Gefunden für wasserzulaufschlauch aquastop anbringen - Zum Elektronik Forum |
1 - Wasserzulauf -- Geschirrspüler Miele G 5630 SCU 3D Eco | |||
| |||
2 - kein Wasserzulauf -- Geschirrspüler Siemens SN55M504EU/29 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : kein Wasserzulauf Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN55M504EU/29 FD - Nummer : 9101 00137 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Siemens SN55M504 Geschirrspüler kein Wasserzulauf Hallo Forumsmitglieder, bei meinem Siemens SN55M504 Geschirrspüler funktioniert der Wasserzulauf nicht mehr. Nach Start eines Programmes leuchtet nach kurzer Zeit die Wasserzulauf LED auf. Ich bin den Hinweisen im Forum gefolgt und meine einen neuen Wasserzulaufschlauch Bitron Typ88 zu brauchen. Das Magnetventil zeigt keine Reaktion - weder eingebaut noch nach Ausbau und anlegen von 230V. Dies müsste doch irgendwie klicken oder brummen? Der ohmsche Wiederstand beträgt nicht 2kOhm sondern unendlich. Ich habe auch kurz versucht einen Wasserschlauch ohne Aquastop anzuschliessen. Hier lief Wasser ein und es wurde nach kurzer Zeit der Fehlercode E 16 angezeigt. Deshalb habe ich den Test schnell abgebrochen. Was bedeutet dieser Code? Ich hätte erwartet, daß die Wasserzufuhr erst später durch das Programm eingeschaltet wird. Sind das genug Indizien für den Kauf eines neuen Schlauches? Könnte sonst etwas kaputt sein? Was sonst könnt... | |||
3 - kein Wasser -- Waschmaschine Samsung WF 8704 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : kein Wasser Hersteller : Samsung Gerätetyp : WF 8704 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Folgendes Problem mit unserer Samsung Waschmaschine besteht. Programm wählen und die Maschine einschalten. Dann läuft für ca. 10 sec. Wasser und dann ist es aus. Egal welches Programm ich wähle, es ist immer das gleiche. Flußensieb und die Siebe im Wasserzulauf wurden überprüft und gereinigt. Ich habe auch einen anderen Wasserzulaufschlauch ohne Aquastop angeschlossen, das gleiche Problem. Hab im Internet irgendwo was von defekten Motor gelesen. Kann mir irgend jemand weiter helfen. Vielen Dank schonmal im vorraus. Gruß Horst ... | |||
4 - Gerät summt seltsam, spült nicht -- Geschirrspüler Siemens SN56M584EU | |||
Innerhalb der GSM den Wasserzulaufschlauch abklemmen und den Eimertest am Schlauchende wiederholen. ( Test ob der Aquastop öffnet).
Wenn der Schlauch im Eimer hängt muss natürlich das Programm gestartet werden. Die Technik ist hinter der linken Seitenwand. ... | |||
5 - Wasser zu lauf -- Geschirrspüler Miele G 646 Plus | |||
Hallo zorgan10,
danke mal für die Daten. Zitat : wasser läuft ein. oben das Rückschlagventil (mit der Kugel) geht auf und zu Y2 ventil ? Nein, das Y2-Ventil sitzt im Aquastop (grauer Kasten Anfang Wasserzulauf). Ist auch das Sieb am GS-Wasserzulaufschlauch eingangsseitig sauber/gereinigt? Wenn ja, wäre mal der "Eimertest" nach dem Aquastop zu machen. Unten an der Wassertasche wäre der "blaue Schlauch", vom Aquastop kommend abzunehmen, zu einem Behelfsablauf verlängern u. den GS starten. Jetzt sollten in den 5" Schaltzeiten ordentlich Wasser kommen. Auf deinem Bild nicht so richtig zu sehen, ist die Wassertasche im unteren Teil sauber. Wenn vom "blauen Schlauch" ordentlich Wasser kommt, prüf mal ab, ob über die Wassertasche unten am Ausgang noch genügend rauskommt. Gruß Jürgen ... | |||
6 - Fehlercode E14 -- Geschirrspüler Bosch SMU63M05EU/02 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehlercode E14 Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMU63M05EU/02 S - Nummer : 64400012149 FD - Nummer : 8903 00294 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Folgender Fehler stand an. Fehlercode E14 Wasserhahn Symbol leuchtet. Habe hier im Forum einige Tipps gefunden und anscheinend das Problem gelöst bzw. temporär behoben. Die Maschine leitete nach Programmstart kurz einen Abpumpvorgang ein und blieb dann mit Fehlermeldung stehen. Ich dachte zuerst an Zulauf bzw Aquastop. Daran liegt es aber nicht. Es liegt vermutlich an der Wassertasche mit meiner Meinung nach eingebauter Fehlerquelle bzw. Fehlkonstruktion seitens Hersteller. Die Maschine war bis Dato aber gut 4 Jahre im täglichen Einsatz. Die Stelle in der Wassertasche, die anscheinend Probleme bereitet wird immer mit Abwasser geflutet. Kein Wunder also, das sich da mit der Zeit Ablagerungen bilden. Habe mal 4 Bilder angefügt. Zum Ausbau der Wassertasche muss man 1. linke Seitenwand entfernen (2 Schrauben unter Vodertür) 2. Den Wasserzulaufschlauch abziehen. (Klammer mit Zange zusammendrücken und nach unten schieben) 3. Zwei Schrauben in der W... | |||
7 - Aquastop tropft -- Geschirrspüler Miele G671 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Aquastop tropft Hersteller : Miele Gerätetyp : G671 Typenschild Zeile 1 : G671SC-i -2 Typenschild Zeile 2 : Nr. 21/45371152 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, da sich in der Maschine bei Nichtgebrauch Wasser sammelt hatte ich nach verschiedenen Tests den Aquastop als Zulaufventil im Verdacht. Daher habe ich den Wasserzulaufschlauch maschinenseitig abgeklemmt und in einen Eimer geleitet. Beim entsprechenden Programmschritt öffnet der Aquastop wie gewünscht. Wenn dieser geschlossen ist tropft jedoch auch noch nach Stunden Wasser aus dem Schlauch, so dass sich der Eimer langsam füllt. Bei abgeklemmter Stromversorgung des Aquastop tropft dieser ebenfalls, so dass ich eine Öffnung durch Fehlstrom für unwahrscheinlich halte. Daher gehe ich von einem mechanischem Problem im Aquastop aus. Kann ich diesen gegen einen Universal Aquastop tauschen? Ich höre oft die Aussage, dass diese nicht für Miele Geräte geeignet sind was ist der Hintergrund? Danke & Gruß Frank ... | |||
8 - TROCKNEN+ENDE blinken + pumpt -- Geschirrspüler AEG öko_favorit sensorlogic 40750 u | |||
Zitat : den WasserZulaufSchlauch vom Wasserhahn lösen, diesen in einen Eimer stecken sowie die Spülmaschine starten und schauen ob Wasser durch den Zulaufschlauch "abgepumpt" wird - richtig?!? Nein. Du drehst das Eckventil zu. Dann löst Du den Zulaufschlauch vom Eckventil, hebst einen Eimer unter das Eckventil und drehst das Eckventil auf. Strömt ausreichend Wasser raus, kannst Du davon ausgehen, das bauseitig alles ok ist. Als nächstes prüfst Du das Sieb vom Einlaufschlauch. Verdreckt? Wenn nicht, Aquastop wieder ans Eckventil montieren und im Maschineninneneren den Zulaufschlauch von der Wassertasche demontieren. Diesen in einen Eimer halten und die Maschine starten? Strömt nun auch ausreichend Wasser in den Eimer? Zitat : | |||
9 - Reinigen+Trocknen blinkt -- Geschirrspüler AEG F 44060 im | |||
Hallo zusammen,
ich habe genau das selbe Problem an meiner AEG Favorit Senorlogic. Die beiden lampen blinken und er pumt das Restwasser 2 mal ab. Nach einigen Informationen aus dem Netz habe ich auch bereits die Wassertasche gereinigt. Und den Niveau-Sensor geprüft. Leider war das nicht die Ursache für das Problem. Bei der weiteren Fehlereingrenzung habe ich mich gefragt, warum aus dem Wasserzulaufschlauch kein Wasser kommt. Ich habe die Maschine eingeschaltet, und an den Kontakten für den Aquastop die Spannung gemessen. Diese lag bei ca. 155V Wechselspannung. Trotzdem habe ich kein Wasser bekommen. Als nächsten schritt habe ich die Spülmaschine vom Netz getrennt und den Aquastop mit einem Ohmmeter gemessen. Die werte lagen im MegaOhm bereich. -> Kein Durchgang. Fazit: Aquastop Einlaufschlauch ist defekt. Jetzt habe ich mal geschaut ob was der Aquastop-Schlauch kosten und mich hats umgehauen. 85-105€. Eigentlich finde ich das fast ein wenig happig. Jetzt zu meinen Fragen: Den Aquastop-Schaluch kann man nicht reparieren oder? And die Spulen kommt man ja nicht ran da alles vergossen ist, oder? Kann man auch einen Alternativ-Schlauch einbauen? Bei Ebay gibt es einige günstige gebrauchte. Der Wassera... | |||
10 - Aquastop defekt -- Geschirrspüler Beko 11aa | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Aquastop defekt Hersteller : Beko Gerätetyp : 11aa S - Nummer : 11111111a FD - Nummer : 1aa Typenschild Zeile 1 : 1aa Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Morgen, ich habe eine kurze Frage. Bei meinem Geschirrspüler ist der Aquastop defekt (ein elektrischer). Jetzt war ich im Bauhaus da ich in meiner Naivität dachte der dortige "Fachmann" könnte mir sagen wo ich den Ersatz auf die Schnelle herbekomme bzw. hätte sogar einen da (töricht!). Der gute Mann sagte..: "Die beiden Kabel die vom Aquastop zum Geschirrspüler führen haben so nix zu sagen, du kannst auch einen normalen Wasserstop + normalen Wasserzulaufschlauch anschließeb, so sparst du Geld da ein neuer elektrischer Wasserstop wesentlich teurer ist!". Also hab ich die Teile gekauft, eingebaut und siehe da; Der Geschirrspüler bekommt wieder Wasser, welches aber akustisch einfach nur durchrauscht! Es läuft die ganze Zeit Wasser und der Spüler kommt scheinbar im Spülprogramm nicht weiter. Erst wenn ich per Hand den Zulauf schließe scheint akustisch der gewohnte Betrieb loszugehen. War mein Einwand (welcher beiseite ge... | |||
11 - kein Wasserzulauf -- Waschmaschine Miele W526 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : kein Wasserzulauf Hersteller : Miele Gerätetyp : W526 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich weiß, da fehlen Angaben, aber ich habe dieses Schildchen nicht gefunden -.- Wenn mir einer erklärt wo das ist, reiche ich die gerne nach, wenn das hilft. Vorn klebt nur ein Schildchen auf dem Funktionen stehen, und auch gaanz klein eine Nummer, weiß aber nicht welche das ist... Ich bin ein bisschen verzweifelt. Nach dem Umzug wollte mein Freund heute die Waschmaschine anschließen (hätte nicht gedacht dass mich das mal so freuen würde). Was ich mir hier in kurzer Zeit schon anlesen konnte, dass dieser AquaStop direkt am Hahn sitzen sollte. Geht aber nicht, weil zu weit weg. Also wollte mein Freund den Wasserzulaufschlauch verlängern. Ein Ende an den AquaStop, eins an den Zulauf. Laut Aussage des Baumarkt Mitarbeiters kein Problem. Hat er getestet, die Maschine lief ca. eine Minute, dann laut Zeugenaussagen: Explosion. Der Schlauch ist halt vom AquaStop "abgeflogen", alles nass und so... Naja. Er hat den Schlauch umgetauscht und es nochmal angeschlossen. Jetzt kommt das Wasser gar nic... | |||
12 - Ungebrauchte Waschmaschine 18 Jahre alt -- Ungebrauchte Waschmaschine 18 Jahre alt | |||
Falls das Teil noch keinen Aquastop hat, würd ich den Wasserzulaufschlauch gegen einen neuen austauschen.
Ansonsten das machen, was hier schon viele geschrieben haben: Beim ersten Waschgang dabei bleiben und nur Lumpen waschen. Viele Grüße Bubu ... | |||
13 - bleibt mehrfach stehen -- Geschirrspüler Siemens Lady Plus 25 | |||
Ergänzung: seit dem letzten Spülvorgang steht etwa zur Hälfte das Wasser in der Wassertasche.
habe heute noch folgenden Versuch gemacht: 1)Wasserzulaufschlauch von der Wassertasche abgenommen und in einen Eimer gesteckt, um zu prüfen, ob Wasser über den Aquastop überhaupt zuläuft. 2) Programm "Vorspülen" gewählt und gestartet 3) Programm ca. 1 Minute dann beginnt Wasser leicht aus dem dem Zulaufschlauch zu fließen. Es fließt solange bis ich von Hand einen Raster weiterdrehe. Hier schient der erste Stop zu liegen 4) Wenn ich weiter drehe, wiederholt sich Nr. 3) 5) Das wassser in der Wassertasche (s. oben) befindet sich am Ende noch immer auf dem gleichen Niveau, wurde also nichts abgepumpt [/img][/img] ... | |||
14 - Zu wenig Wasser -- Geschirrspüler Miele G 590 SC | |||
Hallo Stephan,
Zitat : also du meinst wieviel direkt aus dem Hahn kommt? ![]() Zitat : aufgrund der Eimer-Größe und Zeit würde ich schätzen es kommen mindestens 25l/min raus ![]() Zitat : die Maschine laufen lassen habe, habe ich Anfangs erstmal eine Art Zischen gehört | |||
15 - 1. u. 2. Sprüharm ohne Wasser -- Geschirrspüler Miele G 579 SC Turbothermic | |||
Hallo Georgius,
Zitat : konnte mit zwei aufeinanderfolgenden Versuchen eine durchschnittliche Wassermenge von 1,8 Litern ermitteln. Wenn pro Minute, dann erheblich zu wenig. Es sollten da 5-6L/Min fließen! Zitat : Das Ergebnis fiel dadurch ganz anders aus: 11,7 Liter pro Minute. Wenn Du mit dem Eimertest sicher bist u. Dir die Eckventileinheit keinen Streich spielt, dann ist der Aquastop auszutauschen. Dieser WPS-Zulaufschlauch ist bei Miele nur komplett zu erhalten u. recht teuer. Versuch mal noch den Wasseranschluss von einer anderen Stelle zu holen. | |||
16 - Wasserzulauf prüfen blinkt -- Waschmaschine Miele W 934 Novotronic Super | |||
Hi Jürgen288,
das waren so an die 10l die da durch den Schlauch inkl. Aquastop kamen. Hab mittlerweile ein paar weitere Programmdurchläufe gestartet. Machmal reichte die Zeitspanne bis zum vollständigen Öffnen des AquaStop Ventiles und das Programm lief weiter. Bei irgendeinem Spülzyklus wurde die Wartezeit dann aber doch überschritten und das Programm ging auf Störung. Anzeige waren dann nicht drei Balken sondern einfach 0, als ob das Programm normal durchgelaufen wäre. Dann hab ich noch einen Rat hier aus dem Forum befolgt, und den Schlauch mit MV gegen die Flußrichtung durchgespült. War wohl kein so guter Rat. das halten nicht alle MV aus. Dieses wohl nicht, jetzt gehts gar nicht mehr. Habe bereits einen Wasserzulaufschlauch mit Aquastop (T.Nr. 4622714) bestellt. Das ist übrigens eine Super-Konstruktion. Alles verpresst und verschweißt. Also völlig ausgeschlossen, hier was zu reparieren. Das nützt man dann aber gleich richtig aus und verlangt dafür knapp 180€. Kenne mich ein bischen mit solchen Sachen aus. Der Anschlußschlauch mit MV, Feuchtesensor und Hüllrohr dürfte, wenn´s hoch kommt, zusammen einen Materialwert von ca. 30-35€ haben. Viele Grüsse Senkbleifisch ... | |||
17 - Aquastop undicht? -- Waschmaschine Miele W 526 WPS Type HW07-1 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Aquastop undicht? Hersteller : Miele Gerätetyp : W 526 WPS Type HW07-1 S - Nummer : M-Nr. 06142770 FD - Nummer : Nr. 10/68149682 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, verwundert stellte ich hinter meiner Miele eine Pfütze fest. Ich dachte eigentlich, dass der in den Wasserzulauf integrierte Aquastop (M.Nr. 047042484) so etwas verhindern sollte. Interessanterweise ist aber anscheinend dieser Aquastop selbst undicht, da der Wasserzulaufschlauch ab der Unterkante dieses Aquastopt feucht wird. Kann man diesen Aquastop irgendwie öffnen ohne ihn dabei zu beschädigen, um das zu prüfen? (Foto geht leider zur Zeit nicht, da dieKamera defekt ist...) Besten Gruß! Jürgen ... | |||
18 - Geschirrspüler Miele G 1220 SCi, HG 03 -- Geschirrspüler Miele G 1220 SCi, HG 03 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele Gerätetyp : HG 03 Modell : G 1220 SCI S - Nummer : 32/64835627 Typenschild Zeile 1 : Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo und guten Tag, seit kurzem erscheint bei unserem GS die Fehlermeldung F13 und die Kontrollampen Spuelen, Trocknen und Ende blinken gleichzeitig. Folgendes habe ich schon gemacht : Eimertest OK Saemtliche Siebe gereinigt, Rueckschlagventil und Ablaufpumpe kontrolliert (wie in der Bedienungsanleitung beschrieben). Was auffaelt ist folgendes, als ich das Sieb im Wasserzulauf gereinigt hatte (war allerdings nur minimal verschmutzt) ist der GS wieder gelaufen 2-3 mal, danach wieder die oben beschriebene Fehlermeldung. Wasserzulaufschlauch wieder abgehaengt und Sieb noch einmal ueberprueft, wieder angeschlossen und GS ist wieder 3 mal gelaufen. Koennte es sein, dass der Aquastop Probleme macht ? Im voraus schom mal Danke fuer eure Hilfe. - Gerätedaten (sind bei Miele etwas merkwürdig, was Typ und Modell angeht) im Thementitel korrigiert - MfG der Gilb | |||
19 - Waschmaschine Miele W715 -- Waschmaschine Miele W715 | |||
Hallo dlchnr,
Zitat : auf 60 Grad Kochwäsche einstelle, das Wasser loslaufen? Ja, vorausgesetzt das Aquastopventil bekommt seine Spannung. Läuft beim Einschalten der WaMa die Ablaufpumpe? Zitat : Wo sitzen die elektrischen Anschlüsse für das WPS-Ventil und wie komm ich da ran, um die Anschlüsse abziehen Der Wasserzulaufschlauch führt an den 3er-MV-Block, im Zwischenschlauch sind die beiden Anschlussdrähte vom Aquastop mitgeführt. Nimm mal die Abdeckplatte der WaMa ab, dann kommst Du dran. Gib uns noch die TI.- u. Teile/Material-Nr. vom Schaltplan hier rein. Gruß Jürgen ... | |||
20 - Geschirrspüler Zoppas Zop 34X -- Geschirrspüler Zoppas Zop 34X | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Zoppas Gerätetyp : Zop 34X S - Nummer : 32960647 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, mein Geschirrspüler macht es nicht mehr. Ich hatte vor 1/2 Jahr schonmal das Problem, daß er kein Wasser mehr nahm. D.h. wenn das Programm beginnt hat er wohl abgepumt aber wenn er wieder Wasser nehmen sollte war außer brummen nichts mehr geschehen. Ich habe ihn damals aus der EBK ausgebaut. Wasserzulaufschlauch abgeschraubt, kleine Blende hinterm Schauchanschluß abgeschraubt, auf Plastikkasten (Aquastop??? - siehe Foto) geklopft und nach Wiedereinbau lief er wieder. Leider war dieses Vorgehen diesmal erfolglos. Eimertest habe ich zwar so nicht gemacht, aber wenn ich das Eckvetil bei abgeschraubtem Schlauch aufdrehe kommt das Wasser mit scheinbar hohem Druck. Das gleiche auch am anderen Ende des Schlauches. Ich habe mir jetzt vor Verzweiflung für Montag einen örtlichen Fachmann bestellt der sich daß Gerät für 15€ anschauen und Kostenvoranschlag machen wird. Es wäre mir aber ehrlich gesagt lieber wenn ich mir das sparen könnte. Für Vorschläge wäre ich echt dankbar. Gruß Norris ... | |||
21 - Geschirrspüler Miele G 582 SC -- Geschirrspüler Miele G 582 SC | |||
Hallo Hoinz,
Zitat : gleich nach dem Abpumpen ( ca. 5 sec ) liegt an den Punkten 50 und 51 die Spannung von 230V an / Aquastop hat hörbar geschaltet, als der Wasserzulauf begann. Wenn der Aquastop hörbar war, lag auch 230V an. Nur im Aquastop sind zwei in Reihe geschaltete Ventile, die Frage ist jetzt, ob beide schalten. Der nächste Schritt wäre, den Wasserzulaufschlauch maschinenseitig abzunehmen, verlängern, die Verlängerung in Kübel halten u. Maschine zuschalten. Kommt jetzt mit dickem Strahl Wasser. Wenn nein, ist die Aquastoppeinheit auszutauschen. Wenn ja, müssen wir den Fehler Richtung Wassertasche, Enthärter suchen. Vorab eine Frage, ist regelmäßig in den Enthärter Salz nachgefüllt worden, oder wurde mal was anderes als Salz nachgefüllt? Gruß Jürgen ... | |||
22 - Geschirrspüler Siemens Topline IQ -- Geschirrspüler Siemens Topline IQ | |||
Ich habe heute mal den Wasserzulaufschlauch am Aquastop entfernt um zu sehen ob er Wasser durchlässt. Habe den Aquastop incl. dem Unterdruckschlauch dann wieder angeschlossen und die Spülmaschine angestellt. Beim Programmstand wo Wasser gezogen wird brummte der Magnetschalter nur und es war kein Schaltgeräusch zu hören. Es kam kein Wasser aus dem Aquastop. Somit kann ich doch sicherlich davon ausgehen das der Aquastop defekt ist, oder habe ich hier noch etwas übersehen.
Gruß Andreas ... | |||
23 - Geschirrspüler Bosch S9GT1B -- Geschirrspüler Bosch S9GT1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Bosch Gerätetyp : S9GT1B FD - Nummer : 8206 Typenschild Zeile 1 : E-Nr. SGU 46 A 05 / 35 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, wir haben leider seit einigen Tagen eine ausgetrocknete ;-( Spülmaschine. Zwei Artikel zu dieser Maschine hier im Forum haben uns zumindest Grundkenntnisse vermittelt, halfen aber nicht genau unser Problem zu lösen. Die Maschine zog nur hin und wieder Wasser. Inzwischen zieht sie überhaupt kein Wasser mehr in die Wassertasche. Der Wasserzulaufschlauch in die Wassertasche hat keine erkennbaren Verunreinigungen. Auch die Siebe am Aquastop sind einwandfrei - Eimertest erfolgreich. Wir hoffen die Maschine mit Eurer Fachkenntnis noch selbst retten zu können, zumal sie erst 2 1/2 Jahre alt ist. ... | |||
24 - Geschirrspüler Siemens Lady 45 (S4R1S) -- Geschirrspüler Siemens Lady 45 (S4R1S) | |||
Hallo,
kann mir eigentlich nur vorstellen, dass der Aquastop defekt ist. Prüfung: Wasserzulaufschlauch zur Wassertasche abnehmen kleinen Luftschlauch zum Aquastop abziehen 230 V an Spule des Aquastops anlegen Jetzt muss Wasser aus dem Zulaufschlauch kommen, sonst Aquastop defekt. Gruß Rudi ... | |||
25 - Geschirrspüler Constructa CG31 braucht ewig für Spülgang -- Geschirrspüler Constructa CG31 braucht ewig für Spülgang | |||
Hallo chris,
komisch: hab' mich bis jetzt nur selbst angeschrieben... ![]() Ich würde den kompletten Wasserzulaufschlauch samt Aquastop vom Eckventil bis zur SpüMa komplett ausbauen, die Steuerleitung für den Aquastop im Gerät abstecken und das ganze Trumm an einem normalen Wasserhahn anschließen. Dann würde ich mir eine Netzzuleitung basteln, an die ich den Aquastop anschließe (ACHTUNG: NETZSPANNUNG 230V!). Dann Wasser marsch. Beim Anstecken des Netzsteckers sollte ordentlich Wasser fließen, bei Abstecken sofort stoppen. Wenn das zwei- oder dreimal hintereinander funktioniert hat, wär' ich mir zumindest sicher, daß das Magnetventil richtig funktioniert. ciao chris... | |||
26 - Geschirrspüler Bauknecht GSI 4753 -- Geschirrspüler Bauknecht GSI 4753 | |||
Zitat : Ja, die Maschine blinkt, sobald sie mit dem Programm durch ist Welche LED`s blinken dann? Zitat : Was meinst du mit Fremdspannung anlegen? Funktioniert der AS mit 230V direkt auf den 2 Steckerdrähten? Die beiden Drähte die durch den Wasserzulaufschlauch zum Aquastop führen -an der Maschinenseite abziehen- und mit 230V AC beschalten -Das AS-Ventil arbeitet mit 230VAC-. Netzstecker von der SpüMa dabei ziehen! Zitat : | |||
27 - Geschirrspüler NEFF S6N22F -- Geschirrspüler NEFF S6N22F | |||
Zitat : Heist das: Eimer unter Zulauf stellen und prüfen ob genügend Wasser aus dem Hahn kommt ? Ja! Zitat : Brummt nur mechanisch Was brummt. Meinst Du das Aquastopventil? Kannst Du mal prüfen, ob Dein Aquastop außer dem MV noch eine Druckdose eingebaut hat. Kannst Du erkennen, wenn im Wasserzulaufschlauch an der Maschinenseite -außer der Wasserleitung und Drähte des Aquastops- noch ein dünner Luftschlauch reinführt. ... | |||
28 - Geschirrspüler AEG Ökö Favoriz 573 42 AMC 01 -- Geschirrspüler AEG Ökö Favoriz 573 42 AMC 01 | |||
Hallo Markus,
Zitat : ich gehe davon aus, dass Deine Maschine einen Aquastop hat. Schau mal in die Bodensicherheitswanne, da steht sicher etwas Wasser drin. Du hast an der Maschine noch eine (kleine) Leckage. In der Bodenwanne ist ein Schwimmerschalter, der den Aquastop schaltet. Die Bodensicherheitswanne hat nichts mit Salz zu tun. Das ist -wenn Du einen Aquastop hast- eine Wanne in "Fußbodenbereichshöhe" außerhalb vom Spülraum der Maschine. Ob die Maschine einen Aquastop hat, erkennst Du an einem Kasten im Wasserzulaufschlauch -Bereich Wasserhahn-. Gruss Jürgen ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |