Gefunden für schaltbild wechselschaltung kontrollicht - Zum Elektronik Forum |
1 - Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? -- Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? | |||
| |||
2 - beleuchteter Wechselschalter mit N-Klemme im an Außentreppe -- beleuchteter Wechselschalter mit N-Klemme im an Außentreppe | |||
Danke " Der mit den kurzen Armen " , meintest Du die im Anhang befindliche Wechselschaltung ( mit Kotrollleuchte ) ? 1 Wechselschalter
( innen ) und 1 Wechselschalter mit N-Klemme ( außen ) mit einem Orientierungslicht. Kann man das Lämpchen an dem Busch Jäger Wechselschalter 2000/6 USK so umstecken, dass das Lämpchen als Orientierungslicht funktioniert? Schaltbild ist etwas klein! Gruß Bernd ... | |||
3 - Merten Lichtschalter durch Dimmer ersetzen -- Merten Lichtschalter durch Dimmer ersetzen | |||
Solange in der Anleitung nicht definitiv steht, das der Dimmer ans Ende der Wechselschaltung gehört, ist der Verweis auf das Musterschaltbild doch wohl mehr als beschmiert.
Nach der Logik dürfte er auch nicht in einer Kreuzschaltung verwandt werden. Steht ja schliesslich kein Kreuzschalter im Schaltbild. ... | |||
4 - Wechselschalter + Serienschalter + 1 lampe -- Wechselschalter + Serienschalter + 1 lampe | |||
Aha ich bin von einer normalen Wechselschaltung mit einen Verbraucher ausgegangen.
Hier mal ein Schaltbild von einer Doppelwechselschalung. http://www.die-elektrowelt.de/~uplo.....l.gif mfg francy ... | |||
5 - Wechselschaltung mit Bewegungsmelder -- Wechselschaltung mit Bewegungsmelder | |||
Hallo,
habe eine Frage. Habe eine Wechselschaltung und möchte einen Bewegungsmelder dazuschalten. Benötige ich ein Relais, das durch den Bewegungsmelder die beiden korrespondierenden Leitungen der Schalter verbindet oder könnte ich die Phase L', die vom Bewegungsmelder kommt, auch zur Phase bei der Lampe anschließen? Gruss, Joe [ Diese Nachricht wurde geändert von: Joe_28 am 8 Feb 2010 19:02 ]... | |||
6 - Wechselschaltung mit langen Zeiten -- Wechselschaltung mit langen Zeiten | |||
Hallo,
bin ganz neu hier und habe gleich eine Frage: Es geht um eine 12V Schaltung. Diese Schaltung soll zwei Transitoren besitzen (als "Relais" für zwei Ventilatoren, auch 12V). Bei Strom soll T1 eine Minute leiten und T2 sperren. Danach soll T2 für eine Minute leiten und T1 sperren. Dann sollten beide Transistoren sperren und zwar für 5 Minuten. Und danach wieder von vorn. Ich hab zwar noch ein altes Schaltbild für eine WechselSchaltung, aber da geht es um Leuchtdioden, 9V und Wechselzeiten von ca. 1 Sek. Vielleicht kann mir da jemand helfen, vor allem mit dem Grundaufbau Danke Frank ... | |||
7 - Wieder einmal: Lichtschalter defekt -- Wieder einmal: Lichtschalter defekt | |||
@katmar
Ich habe die Installation selbst gemacht und die mir bekannte Wechselschaltung verdrahtet (dein 1. Schaltbild). Danke für die übrigen Schaltbilder. @Chris LS-Typ: ABB S201 B16 Aber wie kriege ich die JUNG Schalter auf, so dass ich sie wieder in Gang setzen kann? ... | |||
8 - Bewegungsmelder in Kreuzschaltung die Xte -- Bewegungsmelder in Kreuzschaltung die Xte | |||
Ich glaub ich muss hier mal etwas Struktur in Chaos bringen.
Ich hätte gerne idealerwiese folgende Funktionen: -Wechselschaltung (oder Kreuzschaltung) mit üblicher Funktion und zusätzlich: -Bewegungsmelder in diese Wechselschaltung integriert mit folgendem Verhalten: -Ist das Licht aus, schaltet es der BM es für bsp. 5 Mintuen ein, aber auch vor Ablauf der 5 min. abschaltbar durch vorhandene Schalter. -Ist das Licht an (eingeschltet durch Wechselschalter), schaltet es der BM nicht aus. Nun noch die Frage: Giebt es eine Schaltung die das erfüllt? Wen ja, bitte eine für nicht-Elektriker verständliche Erklärung bzw. Schaltbild. Meine (noch nicht gebaute) Schaltung könnte dies. Wie genau erklär ich bei Bedarf nochmal gern. Danke und Gruß! ... | |||
9 - Anschluss Bu.Jäger-Dimmer Modell 6513 U-102 an Wechselschaltung ? -- Anschluss Bu.Jäger-Dimmer Modell 6513 U-102 an Wechselschaltung ? | |||
Hallo Ihr beiden - Vielen Dank für Eure Antworten Aber ! Stehe ich jetzt neben mir, oder hab ich in Physik nicht aufgepasst Das Schaltbild von Katmar zeigt genau meinen Dimmer, also zwei Eingänge, ein Ausgang. Die Wechselschaltung wird lt. BJ so verdrahtet, dass die Korrespondierenden an die Eingänge kommen und die Lampe an den Ausgang (also letztendlich wie bei einer Einzelschaltung). Das erscheint mir aber nicht logisch, denn daraus müsste sich doch das Problem ergeben, dass ich grundsätzlich den Dimmer einschalten muss, damit ich die Lampe über den zweiten Wechselschalter bedienen kann, sonst ist ja der Stromkreis zwischen Phase und Lampe nicht geschlossen. Oder liege ich vielleicht in meiner Annahme falsch, dass die beiden Eingänge durchgeschleift sind ? Dann würde mir auch die Erklärung von clembra einleuchten, denn dann müsste bei jedem Schalten des Dimmers abwechselnd Spannung auf den Eingängen liegen und nicht auf beiden zusammen. Ich probiere es mal aus und schließe nach Skizze an. Immer nach dem Motto: "Praxis ist, wenn etwas funktioniert und man weis nicht warum !" Ciao zusammen ... | |||
10 - Wer kennt die Hamburger Schaltung? -- Wer kennt die Hamburger Schaltung? | |||
N ------+-------------------------------+--- L ----+-|-----------------------------+ |--- | | | | | | | | | | S1 S2 | | | +-- \ - - + | | \-------(X)-------\ | +---- \-------+ Funktion: Siehe Bild. Beide Anschlüsse der Lampe werden über jeweils einen Wechselschalter zwischen L und N hin und hergeschaltet. Liegen beide Lampenanschlüsse auf verschiedenen Potentialen leuchet sie, liegen bedie auf dem gelichen Leiter steht keine Spannung zwischen den Lampenanshclüssen an und somit kein Stromfluss und kein Licht. Und da stecktt nun das Fiese - auch beide Anschlüsse auf L geschaltet ergeben ein "Aus" der Lampe. Jetzt viel Spaß beim Lampenwechsel... besonders wenn das Gewinde noch nicht berührgeschützt ist. Deswegen inzwischen zum Glück verboten und AFAIK auch keine "Bestandsschutz"-Ausnahmen. Muss also beseitigt werden, ist aber nicht immer problemlos möglich. Wenn dreiadrig mi L, PEN und Lampendraht zu 'ner Schalter/Steckdosenkombi liegt bleibt einem nur ... | |||
11 - seltsamer Lichtschalter -- seltsamer Lichtschalter | |||
Nur Einzeladern? Wenn das stimmt gehört der Elektriker wirklich erwürgt, das ist streng verboten.
Rote Dose klingt sehr nach Gipskartonwand, das macht die Sache noch lustiger. Die Wechselschaltung kannst soweit ich das Schaltbild durchschaue jedenfalls schmeißen. Bist du deppert, das is eine Schaltung! Also: Linker Schalter in Stellung Timer(oben): Lampe ist immer über den Timer geschaltet, der rechte Schalter ist funktionslos. Linker Schalter in Stellung normal(unten): der rechte Schalter entscheidet, ob normal oder Timer. Außerdem muß bei der angegebenen Schaltung der Timer als erster Wechselschalter sitzen. Schreib doch einmal, welche Farben beim zweiten Wechselschalter sind, vielleicht gibt uns das einen Hinweis! Meine Lösung wäre: (steinigts mich bitte nicht, wenn ich mich geirrt hab) Eine zweite Dose neben den ersten Wechselschalter setzen. L an 1 und 4 statt wie bisher zum ersten Wechselschalter. An 5 kommt ein Draht, der als L zum ersten Wechselschalter führt, die ursprüngliche Wechselschaltung bleibt unverändert. Dann müßte man mit dem neuen Schalter zwischen normal und Timer umschalten können und die normale Wechselschaltung geht trotzdem noch. *uff*... | |||
12 - Dimmat Sensordimmer: Nur lampenseitig? -- Dimmat Sensordimmer: Nur lampenseitig? | |||
Hallo Forum,
noch eine Frage zum Dimmat Sensordimmer, aber wegen der anderen Problematik lieber in einem separaten Thread. Die Kopp AG stellt ein Schaltbild für den Einsatz des Sensordimmers in einer Wechselschaltung bereit: Bild eingefügt In meinem Fall wäre es aber praktischer, den Dimmer auf der anderen Seite einzubauen. Geht das auch? Vielen Dank für Unterstützung Grüße Rolf... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |