Gefunden für skalenlampen - Zum Elektronik Forum





1 - Sockel E10 6,3V 0,22A Unbekannt (Russische Lichterk -- Sockel E10 6,3V 0,22A Unbekannt (Russische Lichterk




Ersatzteile bestellen
  6,3V 0,3A E10 sind die Jahrzehnte lang üblichen Skalenlampen für Radios.
Die sind problemlos zu bekommen. ...
2 - Beleuchtung -- HiFi Verstärker Vivanco 4252
Was ist denn so spezial an dem alten Leuchtobst, das nur 40 Jahre gehalten hat?
6,3V ist die übliche Heizspannung für Röhren gewesen, entsprechende 7V Skalenlampen sind bis heute erhältlich. Teilweise leuchten Exemplare aus den 50er und 60er Jahren bis heute noch fröhlich in Röhrenradios vor sich hin.
...








3 - Siemens Phono Tango 58 -- Siemens Phono Tango 58
Guter Witz... ich hab ein 5,99-DMM Marke Bambushütte.
http://jbryant.eu/pages/DMM.htm

http://www.all-sun.com/manual/Dt830_en.pdf

Der Kathodenelko ist eigentlich auch nagelneu und sollte daher OK sein (axialer 47 µF/63 V). G1 zu k ist 4,5 V und der Klang wird eigentlich mit jedem Versuch besser, aber wehe man spielt an den beiden Potentiometern, dann kann es leicht passieren, dass man gar nichts mehr hört. Spricht für mich sehr für Kontaktschwierigkeiten, oder?

Nachtrag: nochmal kurz als Zusammenfassung was ich an dem Gerät getan habe:
- alle Papierkondensatoren durch Folienkondensatoren gleicher oder höherer Spannungsfestigkeit ersetzt
- Ratio-Elko und Kathodenelko der EL84 durch Neuware ersetzt
- Endstufen-Mordschalter entfernt und Lautsprecher sowie Buchse für Zusatzlautsprecher wieder ohne Abschaltmöglichkeit verdrahtet

Mein Ansatz wäre jetzt also Potentiometer reinigen und mich ansonsten um den Plattenspieler kümmern. Wenn ich die Teile habe gehört auch noch der Doppel-Y-Kondensato...
4 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen
OK, also doch Komplettaustausch... mal sehen wo ich die Kondensatoren herkriege! Und die Zeit vor allem...

Nach dem Motto "Wenn schon denn schon" habe ich auch gleich noch einen Blick in mein Hornyphon Rex W 462 geworfen (auch so ein Philips-Lizenzbau). Da dürften auch einige Tauschpatienten drin sein, z.B. die Kondur und der kleine blaue Philips-Elko (gab es die eigentlich Anfang der 60er schon oder hat an dem Radio schon jemand herumgelötet? Es fällt auf, dass die Hälfte der Schrauben an der Rückwand fehlt und eine der Skalenlampen lose samt Fassung im Gehäuse lag, nur von den Drähten gehalten).

Übrigens hatte ich das Radio bis weit in die 2000er ab und zu in Betrieb und es spielte tadellos (ich bin hier Ende 2006 eingezogen und da war es sicher noch einige Jahre für ein paar Stunden im Jahr in Betrieb).

Ist das an dem großen Elko austretender Elektrolyt oder nur irgendeine Vergussmasse?

Schaltplan finde ich leider keinen, auch nicht vom baugleichen Philips. ...
5 - Röhrenfernseher 2 Jahre vom Netz - Vorsichtsmaßnahmen? -- Röhrenfernseher 2 Jahre vom Netz - Vorsichtsmaßnahmen?

Zitat : Bei sehr langer Standzeit (10 Jahre und mehr) würde ich mit 30 sec ein und 30 min aus beginnen.Nach sehr langer Zeit fange ich sogar mit ca. 1s an, also dem Kürzestem, das mit einem mechanischen Netzschalter machbar ist.
Möglichst unter gleichzeitiger Beobachtung eines Voltmeters oder eingebauter Instrumente oder Skalenlampen. ...
6 - Beleuchtung Gegensprechanlage -- Beleuchtung Gegensprechanlage
Folgendes Problem mit unserer etwas älteren Gegensprechanlage:
Die Versorgung erfolgt über ein Terraneo-Netzteil mit den Daten 12 V AC/8V DC. Für die Tableaubeleuchtung gibt es zwei Glühlampen E10 18 V/0,1 A. Da die schon relativ lang durch waren, habe ich sie kürzlich ersetzt. Eine der beiden begann nach wenigen Wochen plötzlich, viel heller zu leuchten (etwa so, wie die vorher irrtümlich eingesetzte 12-V-Lampe) und hauchte kurz darauf ihr Leben aus. Da die Fassungens chlicht parallel geschaltet sind, gehe ich von einem Fehler der Lampe selbst aus.

Woher kriege ich Skalenlampen, die diesen Betrieb etwas länger mitmachen? Kann ja nicht sein, dass ich alle paar Wochen für 80 Cent eine neue Lampe einsetzen und jedes Mal das Tableau aufschrauben muss! ...
7 - Schaltplan fehlt (3703373) -- Wäschetrockner Miele Novotronic T565C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Schaltplan fehlt (3703373)
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic T565C
S - Nummer : 12/14383886
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,
nachdem ich bei meinem "neuen" gebrauchten Trockner die Kugellager des Trommelmotors und des "Getriebes" erneuert habe bin ich eigentlich schon fast zufrieden. Fast zufrieden deswegen, weil ich hier las, das normalerweise in der Innentür in einer "Tasche" ein Schaltplan des jeweiligen Gerätes zu finden sei. Bei mir leider nicht. Die Tasche ist leer. Glücklicherweise steckte noch der Zettel mit der Teilenummer des Schaltplans drin: "S C H A L T P L A N T. Nr 3703373".
Hat vielleicht irgendjemand eine Kopie dieses Dokumentes?(Dann bitte Nachricht als PM )
Ich hätte diesen Plan unter anderem deswegen gerne weil hoffe daraus die Leistungsangabe der kleinen "Skalenlampen" hinter dem Drehschalter finden zu können. (Und natürlich für zukünftige Reparaturen als Hilfe.)

Vielen Dank schon einmal im Voraus und Grüsse aus dem Hohen Norden D...
8 - Axiallampen für Amplifier Yamah A 100 -- Axiallampen für Amplifier Yamah A 100

Zitat : zwei AxiallampenDieser Begriff ist mir noch nicht untergekommen.
Kann es sein, dass du eine Soffitte meinst? http://de.wikipedia.org/wiki/Soffittenlampe
Vielleicht findest du unter dieser Bezeichnung etwas im Internet, oder unter "Skalenlampen".

Die elektrischen Daten werden auf deinen Lampen draufstehen, sonst findest du sie evtl. im Schaltplan oder bei der Auszeichnung des Originalersatzteils. ...
9 - Röhrenradio "restaurieren" -- Röhrenradio "restaurieren"
So, für die Fassung habe ich mich nun entschieden, hier mal mein Conrad Einkaufskorb !

Die Skalenlampen und das Kontakt 61 sind auch für andere Verstärker gedacht ! ...
10 - Debeg E 555 Schiffsfunkempfänger -- Debeg E 555 Schiffsfunkempfänger
Hallo,
hab noch ne ECH 42 und ne EL 84 aus meiner Bastelkrempelkiste in den E555 gesteckt.Stecker in die Dose , Antennendraht dran !!!
Einschalten : Skalenlampen an !!! Nach einer Minute lautes Rauschen !!!
Auf dem Mittelwellenband kommen sofort die Sender !!! Mittelwelle ist also OK.
Alle anderen Bereiche bleiben stumm. Was solls. Zunächst weiß ich , die Kiste läuft im Prinzip !!!
Mehr wollte ich erst mal nicht. Wenn ich Zeit habe , werde ich mal den Tastensatz überprüfen.
Unterlagen habe ich leider noch nicht , wäre aber hilfreich.
Wenn doch noch jemand das hier liest und jemanden kennt, der jemanden kennt , der vielleicht Unterlagen hat , das wäre toll.
Gruß
Hermann ...
11 - Skalenbeleuchtung def. -- Autoradio Blaupunkt Frankfurt SM21
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Skalenbeleuchtung def.
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : Frankfurt SM21
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich hätte eine ganz blöde Frage: Ich habe den oben genannten Autoradio (Blaup. SM21) und kann im Internet nicht herausfinden, welche Skalenlampen da hineingehören.

Kann mir jemand die Daten sagen, damit ich mir solche Birnchen beim Conrad besorgen kann?

Danke, Reini ...
12 - LED statt Skalenlämpchen? -- LED statt Skalenlämpchen?
Nur daran denken das die LED keine 80mA mag, mehr als 20mA solltest du bei einer normalen LED nicht fließen lassen. Weitere Infos in der LED FAQ.

Eine LED ist natürlich vom Beleuchtungsbild nicht mit einer Skalenlampe zu vergleichen, Der Abstrahlwinkel ist kleiner und die LIchtfarbe anders. Beim Betrieb an Wechselspannung, so wie in vielen alten Geräten üblich, flimmert das ganze deutlich sichtbar.

Skalenlampen halten im allgemeinen mehrere Jahre wenn nicht sogar Jahrzehnte wenn sie mit etwas unterspannung betrieben werden. In einigen Radios aus den 50er Jahren steckt beim Fund noch heute die Erstbestückung und leuchtet fröhlich vor sich hin. ...
13 - hysterisches Glühobst -- hysterisches Glühobst
Hallo,
Kohlefadenlampen und Wolframlampen bis etwa 25 W
(vor allem kleinen Taschenlampenbirnchen, Skalenlampen, usw.)
werden mit Vakuum befüllt.
http://www.wissen.swr.de/warum/gluehlampe/themenseiten/t6/s1.html
Grund ist simpel: bei den niedrigen Leistungsdichten
dieser Glühfäden ist das Vakuum als Wärmeisolation notwendig.
Hintergrund: Die Viskosität von Gasen nimmt mit der Temperatur zu.
Bei den gewendelten Wolframlampen sind die Temperaturen so hoch,
daß sich eine sehr zähe Gasschicht um die Wendel ausbildet, sodaß
der konvektive Wärmetranport stark gebremst wird.
Bei dem Kleingemüse und Kohle ist das nicht der Fall, man muß
mit der raschen Schwärzung des Kolbens leben.
Gruß
Georg
...
14 - Dampfradio -- Dampfradio

Zitat : Die ebenfalls verwendeten EW-Widerstände (Eisen-Wasserstoff) sehen nach Glühfaden aus.
Man muss unterscheiden:
1) Urdox-Widerstände sind NTCs und dienten vorwiegend zu Reduktion des Einschaltstromstosses um die Heizfäden der Röhren zu schonen. Gelegentlich wurden sie bei Allstromgeräten auch parallel zu den Skalenlampen gelegt, damit die Röhrenheizung nicht ausfiel, wenn eine Lampe durchbrannte.

2) Eisen-Wasserstoff-Widerstände bestehen tatsächlich aus einem Eisendraht in einer Wasserstoffatmosphäre.
Sie dienten als garnicht mal so schlechte Stromkonstanter, oftmals auch für die Stabilisierung des Heizstromes bei Messgeräten.
Es gab sie mit Nennströmen von weniger als 100mA bis zu einigen A.

3) Eisen-Urdox Widerstände stellen eine Kombination beider Prinzipien dar.
Im Glaskolben eines Eisen-Wasserstoff-Widerstandes ist, deutlich sichtbar, noch ein stabförmiger NTC angebracht. Die beiden Widerstände sind hintereineinandergesch...
15 - Schaltplan Loewe Opta Rheinland 54 -- Schaltplan Loewe Opta Rheinland 54

Rheinland 3154 W - Daten gleich Rheinkrone 3054 W
Herstellungsort_Manufacturers location: Opta Spezial Düsseldorf
Baujahr_Year of production: 1953-54
10-(11-)Kreis- Superhet
FM-Teil:Schaltung: 11 Kreis-Superhet Frequenzbereich: 87... 100,5 MHz Zahl der Kreise: 11. (abstimmbar 2, fest 9 ) Zwischenfrequenz: 10,7 MHz HF-Gleichrichtung: Ratiodetektor

AM-Teil: Schaltung: 10-Kreis-Superhet Stromart: Wechselstrom Netzspannungen: 110...240 V Leistungsaufnahme: bei 220 V: etwa 65 W Sicherungen: bei 110/125 V: 1,6 A. 150...240 V: 0,7 A Skalenlampen: 2 X 6,3 V/0,3 A
Wellenbereiche: Drucktasten U— K — M — L Zahl der Kreise: 10 (abstimmbar 2, fest Zwischenfrequenz: 468 kHz
HF-Gleichrichtung: Diode Schwundausgleich: rückwärts auf 4 Röhren
2 Lautsprecher: permanent-dynamisch, 6 W, 210 mm Ø und 4W, 210 mm Ø
Besonderheiten: Drehbare Ferritstabantenne mit Vorstufe, getrennte Höhen- und Tiefenregelung, getrennter AM-FM-Antrieb. Anschlußmöglichkeit für Fernbedienung und für den Einbau eines Fernseh-Tonteiles.
Röhren: EF85 EC92 ECH81 EF41 EF41 EABC80 EM34 EL12 B220C120
Gehäuse: Edelholz 640 x 400 x 290 mm Gewicht: netto 15,2 kg. Preis DM 398.—

Für damalige Verhältnisse ein verdammt teures, und hochwertiges, Gerät. Vieeeeel zu schade zum verb...
16 - E-Gitarre an altes Röhrenradio anschließen?! -- E-Gitarre an altes Röhrenradio anschließen?!
Allstromer erkennt man NICHT Zweifelsfrei am fetten Transformator denn den kann ein Laie auch mit dem Ausgangstrafo (Lautsprecherübertrager) oder der auch nicht
kleinen Siebdrossel verwechseln.
Da die Heizung aller Röhren in Reihe geschalten ist (meist
samt Skalenlampen) leuchtet keine Röhre mehr auch wenn
nur die Skalenbeleuchtung locker (von mir aus auch putt) ist.
Richtig gefährlich wird es für einen Allstromer-Gitarrenspieler auch erst wenn der Nutzer nicht auf dem Teppich (im wahrsten Sinne des Wortes) bleibt die Gitarrenseiten aus welchen idiotischen Gründen HART auf
Klinkensteckermasse liegen er auch noch singen will
und eine Mikroanlage verwendet die ohne Fi ordentlich
hart auf NULL hängt...
Beim Griff ans Mikrophon und eine Hand an den Gitarrenseiten
schließt sich der Stronkreis mit allen bößartigen Folgen...
In normgerechten Bundesdeutschen Elektroanlagen hält sich der Schaden für Steuerzahler in spürbaren Grenzen
Sam2 kann diese pädagogisch zweifelhafte Erläuterung hoffendlich unterstreichen.
Bedauerlicherweise hat ein Gitarrist
in GDR seine eventuell
hoffnungsvolle Kariere
abrubt
nachweißlich
in Trauer
durch solche Nachlässigkeiten
a...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Skalenlampen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Skalenlampen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183765781   Heute : 3951    Gestern : 6836    Online : 268        19.4.2025    16:16
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0183880329132