Gefunden für thorens cd - Zum Elektronik Forum |
1 - Die Rückkehr der Schallplatte -- Die Rückkehr der Schallplatte | |||
| |||
2 - Soundqualität heutiger Schallplattenspieler? -- Soundqualität heutiger Schallplattenspieler? | |||
Servus!
Mr.ED hat ja schon alles gesagt zu dem Thema, darum will ich mich auch gar nicht groß einmischen. Ich möchte nur erwähnen, daß auch ein gut erhaltener THORENS durchaus eine gute Investition ist! ![]() Viele Modelle werden (noch) zu erträglichen Preisen gehandelt. Offtopic :Ich selbst schwöre auf meinen THORENS TD-160 Mk.II, den ich einst geschenkt bekam. Mittlerweile gut über 30 Jahre auf dem Buckel, habe ich lediglich den Riemen gewechselt und das Lager neu geölt, ansonsten ist der alte Knabe wie neu. Gut, beim montierten ELAC Abtastsystem ESG 793 war die Nadel verbogen, eine originale Ersatznadel war nicht aufzutreiben, Nachbau-Nadeln mag ich nicht sonderlich, weil der Klang mit denen meist schlechter ist. Aber glücklicherweise hatte ein Händler noch ein nagelneues ELAC ESG 896 H Sp im Lager, welches ich für 69 EUR kaufen durfte. Der einstige DM-Preis klebte noch auf der Plastikschachtel: 448,-- DM! Dieses System mit der Nadel im "van-den-Hul"-Schliff in Verbindung mit dem THORENS-Laufwerk ist ein klangliches Traumpaar! Viel l... | |||
3 - Plattenspieler dreht sich (plötzlich) zu schnell ? -- Plattenspieler dreht sich (plötzlich) zu schnell ? | |||
Will man ein wenig mehr investieren, ist auch ein alter THORENS als eine gute Wahl anzusehen. Die TD-160 Serie z.B. ist für erschwingliches Geld zu haben, besonders gut sind die Ur-Version und die Mk-II Version.
Auch gut, aber schon teurer sind die älteren Serien, wie z.B. TD-150, TD-124 usw. - aber gut! Dagegen würde ich von dem, was heute unter dem Namen "Thorens" verkauft wird, die Finger lassen! Ich selbst nutze seit ein paar Jahren einen TD-160 Mk.II von ca. 1978/79 mit einem ELAC ESG-896 (v.d.Hul-I-Nadel) zum täglichen Gebrauch. Der Plattendreher wird stets dem CD-Spieler klanglich vorgezogen! ![]() Diese Billigheimer ohne Auflagekraft- und Antiskating-Einstellmöglichkeit sind die reinsten Plattenkiller, denn um die Nadel in der Rille zu halten, wird meist die Auflagekraft recht hoch eingestellt (2,5-3 g), zusätzlich drückt die Nadelspitze dann an die innere Rillenflanke wegen der fehlenden Antiskating-Einrichtung. Bei verwellten Platten kann es passieren, daß der Billigdreher die Platte nicht ohne zu springen abspielen kann. Für 78 U/min habe ich einige richtig alte Plattenspieler, z.B. Dual 1008 aus 1961, Philips von 1955, Perpetuum-Ebner von 1958 - alle mit 4 Geschwindigkeiten u... | |||
4 - Tonarm macht was er will -- Plattenspieler Universum F 2330 | |||
Servus!
Am Wichtigsten nach der Montage des neuen Systems ist selbstverständlich die korrekte Justage der Auflagekraft (soviel ich weiß, beim AT-95 sollten es je nach Tonarm 1,75 - 2,0 g sein), sowie unbedingt die korrekte Antiskating-Einrichtung. Meistens ist an der Antiskating-Einrichtung eine Skala dran, welche auf den gleichen Wert zu stellen ist, wie das Auflagegewicht. Bei hochwertigeren Geräten ist sogar eine getrennte Skala für sphärische und elliptische Diamantnadeln, sowie für "Trockenläufer" und "Naßläufer" angebracht (wie bei meinem Thorens TD-160 Mk.II). Das Auflagegewicht wird oft eingestellt, indem das Gegengewicht soweit herausgedreht wird, bis der Tonarm "schwebt". Anschließend wird die am Gewicht befindliche Skala auf 0(Null) gestellt, dann das Gewicht mitsamt der Skala bis zur vorgeschriebenen Auflagekraft gedreht (z.B. 1,75). Antiskating nicht vergessen! Und ebenso darauf achten, daß der Plattenspieler absolut "im Wasser" steht! Also mit Wasserwaage überprüfen. Außerdem: Vor jedem Abspielen einer Schallplatte sollte diese mit einer feinen Carbon-Bürste gründlich gesäubert werden, ebenso die Diamantspitze der Abtastnadel! Verhindert Verschleiß und Verzerrungen. | |||
5 - CD Thorens TCD 2000 -- CD Thorens TCD 2000 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Thorens Gerätetyp : TCD 2000 ______________________ Hallo zusammen, die habe den im Betreff genannten CD-Player vor kurzem über Audiomarkt. de erworben. Der Verkäufer gab an, dass der "Laserkopf" des Philips CDM 12 ind. Laufwerks vor ca. 2 Monaten gewechselt wurde. Leider hat das als "einwandfrei" deklarierte Gerät mehrere Defekte. Neben einem Defekt des Subchassis bleibt der Player oft während der Wiedergabe einfach stehen. CD´s werden einwandfrei eingelesen und oft läuft die CD auch ohne Probleme durch. Betätige ich jedoch den Titelsprung (vor oder zurück) hört man ein deutliches Klicken vom Laser. Nach mehreren Klicks bleibt die CD dann stehen oder dreht sogar rückwärts. Die CD kann man durch den Acryldeckel gut beobachten. Was könnte die Ursache hierfür sein? Gruß Manfred ... | |||
6 - wie kann ich einen kofferplattenspieler reparieren? -- wie kann ich einen kofferplattenspieler reparieren? | |||
Möglicherweise ist das Öl in den Motorlagern verharzt/klebrig geworden.
Dreht der Plattenteller mit der richtigen Geschwindigkeit? Oder zu langsam? ![]() Evtl. sollten die Lager neu geschmiert werden. Soweit ich erkennen kann, ist der Motorblock selbst ohne Gummipuffer am Chassis montiert, dadurch kann sich das typische Brummen über das Chassis ausbreiten, ist dadurch relativ laut zu hören. Muß kein Fehler sein, ein alter Perpetuum-Ebner-Plattenspieler aus den 50er-Jahren (in meiner Sammlung ![]() Gruß stego ![]() Edit sagt noch: Logischerweise darf man bei einem Kofferplattenspieler der 50-er/60-er Jahre nicht die Laufwerksqualität und Geräusch-Armut eines Spitzen-Laufwerkes (z.B. Thorens, Dual, etc.) erwarten! Die Ansprüche waren seinerzeit noch wesentlich geringer als heute, wo man es gewöhnt ist, daß ein CD-Spieler fast gar kein Laufgeräusch mehr erzeugt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am 13 Nov 2007 12:12 ]... | |||
7 - Was ist das für ein Teil -- Was ist das für ein Teil | |||
Richtig, Mr. Ed!
Schallplatten klingen -mal gutes Equipment vorausgesetzt- selbstverständlich besser als CDs. ![]() Die CD´s werden nur künstlich hochgeputscht in der Lautstärke und dadurch meinen die Leute, die Dynamik ist auch Wunder wie hoch! ![]() Eigentlich kann man die *theoretische* Dynamik der CD nicht ausnutzen, bedenkt man mal, daß der Grundgeräuschpegel in einem normalen Wohnraum schon bei ca. 30 dB liegt. Bei 90 dB tut´s dann schon arg weh in den Ohren, also bleiben max. ca. 60 dB nutzbare Dynamik. Und das bringen gute Plattenspieler auch hin. ![]() Im Gegensatz zu CD´s wird die Musik per Schallplatte nicht erst von der ursprünglichen analogen Form in eine digitale "gequetscht" (mit mehr oder weniger originalgetreuer Umsetzung), sondern einfach 1:1 analog in die Rillen gepresst. Ein guter Abtaster holt dann das, was in diese Rillen gepresst wurde, wieder nahezu 1:1 heraus. Das "harte" und "synthetische" am CD-Klang fehlt bei der Schallplatte, wodurch diese -zumindest für mich- auf meinem Thorens TD 160 Mk II mit ELAC 896 H Sp Abtaster wesentlich "musikalischer" klingt als ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 29 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |