Gefunden für wechselschaltung ausschalter kontrollampe - Zum Elektronik Forum |
1 - Merten Lichtschalter durch Dimmer ersetzen -- Merten Lichtschalter durch Dimmer ersetzen | |||
| |||
2 - Lichtschaltermontage -- Lichtschaltermontage | |||
Wierum man die einbaut ist Geschmackssache nur wie man die anklemmen soll u. muss, entscheidet sich erst dann wenn es nicht nur Ausschalter sondern
eine Wechselschaltung ist u. währe. Jeder wie er will u. kann! ... | |||
3 - Garagenbeleuchtung ändern -- Garagenbeleuchtung ändern | |||
Hm, dann brauchst Du dem Relais doch nur einen simplen Ausschalter parallelzuschalten. Ein Wechselschalter geht natürlich auch, aber eine Wechselschaltung wird es trotzdem nicht.
Man sollte dabei auf eine eindeutige Schaltstellungsanzeige achten! ... | |||
4 - 1 Lampe 2 Schalter (Keine Wechselschaltung) wie dann?? -- 1 Lampe 2 Schalter (Keine Wechselschaltung) wie dann?? | |||
Hallo,
ich besuche zur zeit eine Berufsfachliche Schule (in Fachrichtung Elektronik). Unser Theorie Lehrer hat uns heute ien aufgabe gestellt. Habe schon gerätslet und viel gezeichnet aber i-wie kommt dann doch nix bei raus XD. Also vielleicht könnt ihr mit helfen Folgende Aufabeg ist zu lösen Man hat eine Lampe und 2 Schaltstellen. Also z.b. im Flur eine Lampe vorne ein Schalter und hinten. Es soll jeweils getrennt das Licht an und ausgeschaltet werden können. Es soll acuh wenn vorne das licht angemacht wurde es von hinten ausgemacht werden können(also wenn man in dne flur reinläuft vorne *KLICK* an und dann hinten *KLICK* aus) Habe mir glecih gedacht Wechselschaltung klar. Aber er hat gesagt ohne Wechselschalter(keine Wechselschaltung) wir sollen 2 Ausschalter verwenden. Er hat uns auch einen tipp gegeben das es mehrere Ausschalter arten gibt. Habe auch schon danach geschaut aber nix gefunden. Kann mit jemand von euch helfen ?? Stromlaufplan äufgelöst würde mir reichen. Vielen dank Mörvi [ Diese Nachricht wurde geändert von: mörvi am 30 Sep 2009 14:37 ]... | |||
5 - 2-fach Wechseltaster -- 2-fach Wechseltaster | |||
Hallo Morpheus25
Serienschalter = 2 Ausschalter in einer Baueinheit Doppelwechselschalter = 2 unabhängige Wechselschalter in einer Baueinheit Besonderheit beide Wechselschalter können (müssen jedoch nicht) unterschiedlich belegt werden zB einer "normale" Wechselschaltung (Steckdose nur auf der Seite des Wechselschalter wo sich der Aussenleiter befindet möglich Deckenbeleuchtung) der andere eben in der "sogenannten" Sparwechselschaltung (Essecke da meistens dort noch ne Steckdose gewünscht ist) oder bei Verwendung eines "aufgeteilten" Drehstromkreises (alle 3 Aussenleiter werden durch die Sicherung gleichzeitig geschaltet) sogar mit unterschiedlichen Ausenleitern. gruß Bernd ... | |||
6 - 2 Leitungen 2 Leuchten verbinden -- 2 Leitungen 2 Leuchten verbinden | |||
Kommt auf das Alter der Installation und die Mentalität des Elektrikers an... früher (TM) gab es hierzulande anscheinend eine ausgeprägte Abneigung gegen Wechselschalter und auch in recht langen Gängen wurde nur ein Ausschalter installiert, meistens an einem Ende (hier in Wien Bj. 1914 bei der Eingangstür, im erst 1949 erstmals mit Strom versorgten Wochenendhaus hingegen am entgegengesetzten Ende bei der Küchentür). Jetzt könnte bei einem ungewöhnlich langen Gang schon jemand auf die Idee gekommen sein das etwas zu verbessern indem man statt einer Ausschaltung deren zwei verbaut.
In den meisten derart verkabelten Stadtwohnungen die ich kenne wurde in den 30er- oder 50erjahren eine Wechselschaltung nachgerüstet (ausnahmslos an der blödsinnigen Leitungsführung zu erkennen wie etwa einzelne NGA parallel zum bestehenden Bergmannrohr einfach eingemauert oder quer zur Balkenlage in der Holzdecke verlegt, an jedem Balken Verputz aufgestemmt und unten durchgefädelt), aber ich kenne durchaus auch noch Wohnungen und Häuser wo derlei minimalistische Installationen noch Ende der 70erjahre erneuert wurden, die Anordnung aber 1:1 beibehalten. ... | |||
7 - Erfindung der Wechselschaltung -- Erfindung der Wechselschaltung | |||
Weiß jemand, wann die Wechselschaltung erfunden wurde, bzw. begann, sich auszubreiten?
Das Haus in dem ich wohne hatte beim Bau 1914 jedenfalls definitiv nur Ausschalter und auch aus anderen Häusern dieser Epoche kenne ich kaum Wechselschaltungen, bis in die frühen 50erjahre. Andererseits hatte ich einmal das Vergnügen ein Haus vor dem Abbruch zu besichtigen, wo in einer Wohnung noch Leitungen mit Textilisolierung auf Glasisolatoren zu finden waren, mit Schaltern von ca. 1890-1900. Dort gab es in der Küche eine Wechselschaltung mit original wirkenden Leitungen, allerdings waren beide Wechselschalter Kippschalter aus braunem Bakelit, also erheblich neuer. ... | |||
8 - Ein Funke und Strom ist weg :-( -- Ein Funke und Strom ist weg :-( | |||
Zitat : Nur daß hier offenbar die Steckdose HINTER einem der Kreuzschalter hing! Hier ja... hab das eher allgemein gedacht, denn ohne Kreuzschalter bzw. jeweils an den Enden der Schaltung würde es wie damals gedacht funktionieren. Ich weiß schon, warum ich froh bin, daß in Wien a) nie klassisch genullt wurde und b) als Wechselschaltungen langsam Mode wurden solche Sparbasteleien schon verboten waren... (Hier im Haus hatte beim Bau der 9m lange schlauchartige Gang in jeder Wohnung nur einen Ausschalter neben der Wohnungstür, die Wechselschaltung wurde auf unterschiedlich kreative Weise nachgerüstet, in einer Wohnung über die ganze Länge gestemmt obwohl da ein fast leeres Rohr lag, in einer anderen quer zur Balkenlage in der Holz-Rohr-Putzdecke verlegt, jedesmal unter den Balken durchtauchend... in der dritten weiß ich bis heute nicht so genau wie alle Leitungen verlaufen). ... | |||
9 - Doppelwechselschalter 2 Lichtleisten schalten WIE ??? -- Doppelwechselschalter 2 Lichtleisten schalten WIE ??? | |||
Hallo, für eine 2 Wechselschaltung reicht ein 5Ader an der Tür nicht aus. 1.Stromstoßschaltung. 2. Eine Funkschaltung ist möglich. 3. An der Tür die Steckdose ausbauen und 2 Taster an der Tür und 2 Tastdimmer am Bett einbauen. Zusätzliche Leitung von der Abzeigdose zum Bett. 4. Eine Wechselschaltung für beide Leuchten. Ein zusätzlicher Ausschalter am Bett für eine Leuchte. Nachteil: wird mit dem zusätzliche Schalter ausgeschaltet,geht die Wechselschaltung für diese Leuchte erst wieder wenn der Ausschlater eingeschalt wird. 5.Zugschalter an der Tür, wenn es die als Wechselschalter gibt. Sieht nicht gut aus... 6.zusätzliche Leitung, Schlitz an der Tür. Beim Thema Elektrosmok sind Dimmer ungünstig. mfg sps [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 16 Nov 2005 23:23 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 16 Nov 2005 23:51 ]... | |||
10 - Sicherungsautomat wird ausgelöst beim \"Ausschalten\" der Leuchtstofflampe! -- Sicherungsautomat wird ausgelöst beim \Ausschalten\ der Leuchtstofflampe! | |||
Zunächst schon mal danke für die rege Resonanz auf meine Anfrage. Sorry, daß meine Antworten erst jetzt kommen, aber offenbar "verliert" man sein "einlogen" wenn sich die IP-Adresse ändert (Router mit "Zwangstrennung"). Bis ich das gemerkt hatte, habe ich die Antworten jetzt schon 3X schreiben müssen. Also nochmal von vorn... @pwk20 1. An der Lampe liegen 226V bzw. 230V an. Gemessen mit 2 verschiedenen "Baumarkt"-Multimetern an der "Rasierer"-Steckdose, welche ebenfalls in diesem Spiegelschrank (Alibert) installiert ist. Oder sollte ich direkt an der Röhre messen? 2. Die 100 Watt Lampen waren meines Ermessens normal hell. @raftinthomas & @darkstar 1. Das Fachwerkhaus ist mindestens 50 Jahre alt, eventuell sogar über 100 Jahre. Allerdings wurde die Installation zwischenzeitlich schon mal "überholt" Nur im Bad befindet sich noch "NYM" mit roter Farbkodierung. Richtig! Die "Lichtinstallation" (Alibert). 2. Es ist ganz sicher keine Wechselschaltung. Der einzige andere Lichtschalter befindet sich zwar im Alibert, aber der ist nicht als Wechselschaltung geschaltet, sondern als zusätzlichen Ausschalter. (Beide müssen an bzw. aus sein... | |||
11 - > PE und N -- Umstellung PEN | |||
Also rot dann noch als Schalter beibehalten wäre eh nur bei Wechselschaltung nötig. Hier hilft aber schwarzer Schrumpfschlauch ![]() Entweder ich hab Schalter+Steckdose, dann langt 3x1,5 eh nicht, oder ich hab nur nen Ausschalter, dann kann ich aber schwarz+grau nehmen. ... | |||
12 - Hilfe nach Umzug! Deckenlampen -- Hilfe nach Umzug! Deckenlampen | |||
So langsam wird das ja doch was... ![]() Also: 1) wenn Du Mieter bist, darfst Du die Schalter eigentlich gar nicht austauschen (egal ob Du es selbst machst oder einen Fachmann damit beauftragst) ohne hierzu eine (schriftliche) Einwilligung des Eigentümers zu haben! 2) einfache Ausschalter (nur eine Schaltstelle) haben nur zwei belegte Anschlüsse 3) wenn es aber z.B. eine Wechselschaltung ist (zwei Schaltstellen für dieselbe Leuchte), dann hat jeder Schalter drei belegte Anschlüsse. Davon darf aber KEINE die grün/gelbe Ader nutzen (auch wenn das manchmal verbotenerweise von Murksern so gemacht wird). Das wäre ganz böse! ![]() 4) ebenfalls drei belegte Anschlüsse haben Serienschalter (geteilte Wippe). Bezüglich der Aderfarben gilt hier aber das selbe! 5) bist Du sicher, daß die neuen Steckdosenabdeckungen wirklich kompatibel zu den vorhandenen Einsätzen sind? Es genügt nicht, daß sie draufpassen, es muß schon der selbe Hersteller und das gleiche Modell sein (Optik kann aber unterschiedlich sein). 6) Fotos sind gut. Mach auch mal gleich welche von der Unterverteilung. ... | |||
13 - seltsamer Lichtschalter -- seltsamer Lichtschalter | |||
Das wird nicht einfach so gehen, wie Du Dir das vorstellst!
Wenn zwei Schalter dieselbe Lampe steuern, können es keiner normalen (Aus-) Schalter sein. Also ist auch der zweite Schalter kein solcher, sndern ebenfalls ein Wechselschalter! Wenn es aber eine Wechselschaltung ist, mußt Du erst einmal klären, was für eine (normale oder Sparwechselschaltung). Dann, ob (bei der normalen) der auszutauschende Schalter der netzseitige oder der lampenseitige ist. Ein einfacher Ersatz des vorhandenen Wechselschalters durch den Zeitschalter geht NICHT. In jedem Falle muß die Schaltung geändert werden. Ob das mit den vorhandenen Adern machbar ist, muß man erst sehen. Wenn Du selbst nichts ändern willst, mußt Du den Einbau einem Fachmann überlassen. Wie ein Schalter von hinten aussieht, ist egal, da nicht immer alle im Gehäuse vorgesehenen Klemmen auch tatsächlich vorhanden sind und wenn, dann unterschiedlich belegt sein können... Überhaupt wirst Du ein massives Bedienungsproblem mit Deiner Schaltung bekommen: Wenn - wie Du schreibst - die Zeitschaltuhr parallel zur Wechselschaltung liegen soll, brauchst Du eigentlich für die Wechselschaltung eine Schaltstellungsanzeige. Die wäre aber nur aufwendig zu realisieren. Viell... | |||
14 - Kontrollschalter gegen Lichtschalter tauschen -- Kontrollschalter gegen Lichtschalter tauschen | |||
Also obwohl ich trotz Deiner zusätzlichen Fotos immer noch nicht alles überblicken kann (es fehlt die Sicht in die Dose schräg von Unten und schräg von Oben), ist klar, daß das so nicht in Ordnung ist!
Es wird (neben wahrscheinlich 4 neueren) eine (vieradrige?) Leitung nach dem alten deutschen Farbschema verwendet. Das wäre sowieso nur zulässig, falls diese bereits verlegt vorhanden gewesen ist. Bei dieser sind jetzt die Aderfarben aber völlig falsch belegt! Warum sind denn derart viele Adern und Leitungen in der Dose? Ist das alles überhaupt ein zusammengehöriger Stromkreis? Zuerst muß aber die Schaltung geklärt werden! Das Vorhandene ist ein Serien- (zwei Wippen) oder ein Wechselschalter (eine Wippe). Und der ist auch nicht als einfacher Ausschalter angeklemmt. Daher kann man auch nicht einfach ne Kontrollausschaltung daraus machen! Wenn es eine Serienschaltung ist, geht sowieso nichts (wegen Platzmangels). Wenn es eine Wechselschaltung ist, dann bitte feststellen, wo der dazugehörige zweite Schalter ist. Dann kann man weitersehen. ... | |||
15 - Bewegungsmelder installieren -- Bewegungsmelder installieren | |||
hallo zuersteinmal
prinzipill gibts da mehrere lösungen wechselschalter + bewegungsmelder oder eben nur bewegungsmelder mit vorgeschaltetem ausschalter beides ist realiesierbar ,wenn du an die zuleitung zu den wechselschaltern und an die lampenleitung kommst . fragen die zu klären sind wo kommt die spannung vom sicherungskasten an und wo geht die leitung zu der (n) leuchten weg ??? welche art der wechselschaltung liegt vor? wieviel adern liegen zwichen den wechselschaltern (4 oder 5 )inklusive gelb /grünem ? gruß bernddi ... | |||
16 - NYM und Einzeldraht in gemeinsamem Leerrohr? -- NYM und Einzeldraht in gemeinsamem Leerrohr? | |||
Liebe Spezialisten,
ich moechte gerne zusaetzlich zu einer bestehenden Wechselschaltung (eine Brennstelle) eine weiter Brennstelle ueber einen zusaetzlichen Ausschalter ansteuern. Daher soll neben den Wechselschalter ein Ausschalter positioniert werden (Hohlraumdosen fuer Schalter und Abzweigdose, Leerrohr verbidet beide Dosen). Zwischen Abzweig- und Wechselschalterdose liegt NYM 5x1,5 qmm Kabel (Belegung: braun=Aussenleiter, schwarz und grau=Korrespondenzdraehte, blau und gruengelb=frei). Der neue Ausschalter koennte zwar den Aussenleiter des Wechelschalters mitbenuetzen, aber mir fehlt der Lampendraht zwischen Schalterdose und Abzweigdose. Frage: Darf ich zu dem NYM in das Leerrohr noch einen Einzeldraht als Lampendraht einziehen? ... | |||
17 - Lichtschalter verlegen welches Kabel (Querschnitt)? -- Lichtschalter verlegen welches Kabel (Querschnitt)? | |||
Auch wenn der Stromkreis mit weniger als 16A abgesichert sein sollte, beträgt der Mindestquerschnitt IMMER 1,5mm² Cu!
Die schon erwähnte Feuchtraummantelleitung (NYM) eignet sich sowohl für AP- als auch für UP-Verlegung. Für reine UP käme ggf. auch Stegleitung in Frage (wenn kein Fachwerk o.ä.), ist aber nicht empfehlenswert. Wenn es ein Ausschalter ist, würde dreiadrige Leitung genügen. Nimm aber in jedem Falle besser gleich ne fünfadrige, dann kann man auch später mal ne Serien- oder Wechselschaltung realisieren. Der Preisunterschied ist minimal. Da Du NYM-O kaum bekommen wirst, nimm NYM-J. Das wäre dann also die 5x1,5². ... | |||
18 - Lichtschalter + Steckdose -- Lichtschalter + Steckdose | |||
Hallo,
> man würde Dir ja gerne helfen, aber offenbar habe nicht nur ich Schwierigkeiten, die Fragestellung zu verstehen! > Du müßtest also erstmal genauere Angaben zur Sache machen: Ich dachte, das hätte ich... > -Wie genau ist die momentane Situation, was ist vorhanden, wo, wie wird es gespeist, wie geschaltet, wie gesichert etc.? Ok, das Gelände ist eine Parzelle für Dauercamper. Der Strom kommt aus einem Erdkabel und geht in die Aussenbuchse des Wohnwagens. Für jeweils 6 Parzellen ist ein Stromkasten mit Sicherungen vorhanden, der steht vor meiner Parzelle. Im Wohnwagen gibt es mehrere Steckdosen, in einer davon ist meine Lampe angeschlossen, eine Allzweck-Aussenleute. Die Lampe hat keinen An/Ausschalter und sie führt in das Vorzelt, das vor dem Wohnwagen steht. Wohnwagen und Vorzelt sind komplett überdacht (ähnlich Carport), es gibt als keine Probleme mit Feuchtigkeit usw. Weil ich nicht jedesmal in den Wohnwagen rennen will, um die Lampe ein/auszuschalten, habe ich am Kabel der Lampe (im Vorzelt) einen Schnur(z?)schalter eingesetzt, sodas ich die Lampe schalten kann, wenn ich im Vorzelt am Tisch sitze. Jetzt möchte ich am Tisch auchmal toasten oder einen Tischgrill betreiben, also dachte ich: Tausche einfac... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |