Gefunden für schaltplan klemmleiste fubodenheizung - Zum Elektronik Forum |
1 - Stereoanlageressor "Kaeser KT 4" (Druckschalter?) -- Stereoanlageressor "Kaeser KT 4" (Druckschalter?) | |||
| |||
2 - Nachtspeicher bleibt kalt -- Nachtspeicher bleibt kalt | |||
Guten Abend ihr Leute,
habe das Problem das einer meiner Nachtspeicheröfen kalt bleibt. Da meiner Freundin es zu kalt is muss ich wohl oder übel doch mal gucken was da los ist ^^ Habe den kalten Ofen geöffnet und gegen ca. 22 Uhr mal geprüft. Den Schaltplan des Heizkörpers befindet sich im Anhang. 400V kann ich an der eingehenden Klemmleiste messen. Anschließend geht es ja zu diesem "THR" (sieht optisch aus wie ein Schütz ohne Gehäuse, kann jedoch nicht genau sagen wofür diese Abkürzung steht, da ist dann ende mit den 400V. Wie auf dem Plan gezeichnet, scheint mir die Ladereglung den THR zu schalten, da dieser von PIN 8 und 12 eventuell angesteuert wird. Die 230V Versorgung für die Laderegelung liegen an. Das stellpoti (330 Ohm) an den klemmen 2 und 4 funktioniert auch. Der Temperaturfühler der an den Laderegler geht befindet sich auf der oberseite des Heizkörpers, jedoch keine Ahnung welchen wert ich da prüfen bzw. feststellen kann. Würde jetzt tippen das die Laderegelung das THR nicht schaltet. sonst noch jemand eine Idee? Danke schonmal für Antworten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: lung2k6 am 12 Jan 2016 18:55 ]... | |||
3 - Telefonverkabelung -- Telefonverkabelung | |||
Fehler war, daß ich einen von den 'toten' Drähten vom EG zum OG genommen hatte. Manchmal darf man seiner eigenen Dokumentation nicht trauen...
Nun besitze ich einen Multimeter und werde ihn nie wieder hergeben. Dankeschön für eure Unterstützung! Aber eine Frage noch: 'Die (an sich unzulässige) Verbindung 1 und 2 mit 1 und 2 hätte doch funktionieren müssen. Zwar nicht normgerecht, aber da nichts weiter angschlossen ist (und so lange man keine Stecker verwechselt!!) erstmal nicht direkt problematisch.' Warum sollten die Verbindungen an der NFF vernünftigerweise nicht über 1 und 2 laufen: Lt. Schaltplan ist die 2. F-Buchse mit eigener Klemmleiste (unten) völlig unabhängig von dem Rest der Dose. Was ist denn WOBEI indirekt problematisch?? ... | |||
4 - Einlauf -- Geschirrspüler Miele G7760 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Einlauf Hersteller : Miele Gerätetyp : G7760 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, ich wende mich jetzt einfach mal an Sie. Ich habe folgendes Problem mit einer Miele G7760; Habe ein Problem bei der Miele G 7760: Und zwar hab ich da das Ventil für den Wassereinlauf erneuert, da das alte gerissen ist, und das Wasser rausschoß. Dazu hatte ich die Elektronik abgebaut, diese Stecker passen ja nur in einer Reihenfolge auf die Elektronik. Dann neues Ventil rein, und angeschalten. aber das Ventil bekommt keinen Strom. Laut Schaltplan hängt dazwischen noch ein Niveauschalter. Dieser ist mit B1/1 bezeichnet. Allerdings geht der über die Klemmleiste X5 an der Front. Ich habe geschaut, da sind 4 "offene" Kabel eingeclipst. Wenn ich diese Brücke, dann krieg das Ventil Strom, und Wasser läuft ein. Hat die Maschine dann gar keinen Niveauschalter? Sonder funktioniert über Zeit? Hoffe mir kann geholfen werden. Sonst lass ich halt die Brücke drin? Vielen Dank, Gruß, André Link zum Beitrag ... | |||
5 - Dämmerungsschalter Eberle DÄ 565 07 S installieren -- Dämmerungsschalter Eberle DÄ 565 07 S installieren | |||
Serse, habe mir den DÄ 565 07 S gekauft.
Ich habe ihn an die Wand geschraubt und ihn so wie ich es aus der Schaltbild verstanden habe angeschlossen. Aber das Problem, die Lampen gehen nicht an. Der Dämmerungsschalter soll im Garten Abends die Lampen einschalten. Ich habe im Garten eine Verteilerdose (Abzweigdose), die vom Haus per Schalter Spannungsfrei geschaltet werden kann. Von der Dose im Garten bin ich mit dem Aussenleiter L1 in den Dämmerungsschalter auf Klemme 3 gegangen. Da ich nur ein 3 Adriges Kabel zur Hand hatte, bin ich mit dem Neutralleiter (hier als L1 verwendet) von Klemme 4 aus auf eine neue Klemme in einer neuen Dose von der aus die Beleuchtungen abgehen. Um es genauer zu beschreiben, ich habe den Neutralleiter in diesem Fall als L1 weiterverwendet und diesen mit den L1 Leitern der Lampen verbunden. Meine Überlegung und so habe ich es laut Schaltbild verstanden, dass wenn der eingestellte Wert erreicht wird, der Kontakt schaltet und die Lampen ihre Spannung erhalten. Um die Verdrahtung weiter zu erklären, bitte weiter leisen. In der Verteilerdose für die Beleuchtungen habe ich auf eine weiteren Klemmleiste alle PEs angeschlossen. Somit sind diese alle durchgeschliffen. Im ... | |||
6 - Herd Electrolux EON 398 X -- Herd Electrolux EON 398 X | |||
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Electrolux Gerätetyp : EON 398 X S - Nummer : 65003374 FD - Nummer : 949720512 Typenschild Zeile 1 : Type A9641 Typenschild Zeile 2 : 8 KW max Typenschild Zeile 3 : 1,8 kW Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Gemeinde, diesen Electrolux-Herd habe ich vom Vorbesitzer unseres jetzigen Hauses übernommen und offenbar wurde an der Klemmleiste und an der der Drehschalterverkabelung (nur die 4 Schalter für das Glaskeramik-Kochfeld) herumgespielt. Einen Schaltplan konnte ich nicht auftreiben. Wer von Euch könnte mir einen Tipp zur korekten Verkabelung (Netzanschluss-Klemmleiste und Kochfeld-Drehschalter) geben. Zum Beispiel in Form einer Schaltskizze, von Fotos oder der Kopie eines Schaltplanes? Für Eure Hilfe bin ich sehr dankbar, denn jeden Abend Pommes sind definitiv schädlich ... ross238 [ Diese Nachricht wurde geändert von: ross238 am 17 Dez 2008 22:41 ]... | |||
7 - Kleinverteiler installieren -- Kleinverteiler installieren | |||
Hallo Shark1,
das ist ja super, dass Du Dir so eine Mühe gemacht und einen Schaltplan erstellt hast! Dafür möchte ich Dir recht herzlich danken! Ich muss zugeben, dass ich mir den Plan erstmal 5 Minuten in Ruhe anschauen und verstehen musste... Da fehlt mir eben die Übung drin und muss mir erstmal einen Überblick verschaffen. Deine Schaltung macht aber genau das, was ich mir vorgestellt und gewünscht habe! Klasse! Zugegeben: Bei meiner eigenen Lösung habe ich ein wenig "um-die-Ecke-gedacht" und das ganze womöglich ein wenig verkompliziert. Da ich mir ein Eltako-Schaltrelais mit 2 Wechslern besorgt habe, spreche ich beide Leuchten mit je einem Wechsler an... Den Wechsler der Zeitschaltuhr habe ich gar nicht berücksichtigt... Ich denke aber, dass ich auch mit meiner Lösung zum Ziel gekommen wäre - ich werde nun aber Deine Schaltung nehmen. Das scheint mir doch eleganter zu sein. Ich habe heute bereits begonnen und den Verteiler an der Wand montiert, Leitungen verlegt usw. Da mir aktuell noch die Zeitschaltuhr fehlt, habe ich bislang nur das Relais eingebaut und verschaltet. Die bisherige Funktion (bei Bewegung gehen beide Leuchten an) habe ich momentan wieder hergestellt - seit heute aber über Relais und zwei getrennten Stro... | |||
8 - Waschmaschine Miele W724 -- Waschmaschine Miele W724 | |||
Hi,
danke schon mal für die Antworten, war bzw. bin beruflich viel unterwegs und kam erst gestern nacht wieder zurück. hab mir mitlerweile nen schaltplan besorgt. da mach ich mich dann morgen mal dran. @jürgen: richtig, es sind 2 motoren verbaut teilenummer "alt" 2.300.810 teilenummer "neu" 2.300.812 programmwahlschalter hab ich auch einen anderen getestet, war das selbe. die leuchte ist erlischt nur wenn programmwahlschalter auf 0 (oder aus??) ist. die andere zeit (z. b. wenn programmschalter auf schleudern steht, und der eine stellmotor den programmschalter auf schleudern bewegen soll) leuchtet die. der entstörfilter ist der, der an der roten klemmleiste drei drähte hat? wenn ja dann ist der noch dran, ist am kabelbaum dran, kann schwer sagen ob das der ist den du meinst. durchmesser ca.1 cm, lang ca. 3 cm. drei oder vier drähte gehen rein. farbe weiß. danke ![]() ... | |||
9 - HTS 711 fragen (mal wieder) -- HTS 711 fragen (mal wieder) | |||
Hallo Forum!
Ich hab da mal ne Fragew zu obigen Haustelefon. Und zwar wohne ich in einem Mehrfamilienhaus, und als wir eingezogen sind, wurden wir gefragt, ob wir den Lichtschalter und einen Seperaten Klingelton wöllten. Da das damals so stressig war, haben wir einfach nein gesagt, ohne uns groß Gedanken zu machen... Jetzt nach drei Jahren und einem Treppenhausunfall meiner Oma auf dem Weg zum Lichtschalter wollt ich mich mal drum kümmern. So bin ich auf dieser Seite gelandet. Hab auch schon ein bissle gesucht, hab aber meist nur was gefunden, wos um eine zusätzliche Montage des Siedle HTS 711 geht. Hier aber meine Problematik: Ich hab eben diese HT, wenn ichs aufmach, sind da 5 Käbelchen und drei dafon gehen auf die Klemmleiste: braun (ERT) grün (7) gelb (1) blau und schwarz fahren loose rum. Nun wollte ich eben, dass man das Licht mit dem dafür vorgesehenen Schalter anmachen kann, und wenns geht, jeweils einen unterschiedlichen Gong für Haus- und Wohnungstürklingel. Weiß jemand wie das zu machen ist? Muss ja irgendwie gehen, sonst hätt man uns ja net gefragt... Ich tät ja bei den Nachbarn kucken, aber die einen wollen mich da nicht ranlassen, weil des ja verboten sei" und mit den anderen ist nicht g... | |||
10 - SONS Miele Tango Bodenstaubsauger S381 HS01 -- SONS Miele Tango Bodenstaubsauger S381 HS01 | |||
Hallo Florian,
herzlich willkommen im Forum. Hier habe ich etwas für dich: Und die Legende dazu: Schaltplanlegende: 1N1 Electronic-Steuerung 1N2 Elektronik-Leistungsregelung 2N2 Drehzahlsteller B1/8 Niveauschalter - Staubfüllstandsanzeige B9/2 Druckwächter Unterdruck bl blau br braun ge gelb gn grün F2 Temperaturbegrenzer H1/1 Anzeigeleuchte EIN-AUS H1/3 Anzeigeleuchte Störung H1/9 Anzeigeleuchte Füllstand M2 Motor N2 Elektronik-Drehzahlsteller Q1 Hauptschalter Q2 Parkschalter R32/1 Potentiometer-Drehzahlsteller R34 Vorwiderstand R35 Widerstand-Unterdruckautomatik rt rot S1 Wahlschalter V1 Gleichrichter W16 Kabeltrommel ws weiß X1/7 Steckdose-Gerät (für Zubehör, wie elektrische Bodenbürste) X1/8 Steckdose-Griffrohr X2 Stecker-Elektroschlauch X2/5 Stecker-Kabelkanal X2/6 Stecker-Motorraum X3 Klemmleiste X5 Kupplung Z1 Funkentstörfilter Z2 Funkentstörkondensator Z3 Funkentstördrossel MfG der Gilb ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 12 Nov 2006 11:36 ]... | |||
11 - neue Garten Verteilung bitte um Hilfe -- neue Garten Verteilung bitte um Hilfe | |||
Hallo,
ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Leider bin ich gezwungen in meinem Garten eine neue Verteilung zu machen da auf Drahsrom umgestellt wird und wir eine neue Zuleitung bekommen. Ich kenne mich mit der verdrahtung eigendlich ganz gut aus und brauch nur etwas hilfe beim erstellen der neuen Verteilung und deren Querschnitte bei der internen verkabelung. Fangen wir mal an. Was ich weiss wir bekommen ein 4 Leiter System . Zählerschrank Einkundenanlage mit 63A Hauptschalter 72 TE - Feld vorhanden 6 reihig Bild eingefügt So nun stellt sich die Frage. Wie würdet Ihr diesen verdrahten inkl. Zähler? bis hin zu den Sicherungen. ich dachte mir vom Hauptschalter alle 3 Phasen ran an die kammschienen von den sicherungen also alle 3 kammschienen sepperat logischer weise ![]() wo soll ich den PEN aufsplitten? Ich würde nun an der Anschlussschiene wo das hauptkabel ankommt eine Brücke setzen und dann N und PE auf die Klemmleiste ziehen. hat jemand vielleicht einen Anhaltspunkt oder ein Schaltplan mit Querschnittsangaben? ... | |||
12 - Wassermelder -- Wassermelder | |||
so ähnlich habe ich das jetzt gelöst. habe aber ein paar Transistoren weggelassen und die Klemmleiste auch. Schaltplan werd ich noch posten. mfg ... | |||
13 - Geschirrspüler Miele G 593 SC -- Geschirrspüler Miele G 593 SC | |||
Hallo Linuxtux, herzlich willkommen im Forum. Wenn deine Maschine auch im ausgeschalteten Zustand die Sicherung auslöst, ist das Problem im Netzeingang zu suchen. Dort wo die Anschlussleitung in die Maschine eingeführt ist, hinten unten, sitzt auch ein Entstörfilter (Z1 im Schaltplan, der hinter der Schalterblende sitzt). Ziehe mal den Netzstecker aus der Steckdose und messe, bei ausgeschalteter Maschine, zwischen den Steckerstiften und den "Erdungskontakten" den Widerstand. An der Klemmleiste der Zuleitung in der Maschine (hinten unten) ist ein kondensatorförmiges Teil (daumengroß) montiert. Das ist der Entstörfilter. Wenn er defekt ist (niederohmig), ist meist schon etwas von der Isoliermasse herausgequollen und er riecht nach Ampere Mit freundlichen Grüßen der Gilb ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |