Gefunden für uv belichter ledandextractvalue1concatchar126md51220108908and - Zum Elektronik Forum |
1 - Diverse Messgeräte / Belichter -- Diverse Messgeräte / Belichter | |||
| |||
2 - Leuchtstoffröhren 10 Jahre alte schneller starten ? -- Leuchtstoffröhren 10 Jahre alte schneller starten ? | |||
guten Morgen alle,
ich hab einen UV Belichter mit Röhren umgebaut, mich nervte das auch wegen dem Timer, es muß einigermaßen zeitgenau sein. So wurden die Röhren elektronisch gestartet, mit Dioden und Kondensatoren. Spule bleibt drin, Starter fliegt raus. Die sind dann sofort an, ohne wackeln. Das müßte es auch fertig geben, "elektronische Starter". Eigenbau ist nicht jedermanns Sache lG Martin ... | |||
3 - Belichtungsgerät selbst gebaut -- Belichtungsgerät selbst gebaut | |||
mein UV Belichter hängt tagsüber am Himmel ![]() | |||
4 - Einstellbarer Timer mit 7 Segment -- Einstellbarer Timer mit 7 Segment | |||
Hallo,
ich möchte für meinen UV Belichter einen Timer bauen. Er sollte so simpel wie möglich aufgebaut sein. Ich möchte 4 7-Segment Anzeigen verwenden. Die Zeit sollte über ein Poti einstellbar sein. Mit einem Knopf soll die Belichtung gestartet/unterbrochen werden können. Hab im Internet leider nichts passendes gefunden. Am liebsten wäre mir ein Bausatz. Das Ganze sollte mit einem PIC realisiert werden, im Internet habe ich nur Pläne mit einem AVR gefunden. ... | |||
5 - Layout auf Normalpapier -- Layout auf Normalpapier | |||
Früher hab ich das auch mit Transparentpapier gemacht. Aber es geht auch wirklich richtig gut mit Normalpapier. Nur die Belichtungszeit ist länger. Ich verwende KEINE Mittel zum Durchsichtigmachen sondern verwende das Papier genauso wie ich es aus der Packung nehme. Und das funktioniert sehr gut. Die Papierrückseite wirkt gleich als Diffusor (mein Belichter ist ein alter Flachbettscanner mit UV-Röhren, deshalb hatte ich mit Transparentpapier im Bereich der Röhren eine intensivere Belichtung).
Und die Sache ist viel billiger ![]() Viele Grüße Bubu ... | |||
6 - Quarz / Takterzeugung -- Quarz / Takterzeugung | |||
Hallo zusammen,
das "Anfänger" bezog sich vor allem auf die Takterzeugung mit einem Quarz. Den Schaltplan und das daraus resultierende Layout habe ich selbst gezeichnet und zuhause die Platine belichtet (mit selbstbau uv Belichter ![]() Bin auch total Happy ![]() Bis dann... ... | |||
7 - LED-Lampe im Eigenbau mit Spannungswandler -- LED-Lampe im Eigenbau mit Spannungswandler | |||
So jungs - die 3 Euro Baumarktlampe ist verwurstet - zu einer LED Taschenlampe im LEGO gehäuse ![]() Bild 1 Zeigt das Ergebnis des Ausschlachtes der Gartenleuchte Bild 2 eine Nahaufnahme des verwendeten Chips - wie perl schon gesagt hatte.. Damit kann man dann bei bedarf sogar noch einen Akku laden Bild 3 - Die Technik in einen Lego Stein gequetscht Bild 4 - Komplett zusammengebaut Momentan hab ichs noch Lackiert und es liegt im UV-Belichter und bekommt ne komplett wasserdichte Acryl schicht. Mal sehen wie Lang die leuchtet -- Lego Design 4 the Win ... | |||
8 - Wie sind eure Erfahrungen mit dem UV-Belichtungsgerät bei Reichelt.de? -- Wie sind eure Erfahrungen mit dem UV-Belichtungsgerät bei Reichelt.de? | |||
Mich interessiert hier insbesondere die Verarbeitung und die Ergebnisse, die man mit diesem erzielt.
Lohnt sich die Investition oder kann man für das gleiche Geld im Selbstbau ein besseres Gerät bauen mit dem man dann auch bessere Ergebnisse erzielt? Ich möchte später irgendwann einmal auch sehr dünne Leiterbahnen belichten und ätzen können, daher sollte das Belichtungsgerät schon etwas taugen. UV-BELICHTER 2 :: UV-Belichtungsgerät, Nutzfläche 240x365mm Artikelnummer des Herstellers: 140 017 http://www.reichelt.de/Aetzgeraete-.....T=16; ... | |||
9 - Tips zum Belichten gesucht -- Tips zum Belichten gesucht | |||
Wieso mit Seife abwaschen?? Hast du da vielleicht irgendwelche Rückfetter drin??
Ich belichte 3x130 Sekunden (weil meine Zeituhr nur bis 150 Sekunden geht). Mein Belichter ist ein alter Flachbettscanner in den ich 4 UV-Röhren eingebaut hab. Papier hab ich ganz normales 80g Schreibmaschinenpapier. Das funktioniert sehr gut, wenn der Durcker lichtdicht druckt. Nach dem Belichten sofort in den Entwickler, nix mit Waschen o.ä. Dann nehm ich ne weiche !! Zahnbürste und bürste immer wieder die angelösten Lackschichten weg. Seit ich das so mit der Zahnbürste mache, hab ich ein einwandfreies Ergebnis. Viele Grüße Bubu ... | |||
10 - HIFI-Verstärker im Selbstbau -- HIFI-Verstärker im Selbstbau | |||
Jonhue, hast Du schon einmal eine Platine selbst hergestellt?
Fühlst Du dich in der Lage, nach Schaltplan eine Platine zu entwerfen, wo Du doch kaum die Schaltzeichen kennst und mit Sicherheit gar nicht weißt, wie groß die einzelnen Bauteile sind? Hast Du die Hardware, um das Vorhaben in die Tat umzusetzen (UV-Belichter, Programm zum Erstellen einer Platine, Laserdrucker zum Bedrucken einer Folie, Wärmequelle um das Ätzbad zu erwärmen usw.)? Ich habe da so meine Zweifel! Gruß Peter Gruß Peter ... | |||
11 - Leuchtstoffröhren per Triac schalten: Nullpunkt-Schaltung notwendig? -- Leuchtstoffröhren per Triac schalten: Nullpunkt-Schaltung notwendig? | |||
Ich habe für einen Eigenbau-Platinen-Belichter schon vor einiger Zeit mal UV-Röhren aus einem Gesichtsbräuner in ein Scannergehäuse "umgesiedelt". Da ich jetzt endlich mal dazu gekommen bin, eine etwas bessere "Eieruhr" für einen ATtiny zu programmieren, muss ich jetzt die Röhren schalten. Ein Relais ist da etwas lästig, da es für 230V (so gut wie?) keine gibt, die sich mit 5V schalten lassen und ich möchte vermeiden mehrere Spannungsversorgungen haben zu müssen (für die 5V für den µC und 7-Segmentanzeigen habe ich ein schön kleines Handyladegerät, in dem alles drin ist und das dabei auch gut im Scannergehäuse, wo eh nicht mehr viel Platz ist, unterbringen lässt).
Deswegen möchte ich die Röhren per Triac schalten. In meinem Fundus habe ich auf einer anderen Platine einen MOC3021 und einen passenden Triac gefunden. Geplant hätte ich allerdings einen MOC3041, da der eine eingebaute Nulldurchgangsschaltung hat. Ist die notwendig? Bei den Röhren handelt es sich um 4 Phillips 15W Röhren, je 2 an einer Drossel. Von der Schaltung her hätte ich mich an die Vorschläge aus den Datenblättern (alle sehr ähnlich) für "inductive load" gehalten (also mit Snubber). Gibt es sonst noch etwas zu beachten? ... | |||
12 - Suche einen erfahrenen Platinenätzer(in) -- Suche einen erfahrenen Platinenätzer(in) | |||
Hey
danke für diese super Erklärung. Habe es gut verstanden ![]() Mit Kaltlichtkathode meinte ich diese Leuchtröhren die immer beim Computer Casemodding benutzt werden. Oder habe ich mich falsch ausgedrückt ich meine die hießen so. Davon gibt es auch UV Röhren. Könnte man aus denen einen kleinen Belichter bauen oder sind die zu Leistungsschwach? ... | |||
13 - Leuchtstofflampe = UV Licht ? -- Leuchtstofflampe = UV Licht ? | |||
Naja, die für weißes Licht geben eher weniger UV-Strahlung ab. Die sind sogar recht effizient im umwandeln der entstehenden UV-Strahlung in sichtbares Licht (sonst müsste man sich ja schon in den meisten Büros einschmieren ![]() Es steht dir natürlich frei das ganze konstruktiv "aufzuwerten" ![]() EDIT: Grade eine kurze Suche bei Ebay gemacht: selbst bei dem besch...eidenen Wetter wollen schon 200 Leute einen Gesichtsbräuner für einen Euro loswerden.... | |||
14 - UV-LED Belichter mit 720 LEDs -- UV-LED Belichter mit 720 LEDs | |||
Hallo,
wollte hier auch mal mein zuletzt abgeschlossenes Projekt Präsentieren, einen UV-Belichter auf Basis von LEDs. Entschieden habe ich mich für 5mm UV-LEDs von ebay. Nachdem ich einige eBay-LED-Shops angeschrieben habe erhielt ich auch ein recht Günstiges Angebot für die insgesamt 720 LEDs. Als nächstes habe ich die Platinen noch mit Hilfe meines alten Belichters (UV-LEDs auf sich bewegendem Scanner-Schlitten) hergestellt, gebohrt, gelötet etc. Das alles sollte in ein Holzgehäuse welches innen auf Hochglanz-Weiß lackiert wurde. Montiert wurden die Platinen auf Alu-Profilen um genug Bodenfreiheit sicherzustellen. Die Steuerelektronik ist recht simpel, ein ATMEGA8515, drei 7-Segment-Anzeigen und eine Handvoll 0815 Bauteile. Die 7-Segment-Anzeigen zeigen zum einen die noch verbleibende Belichtungszeit in Sekunden an sobald der Belichtungsvorgang mittels Taste gestartet wurde und zum anderen zeigen sie den eingestellten Wert an. Der Wert lässt sich mittels zwei Tasten im 10-Sekunden-Takt bis 990 Sekunden einstellen. Die Platinen sind nach etwa 6 Minuten optimal belichtet (ich benutze allerdings eine recht schwache Entwickler Lösung, mit stärkerem Entwickler sind kürzere Belichtungszeiten möglich). Als Netzteil hab ich ein 40W, 12V Schaltnetzteil von... | |||
15 - platinen ätzen anfangen -- platinen ätzen anfangen | |||
Ich habe viele Jahre in einer Entwicklerschale aus Glas geätzt und entwickelt. Erwärmt wurde die Schale von einer Heizfolie. Vor einigen Jahren habe ich allerdings die Heizfolie durch einen heizbaren Magnetrührer ersetzt. Zum Belichten habe ich eine UV-Lampe mit 300 Watt aus einer "Höhensonne", wie man sie vor über 30 Jahren kaufen konnte. Vielleicht erinnert sich noch mancher an die großen Reflektoren mit E 27 Fassung, in die man sowohl Heizbirnen als auch Rotlicht, Blaulicht und eben diese UV-Lampen einschrauben konnte.
Diese Lampe funktioniert immer noch, aber ich benutze sie nur noch selten, seit ich aus einer Laborauflösung einen UV-Belichter abstauben konnte, den ich dann nachträglich noch mit einer Zeitsteuerung versehen habe. Diese Lampe ist auf dem (leider etwas unscharfen Foto) in der Schreibtischlampe zu sehen. Mit der ebenfalls abgestaubten Waage wiege ich die Chemikalien ab. Mit der Dekupiersäge links lassen sich die Platinen gut sägen. Gruß Peter <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 17 Okt 2007 20:16 ]... | |||
16 - Projekt Platinen selber herstellen -- Projekt Platinen selber herstellen | |||
Wenns professionell werden soll: http://www.pcb-pool.com oder eine ähnliche Firma. Bei größeren Mengen kommst du da garnicht mehr drumherum, die Massenfertigung ist einfach besser und billiger.
Für Prototypenfertigung, und nichts anderes ist so eine "Heimanlage", brauchst du einen Belichter (z.B. Reichelt: UV-Belichter 1) und ein Ätzgerät (Reichelt: Ätzgerät 1 oder Ätzgerät S1, je nach finanziellen Möglichkeiten). Dazu noch einen PC mit Laserdrucker zum Layout erstellen, ein Bad zum entwickeln, ein Maschinchen zum Löcher bohren... Damit sich der Aufwand lohnt musst du schon ziemlich schnell sein oder viele Prototypen brauchen. Gruß Martin ... | |||
17 - EPROM Löscher -- EPROM Löscher | |||
Ok .. dann lager ich die leds mal ein , mal sehen irgendwann brauch ich die betimmt mal..
Zu der UV röhre von belichter nochmal ... steuern die sich genauso wie normale leuchstoffröhren an ? Gruß Sven ... | |||
18 - Mein Platinen-Belichter -- Mein Platinen-Belichter | |||
Hi, was hast Du denn für einen Belichter? Ich muß mit acht UV-Röhren und spezieller UV durchlässiger Quarzglasplatte noch zwei Minuten belichten. Sieben Sekunden???? Gruß Peter ... | |||
19 - Lötstoplaminat vom Bungard -- Lötstoplaminat vom Bungard | |||
Hallo,
Man braucht eine handelsüblichen Laminiergerät. Aber leider ist nicht jedes Gerät dazu geeignet. Ich habe eine von Peach für 29,99 Euro gekauft, funktioniert super. Die Aussparungen? Man macht ein Layout, wo nur die Pads geschützt ist. Und dann belichtet man mit einem normalem UV Belichter. Anschließend mit Wasch-Soda Entwickeln. Handliches Geschicklichkeit ist angesagt, sonst bekommt man sehr leicht Luftblasen rein. MfG Objektif... | |||
20 - Platinen ätzen -- Platinen ätzen | |||
Hast Du Dich denn schon für ein Programm entschieden? Was für einen Drucker willst Du benutzen?
Mein erstes Layout habe ich mit Tusche gezeichnet. Später dann wurden Platinen mit Fotolack beschichtet und im Backofen meiner Mutter getrocknet. Das konnte ich immer nur machen, wenn sie nicht zu Hause war. Belichtet wurde mit einer Nitraphot-Lampe. Die Lampen waren totaler Müll. Die Ergebnisse waren kaum reproduzierbar. Ein geliehener UV-Gesichtsbräuner brachte eine wesentliche Verbesserung. Ein nett geschriebener Bericht mit dem Titel Es fing alles ganz harmlos an kannst Du hier lesen: http://www.rclineforum.de/forum/thr.....ser=0 MfG ... | |||
21 - Platinen ätzen -- Platinen ätzen | |||
hallo,
ich habe zum ätzen 1-2 fragen, hoffe ihr könnt mir helfen: ich habe ein altes miniaquarium gefunden. da wollte ich mir 2 trennschreiben reinkleben um ein kleines entwickler und ein kleines ätzbad zu bekommen. nun meine frage, hält das silikon das ätzbad/entwicklerbad überhaupt aus? oder sollte ich mir irgendwas spezielles zum verkleben besorgen? wenn ja bitte sagt mir was. war heute in 3 baumärkten auf der suche nach säurefestem silikon. gibts angeblich nicht. ach ätzen möchte ich mit natriumpersulfat falls das wichtig ist. so dann die 2te frage, hatte in der ausbildung einen guten uv-belichter zur verfügung. nu nicht mehr.. reicht eine starke glühbirne oder was nehmt ihr so. oder krieg ich irgendwo neonröhren ohne diese weisse schicht. müsste meines wissens nach dann uv sein??? falls ich mal probeweise auf eisen3chlorid umsteige, kann ich das mit dem natriumpersulfad in den selben behälter füllen (also wenns alt ist)oder geht mir da was hoch? fänd ich nicht so toll wenn es vor meinem gesicht auf einmal WUMS macht deshalb frag ich mal lieber... :D MfG MinceR... | |||
22 - Ätzen von Foto-Positiven Platinen -- Ätzen von Foto-Positiven Platinen | |||
Hallo,
die meisten Fehler beim Platinenherstellen entstehen nach meiner Erfahrung nicht durch die Chemikalien, wenn man sich in etwa an die Rezeptur hält. Die UV-Belichtungsquelle hingegen ist nicht unproblematisch. In meiner Anfangszeit, nach Layout mit Tusche zeichnen, habe ich Layouts mit Kreppsymbolen geklebt (die Leiterbahnen waren natürlich lichtdicht). Die Belichtung erfolgte über Nitraphot-Lampe, was eine ziemliche Katastrophe war. Habe alles mögliche versucht, bis ich mir einen Gesichtsbräuner geliehen habe. Damit funktionierte die Belichtung dann optimal (inzwischen habe ich einen Vakum-UV-Belichter). Bei eBay bekommt man diese Gesichsbräuner mit 4 oder 6 Röhren für wenig Geld. Nachdem ich Layouts mit dem Computer entworfen habe, tauchte das nächste Problem auf, die Leiterbahnen waren nicht dicht. Mit Folien, Papier, Babyöl und Drucker rumexperimentiert, bis ich eine befriedigende Lösung fand. Mit Papier und Öl funktioniert die Belichtung. Probleme gab es auch mit billigem Platinenmaterial (eine Platine ließ sich nicht belichten). Seitdem nur noch Platinenmaterial von Bungard. Also: gute UV-Belichtungsquelle, lichtdichtes Layout, für die ersten Versuche Qualitätsplatinenmaterial verwenden, dann klappts auch mit dem Selberätzen. MfG ... | |||
23 - Unterschied UV und UVA -- Unterschied UV und UVA | |||
Hallo
was ist eigentlich der Unterschied zwischen UV- und UVA-Röhren? Ich möchte damit einen Belichter selbstbauen! MfG MEyER... | |||
24 - Belichter selberbauen mit Scanner -- Belichter selberbauen mit Scanner | |||
Hallo
möchte mir n Belichter für fotopositive Platinen selbst bauen ich dachte da an einen alten Scanner in das Gehäuse ich 4 UV Röhren hineinstecke ! nun meine Frage welche Art von Glas wird in den Gehäusen verwendet ? sind diese UV Licht durchlässig ? bzw was unterscheidet normales Glas mit dem in Belichter eingesetzen Kristallglasplatten ? Gruß Matthias ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |