Gefunden für stereoanlage conrad - Zum Elektronik Forum |
1 - Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation -- Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation | |||
| |||
2 - RC-Glied für Kühlschrank -- RC-Glied für Kühlschrank | |||
Hallo,
ich habe einen alten Kühschrank von 1950 (neu isoliert etc.) und der verursachte immer ein Knacken in der Stereoanlage etc. Habe dann ein RC-Glied gebastelt und dann war Ruhe. Nun, 10 Jahre später, knackt es wieder im 5.1-Receiver, was vielleicht an dem Receiver oder der neuen Wohnung liegt. Ursächlich ist aber immer noch der Kühlschrank. Denke dass ggf. der Entsörkondensator hin ist. Bevor ich nun neue Teile kaufe kurz eine Rückfrage: Leistungsaufnahme Motor Kühlschrank: 150W Widerstand: 100 Ohm 0,25 Watt Entstörkondensator: 470n-600V Passt das? https://www.conrad.de/de/entstoer-k......html ... | |||
3 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Zitat : Der L4970A wurde noch nicht erwähnt? So ein Teil gibt es in meinem Netzteil nicht. Spule -> Gleichrichter -> Elkos -> Ausgang das wäre der Gleichrichter https://www.conrad.at/de/1-phasen-l......html Der Gleichrichter wurde bei 40A nach 15 Minuten aber trotzdem schon sehr heiss heute 60^C ![]() ich meinte mit parallel schaltung mehrere Gleichrichter. Zitat : | |||
4 - Geht nicht mehr an -- Stereoanlage Dual ML 39-2 | |||
Hallo, gibt es denn niemand der mir helfen kann?
Ich habe Conrad, Völkner usw. angeschrieben und ein Foto (vergleiche Anlage) des Keramikkondensators geschickt: "Ein kleiner brauner Keramik-Kondensator ist defekt. Es steht 203 drauf, er ist im Netzteil einer Mini-Stereoanlage hinter dem Trafo (im Netzteil parallel zur Diode – dort 4 gleiche Dioden und 4 gleiche Kondensatoren) verbaut. Welcher Artikel / Wert ist da richtig?" Keiner konnte mir sagen, welchen Kondensator ich als Ersatz nehmen kann. Bitte helft mir und sagt mir, welchen Wert ich nehmen kann (ggf. auch einen besseren, der nicht mehr so schnell defekt ist). Die Thermosicherung habe ich freigelegt (war am Trafo eingewickelt). Der Aufdruck ist nicht lesbar, aber da kann ich ja wohl jede beliebige mit 125°C 7 230V nehmen. Danke ... | |||
5 - AntennenWINKELstecker -- AntennenWINKELstecker | |||
Bei Verkabelung des TV-Gerätes und der Stereoanlage mit Antennenwanddose wird die wandnahe Kabelführung bevorzugt. Und zwar möglichst von Wanddose an.
Die meisten höherpreisigen fertigen Antennenkabel, die z.B.: bei Conrad Electro.. erhältlich sind, sind mit Gerade-Stecker ausgestattet. Solche mit 90-Grad -Stecker gehören dort zu Ausnahmen. Der Sachverhalt führt deswegen zur Fragestellung, da man beim Kauf weniger Wahlmöglichkeiten hat. Ist dies vielleicht technisch bedingt? Ich meine, mehr Signaldämpfung bei 90-Grad Stecker gegenüber Gerade-Führung-Bauform? Ein Ausweg, das Fertigkabel eigener Wahl und trotzdem mit 90-Grad Stecker zu haben, wäre ein extra 90-Grad Adapter. Gibt es bei dieser Option etwa zu bedenken, z.B.: Signaldämpfung? ... | |||
6 - ÜS-Schutz auf 75Ohm Antennenkabel -- ÜS-Schutz auf 75Ohm Antennenkabel | |||
Hallo,
zu verbinden ist der UKW-FM Radioempfänger einer Stereoanlage mit Kabelanschlussdose. Der Kabelanschluss ist von KDG im Mehrfamilienhaus, analoges-Radio UKW-FM Sender sind dort vorhanden. Angestrebt wird die Verkabelung von Wanddose zu Tuner gegen Überspannungen (egal welcher Quelle) zu schützen. Und zwar mittels eines Teils wie dasjenige erhältlich bei Conrad Electronics, Bestell-Nr. 941629 - 62. Buchse in Wanddose hat bei Radio die Weibchen-Bauform. Gegenüber der Anwendung für TV-Empfang müsste es also anders herum eingeschaltet werden. Das Teil scheint allerdings asymmetrisch zu sein. Es heißt ein sein Ende nur als Eingang, das andere nur als Ausgang zu betreiben. Daher bekomme ich den Eindruck, das Stück mit Bestell-Nr. 941629 - 62 (Conrad Electr...) sei für die Situation wie oben geschrieben nicht geeignet. Liege ich hiermit richtig? ... | |||
7 - Inverter Eingangsspannung automatisch regeln über Mikro/Lautstärke -- Inverter Eingangsspannung automatisch regeln über Mikro/Lautstärke | |||
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben, wie ich mein Vorhaben am einfachsten umsetzen kann. Ich habe ein wenig Elektrotechnik-Unterricht während meiner Ausbildung gehabt und als Teenie ein paar Platinen nach Bauplänen gelötet, aber das alles ist schon eine zeitlang her ![]() Ich habe einen Inverter für ein EL kabel, dieser wird von 2 AA Batterien betrieben. Nun möchte ich dieses EL Kabel dimmen. In der Anleitung des Inverters steht, ich kann hierzu einfach die Eingangsspannung des Inverters herabsetzen. Soweit, sogut - nun möchte ich keinen manuellen Regler vor den Inverter setzen, sondern - ähnlich wie bei einer Equalizer-Anzeige bei der Stereoanlage - die Spannungsstärke anhand der Geräuschkulisse bei einem Konzertauftritt kontrollieren. Gibts da irgendein fertiges Elektronikbaustein für, an dem man ein Mikro anschliesst, ggf. einen Regler für den Schwellwert dazwischensteckt, und der dann eine angelegte Eingangsspannung (dürften ja die 3V der Batterien sein) bis auf 0 Volt oder kurz davor runterschraubt? Ich habe auch schon bei Conrad geschaut (wohne in Spanien, die können hier hin liefern...) aber da bisher nur eine fertige "Klatsch ein-klatsch ... | |||
8 - Musik Box -- Musik Box | |||
Zitat : Ich möchte mir eine Musikbox bauen. Was brauche ich alles? Einen großen Holzkasten, Lautsprecher, Verstärker, einen CD oder Schallplattenwechsler, einen Münzprüfer und eine Steuerung für das ganze. Zitat : MP3 Player ---> 2 Kanal Verstärker (2x 40W) ---> Lautsprecher Und was hat das mit einer Musikbox zu tun? Eine Musikbox ist ein, im Normafall münzbetriebener, Musikautomat. Das, was du da bauen willst, ist als &qu... | |||
9 - Netztrafo unterbrochen -- Stereoanlage Wharfedale N(e)571 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Netztrafo unterbrochen Hersteller : Wharfedale Gerätetyp : N(e)571 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen Ich habe obiges Gerät vor rund 2 Jahren aus England mitgebracht , da ich dort beruflich zu tun hatte . Es ist eine kleine Mini - Stereoanlage , nichts besonderes und nichts berühmtes , aber das Teil erfüllt seinen Zweck Vor ein paar Tagen blieb die Kiste einfach aus , ich habe geprüft und habe ausgemessen , das der Netztrafo auf der Primärseite unterbrochen ist . Jetzt hat der "Kasten " 2 Sekundäre Spannungsversorgungen , weiss jemand welche Spannungen diese beiden Sekundärwicklungen liefern sollten , wenn ich das weiss , kann ich mir einen ähnlichen Trafo bei Reichelt , Conrad etc , beschaffen , original aus England schicken lassen ist Schwachfug , für das selbe Geld bekomme ich etwas gleichwertiges vom Grabbeltischmarkt . gruss Toni ... | |||
10 - Herd AEG Drehregler Competence 1000 -- Herd AEG Drehregler Competence 1000 | |||
Leider habe ich keine Editfunktion gefunden sonst hätte ich die Rechtschreibfehler eleminiert .
Ich versuche es nochmal , hab nen Standard E- Herd AEG competence 1000 Baujahr ca 2000 . die EC nummer ging beim Reinigen flöten . Kern des Problems : Ich habe normale Steckachsen 0,6 mm abgeflacht und darauf Drehknebel . Ich will aber keine Drehknebel , sonder Vollzylinder- Knöpfe ohne Knebel . Wie bei der Stereoanlage so nen Dicken runden Zylnder für Lautstärke . Als ich mal googlete fand ich ein Model Competence 2001 oder so , jetzt leider nicht mehr , das ähnlich meinem Gerät solche Voll- Zylinderdrehknöpfe hatte . Also ich suche für normale Steckachse 0,6 mm abgeflacht und Zylinderweite ca 6- 7cm , wegen der Schrauben die das Poti halten , VollzylinderKnöpfe , also keine DrehKNEBEL . Warum ? weil ich neulich den Herd anließ da mich diese Drehknebel verwirren mit aufgedruckter Skala . Leider kann ich nicht mit Seriennummern dienen da Google sowas nicht wiedergibt . DrehKNEBEL ist klar ? das Ding mit Rechteck drauf , ich suche Vollzylinder wie bei Stereoanlage passend . Fabrikat ist mir egal . Vielleicht hat eine r ne Idee . Anmerkung : Drehknebel d... | |||
11 - Steckdosenleiste steuern -- Steckdosenleiste steuern | |||
EDIT: wegen Beitragsüberschneidung: gleich unten gucken nach den PowerManagern!
Zitat Reichelt: "Betreibt man das Funkset mit Maximallast können am Gehäuse Verfärbungen entstehen." Maximallast 1000W. @bastler16: Kannst Du mir mal verraten, wie mit "DVD-Recorder, Videorecorder, TV, Stereoanlage, Play-Station, Nintendo Spielekonsole", diese Maximallast erreicht werden soll? (Im Fokus werden eher Wärmegeräte wie Radiator, Zusatzheizer, Heizlüfter etc. stehen) @negteit: Wenn DVD-Recorder und Videorecorder auch für Timer-Aufnahmen genutzt werden sollen, brauchen sie leider Dauerspannung (Standby), eben wegen des Timers. Aber für alles andere sind die Funksteckdosensets tauglich. Innerhalb eines räumlich begrenzten Umfelds sind auch PowerManager gut geeignet, sowas habe ich auch im Einsatz. Zum Beispiel >dieser< oder >jener<. ... | |||
12 - Innenbeleuchtung NICHT FÜR DEN STRASSENVERKEHR!!!!!! -- Innenbeleuchtung NICHT FÜR DEN STRASSENVERKEHR!!!!!! | |||
@tsaphiel:
Wenn Du die Anlage mitnimmst dann ist es klar, doch wer sagt das die Lautsprecher in ein anderen Wagen überhaupt hineinpassen? Für den Fall ist aber auch das Geld nicht unbedingt herausgeworfen denn bei halbwegs vernünftigen Lautsprechern kannst Du Dir später auch nette Regalboxen für die Werkstatt bauen. Bei Teilen aus dem Land "Schrottistan" ist es schon wieder etwas anderes. Als ich für meinen Peugeot die Stereoanlage bastelte, wurden mehrfach die Chassis, Aktivweichen und Verstärker getauscht da ich nicht zufrieden war. Alleine dafür hätte ich einen sehr schönen Urlaub finanzieren können. Schlußendlich habe ich mich für die "gute" Lösung entschieden... Dazwischen sind viele Löhne draufgegangen bis ich verstanden habe das bei diversen (Monacor- und Conrad LS) das Geld nur beim Händler gut angelegt war. Ein teuerer Lernprozess der sich nicht wiederholt. Wenn Du aber zB. Nebelscheinwerfer (oder einen Heck(s)boiler) die nur in dieses Modell hineinpassen kaufst dann ist das ziemlich sinnlos. Ich denke gerade an die vielen Golf-Fahrer die Original- Rückleuchten in Grün oder was weis ich nachkaufen. Du bekommst bei einem möglichen Verkauf nichts. Das habe ich selbst erlebt, daher Stopp. Jeder kann es so... | |||
13 - Schaltplan für MP3-Vorverstärker: Könnt ihr euch den bitte mal anschauen // 2. Platine Ätzen Fragen -- Schaltplan für MP3-Vorverstärker: Könnt ihr euch den bitte mal anschauen // 2. Platine Ätzen Fragen | |||
Hallo liebes Forum,
ihr kennt ja sicher alle folgendes Problem: man will seinen MP3-Player an die Stereoanlage anschließen, aber wegen der Pegelunterschiede muss man entweder die Stereoanlage so weit aufdrehen bis es einem beim versehentlichen Quellenumschalten die Ohren wegfetzt, oder den Player aufdrehen bis die Batterie nach 5 Min. leer ist. Also dacht ich mir, frickelste dir was zusammen, kann ja nicht so schwer sein. Hab ich dann auch gemacht. ![]() Okay besser gesagt ich hab mir den Bestückungsplan vom Conrad-Bausatz http://www.conrad.de/goto.php?artikel=195359 geschnappt, das ganze in Eagle auf Stereo-Ausführung getuned und nochn paar Leiterbahnen zusammengelegt. So jetz wollt ich mal eure fachkundige Meinung hören, ob ich da was falsch gemacht oder übersehen hab, und was ihr generell zu diesem Universalverstärkerbausatz meint. Als Anhang gibts die Grafik und das Layout als Eagle-Datei, wenn jemand was verbessern will. So das wär mal das erste. Dann zweitens: Hatte eigentlich vor, das ganze zu ätzen, mach das aber das erste mal. Da ich keinen Bock hab, mi... | |||
14 - Musik vom Laptop in die HiFi-Anlage -- Musik vom Laptop in die HiFi-Anlage | |||
Der einzig mir bekannte Audioübertrager, vor allem der etwas taugt, mit dem ich selbst auch schon diverse Probleme in den Griff bekommen habe z.B. meine Stereoanlage im Auto ist von Neutrik. Bezugsquellen gibt es mehrere. Beispiel: Link ... | |||
15 - Plattenspieler - Elta -- Plattenspieler - Elta | |||
Hallo, wie schon gesagt: Das Teil hat einen keramischen Tonabnehmer. Diese produzieren eine genügend hohe Spannung (ca. 100 mV), so das man das Teil (und auch nur!) an einen normalen Hochpegeleingang eines Verstärkers (oder Aux-Eingang einer Kompaktanalge) anschließen kann. Bitte niemals an einem richtigen Phonoeingang anschließen! Der kann durch die hohe Spannung zerstört werden. Dann gibt es noch Plattenspieler mit magnetischen Tonabnehmern (MM-Systeme). Diese geben erheblich weniger Spannung ab (max. 5 bis 10 mV) und werden daher an den richtigen Phonoeingang angeschlossen, der aus einem einen Entzerr-Vorverstärker besteht. Hier wird neben der Anhebung des Signals auch der Frequenzgang nach der sog. RIAA-Kennlinie korrigiert, weil Schallplatten mit stark verminderten Basspegel geschnitten werden, damit man die überhaupt sauber abtasten kann. Die Frequenzgangkorrektur hebt die tiefen Töne wieder an und biegt den Frequenzgang somit gerade. Ich hab auch mal son Keramikteil gehabt. Man macht sich damit eher die Platten kaputt! Für HiFi-Zwecke würde ich daher auf jeden Fall einen Plattenspieler mit magnetischen Tonabnehmer empfehlen! Es klingt deutlich besser und man kann Dinge wie Auflagekraft vernünftig einstellen. Aber nicht jeder hat einen Ve... | |||
16 - HiFi Verstärkerärker im PC -- HiFi Verstärkerärker im PC | |||
Ich habe mir einen 40-W Verstärker aus dem Car-Hifi-Bereich gekauft (Conrad-Bausatz) und wollte diesen nun in meinen PC einbauen, da ich keine Aktiv-Lautsprecher habe und bisher dafür immer einen Verstärker der Stereoanlage verwendet habe.
Dass wollte ich nun nicht mehr, da ich dafür keinen Platz mehr habe. Also den Bausatz in den PC gebaut, 12V vom Netzteil (hat den Vorteil, ich muss nix extra ein- oder ausschalten) und den Eingang auf den Ausgang der Soundkarte gesteckt (mit Klinke/Cinch-Adapter) Leider habe ich sämtlich Geräusche der Festplatte und auch zusätzliches Brummen in den Lautsprechern. Habe einen externen MP3-Player an den Verstärker gehängt, da war alles in Ordnung, einen defekt am Bausatz kann ich also ausschliessen. Muss ich noch einen zusätzlichen Filter in die Spannungsversorgung schalten? Oder kann ich auf einem anderen Weg das Brummen und die Geräusche wegbekommen?? Muss ich evtl doch ein externes Netzteil nehmen? Danke für eure Vorschläge. Ciao Mike ... | |||
17 - Lichtorgel - wo angeschlossen? -- Lichtorgel - wo angeschlossen? | |||
hallo,
ich hab mir vor ein paar jahren nen lichtorgelbausatz bei conrad gekauft. hab die dann zusätzlich zu meinen boxen an den lautsprecherausgang meiner stereoanlage gehängt. das war wohl nicht so gut, den kurz darauf war der verstärker am a... habs reparieren lassen. jetzt will ich die lichorgel wieder in betreib nehmen. weiß aber ent wo ich das ding anschließen soll. hab leider die datenblätter nicht mehr. ![]() hat jmd. erfahrung mit sowas? vielleicht kann ich das gerät auch an meinen pc anschließen, den die stereoanlage verwende ich eigentlich nur noch dazu, die mp3s vom pc zu verstärken.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |