Gefunden für schnarre - Zum Elektronik Forum






1 - Elvox 8878A Handteil Schnarre zu leise -- Elvox 8878A Handteil Schnarre zu leise




Ersatzteile bestellen
  Hallo,
obiges Handteil ist Teil einer Gegensprechanlage in einem Gemeindebau in Wien.
Wurde vor ca. 6 Monaten neu montiert (durch Beauftragte der Gemeinde Wien). Schon damals wurde angefragt ob man die Schnarre lauter stellen kann - das wurde verneint.

Bei einer Entfernung von ca. 4 Metern (direkte Sichtverbindung zum Handteil) und geöffneten Fenster ist die Schnarre fast nicht hörbar.

Gibt es eine Möglichkeit die Lautstärke zu erhöhen ? Der bauseits verfügbare außenliegende Schiebeschalter ist schon auf der Maximal Einstellung.

Danke ...
2 - 6 Volt AC Schnarre -- 6 Volt AC Schnarre
Hallo Experten,
erklärt mich bitte nicht für verrückt. Folgende Aufgabe habe ich mir für ein Schüler-Bastelprojekt gestellt. Ich möchte eine Schnarre an einem Fahrrad-Nabendynamo betreiben. Die Schnarre braucht 6 Volt AC und 1 bis 1,5 Ampere Strom. Da der Dynamo nur 3 Watt liefert, beträgt der Strom nur 0,5 Ampere. Ich hoffe so weit liege ich richtig…
Ich habe die Schnarre mal testweise angeschlossen und das Rad kräftig gedreht. Sie gab keinen Ton von sich. Wohl kein Wunder. Was kann ich tun?
Gibt es eine Möglichkeit, die Leistung und Stromstärke auf das erforderliche Niveau zu heben? Das kann gerne auch unter Mitwirkung einer DC-Gleichstromquelle erfolgen. 6 Volt AC sollten halt erhalten bleiben, um der Schnarre nicht zu schade.
Oder anders gefragt: Mit welcher Schaltung und zusätzlicher Stromquelle hole ich aus dem Dynamo 6 Volt und 9 Watt (1,5 Ampere). Wie erwähnt: Das Ganze muss nicht zwingend mobil funktionieren.
Wir fliegen doch auch zum Mond. Das wird doch irgendwie gehen?
Was würde passieren, wenn ich drei Dynamos parallel schalte? Spannung bleibt doch bei 6 Volt, aber Leistung steigt auf 9 Watt richtig? Oder kann man AC-Dynamos nicht parallel schalten?
LG
Jörg ...








3 - Siedle HT 311-0 ALLE Sprechstellen sollen klingeln/gongen bei Türklingel -- Siedle HT 311-0 ALLE Sprechstellen sollen klingeln/gongen bei Türklingel
Hallo Woodi,

erst mal vielen Dank für Deine Unterstützung!

Habe ca. 13 Volt gemnessen. Das Läutewerk ist bei mir ein mechanischer 2-Ton-Gong mit Metallplatten welche von einem Schlegel angeschlagen werden. Der Schlegel läuft innerhalb einer Spule. Dieses System ist allerdings sehr leise. Es gibt noch eine interne Schnarre in jedem HT, die ist wesentlich lauter. Dort könnte ich die Türklingel auch aufschalten allerdings kann man dann nicht mehr zwische intern und Türe unterscheiden..
Vielleicht finde ich eine Art 12V-Summer mit einstellbarem Klingelton.

Werde jetzt aber erst mal den Klingelton an die anderen HT bringen und schauen, was passiert.

Möglicherweise baue ich dann noch ein kleines Verstärkermodul vor den Türlautsprecher, der ist etwas leise -trotz voll aufgedrehtem Poti -

Werde Dich über den weiteren Fortgang der Arbeiten auf dem Laufenden halten!

Viele Grüße,

Elvis ...
4 - Siedle Zusatzklingel -- Siedle Zusatzklingel
Eine Siedle Sprechstelle soll eine zusätzliche Klingel bekommen.

Den Typ kann ich gerade nicht nachsehen, es müsste HT 401 oder 411 sein. Braun, 80er-Jahre, eckig.
Innen ist eine Schnarre mit Blechkappe.

Welchen Typ von Klingel kann ich hier mit anschließen? Spannung, AC/DC?
Parallel auf die Schnarre oder gibts dafür eigene Klemmen? Danke. ...
5 - LT Haustelefon, Welches habe ich?? -- LT Haustelefon, Welches habe ich??
Du hast zwar ein Gerät mit dem Gehäuse wie die heutigen 603er, aber technisch ist Deines anders (hat ne elektromechanische Schnarre, während die "E"-Ausführungen mit elektronischem Tonruf ausgestattet sind).

Ist bei Dir denn die Türöffner- und die Lichttaste in Betrieb oder nur eine davon?

Evtl. hab ich nämlich so ein Gerät (neuwertig) im alten Gehäuse noch vorrätig, aber ich glaube, nur mit einer Taste. ...
6 - Gartentür - Türsummer und Schalter -- Gartentür - Türsummer und Schalter
Wenn die Klingel nicht batteriebetrieben ist, sondern für sie ein Klingeltrafo vorhanden, kann der in aller Regel für den Türöffner (die Bezeichnung "Türsummer" ist zwar regional üblich, aber in der Sache falsch, da ein Summer ein Signalgerät ist - Schnarre, ähnlich einem Läutwerk) mitbenutzt werden.

Such den mal (oft im/am Sicherungskasten) und lies seine technischen Daten ab (Sekundärspanungen und -Strom)!

Wie lang ist die Leitung vom Haus zum Tor?
Welcher Aderquerschnitt wurde verlegt? Aderzahl?

Ein Schalter ist nicht geeignet, Du brauchst einen Taster. Den gibt in diversesten Ausführungen, welche geeignet ist, hängt vor allem von der Montagestelle ab.

Die Netzspannung wurde übrigens schon vor vielen Jahren von den früheren 220V auf numehr 230V europaweit vereinheitlicht. ...
7 - Haussprechanlage: Gong statt Klingel an STR HT2003/2? -- Haussprechanlage: Gong statt Klingel an STR HT2003/2?

Zitat :
sam2 hat am 16 Okt 2010 22:47 geschrieben :
Das hatte ich ja (laiengerecht) anzudeuten versucht:
Es genügt dann entweder eine Drahtbrücke oder man benötigt ein Relais.

Ganz andere (aber vermieterfreundliche) Brachiallösung:
Einen zweiten Gong neben die Hausstation setzen und dort statt der Schnalle anklemmen.
Feddisch!
(ganz ohne zu messen oder zu denken...)


toll, dass ihr so rege versucht, mir zu helfen.

Also, das mit einem Meßgerät für kleine Wechselspannungen scheidet für mich aus: So was habe ich leider nicht ... und wird dann schon etwas zu kompliziert für mich... da muß ich dann doch auf einen Elektriker zurückgreiffen.

Was mir gefällt ist die Idee mit dem 2. Gong. Die Kabel von der Schnarre zu einem 2. Gong zu legen wäre technisch für mich kein Problem. Was mir nicht klar ist: Auf der Schnarre...
8 - Bitte Hilfe, Türsummer mit Zeit-Relais ?! -- Bitte Hilfe, Türsummer mit Zeit-Relais ?!
Hallo Stromdra,

erstmal willkommen im Forum.
Hinweis: Ein Summer ist fachsprachlich ein reines Ruforgan (ähnlich einer Klingel oder Schnarre).
Was Du meinst, ist ein elektrischer Türöffner.
Der jedochumgangssprachlich in manchen Gegenden tatsächlich fälschlich "Türsummer" genannt wird.

Zum Problem:
Was Du suchst, ist ein Zeitrelais. Das gibt es fertig.
In Deinem Fall würde ich alles in Kleinspannung ausführen.
Also als Stromversorgung einen normalen Klingeltrafo (vorzugsweise 12V, mind 1A), dann z.B. ein ELTAKO RVZ12DX-UC ( http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....X.pdf ).


Gruß,
sam2 ...
9 - Schon wieder ein Funkklingel Thema -- Schon wieder ein Funkklingel Thema
Welche Spannung liegt denn an deiner Schnarre beim Klingeln an?
Gruß
Peter ...
10 - Nach Umbau des Hauses Umbau der Bitron Anlage wie? -- Nach Umbau des Hauses Umbau der Bitron Anlage wie?
Welche Klemmenbezeichnungen (Ziffern) hat das Haustelefon (von links nach rechts, die 6er-Klemmleister und dann die 2er)?

Wenn geklingelt wird, ertönt dann die Schnarre im Gerät oder ein Tonruf aus dem Lautsprecher des Geräts oder ein Ruf von einem externen Ruforgan (z.B. separater Gong)? ...
11 - Feldtelefone d. Wehrmacht von 1944 reparieren -- Feldtelefone d. Wehrmacht von 1944 reparieren
Mit B und C liegst Du richtig, das sind die beiden Spulenhälften der Schnarre.
Auch A gehört dazu, es handelt sich um den Kondensator (im Schaltplan das "C" oberhalb der Farbtabelle). ...
12 - Funkgerätklingelsender an Siedle TLE 511-01 -- Funkgerätklingelsender an Siedle TLE 511-01
Hallo, Zweikomponentenpaste (Namen geben sich die Leut´...),

erstmal willkommen im Forum.

Tja, Denken ist offenbar doch Glückssache. Oder doch eher im Physikunterricht bei den elektrotechnischen Grundlagen nicht so ganz aufgepaßt...?
Denn (offener bzw. geschlossener) Stromkreis lautet hier das Zauberwort.

Du hast nämlich nicht - wie Du offenbar glaubst - lediglich den vorhandenen Taster als solchen benutzt. Sondern - da Du ihn nicht zumindest einseitig von der vorhandenen Installation abgeklemmt hast - Du hast den Funksender dem Taster parallelgeschaltet. Diese Parallelschaltung liegt wiederum in Reihe mit dem Klingeltrafo (hier vermutlich: Wechselstromausgang des SIEDLE-Netzgeräts) und dem herkömmlichen Signalgeber (Läutewerk, Schnarre, Gong, Hupe etc.).

Solange jener Kreis offen (der Taster also nicht betätigt) ist fließt darin kein Strom. Somit kann auch keine Spannung über dem Signalgeber abfallen. Deswegen steht im Ruhezustand die volle Leerlaufwechselspannung des Signalisierungszweiges am Taster an.

Ist er dagegen gedrückt, fließt Strom und der Spannungsfall findet fast vollständig am Signalgeber statt. Der Taster mit seinem...
13 - was ist das für ein Relais ??? -- was ist das für ein Relais ???
Es steht nicht nur Germany drauf, sondern auch SWF.
Das habe ich schon oft auf Scheibenwischermotoren gesehen, aber der naheliegende Schluß daß es ScheibenWischerFabrik heißt, ist falsch. Vielmehr handelt es sich um die Süddeutsche Wischerfabrik in Bietigheim.


Schnarre hin, Schnarre her, hat jemand eine vernünftige Erklärung für das Dioden-ODER ?
Klemme 15 und 30 heißt ja definitiv nicht rechter und linker Blinker.

_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  8 Apr 2004 21:56 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Schnarre eine Antwort


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184117861   Heute : 3421    Gestern : 10194    Online : 315        16.5.2025    12:09
16 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 5x ycvb
0.025682926178