Gefunden für stufenschalter 12v 10a - Zum Elektronik Forum





1 - Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A -- Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen

Ich bräuchte eine Lösung für folgendes Problem. Zur Zeit hat ein Kunde von mir einen Motor 48VDC 10A der einen beweglichen Tisch antreibt, daher vorwärts und rückwärts läuft. Rückwärtsgang läuft mit 48V. Vorwärtsgang wird über einen Stufenschalter (5 Stufen) in seiner Geschwindigkeit verändert. Zu diesem Zweck befindet sich in der Ansteuerung ein 230V Trafo mit insgesamt 5 Spannungsabgriffen, 48V, 40V, 32V, 24V, 12V. Je nach Stellung des Stufenschalters hat der Motor also eine andere Drehzahl / Spannung.
Nun möchte der Kunde dies aber variabel haben, und nicht in Stufen. Meine Lösung wäre gewesen zwischen die 48V vom Trafo und des Gleichrichters einen Stelltrafo zu schalten. Aber das ist denke ich nicht gerade die beste Lösung. Auf Basis von PWM Regler hab ich nichts gefunden was die gefragten 10A (zur Entlastung der Schaltung besser noch grösser dimensioniert) liefert, geschweige denn mit 48V umgehen kann.

Vielleicht hat von Euch aber jemand eine bessere Lösung.

Vielen Dank im Voraus!! ...
2 - 12V Dimmer spielt "Fotoblitz" -- 12V Dimmer spielt "Fotoblitz"
Hallo liebe Kollegen!

Hab mir (wieder) mal einen 12V Dimmer für paar LED Streifen gebaut.
Und zwar so,wie ich das immer mache.
Tiny,Poti bzw. Stufenschalter,Treibertransistor,bissl Hühnerfutter > färdsch.
Leider blitzen die Streifen so alle 3-5min mit voller Helligkeit kurz auf,wenn niedrig gedimmt.
Stromlieferant ist ein 100W Hutschinennetzteil.
Software schließ ich eigentlich aus,die tut anderswo auch zufriedenstellend.
Sieht aus,als ob sich ein C schlagartig entladen würde.
Ist aber am Ausgang gar keiner dran...
Jemand ne Idee,wie ich dem Störenfried auf die Schliche komme?
Wenn ich testweise nur ne einzelne LED anschließe,passiert das nicht.
Oder es fällt nicht auf,kann ja nun nicht ewig auf einen Punkt starren. ...








3 - Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? -- Einschaltüberwachung mit fehlender Masse?
Neues Wochenende, neue Fragen...

Für eine Beleuchtung mit 12V-Verbrauchern hab ich bei mir alte UP Porzellan-Drehschalter in der Wand versenkt.



Zum Planungszeitpunkt war die Überlegung, mit dem Schalter EINEN Verbraucher zu schalten. Dem entsprechend hab ich damals ein dreipoliges Kabel von der 12V-Verteilung im Keller zum Schalter geführt. (Ne Ader hin, ne Ader zurück, eines Reserve.) Jetzt hat sich eber gezeigt, das ich an dieser Stelle einen 2-Stufenschalter benötige, und dieser noch eine "Einschaltanzeige" benötigt. Ein passender Schaltereinsatz (0 / 1 / 1+2 / 2) ist bereits vorhanden.

Für die zweite Stufe könnte ich die Reserveader nutzen, das passt.
Aber für die Einschaltanzeige fehlt mir die Masse von der 12V-Verteilung im Keller. Ne einzelne Ader nachziehen, bzw. das Kabel komplett tauschen geht nicht mehr, da unter Putz verlegt.

Welche Chancen habe ich, um da ggf. noch 20mA für ne LED abzuzwacken, bzw. wie bekomm ich das bewerkstelligt, das die LED überhaupt leuchtet...hab ja kein Minuspol...
Wolle die LED nutzen, das sie bei eigeschalteter Stufe 1 die komplette Schalterdose beleuchtet, was ja durch die Glasplatte gut sichtbar sein sollte...

Hat wer Tipps?`

MFG Andy

...
4 - elektrisches und/oder mechanisches Problem, Umsetzung Steuerung 12V EMotor 60A? -- elektrisches und/oder mechanisches Problem, Umsetzung Steuerung 12V EMotor 60A?
Ich bin der Verzweiflung nahe. Ich habe für meine Kinder ein Elektroauto erstanden. Das Auto ist ein kompletter Eigenbau mit sehr, vielen schönen Details von einem Rentner (Autoradio, Lichter, Blinker, Bremslicht, Sitz mit Gurt, Trommelbremse usw.). Der Rentner ist nur an einer Sache immer wieder gescheitert, bzw. gab es immer nur kurzzeitige Lösungen, an dieser Sache drohe auch ich zu scheitern. Es wäre aber jammerschade drum, die Kinder würden so gerne damit fahren.


Jetzt zum Problem. Das Auto besitzt einen 12V EMotor mit 60A Leistung. Die Übertragung erfolgt im Getriebe mittels Zahnriemen. Wenn man einfach nur Strom auf den Motor gibt, setzt der Riemen über und das Auto fährt viel zu schnell. Mit mir und zwei Kindern drauf, fährt das Auto bestimmt so 20km/h.

Das Auto besitzt ein Gaspedal mit Bowdenzug. Den Weg des Bowdenzuges würde ich auf ca. 2-3cm schätzen.

Was habe ich mir die Finger schon wund gegooglet. Ich brauche eine Steuerung um den Motor in Stufen zu schalten, damit ein Anfahren mit wenig Power möglich ist. So eine Steuerung aufzutreiben ist nahezu unmöglich. Punkt 2 ist, ich würde das gerne mit dem Gaspedal umsetzen wollen.

Ich war nicht ganz untätig, habe kleine Zwischenlösungen gefunden. Ich habe via eBay mit China Kontak...
5 - automatischer Audio-Quellenumschalter -- automatischer Audio-Quellenumschalter
Die Sorte Relais hab ich auch (in 12V)für einen "Quellenumschalter" genommen.
Allerdings angesteuert mit Stufenschalter.
Aber wie gesagt,aufpassen,die Dinger sind gepolt!
Und der Wert des C an Pin 5 ist nicht kritisch,hauptsache da ist einer dran.In 90% der Fälle passiert auch nichts wenn der Pin unbeschalten bleibt,aber es sollen auch schon merkwürdige Effekte aufgetreten sein wenn es mal nicht gemacht wurde. ...
6 - 6V/12V Bleigel-Akku-Lader -- 6V/12V Bleigel-Akku-Lader
So ich suche Euch mal wieder heim

Habe inenr Bucht mit 2 L200 geschossen und mal Datenblätter gewühlt. Rausgekommen ist folgendes. Wäre nett wenn es einer mal nachvollziehen kann, ob meine Werte ok/Sinnvoll sind.

Ich habe wie gesagt einen 12V1,67A Trafo. CHip ist ein L200.
Formeln zum berechnen sind laut Datenblatt:

Ausgangsspannung: Vout= 2,75V x (1+ R2/R1)
R1 sollte mit 0,75k=750r gewählt werden.
Somit erhalte ich für 7V --> 1159 Ohm
13,8V --> 3013 Ohm
Da Bleiakkus recht genehm sind, würde ich gerne Widerstände der Normreihe einsetzen. also 1200 bzw 3000 ohm
somit erhalte ich 7,15V bzw 13,75V

Diese Werte sind doch ok, oder? Die würde ich dann mit einem Umschalter an den IC führen.

Um die nötige Spannung auch für 12V Akkus bereitzustellen werde ich Schottky-Dioden (1n5822, 40V3A) einsetzen. Damit müsste ich, bei einem drop von 2V am L200, bei etwas über 14,5V liegen?!

Da ich noch einen Stufenschalter habe, würde ich gerne verschiedene maximale Ströme auswählen können. Diese würde ich sogar mit Spindelpotis möglichst genau einstellen.
Formel: Imax= 0,45/R3)
7 - Wer schreibt Programm für Mikrocontroller -- Wer schreibt Programm für Mikrocontroller
Hallo zusammen,
Ich habe ein, mit einem Mikrocontroller, gesteuertes Ladegerät für 12V Bleibatterien mit 0-2-20-40 Ampere Ladestrom. Leider speichert das Gerät nach einem Stromausfall nicht den zuletzt eingestellten Ladestrom und startet immer mit 2 A Ladestrom.
Deshalb möchte ich, dass ein zweiter Mikrocontroller nach einem Stromausfall den von mir gewünschten Ladestrom einstellt.
Um die Ladestufe am Gerät zu verstellen, muss eine Taste gedrückt werden. Ein erneutes Drücken der Taste wählt die nächste Stufe usw. Diesen Tastendruck bzw. mehrere hintereinander möchte ich mit dem Controller und einem Optokoppler ausführen.

Vorgestellt habe ich mir die Realisierung mit einem Stufenschalter, der den von mir gewünschten Ladestrom dem Mikrocontroller über mehrere Port-Pins mitteilt, welche mit dem Stufenschalter entsprechend der Ladestufe auf High oder Low gesetzt werden.
Eine andere Möglichkeit währe:
An 3 Pins 3 Dioden zum Anzeigen anschließen.
An 1 Pin einen Taster anschließen
An 1 Pin den Optokoppler anschließen
Mit dem Taster wählt man den Strom aus, so dass Led Nr:1-2 -3 oder keine Led leuchtet.
im Prinzip genauso, wie es auch das Ladegerät macht.
Der eingestellte Wert wird im EEPROM des PICs gespeichert und beim nächsten Einsch...
8 - Dimmerschaltung im KFZ -- Dimmerschaltung im KFZ
Das ist nicht richtig. Um eine 21W 12V Lampe mit 5W zu betreiben braucht man nicht die halbe Betriebsspannung. Es wird etwas mehr als die hälfte der Spannung sein. Ausserdem wird die Helligkeit der Lampe wenn sie 5W bekommt nicht der Helligkeit einer 5W Lampe entsprechen, sondern sie wird viel dunkler sein, da sie nicht so effektiv arbeitet.
Die beste Lösung aus meiner sicht währe ein NE555 als PWM mit einem Mosfet als Leistungsschalter. Die technisch einfachste Lösung währen ein paar Dioden 1N5402 in Reihe geschaltet mit einer guten Wärmeabfuhr. Wieviele kann man ja ausprobieren. Jede erzeugt 0,6V Spannungsabfall. Man kann da dan auch einen Stufenschalter drann bauen, mit dem man einstellen kann wieviele Dioden man nimmt.

So kräftige Zenerdioden werden ziemlich viel kosten und nicht leicht beschaffbar sein, und wehe die Glüwendel ist kalt. Desswegen halte ich da die Lösung mit 1N5402 für besser....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Stufenschalter 12v 10a eine Antwort
Im transitornet gefunden: Stufenschalter 12v 10a


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185990883   Heute : 10730    Gestern : 19601    Online : 176        24.10.2025    20:59
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0153088569641