Miele Waschmaschine  Novotronic W918

Reparaturtipps zum Fehler: Schleudert schlecht

Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  20:01:01      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Waschmaschine         Waschmaschine : Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.


Autor
Waschmaschine Miele Novotronic W918 --- Schleudert schlecht
Suche nach Novotronic W918 Waschmaschine Miele Novotronic W918 Schleudert schlecht

    







BID = 686267

dms74354

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Besigheim
 

  


Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudert schlecht, Tür öffnet nur mit Notentriegelung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W918
S - Nummer : 10/12246944
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Aktuelles Problem:
Bei unserer Miele Novotronic W918 ist die Wäsche ist nach Abschluss der Waschprogramme nicht mehr wirklich trocken. Wird dann das "Schleuderprogramm" angewählt ist die Wäsche dann aber trocken. Ich meine, dass dann auch die Maximaldrehzahl (1600U/Min) erreicht wird.
Überprüft habe ich den Wasserablauf, die Schläuche, das Sieb, ... alles i.O.


Nebenproblem:
Seit Jahren muss die Türe über die Not-Entriegelung geöffnet werden.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dms74354 am 25 Apr 2010 23:07 ]

BID = 686294

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

 

  

Hallo dms74354,

willkommen im Forum.

Vermutlich ist die Luftfalle verstopft oder der Niveauschalter defekt,
was auch das Versagen der elektrischen Türöffnung erklären könnte.
Wenn die Vorderwand des Gerätes geöffnet ist ( https://forum.electronicwerkstatt.d......html )
findest Du die Luftfalle vorne unten mittig im Bottich. Sie besteht aus
einem weißen oder grauen Kunststoffrohr, welches schräg nach rechts oben führt.
https://forum.electronicwerkstatt.d.....e.jpg
Dort ist ein dünner Schlauch angeschlossen, der sie mit dem Niveauschalter
verbindet. Das Kunststoffteil lässt sich, nach Lösen der Türdichtung vom
Zwischenblech und einer Schraube, aus dem Bottich ziehen und muss dann
kräftig durchgeblasen (dabei durch Klopfen die Ablagerungen lösen) werden.

Mit freundlichen Grüßen,
der Gilb



_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
Hier meine Vorstellung und Spenden-"Hotline" Sponsoren/Werbepartner gesucht!
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!
Die 5 Sicherheitsregeln
Fragen zu Geräten per PM/PN werden NICHT beantwortet!

BID = 686309

dms74354

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Besigheim

Hallo Gilb,
auch hier herzlichen Dank für die schnelle Antwort und die freundlichen Begrüßungsgrüße.

Ich habe jetzt die Luftfalle ausgebaut und geprüft.
Ergebnis: sauber, Schlauch sauber, Druckdose B1 schaltet, wenn ich vorsichtig einblase 3 mal und löst die Verbindungen auch wieder. Das habe ich auch elektrisch mit Durchgangsprüfer geprüft.
Den Türschalter A2 habe ich auch nochmals geprüft: Rückmeldung über Anschlusskontakte an S1 14/15 tut, Spannung auf 14/16 öffnet Türe. Wenn ich die orangefarbene Türöffnungstaste betätige, habe ich Durchgang auf den beiden Lötpunkten der Platine S1 direkt hinter dem Taster.
Schaltplan 3522470.04

Ich habe die Maschine wieder zusammengebaut: Türöffner tut nicht. Ob sie jetzt besser schleudert, weiß ich noch nicht.
Was könnte es denn sonst noch sein?

Mit freundlichen Grüßen
dms




BID = 686615

dms74354

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Besigheim

Hallo,
ich habe heute den Tipp bekommen, dass ich einmal nach den Kohlen schauen soll. Wenn ich die Bodenplatte der Maschine abbaue komme ich an den Motor heran. Jetzt kann ich die graue Kunststoffabdeckeung abnehmen. Dabei habe ich die 3 Motorstecker abgezogen. Ist es jetzt richtig, wenn ich das darunterliegende weiße Kunststoffteil abschraube, um an die Kohlen zu kommen?

Grüße
dms

BID = 686618

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Hallo dms,

eigentlich wird das von vorne (aufgeklappte Vorderfront) gemacht.

MfG,
der Gilb

BID = 686622

dms74354

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Besigheim

Hmm, vorne habe ich auch zuerst geöffnet und dann geshene, dass ich so besser rankomme.
Das weißes Kunststoffteil habe ich jetzt abgenommen. Sind die Kohlen noch gut?
Danke Gilb.

BID = 686625

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Ja, die Kohlen sind noch sehr lang und gut.
Sind die schrägen Flächen, die im eingebauten Zustand auf dem Kollektor
schleifen, silbrig glänzend? Oder rauh und stumpf?

BID = 686627

dms74354

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Besigheim

Die Oberfläche glänzt, hat aber Riefen.
Ich habe noch schnell ein Bild gemacht. Mit dem Leinenfaden habe ich die Kohlen zurückgebunden, damit ich das ganze Schild wieder auf den Kommutator bringe. Sicher macht das Fachmann ganz anders....

BID = 686634

Groundcrew

Neu hier



Beiträge: 43
Wohnort: Reinheim

Hallo,

beide Probleme hatte ich an meine W918 auch schon. Bei mir lag es an:

1.) Drehschalter für die Drehzahleinstellung war defekt. Den konnte ich löten. Es war eine Leiterbahn unterbrochen wohl durch zu feuchtes "Klima" in der Maschine. Den kannst du mit einem Teppichmesser öffnen indem du die vier punktförmigen Halterungen unten abmachst. Er hält danach trotzdem wieder gut zusammen.

2.) Da war bei mir eine Leiterbahn des Tasters für die Türöffnung nicht in Ordnung. Das habe ich mit einem sipmplen Durchgangsprüfer festgestellt und mit einem eingelöteten Kabel repariert.

Vielleicht hast du ja Glück, und die Fehler lassen sich auch bei dir so leicht beheben.

Gruß, Kurt

BID = 686637

dms74354

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Besigheim

Hallo Kurt,

danke für Deinen Tip. Ich glaube aber nicht, dass die Drehzahleinstellung kaputt ist, da die Maschine ja beim extra Schleuderprogramm wieder die volle Drehzahl erreicht. Das könnte sie ja nicht, wenn die Drehzahlvorwahl nicht ginge. Das mit der Leiterbahn schaue ich mir nochmals an.
... ist jetzt ganz geschickt, da ich die Maschine gerade eben wieder zusammengebaut und probiert habe, ob der Motor richtig läuft: tut er. Aber ich gehe geich nochmal ´ran und berichte.

Grüße
DMS

BID = 686644

dms74354

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Besigheim

Ich habe das Platinele jetzt ausgebaut: Zwischen 1 und 2 Durchgang bei gedrückter Taste. Zwischen 1 und 3: Durchgang , zwischen 2 und 4 Durchgang. Ich habe leider keinen weiteren Schaltplan mit dem ich jetzt weiterprüfen kann. Allerdings habe ich bei keiner Schalterstellung von 4 abgehend ein Signal gefunden. Wo müsste 4 denn hingehen? Müsste das mit dem Platinenanschluss Pin 16 verbunden sein?

Den Drehzahleinstellungsschalter habe ich jetzt auch ausgebaut und überprüft: die Signalcodierung kommt genau wie angegeben. Also daran liegt´s wohl bei unserer Maschine nicht.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: dms74354 am 27 Apr 2010 19:11 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dms74354 am 27 Apr 2010 19:25 ]

BID = 686674

dms74354

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Besigheim

Ich hab´jetzt meine Lötausrüstung geholt und die Taster von der Platine abgelötet, um die andere Seite zu sehen. Kurt, Dein Tip mit den schlechten Verbindungen war gut: beide!! Kupferleitungen vom 8poligen Stecker endeten in klassischen "kalten Lötstellen", einmal zum Punkt 4 und die andere zum Taster "Wasser plus". Das hat bloß bisher niemand bemerkt. ... soweit zu den Programmfeatures, die unbedingt notwendig sind...

Die RAFI-Qualitätssicherung hat hier glatt versagt: eine kalte Lötstelle darf an einem so wenig belasteten Teil auch nach der Zeit nicht vorkommen. Ich hab´mir das einfach nicht vorstellen können und dummerweise nicht schon längst nachgemessen!

Die Tür springt jetzt automatisch auf und man muss sich nicht mehr zur Notentriegelung bücken. Was für ein Bombenfeature! Wenn ich bloß jetzt die längst abgebaute Abdeckplatte vor dem Ablaufsieb wieder hätte...

Also ein Problem ist jetzt gelöst .. das kleinere.
Wenn mir jemand sagen könnte, von was die Erreichung der Höchtdrehzahl alles abhängig ist, kann ich vielleicht weitersuchen.
Wer hat ´gscheite Schaltpläne/Funktionsbeschreibungen?
Den der Maschine beigelegten Plan habe ich.

Noch eine Frage: Der Motor ist doch über einen Frequenzumrichter gesteuert, oder?



BID = 686756

Verlöter

Schreibmaschine



Beiträge: 1658
Wohnort: Frankfurt am Main

Eine Freuenzumrichtung ist es nicht, das macht nur Sinn bei Motoren bei denen die Drehzahl Frequenzabhänig ist, hauptsächlich Kurzschlußläufermotoren. Dieser Motor, ein Kollektormotor bzw. Universalmotor wird über die Spannung in der Drehzahl verändert. Bei Deinen Bildern empfinde ich die Kolletoraufstandsfläche ziemlich riefig. Stell doch mal ein Bild vom Kollekor ein. Es würde vielleicht Sinn machen das der Kollektor mal überdreht wird. Schau Dir mal den Kollektor ringsum an. Er soll überall ein gleichmäßiges Laufbild haben.

BID = 686759

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Schaltpläne, die über die Darstellung der den Geräten beiliegenden hinausgehen,
gibt es nur bei Miele selbst in deren Konstruktionsabteilung.
Diese Pläne rücken sie keinesfalls heraus.

Ich vermute weiterhin, weil die Maschine ja bei einem zweiten Anlauf,
separates Schleudern, einwandfrei hochdreht, doch immer noch eine Störung
im Wasserablauf.
Entweder dauert es tatsächlich zu lange, bis der Bottich leergepumpt ist,
oder der Niveauschalter "klemmt" und meldet zu spät das 0-Niveau.

BID = 686866

driver_2

Moderator

Beiträge: 12052
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :

Dieser Motor, ein Kollektormotor bzw. Universalmotor wird über die Spannung in der Drehzahl verändert.


Nein, über die Pulsweitenmodulation (Tast-Pausen-Verhältnis). Die Spannung ist immer gleich.

_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr


Liste 1 MIELE   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181420823   Heute : 4169    Gestern : 5490    Online : 259        6.6.2024    20:01
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0969831943512