Gefunden für sinus 54 telekom - Zum Elektronik Forum





1 - Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84 -- Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Die Ausgangsleistung mit einem umgefriemelten (Luftspalt) EI54 als AÜ ist etwa 1 WattEtwas mickrig für eine EL84.

Zitat : Im Vergleich mit einer TDA2030-Endstufe klingt das Teil
deutlich brillianter.Das werden die Oberwellen sein.
Im Oszillogramm sieht man ja schon, dass da etwas anderes rauskommt als Sinus.
Zitat :
2 - Funkgerättionsweise dieser Oszillatorschaltung -- Funkgerättionsweise dieser Oszillatorschaltung
Danke schonmal für die Tipps! Vlt. kommt mir ja mit deiner Hilfe die Erleuchtung! =P


Zitat :
perl hat am 19 Aug 2013 16:54 geschrieben :

Zitat : die frequenzbestimmenden Bauteile sind C2/C3 und L2Dann berechne mal die resultierende Schwingfrequenz und vergleiche sie mit dem gemessenen Wert!

Zitat : mit Q1 ist eine Stromquelle realisiert,Welchen Vorteil hat das...








3 - Generator ("Notstromaggregat"), Mindestlast? -- Generator ("Notstromaggregat"), Mindestlast?
Hallo an alle!

Zunächst einmal schöne Grüße aus der Hochwasserhochburg an der Weißen Elster. Wir haben keinen Strom. Heute sind es schon 6 Tage.

Da langsam die Akkus leer werden, haben wir uns ein "Notstromaggregat" (bei Obi, jaja, ich weiß, Baumarkt...) gekauft. Im Handbuch fällt sogar der Begriff "Netzersatzbetrieb". Sein "bürgerlicher" Name ist CMI 468162. Er soll 680 W liefern. Laut Anleitung kann man ihn "im Nennlastbereich" betreiben und für mich klingt das wie: "Funktioniert mit Verbraucher zwischen 0 und 680 W", richtig? Eine Mindestlast gibt es nicht im Handbuch. Das Fachberaterin im Baumarkt sagte, das Ding sei vor allem für nicht elektrifizierte Gärten geeignet und das klingt für mich wie: "Eine Lampe und ein Radio" (oder sowas).

Weiterhin steht in der Anleitung, dass man Benzin mit mindestens 91 ROZ benötigt sowie 1:50 Motoröl. Also habe ich das Gute(tm) E10 von Shell in Form von exakt 10 l gekauft und 200 ml LiquiMoly Zweitaktöl hineingegossen und geschüttelt. Sicher ist sicher. Über Ethanol wird kein Wort verloren, lediglich, dass 91 ROZ Pflicht sind, mehr geht gleichberechtigt ebenfalls. Gibt es eigentlich irgendwo noch dieses olle ...
4 - Wie messe ich die Resonanzfrequenz eines Schwingkreises? -- Wie messe ich die Resonanzfrequenz eines Schwingkreises?
Ich habe mal versucht einen Schwingkreis zu definieren.
Zuerst habe ich meinen Funktionsgenerator auf Rechteck eingestellt (leider liefert mein Funktionsgenerator kein sauberes Rechteck) und erhielt Schirmbild 1. Darauf kann man gut das Ausschwingen des Kreises erkennen und vielleicht Rückschlüsse auf die Spulengüte ziehen.
Danach habe ich einen Sinus eingespeist, um die Resonanzfrequenzen zu bestimmen. Als Drehko verwende ich einen 2fach Luftdrehko mit 340/360pF.
Die Untere Resonanzfrequenz ergab 567Khz, die obere 1500Khz.
Durch Zuschalten des zweiten Drehkopaketes kam ich auf 426 bzw 1400Khz; das hätte ich anders erwartet.
Die weiteren Schirmbilder zeigen den oberen und unteren Resonanzfall und durch leichtes Verdrehen des Drehkos, den Nichtresonanzfall.

Gruß
Peter









[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  5 Jan 2012 19:54 ]...
5 - Umbau Keller - Stromversorgung über Batterie -- Umbau Keller - Stromversorgung über Batterie

Zitat : Die Idee ist es, eine AGM Batterie an einem Sinus-Wechselrichter zu betreiben. Daran sollen dann kleinere Werkzeuge betrieben werden (Lötkolben, Radio usw.).

Da würde ich aber ein (altes) Autoradio nehmen. Dann entfällt die extra Umwandlung Akku-->230V-->Niederspanngung Radio.

Edith meint gerade, Sie hätte sogar Lötkolben für 12 V mal irgendwo gesehen, weiß aber nicht ob die was tauchen. Dann könntest Du vielleicht ganz auf die (relativ teure) Wechselrichtermimik verzichten.

Gruß Killer

[ Diese Nachricht wurde geändert von: IC-Killer am 17 Mär 2011 17:54 ]...
6 - 3 Ohm Speaker an 4 Ohm Endst. -- HiFi Verstärker   Sony    DAV-S880
Geräteart : Verstärker
Defekt : 3 Ohm Speaker an 4 Ohm Endst.
Hersteller : Sony
Gerätetyp : DAV-S880
______________________

Hallo zusammen wollte nur mal kurz nachfragen ob meine Rechnung so richtig ist.

ich habe von Sony ein 5.1 System und möchte mir gern einen Receiver holen zwecks HDMI anschlüsse.

Der Receiver hat 7x 160W Sinus bei 4-16 Ohm.

Die Lautsprechen von Sony haben 100W bei 3 Ohm.

Laut meiner Rechnung müssten für die Boxen folgende Werte gelten.

3 Ohm bei 100 Watt 5,78A bei 17,32V währe also maximal Wert.

für den Verstärker wären dann

4 Ohm bei 160 Watt 6,32A bei 25,30V

Demnach kann ich die Boxen doch ohne Probleme an den Verstärker hängen da die maximale Last von 6,32A pro Kanal ja nicht überschritten wird.


Stimmt meine Rechnung?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hurrykane1 am 12 Dez 2010 16:54 ]...
7 - Transistoren-, Dioden- und Elkosuche -- Transistoren-, Dioden- und Elkosuche
Hi,


hab keinen eigenen Internetzugang.
Die Bilder kann ich vielleicht Mitte der Woche hochladen.

Hab die beiden wichtigsten Teile (BC212B und BC183) bei ebay gefunden, Versand aus den USA. Im Forum hier hat jemand anderes berichtet, für eine BAV 54/70 könne man z.B. eine BAW76 einsetzen (Spannung 75V, statt 80V).
Ich weiß nicht mehr, was ein Bekannter damals ersetzen wollte, der sich mit der Materie auskennt. Ausgelötet sind jedenfalls die BC 183, BC212B.
Bei der Endstufe für Treble, die mit der Bass-Endstufe identisch sein soll, ist eine BC307B statt BC212B eingebaut. Dahinter, ich weiß nicht, ob es direkt mit diesem Transistor verbunden ist, befindet sich ein Einstellpoti, welches anders eingestellt ist als beim Bass.
Aber ich sollte vielleicht nur die Ausgelöteten ersetzen. Ein Elko im Netzteil (4700uF) hat den kleinen "Deckel" oben offen; so dass man reinschauen kann. Deswegen dachte ich mir, einfach beide auszutauschen.
Warum die Trebleendstufe kaputt ist, weiß ich nicht. Jedenfalls ist der Hochtontreiber (mit Druckkammersystem) damals kaputtgegangen, ich meine, nach einem, ein paar Sekunden dauernden, tiefen Surren. Dabei nehme ich an, dass diese Hochtontreiber oder Hochtontreiber teuer und selten sind. Um kein Risiko ein...
8 - Transistor T1016MH -- Transistor T1016MH
Nein, da wird nichts verstärkt.

Der Triac wird nur zu einer bestimmten Zeit gezündet. Beim Nulldurchgang wieder gelöscht um dann wieder zu einer bestimmten Zeit gezündet zu werden.

Die Leistung die dem Motor zugeführt wird, hängt nur mit der Einschaltdauer des Triacs zusammen. Nichts weiter....

Wenn der Triac zwischen A1 und A2 einen Kurzschluß hat, dann bekommt der Motor eben die volle Leistung, in Deinem Fall 1200W. (oder den vollständigen Sinus -> Netzspannung)

Wenn die Regelung nicht funktioniert kann auch ein Diac der in der Gateleitung sitzt defekt sein.

Jetzt sollte man wissen wie das Teil aufgebaut ist...
Vielleicht ein Foto?


Da fällt mit gerade ein Fehler meinerseits auf:

Die Endung MH bedeutet 600V Spannungsfestigkeit.
(NH brauchst Du ja gar nicht....)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  9 Apr 2007  0:54 ]...
9 - Kalibrierung des Mini-Funktionsgenerator vom ELV -- Kalibrierung des Mini-Funktionsgenerator vom ELV
Ich habe jetzt ein Problem mit den max. Ausgangsstrom Einzustellen.
Ich habe als Signal Sinus und als Frequenz 50Hz eingestellt.
Dann habe ich den Ausgang Gleichsspannungsfrei gemacht. Jetzt habe ich das Multimeter auf AC gestellt und den Poti R15 wieder auf Rechtsanschlag gedreht. Dann wollte ich mit R16 3,54 VAC einstelle, ging aber nur bis 2,45VAC und die Begrenzungsleuchtdiode Minus hat geleuchtet, laut Anleitung darf aber keine der Begrenzungsleuchtdioden leuchten. Was habe ich falsch gemacht? ...
10 - Einfacher RC-Generator - warum stimmt die Frequenz nicht? -- Einfacher RC-Generator - warum stimmt die Frequenz nicht?
Man kann Deine Schaltung allerdings umbauen, so dass sie funktioniert:

1. Statt den 2.2MOhm nimmst Du 47kOhm.
2. Den Widerstand links von C1 schliesst Du an die Basis an.
3. Emitterwiderstand 2.2Ohm (Stromgegenkopplung).

In PSpice-Syntax:

Phasenschiebergenerator mit BC107

.tran 1us 5ms 1u UIC

Vcc 1 0 DC 12
R1 1 3 47k
R2 1 2 3.3k
R3 3 0 2.7k
R4 4 0 2.7k
R5 5 0 2.7k
C1 2 4 22n
C2 4 5 22n
C3 3 5 22n
R6 6 0 2.2
Q1 2 3 6 BC107BP/ZTX

.MODEL BC107BP/ZTX NPN IS =1.8E-14 ISE=5.0E-14 NF =.9955 NE =1.46 BF =400
+BR =35.5 IKF=.14 IKR=.03 ISC=1.72E-13 NC =1.27 NR =1.005 RB =.56 RE =.6
+RC =.25 VAF=80 VAR=12.5 CJE=13E-12 TF =.64E-9 CJC=4E-12 TR =50.72E-9
+VJC=.54 MJC=.33

.control
run
plot v(2)
.endcontrol
.end


Das gibt einen schoen ausgesteuerten Sinus mit ca. 1kHz, s. u.
...
11 - Biete: Meßgeräte, Analoge und Digitale Bauelemente, diversen Kram -- Biete: Meßgeräte, Analoge und Digitale Bauelemente, diversen Kram
Hallo!
Aus Platz- und Zeitmangel, muß ich mich langsam von meinem Hobby trennen Die Gerätschaften gebe ich nur an Selbstabholer ab, es ist zuviel Kleinkram dabei, außerdem kann man sich dann von dem Zustand der Geräte persönlich überzeugen und einen Preis ausmachen.


Grober Überblick:

HAMEG HM 407 Analog/Digital Oszilloskop mit RS232 Schnittstelle

NF Generator 1 Hz - 10 kHz (Sinus / Sägezahn / Rechteck)

HF Generator 100 kHz - 150 MHz Intern 1kHz Sinus Modul.(auch ext. Modulierbar) FreqBereich ext. erweiterbar)

2 Tisch Multimeßgeräte mit großer Anzeige, ca. 40x20 mm pro Ziffer, durch 6 Röhren dargestellt. (ehemaliges Ostprodukt)

UV Belichtungsgerät, zum entwickeln von Platinen

ca. 2000 - 2500 Bauteile (passive, aktive, analoge, digitale) incl. Sortimentkästen

Paltinen und Ätzmaterial

Board zum Aufbau von Versuchsschaltungen (2,54 mm Steckraster)

evtl. auch meine C-Control (68HC05 Proz.) Steuerung + Zubehör (weis ich aber noch nicht)

Diverser Kram den ich evtl. hier vergessen habe...


Wie g...
12 - 2x300 Watt -- 2x300 Watt
Hallöchen!
Also erstmal ne kleine Erklärung zu meinem Vorhaben:

Meine Schwester spielt in ner Band!
Die Band besteht aus drei Leuten (Bass, E-Gitarre + Gesang, Drums + Gesang)!
Jetzt beschweren die sich bei mir (Hobbyelektroniker) fast regelmäßig, dass die Boxen net gut klingen (Selbstbau)!

Meine Überlegung: Sie lassen alles über nen Equalizer laufen, direkt auf meine Boxen. Die Boxen haben jeweils insgesamt 300 Watt. Jetzt hab ich mir überlegt ne Endstufe mit ca. 300 Watt zu bauen, weil der Equalizer nur 2x100 Watt hergibt und somit die Boxen nicht wirklich aussteuern kann!

Die Boxen sind Tower mit nem Hoch-, Mittel- und nem Tieftöner (und ner Frequenzweiche). Das eben zwei mal!

Hab vorhin mal im Internet recherchiert und habe folgenden Schaltplan gefunden:

http://home.t-online.de/home/s.holst/
(unter 280 Watt gucken)
diese Endstufe in Stereoversion (weiter unten zu sehen)

Wäre die Endstufe dann geeignet um die insgesamt 600 Watt voll aussteuern zu können?
Habt ihr vielleicht noch nen anderen Schaltplan der die beiden Boxen genauso gut ansteuern könnte wie dieser? Weil ich echt ke...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Sinus 54 Telekom eine Antwort
Im transitornet gefunden: Sinus Telekom


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183764562   Heute : 2730    Gestern : 6836    Online : 229        19.4.2025    12:30
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0290529727936