Gefunden für werkzeug braun bgeleisen - Zum Elektronik Forum





1 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Jedoch habe ich bei eingeschaltetem Schalter von beiden Steckkontakten eine Verbindung zu braun, grau und schwarzWenig verwunderlich.


Zitat : Ist hier etwas kaputt?Nein. Über die Motorwicklung und die Nullspannungsspule im Schalter hast du immer eine Verbindung.


Zitat : Unter Durchgangsprüfung reagiert mein altes Multimeter bei den Kondensaoren nicht. ...
2 - Kupplung abgebrochen -- Mixer Braun JB 5160
Geräteart : Mixer
Defekt : Kupplung abgebrochen
Hersteller : Braun
Gerätetyp : JB 5160
Typenschild Zeile 1 : Type 4126
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

bein uns ist an einem "Braun JB 5160"-Standmixer die Plastikkupplung an der Messergruppe abgebrochen.
Hat jemand ein Ahnung, ob ich das ganze Teil ersetzen muss oder ob ich auch nur de Plastikkupplung ersetzen kann?

die Plastikkupplung gibt's auch einzeln.

Aber ich krieg die Schraube nicht so einfach ab -- braucht man dazu evtl. spezielles Werkzeug?
Es scheint ein Linksgewinde zu sein, aber man kann auf beiden Seiten leider schlecht anpacken.





...








3 - Alte Leiterfarben -- Alte Leiterfarben
Ich soll bei einem Kollegen den Herd und die Lampen anklemmen.
In der Lehre lernt man ja nichts altes mehr. Die neue Leiterbelegung ist ja so:

L1 braun
L2 schwarz
L3 grau
N blau
PE grün gelb

Bei der alten ????

L1 schwarz?
L2 ????????
L3 ????????
N grau?
PE Rot?

Weiß gab es glaubig auch noch kann mir da jemand helfen???
Habe jetzt schon ne Stunde gegoogelt und im Forum gesucht aber wirklich schlau wurde ich nicht draus.

Die Verteilung ist billig Stromzähler und 3 B16 Automaten.
FI scheint in dem Haus Luxus zu sein

Spannungsfestes Werkzeug ist vorhanden sowie Multimeter und Combicheck

Gruß
Fire ...
4 - Anschluß -- Herd Pantry Singleküche: 2-Kochplatten
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Anschluß
Hersteller : Pantry
Gerätetyp : Singleküche: 2-Kochplatten
S - Nummer : FD 7807
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : ?
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Geräteart : Singleküche: 2-Kochplatten
Defekt : Anschlussfrage
Hersteller : Ohne Marke
Gerätetyp : Herdplatten
Kenntnis : Kaum
Messgeräte : Nur haushaltsübliches Werkzeug
______________________

Hallo, habe mir eine Singleküche für meine Wohnung gekauft (bei ebay, gebraucht)und dachte ich könnte die eingebauten Herdplatten einfach so an die Steckdose anschließen.
Allerdings sieht das ganze entwas komplexer aus und ich dachte ich frag mal die Experten oline und kann auf einen Elektriker verzichten.

Ich beschreibe das ganze einmal und füge auch noch ein paar Bilder bei.

Die Platten sind in die Oberfläche der Singleküche eingelassen. Aus den Platten kommt 1 Kabel und führt in eine kleine Box im Inneren des Küchenelements. Das schwarze Kabel wird dort in mehrere Kabel aufgeteilt und verläuft in jeweils eine Steckdose links und eine Steckdose rechts der Box. Außerdem verläuft aus der Box noch ein drittes Kabel welches am Ende 5 freiliegende Kabe...
5 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler   Siemens    SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpt nicht ab
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SX65MO30EU/01
FD - Nummer : FD 8810
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Moin,

unser Geschirrspüler pumpt nicht mehr ab. Ablaufschlauch scheint frei zu sein, ich trau mich aber nicht so recht, den an der Maschine abzuziehen, wenig Platz, ich müsste - die Maschine steckt unten offensichtlich in einer Art Plastikwannengestellbilligsockel - den ganzen Kavenz-Apparat auf den Kopf stellen und mehr auseinanderbauen, als ich mich ohne wenigstens seelische Unterstützung von Fachleuten traue.

Die Wassertasche zeigt Verschmutzungen in einem aufsteigenden Kanal. Ich wüsste gerne,

a)ob man die Schlauchanschlüsse - ohne vorher neue Dichtungen zu besorgen - einfach abziehen, die Anschlüsse danach wasserdicht wieder aufstecken kann,

b)wo genau in der Tasche oder Maschine Schwimmer sitzen, die vielleicht verdreckt sind und jetzt hängen.

Die Maschine zeigt im Display keine Fehlernummer an, ich gehe von eine mechanischen Defekt aus. Pumpenrad sieht ungefähr sauber aus und ist leichtgängig, so richtig weit reinluschern kann man da aber nicht.

Rechts seitlich un...
6 - TV Panasonic (Rückpro CRT) TX-42PT12F -- TV Panasonic (Rückpro CRT) TX-42PT12F
Moin!
Die meisten Rückprojektoren mit Röhren haben ein abgewandeltes Fernseherinnenleben.
Also mal gucken, ob der Fehler bei normalen Panicsonic-Fernsehgeräten auch auftaucht.
Daß das Bild in der Mitte heller ist als am Rand, ist normal.
Liegt an der Projektionstechnik.
Das wichtigste Werkzeug für Rückpros ist ein guter Glasreiniger.
Die Optiken und die Spiegel immer gut sauber halten.
Die Optiken auch zerlegen und von innen reinigen, wenn du dir das zutraust.
Bei Flüssigkühlung wird die Kühlflüssigkeit mit der Zeit braun und sollte daher kontrolliert und wenn nötig gewechselt werden.
Aber vorsicht: Das System muß hinterher wieder absolut dicht sein.
Die Lebensdauer einer Projektionsröhre liegt bei etwa 10000 Stunden.
Gruß Gerrit ...
7 - Leuchten Aufhängen -- Leuchten Aufhängen
Halloliebe Gemeinde,

ich bin in einem anderen Forum über folgende Anleitung gestolpert:


Zitat : Der Do-it-yourself-Tipp 7/2008

Leuchten Aufhängen

Beim Umzug in ein neues Haus oder in eine Wohnung müssen in den meisten Räumen Leuchten aufgehängt werden. Das können Hausbesitzer und Mieter mit ein bisschen Übung selbst erledigen. Wie dies geht und worauf man beim Umgang mit Strom achten muss, erklärt diesen Monat die DIY Academy.

Herkömmliche Decken- und Hängeleuchten werden in der Regel mit Dübeln und Schraubhaken an der Decke befestigt. Dazu müssen oftmals neue Löcher in die Decke gebohrt werden. Um zu erfahren, welche Art von Dübel und welches Werkzeug benötigt werden, sollte die Decke vorher abgeklopft werden. Hört sie sich hohl an, könnte es sich um eine Gipsdecke handeln. Bei einer Betondecke sollte anstelle...
8 - Aufbau Unterverteiler (Wien) -- Aufbau Unterverteiler (Wien)
Hm, mein letzter Kauf von YM-Steg ist auch schon wieder 6 Jahre her... damals hatte der Elektriker 3x1,5 auf Lager. Im Baumarkt habe ich es überhaupt noch nie gesehen.

Die Argumente bezüglich der Stabilität kann ich verstehen... trotzdem setze ich es in Spezialfällen schon ein, und wenn es nur nostalgische Sentimentalität ist (mein Vater hat in den 70ern als Heimwerker fast nur YM-Steg verwendet und mir das im zarten Alter von 6 Jahren auch so beigebracht).

Die Aderfarbe erkennt man an der Schnittfläche eigentlich meistens schon. Schlimmstenfalls muß man den Mantel schräg ein kleines Stück abschälen.

Ja, in CZ ist klassische Nullung mit 1,5mm2 Cu offensichtlich noch absolut üblich... eine andere sinnvolle Verwendung für Leitungen mit schwarz und gelbgrün könnte ich mir nicht vorstellen. 2x1,5-O mit schwarz und braun ist auch nur für Ausschalter sinnvoll nutzbar, 3x1,5 O für Wechselschalter.

Die Preise sind Stand vor 2 Wochen, Obi in Hodonin. 50m-Ringe einer NYM-artigen Leitung mit schwarzem Mantel waren etwas günstiger, aber immer noch schweineteuer. Die bei uns absolut üblichen Regale voll Ringe Mantel- und Schlauchleitung gab es überhaupt nicht. Verkäufer, die einem die Meterware abmessen hätten können waren auch weit und breit nicht zu sehen...
9 - 150 W Hallogen Lampe. Richtig angeschlossen ??? -- 150 W Hallogen Lampe. Richtig angeschlossen ???
Um mal wieder etwas Ernst rein zu bringen:

- Auf die Enden der Adern gehören Aderendhülsen
- Die Isolation hat schon ihren Sinn, ergo darf man nur so weit abisolieren, dass man vom blanken Leiter nichts mehr sieht, wenn er angeschlossen ist
- Man isoliert mit einer Abisolierzange ab, notfalls mit einem Seitenschneider oder Jokari-Multimesser. So wie du das gemacht hast, das sieht einfaczh nur Sch... aus, sorry! Leitungen müssen SAUBER abisoliert werden!
- Eine Zugentlastung heißt so, weil sie die Leitung bei mechanischer Spannung (zug) entlasten soll, damit die Adern nicht aus den Klemmen reißen. Die Zugentlastung hält den Mantel, nicht die Adern. In diesen fall wird entweder die Zugentlastung nicht funktionieren oder du hast dir damit soeben deine Aderisolation zerquetscht!
- Der gelbgrüne (PE/Erde) muss etwas länger sein, damit er im Fall eines Falles zuletzt abreißt!
- selbiges Gilt für den Stecker: Auch hier dürfen aus dem Gehäuse keine Adern rauskommen und die Isolation muss bündig mit der Klemmstelle abschließen! Oder hast du einzeladern verwendet? Das wäre genauso unzulässig.
L ist Braun, N blau, allerdings spielt das in dem Fall keine wirkliche Rolle.


Dir scheint überhaupt nicht klar zu sein, dass du mit deinem und dem Leben...
10 - Lichtschalter + Steckdose -- Lichtschalter + Steckdose
Hallo Nordwind,

man ist ja durchaus bestebt, Dir zu helfen.
Aber gar so einfach ist es dann doch nicht!

Die nur EINE Frage: Wie genau muß ich ihn anschliessen? hattest Du schließlich noch mit den vielsagenden Worten Bin ziemlicher Laie, aber das sollte ich hinbekommen. Ich muß nur genau wissen, wie's geht. garniert.

Es wird wohl so sein wie meistens: Kaum macht man es richtig, schon geht´s!


Wie haben wir uns dieses genau wissen vorzustellen?
Was andere in Monaten theoretischer und praktischer Ausbildung lernen, hättest Du also gerne auf einer handlichen Seite. Eine ausführliche Kurzfassung sozusagen...


Wie soll es denn werden?
Bloß so, daß es irgendwie funktioniert (Licht brennt, Toaster auch und dann Zelt...) oder auch den Brand- und Personenschutz leistet?


Wo sollen wir demnach anfangen?
Welche Vorkenntnisse, welches Werkzeug, welche Meßgeräte hast Du zur Verfügung???


Kannst Du einen Stromlaufplan lesen?
Reicht Dir eine Angabe, wie zu verschalten ist oder möchtest Du auch alle Nebenbedingungen wissen?



Weil es offenbar schon wurscht ist (da Du das gleiche Teil angeblich schon IN Deiner Duschzelle hast - wo ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Werkzeug Braun Bgeleisen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Werkzeug Braun


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185324550   Heute : 991    Gestern : 12826    Online : 153        30.8.2025    1:46
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0673470497131