sich nicht mehr Hersteller : Miele Gerätetyp : W 724 S - Nummer : 11/1654971 Typenschild Zeile 1 : Heiz. 3000W / 4500W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Abend, ich bin neu im Forum und möchte mich zuerst mal bei all denen bedanken die ihr Wissen und ihre Erfahrungen hier zur Verfügung stellen. Den Fehler hab ich anscheinend gefunden: die Kohlen sind abgenutzt, die linke ist < 10mm. Neue Kohlen sind bestellt. Melde mich nach dem Einbau über Erfolg oder Weitersuchen. Da ich den Motor (Typ Mrt 04-606/2 300-14000 U/Min) ausgebaut habe möchte ich eventuell noch die Lager wechseln (6202 ZZ), die Maschine ist 21 Jahre alt und hat ihren Dienst bis jetzt ordentlich getan. Meine Fragen dazu: - Hat die Schraube vor der Riemenscheibe ein Links- oder Rechtsgewinde? - Bekommt man die Scheibe mit einem Abzug runter? - Oder besser Lager nich wechseln? Ich bedanke mich für ihre Hilfe und verbleibe mit freundlichen Grüssen, Florent Roos ... | |||
| 7 - Motor macht Geräusch -- Waschmaschine Miele Miele W718 | |||
| In allen MRT Motoren von Miele ist Abtriebsseitig ein 6202 und Bürstenseitig ein 6201 eingebaut, beide in der abgedeckten Version.
6305/06 sind die Trommellager Wenn die Motorlager sirren, dann laß sie einfach, und schrubb die Maschine zusammen bis sie tot ist und dann eben eine neue, die W718 ist ja auch schon mindestens 15 Jahre alt. ... | |||
| 8 - Umwälzpumpe leckt -- Geschirrspüler Miele G 646 SC | |||
| Hallo chs999,
vielen Dank für den Zwischenbericht. Die Kugellager der Umwälzpumpe gibt es bei Miele nicht einzeln, aber es sind handelsübliche Rillenkugellager, wie sie in dieser Größe auch z.B. an Skateboards verwendet werden. Die Bezeichnung weiß ich leider nicht. Du musst Sie ausbauen und mit zum Kugellagerhändler nehmen oder genau vermessen. Es könnte "6202-2Z 15x35x11mm" sein (statt "2Z" geht auch "RS"), es kann aber auch z.B. "6201-2Z" sein? (2Z ist staubdicht, RS ist wasserdicht) Vielleicht weiß ein Foren-Kollege hier die genauen Daten? Freundliche Grüße, der Gilb ... | |||
| 9 - Waschmaschine Miele WS 5406 -- Waschmaschine Miele WS 5406 | |||
Zitat : Wie viel Aufwand ist es bei diesen Doppelmotor die Lager zu wechseln ? Welche Lager sind verbaut ? (Hatte einen solchen Motor noch nicht offen) Wenn Du es schaffst, die Ritzelschraube zu öffnen, könnten 6201/6202 drin sein. Ist eigentlich nicht vorgesehen von Miele. ... | |||
| 10 - Wäschetrockner Miele T 575 C -- Wäschetrockner Miele T 575 C | |||
| Hallo Michael,
nein, keine Angst, Du hast großes Glück. Und doch, das vordere Gebläse (Trommelantrieb) lässt sich nach vorne ausbauen, ohne die Trommel ausbauen zu müssen. Aber egal, mit Trommelausbau ist es für Fachfremde besser zu überschauen. Der Haken kommt erst, wenn Du den großen Treibriemen wieder auf das Ritzel auflegen willst. Das geht aber wohl auch von unten (Bodenblech des Trockners abmachen.) Die Motorlager gibt es bei Miele nicht einzeln, sie sind auch nicht in der Ersatzteilliste erwähnt. Ich meine aber, es wäre die Größe 6202 (RS oder 2Z, wenigstens staubdicht), also etwa die Skateboardlagergröße. Wenn Du sie ausbaust, findest Du die Größe entweder eingeätzt oder kannst sie ausmessen. Der Motor selbst, Stator und Rotor, werden nicht nennenswert beschädigt sein, die paar Schrammen tun nicht weh. Ein Thermoschutz in der Wicklung sollte die Spulen vorm Schmoren bewahrt haben. Also frisch ans Werk und neue Lager 'rein. (Abzieher hast Du als Kfz-Meister sicher, es geht aber notfalls auch ohne.) Viel Erfolg und nette Grüße der Gilb
... | |||
| 11 - Waschmaschine Miele Novotronic W830 -- Waschmaschine Miele Novotronic W830 | |||
| Hallo!
Also besten Dank für alle Tipps! Gestern die Lager ersetzt (am Motorzapfen 6202-2Z, auf der Kollektorseite 6201-2Z). Neue Kohle-Bürsten eingesetzt und alles wieder zusammengebaut. Kurz mal das Schleudern anlaufen lassen: es scheint wieder alles zu funktionieren (es dreht sich.. :-)). Bei der nächsten Wäsche noch 'nen Blick drauf werfen (und schauen, ob der Riemen stark genug gespannt ist). Aber sieht alles gut aus. BTW. der Miele-Service meinte, ein Ersatzmotor hätte 248,- EUR gekostet (zuzügl Versnad)..... ... | |||
| 12 - Waschmaschine Miele W806 -- Waschmaschine Miele W806 | |||
| Hallo Frank,
auch ich bewundere deine Ausdauer und Geduld.
Die Motorlager sind Normteile, also im Kugellagergeschäft zu bekommen, haben etwa die Maße der Lager von Inline-Skatern / Skateboards. Sie sind auch üblicherweise genau so leichtgängig. Ich weiß nicht genau, ob es diese Größe ist: 6202-2Z 15x35x11mm ??? Bei Miele gibt es sie nicht einzeln, nur den kompletten Motor. Prüfe bitte vor Austausch der Lager auch die Isoltionswiderstände der Motorwicklungen gegen Masse (du hast doch einen Gerätetester nach VDE 0701/0702 angegeben, damit kann man das machen). In deine Maschine passen alle Miele-Motoren mit der Bezeichnung MRT 32-606 oder MRT 36-606. Zum Beispiel die folgenden Teile-Nrn.: 2988420, 2988421, 3555990, 3555991, 3555992, 3555993, 3555994, 3555995, 5328270, 5328271, 5328272, 5328273, 5328274 und noch weitere... Halte durch
Viele Grüße der Gilb ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 44 Beiträge verfasst 19 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |