Gefunden für werkzeugsatz - Zum Elektronik Forum |
1 - Minischraubenzieher-Set, Feinmechaniker-Set oder "Ähnliches" gesucht -- Minischraubenzieher-Set, Feinmechaniker-Set oder "Ähnliches" gesucht | |||
| |||
2 - Fahrradwerkzeug -- Fahrradwerkzeug | |||
Bei meinem Rad war ein brauchbarer Werkzeugsatz dabei. So einen Knochen hatte ich noch von früher und dachte ich pack ihn einfach mal zum Werkzeugsatz dazu. Beim basteln fiel der Knochen dann spontan runter und hat sich ohne Verletzungen aus dem Spiel genommen. Der ist einfach so zerbrochen, sowas hatte ich bei Werkzeug noch nicht gesehen.
So eine Knipex hab ich allerdings auch und find sie richtig gut. ... | |||
3 - Frage an unsere Motoren Spezis -- Frage an unsere Motoren Spezis | |||
Moin
Foto kann Ich nächste Woche mal posten wenn Ich wieder im Laden bin. SL ist nicht geflogen Aber es geht um das Gerät https://www.technischesmuseum.at/ob.....jahre Ob das jetzt ein üblicher Haushasltssauger ist keine Ahnung aber für die geringe Leistung von bischel über 300W hat der recht viel power. Fazinierend ist das der Motor universal ist und Ich verschiedene Geräte damit bauen kann. ... | |||
4 - Interesanter link über alte Haushaltsgeräte -- Interesanter link über alte Haushaltsgeräte | |||
Vieleicht ist der ja schon bekannt aber ganz interesannt
das hier verlinkte Geräte besitze Ich auch leider nciht mehr vollständig aber Anleitung und Orginalrechnung gibt es noch https://www.technischesmuseum.at/ob.....jahre ... | |||
5 - Stand der Technologie Kabelmuffen -- Stand der Technologie Kabelmuffen | |||
Mir ist mal beigebracht worden, dass Alu-Sektorleiter vor der weiterverarbeitung in Press- oder Schraubkabelschuhen bzw. -hülsen immer zuerst rundgedrückt werden müssen, dafür habe ich auch einen speziellen Werkzeugsatz gehabt...
Klauke z.B. schreibt in seinen Datenblättern z.B. auch, dass sm/se-Leiter rundgedrückt werden müssen... siehe: http://www.klauke.com/katalog/de/sc.....2783/ ... | |||
6 - Anzugsmoment für Schraubverbindungen -- Anzugsmoment für Schraubverbindungen | |||
Moin,
ich verwende auch die Drehmoment-Schraubendreher mit Wechselklinge von Wiha bzw. einen vollisolierten Drehmomentschlüssel aus meinem AuS-Werkzeugsatz. Ausserdem protokolliere ich die Anzugsmomente sämtlicher Schraubverbindungen. Ist auch nötig da wir teilweise in sehr sensiblen Bereichen (Klinikum, Rechenzentren, Trafostationen, NSHVen etc) arbeiten und da sehr viele Leute die doppelte Anzahl Augen drauf haben dass alles seine Ordnung hat. Wir wurden von einer anderen Firma deswegen auch schon mal ausgelacht - als dann allerdings der zuständige Betriebsingenieur des Kunden die Dokumentation der Anzugsmomente haben wollte hab ich mit nem breiten Grinsen im Gesicht meine Liste abgegeben während die Monteure der anderen Firma auf einmal so gar nicht mehr gelacht haben ![]() Gruß Tobi ... | |||
7 - Herd mit merkwürdigen Fehler -- Herd mit merkwürdigen Fehler | |||
Du hast das also so belassen und auf den installierenden "Elektriker" verwiesen? Den mit dem KFZ-Werkzeugsatz...
Wird dem Kunden Dein Einsatz in solchen unbegründeten Fällen denn in Rechnung gestellt? ... | |||
8 - Erfahrung mit Werkzeugkoffern diverser Hersteller -- Erfahrung mit Werkzeugkoffern diverser Hersteller | |||
Das mit den zwei Koffern hab ich auch mal ne Weile probiert und es hat sich nicht so bewährt. Lieber hab ich einen Trolly in dem ich alles hab. Das fängt schon damit an, dass ich nur einen Werkzeugsatz habe und der Koffer folglich auch in der Werkstatt sein soll, damit ich das Werkzeug dort benutzen kann. Und meine Werkstatt ist so eng, dass das mit zwei Koffern nur sehr umständlich möglich ist.
Von daher würde mir ein großer Koffer gut gefallen und das Gewicht spielt keine so große Rolle (ich bin ja schließlich ein echter Mann ![]() Ich hab noch einen Hersteller gefunden: B+W, allerdings kenne ich diesen nicht. Mein Problem ist einfach, dass ich kein Geschäft in der Nähe hab wo ich mir die Dinger mal anschauen kann. Deswegen werde ich wohl irgendwo bestellen müssen und da wären dann Erfahrungswerte, vor allem bezüglich der Stabilität gut. An Selbstbau hab ich auch schon gedacht. Dagegen spricht dann das Leergewicht. So ein selbstgebauter Koffer ist sicherlich um einiges schwerer. Viele Grüße Bubu ... | |||
9 - Werkzeugsatz für "Einsteiger" -- Werkzeugsatz für "Einsteiger" | |||
Guten Abend,
Ich möchte mir so langsam für Zuhause einen eignen Werkzeugsatz zussammenstellen. Damit möchte ich allgemeine Reparaturen und eben Sachen machn wofür man Werkzeug benötigt. (z.B. Lampen anschließen usw.) Zum Fachwissen, ich bin Auszubildender zum Mechatroniker, (bitte nicht steinigen), also gewisses Fachwissen ist vorhanden. Ich weiß genau was ich mit zutraue und ich hätte auch einen Elektriker der meine Arbeiten überprüfen würde. Aber das ist ja nicht das Thema. Es soll allgemeines Werkzeug mit dem man auch elektrische und elektronische Arbeiten durchführen kann, und eben was in einem Haushalt so anfällt. Ich dachte an: - Innensechskantschlüsselsatz - Kreuz und Schlitzschraubendreher in der "VDE Ausführung" - Spitzange, VDE - Kombizange, VDE - Seitenschneider VDE - Gabel/Ringschlüsselsatz - Wasserpumpenzange (Abisolierzange) (Crimpzange) Dann hättte ich noch gerne ein Gerät zum Messen bzw. zum Spannungsfreiheit feststellen. Da ich hauptsächlich Durchgang, und Widerstände messen, und kleinere Spannungen prüfen möchte, hätte ich an ein Multimeter gedacht. (Konkret möchte ich damit ein sog. "Lichtbogen" fürs Fenster überprüfen, also die Dinger in die meis... | |||
10 - Equipmentfrage -- Equipmentfrage | |||
Sorry, habe ich wohl falsch herausgelesen nach dem hier
"Viel Geld will iuch jetzt auch nich ausgeben....." Denn so ein Werkzeugsatz für Elektriker, da werden ein paar Scheine nicht reichen. Wobei Werkzeug an sich ja das billigste daran ist, das Meßequipment wird da schon wesentl. teurer. Und wo andere Fachkräfte dafür eine mehrjährige Ausbildung brauchen, kann sich das manch anderer nebenbei erlesen und erfragen, und er kann / darf das dann auch? ET-Studium und E-Installation wird doch wohl nicht das Gleiche sein? Wirklich fraglich, mit Unsicherheit kann einem das die Gesundheit oder das Leben kosten, oder die Behausung geht in Flammen auf. Entweder man hat dich völlig verkehrt verstanden, aber ich kenne keine Fälle wo man als Laie oder Fachverwandter nur mal so ab und zu Lampen und Steckdosen anklemmen müßte. Das passiert einmalig bei Einzug in eine Whng. und dann sollte das über Jahre passen. Für das dazu nötige Leitungsnetz ist schließlich in der Auslegung auch noch einiges an Theorie von Nöten. Ob für dich das ausgesuchte Werkzeug das richtige ist, kann hier keiner so genau sagen. Für mich wäre das Kabelwerkzeug nicht zu gebrauchen, paßt schon mal gar nicht in ... | |||
11 - Was sind das für Zangen?? -- Was sind das für Zangen?? | |||
sieht aus wie ein Werkzeugsatz um Kontakte von Telefonrelais zu erneuern. Die Kontakte gabs als Nieten einzeln und aus verschiedenen Materialien. Mit den passenden Werkzeugen konnte man alte Kontakte von den Federn abscheren und neue Kontakte aufnieten. ... | |||
12 - Haftpflichtversicherung für Photovoltaik sinnvoll? -- Haftpflichtversicherung für Photovoltaik sinnvoll? | |||
Moin,
> 1) es gibt auch Module mit Solarzellen, die aus > wesentlich unschöneren Stoffen als Silizium bestehen! > Allerdings sehe ich das nicht als wesentliches Problem, > da die Anlagen sich ja i.d.R. im Freien befinden... Sind derzeit AFAIK aber nicht in der EFH-Klasse verbreitet und durch die Montage im Freien IMHO auch nicht sonderlich relevant. > 2) bei den üblichen Anlagen (also in Netzparallelbetrieb > zur Einspeisung) wird der Stromfluß im Primärkreis sehr > wohl durch Abschaltung der Hauptstromversorgung des Gebäudes > mit unterbrochen! Wenn der HAK erreichbar ist. Andernfalls wird das bei an den Hauptstrang angemuffter Hausanschlussleitung schon "interessant". Feuerwehrs wird äußerst selten in einer Kompaktstation anfangen herumzuschalten. Und bis der VNB-Mensch eintrifft kann das dauern... > Denn alle Wechselrichter enthalten eine Netzüberwachung, > welche bei Ausbleiben der Netzspannung die Solaranlage > komplett abschaltet. > Verbleibende Gefahr ist somit lediglich die Gleichspannung > im Primärkreis. Er läßt sich aber z.B. relativ gefahrlos > trennen, da stromlos. WENN es denn gelingt, da... | |||
13 - Werkzeug -- Werkzeug | |||
Nun ja in der Tat nicht einfach:
Ich schreib mal so was ich so mit mir rumschleppe, allerdings ist das eher auf Reperaturen bezogen, zum Installieren aufm Bau hab nen extra Werkzeugsatz. Schraubendreher in Schlitz,Kreuzschlitz Spitzzange Kombizange Abisolierzange Automatisch (Stripax) Aderendhülsenzange von 0,50 bis 16,00mm² Quetschzange für isoliertre Kabelschuhe bis 6,00mm² Hammer 300gr Gummihammer Imbusschlussel 2 poliger Spannungsprüfer elektronisch 2 poliger Spannungsprüfer mit 65W last (Zähleranlaufprüfer) Kabelschere bis ca 5mal 35mm² Quetschzange für unisoliete Kabelschuhe bis 95mm² Multimeter Lötkolben 30W und 200W Sicherheitsschild nicht schalten Steckschlüssel 6mm bis 13mm Sicherheitsschraubenbitsatz Torxschlüssel Wasserpumpenzange Kleine Spitzzange Seitenschneider Eisensäge Gabelschlüssel Gesamtwert: so um die 1000Euros, leider und noch andere Sachen die vergessen habe, das ganze in 2 großen Werkzeugköffer mit jeweils bestimt 15kg oder mehr. Aber alles nach und nach angeschafft. Und noch ein Tipp billiges Werkzeug kauft man mehrmals, richtige Qualität nur einmal. mfg Joe ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |