Gefunden für sockelblende siemens wt73090 - Zum Elektronik Forum |
1 - Flusensieb reinigen -- Wäschetrockner Bosch WTW875W0 | |||
| |||
2 - Wasser fließt nicht ab/Ausbau -- Geschirrspüler Siemens SN25M205EU/52 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser fließt nicht ab/Ausbau Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN25M205EU/52 S - Nummer : sn25m205eu/52 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebe Forenmitglieder, ich stehe, für mich, vor einem Rätsel und hoffe hier einen Lösungsansatz finden zu können. Das Grundproblem besteht darin, dass das Wasser aus dem Geschirrspüler nicht mehr abfließt, jedoch habe ich auch eine Vermutung woran dies liegen könnte und möchte dem nachgehen, komme aber bei der Durchführung nicht weiter. Der Ablaufschlauch wurde vor einigen Jahren an einer ungünstigen Stelle an dem Abflussrohr des Waschbecken angeschlossen, wenn etwas mehr Wasser als durch einen geöffneten Wasserhahn auf einmal in das Waschbecken geschüttet wird, zb aus einem Kochtopf, kann Wasser und evtl. Schmutz in den Ablaufschlauch des Geschirrspüler fließen. Deswegen habe ich den Schlauch vom Waschbecken entfernt und probeweise das eine Ende des Schlauchs in einen Eimer gelegt, indem das Wasser nach unten abfließen kann, was dazu geführt hat, dass das Wasser so problemlos abfließt, vielleicht weil so weniger Druck benötigt wird, aber da ein Eimer unter dem Waschbecken ... | |||
3 - Sockelblende geht nicht ab. -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Sockelblende geht nicht ab. Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : 013030355951002766 FD - Nummer : 9303 Typenschild Zeile 1 : SN24M283EU/50 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo liebe Forummitglieder, Ich möchte von vorne die Ablaufpumpe abbauen und dafür muss ich die weiße Sockelblende abbauen. Nun versuche ich aber seit einer stunde sie abzubekommen. Funktioniert aber irgendwie nicht. Noch zur info:Es bleibt seit einigen tagen ca. 1cm Abwasser in der Maschine. Brauche also zuerst Hilfe wegen der Sockelblende. Gruß Kubi98 ... | |||
4 - Brummt unten links -- Geschirrspüler Siemens Geschirrspüler | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Brummt unten links Hersteller : Siemens Gerätetyp : Geschirrspüler S - Nummer : SN66M095EU/35 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Unser fünf Jahre alter Geschirrspüler hat z.Zt.zwei Probleme: Erstes und nicht sooo wichtiges Problem: Der blaue Punkt, welcher auf den Boden projektiert wird um zu signalisieren dass das Gerät noch läuft, funktioniert nicht mehr. Ist ein Wechel des betreffenden Bauteils einfach möglich und wenn ja, welches Bauteil wäre es. Zweites Problem: Der GS brummt seit einer Weile immer lauter vor sich hin sobald die Trocknungsphase beginnt. Meine Recherche bei Euch hier hat was von Zeolith Trocknung und einem Motor auf der rechten unteren Seite ergeben. Habe die Sockelblende soeben entfernt und festgestellt, dass das Geräusch jedoch von der linken Seite kommt und vom Ablaufventil (denke zumindest das es so heißt,siehe Bild) ausgelöst wird. Wenn ich es leicht bewege wird das Geräusch deutlich leiser. Aber warum läuft dieser Motor eigentlich die gesamte Trocknungszeit? Gibt es für dieses Problem eine Lösung? Das Teil gibt es ja hier im Shop, aber m... | |||
5 - Austausch Frontblenden -- Waschtrockner Siemens Siwatherm TXL 2500 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Austausch Frontblenden Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwatherm TXL 2500 S - Nummer : WTXL2500/01 FD - Nummer : 8104 200661 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hoffe auf Euren Rat: Wie kann ich die Frontblenden eines Siemens Siwatherm TXL 2500 zerstörungsfrei demontieren? Ich meine damit sowohl die Bedienblende (362717) als auch die Sockelblende (289726). Ich habe zwar eine Explositionszeichnung, kann aus der aber leider nicht erkennen, was diese Blenden wo hält (Schrauben, Clips) und ob ich z.B. zuerst die Abdeckplatte demontieren muss. Der Geräteturm steht in einer Nische. Ideal wäre es, wenn ich die Demontage von vorne möglich wäre. Warum frage ich das überhaupt: Unser Trockner funktioniert erfreulicherweise noch, doch die Kunststoffteile der Front sind vom Sonnenlicht stark vergilbt. Ganz in unserer Nähe habe ich nun ein defektes, baugleiches Gerät gefunden. Ich möchte die Frontteile unseres Trockners durch die des defekten Gerätes ersetzen. Vielen Dank für Eure Hilfe, maf ... | |||
6 - Anfrage Fehlercode -- Geschirrspüler Privileg ProComfort 80500 | |||
Habe nun die Sockelblende (das Kunststoff- sowie das Metallteil) abmontiert. Zur Demontage der Metallblende musste ich die Türblende auch noch demontieren, sonst wäre ich nicht an zwei der vier Schraube drangekommen, die die Sockelblende halten.
Die Maschine ist KW 47 2000 gefertigt, sagt die 8-teilige AEG-Seriennummer: 04771236: 0=2000, 47=KW47. Ein Aufkleber auf dem Steuerungskasten sagt, der genaue Geburtstag sei der 21.11.2000. Die Maschine wurde von AEG/Zanussi/Electrolux hergestellt, die Elektronik kommt den Aufklebern zufolge von Siemens. Habe den Pumpensumpf vom Maschineninneren aus auf Fremdteile kontrolliert und ein Sieb für einen Perlator gefunden. Das lag aber an keiner kritischen Stelle. Da ich gerade keine Knipse da habe, folgt eine schriftliche Beschreibung des Maschinenaufbaus: Die Maschine scheint eine Umwälz- und eine Abpumppumpe zu haben. Die Abpumppumpe sitzt (wenn man vor der Maschine steht und von oben draufguckt) auf 4 Uhr vom Pumpensumpf, ist also von vorne gut zugänglich, kommt von Askoll/Italien und hat 30W. Der Aufkleber sagt außerdem: Mod 290655 Art 646-221-75 Cod SBP646132 100 Rechts daneben sitzt ein dickes Eltako-Relais, vermutlich für die Heizung. Recht... | |||
7 - Geschirrspüler Siemens SD6P1S -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN56M530EU FD - Nummer : 8812 00121 Typenschild Zeile 1 : 018120341816001217 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, es handelt sich eigentlich nicht um eine Reparatur, sondern eher um ein Einbauproblem. Nach Umzug muss ich den Geschirrspüler in einer vorhandenen Küche wie ein Unterbaugerät verwenden. Der Geschirrspüler ist aber integrierbar und ich besitze nun weder eine Türfront noch eine Sockelblende. Jetzt suche ich eine Lösung für die Verkleidung des Geschirrspülers. Bisher habe ich SZ71005 oder SZ72105 gefunden, weiss aber nicht ob die für mein Problem passen! Was meint ihr? Gibt es noch andere Lösungen? Meine Arbeitsplatte ist 81cm hoch (Unterkante), die Fronten haben eine Höhe von 72cm. Über Ratschläge würde ich mich sehr freuen. Danke vorab. ... | |||
8 - Geschirrspüler Siemens Lady Plus -- Geschirrspüler Siemens Lady Plus | |||
Regenerierventil ist defekt. Entferne die vordere untere Sockelblende. Linke Seite sitzt der Enthärter, wo auch das Regenerierventil angeschraubt ist. Das Ventil kostet komplett 29,75€ plus Mwst. Zu beziehen bei Bosch-Siemens unter der Ersatzteilnummer 051835 ... | |||
9 - Geschirrspüler Siemens Lady 45 -- Geschirrspüler Siemens Lady 45 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Siemens Gerätetyp : Lady 45 S - Nummer : 031155695022150284 FD - Nummer : 7502151922 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ E-Nr.: SR53303/04 Hallo! Ich lese seit Tagen das Forum und habe bis jetzt trotzdem keine Lösung gefunden. Nach Einzug in eine neue Wohnung wollte ich den bereits VORHANDENEN Geschirrspüler das erste Mal einschalten. Ich wähle ein Programm und schalte ein, höre ein Betriebgeräusch und nach wenigen Minuten steht alles still. Eine Wasserzufuhr konnte ich auch nicht feststellen. Ich habe vorweg den GS ausgebaut, die linke Seitenwand und die Sockelblende demontiert. Welche Schritte sind erstmals zu tun um den Fehler einzugrenzen??? Vielen Dank, olst ... | |||
10 - Kühlschrank Siemens KI18R40 -- Kühlschrank Siemens KI18R40 | |||
Hallo,
der Kühlschrank ist in einem Hochschrank eingebaut,darunter Gefrierschrank (auch Siemens). Lüftungsgitter in der Sockelblende vorhanden. Naja bei Einstellung 4 habe ich 9-11 Grad gemessen ,ich meine etwas zuviel. Die Rückwand habe ich vor zwei Jahren ,bei einem Umzug,gereinigt(gestaubsaugt). Der Komressor läuft ab und zu. ![]() Gruß Sebastian ... | |||
11 - Waschmaschine Bosch WOH 4210 -- Waschmaschine Bosch WOH 4210 | |||
Hallo,
Bei sehr vielen Bosch - Siemens Geräten gibt es kein Flusensieb. Lt Hersteller ist die Pumpe flusensicher *lol* Wenn du die Sockelblende abnimmst,findest du dahinter eine große Verschraubung - das ist der Verschluss der Laugenpumpe. Wenn du diesen Verschluss abnimmst (Vorsicht, da kommt das ganze Wasser raus) und hineinschaust, siehst du das Flügelrad der Pumpe.Außerdem kannst du das Pumpengehäuse jetzt auf Fremdkörper untersuchen (incl. Zu- und Abfluss der Pumpe) Dieses Flügelrad muss sich von Hand leicht drehen lassen. Jetzt kannst du die Maschine auf Abpumpen schalten, das Flügelrad muss sich drehen. Wenn das der Fall ist, dann ist deine Pumpe in Ordnung. Ablaufschlauch vom Sifon abnehmen, und auf Verstopfung untersuchen. Wenn eine Verstopfung oder eine Blockierung der Laugenpumpe vorliegt, fällt das nicht unter Garantie od. Gewährleistung!!!!!!!!! LG Rudi ... | |||
12 - Geschirrspüler Siemens Top-Line Typ S6E429 -- Geschirrspüler Siemens Top-Line Typ S6E429 | |||
So, ich hab inzwischen mal ein Paket Bosch/Siemens-Beiträge von Jürgen288 nachgelesen und dabei natürlich mächtig dazugelernt.
Wenn ich das soweit richtig verstanden habe, sieht es so aus, als ob nicht genug Wasser einläuft, allerdings weder die (nicht vorhandenen) Filter am Schlauchansatz noch unzureichender Wasserfluss aus dem Hahn die Ursache sind. Da im weiteren Verlauf die Heizung funktioniert, ist der Druckschalter auch nicht in der Aus-Position. Inzwischen habe ich auch nochmal die Sockelblende vorn abgeschraubt, es steht kein Wasser in der Wanne und sieht auch sonst recht sauber und aufgeräumt aus. Ich weiß mir, obwohl ich jetzt die Zusammenhänge etwas besser verstehe, keinen Vers auf die Symptome. Wasser nachkippen ist wohl ohne Demontage der Tür und Überbrückung des Schalters kein pertinenter Test. Würde es sich lohnen, auf Verdacht nach kalten Lötstellen am Steuergerät zu suchen ? Oder die Maschine tatsächlich komplett ausbauen und nach Schlamm und Kalk auf dem Weg des Frischwassers nach innen suchen ? Für Tips, was erfährungsgemäß die meisten Aussichten auf Erfolg hat, wäre ich dankbar...... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 24 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |