Gefunden für radio teleskopantenne - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Display Fehlerhaft/Ausfall -- Med Tech Produktions- und Ver MCR Family | |||
| |||
| 2 - schlechter Empfang -- Autoradio Blaupunkt Barcelona 230 Autoradio mit CD | |||
| Geräteart : Car-HIFI Defekt : schlechter Empfang Hersteller : Blaupunkt Barcelona 230 Gerätetyp : Autoradio mit CD Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, mein kürzlich erworbener Oldtimer Mercedes 190E Bj.1990 war mit Teleskopantenne + verlegten Antennenkabel + ebenso alten Radio ausgestattet. Habe ne intakte, ältere Hirschmann-Motorantenne + neues Blaupunkt Barcelona 230 Radio montiert und das vorh. alte, verlegte Antennenkabel verwendet. Jetzt habe ich schlechten Empfang. Auf der Suche nach der Ursache (war zwar Elektriker, habe aber von Antennentechnik keine Ahnung) habe ich den Antennenstecker am Radio entfernt und dabei darin einen Kondensator 132 pF entdeckt (in der Seele des Steckers). (das Kabel selbst mit Schirmung und hauchdünner Seele im PVC-Schlauch hat bis zum Antennenanschluss Durchgang) Ich nehme am, dass der Kondensator defekt ist (Multimeterprüfung - nicht der geringste Ausschlag) Für was braucht es den Kondensator hier oder kann ich ihn weglassen? Hat erwas mit 50 Ohm oder 150 Ohm zu tun? Genügt es, wenn ich das kompliziert verlegte Antennenkabel verwende und einen neuen Antennenstecker anbringe? Was muss ich dazu beachten? Ohm-Wert? (übrigens: die Schalt-STeuerungs- und Stromversorgung für die Anten... | |||
3 - Blaupunkt Münster Autoradio -- Blaupunkt Münster Autoradio | |||
| Hallo
Neue Teleskopantenne verbaut (siehe Bild) Antennen Masse im Kotflügel auf blankes Blech gelegt Das Radio ist auf Dauerplus mit einer Sicherung verlegt! Der Empfang der Sender ist gut,sobald ich den Motor starte,wird es schlechter! Irgendetwas stört dann denn Empfang Gruß Helmut ... | |||
| 4 - Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9) -- Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9) | |||
Offtopic :In Österreich ist die Lage eigentlich gar nicht so schlecht, auch wenn Bisamberg schon vor Jahren gesprengt wurde - hab letztens eine Taschenlampe mit MW-Radio ausprobiert, trotz abgebrochener Teleskopantenne war da eigentlich ein Sender neben dem anderen! Die "Taschenlampe" ist überhaupt ein Monster - 6 D-Zellen versorgen eine T5-Leuchtstofflampe mit 6 W und 6500 K (Hitachi F6T5/D). Wenn ich mir vorstelle, was man heute mit 6 W LED anstellen könnte... ... | |||
| 5 - Antenne an Autoradio vor Bordspannung anschließen - warum? -- Antenne an Autoradio vor Bordspannung anschließen - warum? | |||
| Hallo Leute
Ich hab da mal ne Frage. Habe mir ein gebrauchtes Stahlbboot zugelegt. Radio war schon drauf aber funktionierte nicht so richtig. Also habe ich mir ein neues Autoradio mit USB-Funktion zugelegt. Ein JVC KD-R472. Habs gleich ausgepackt um es später auf dem Boot anzuschließen. Dabei eine Warnhinweis übersehen, den ich heute mehr zufällig unter meinem Schreibtisch gefunden habe. Darauf steht der Hinweis, dass man zuerst das Antennenkabel anschließen soll. Erst danach die Netzspannung, weil sonst das Gerät beschädigt werden könnte. Nun habe ich den Zettel nicht registriert. Habe das Radio also erst an die Bordspannung angeschlossen und erst zum Schluss die Antenne eingestöpselt. Das Radio ließ sich einschalten, jedoch keine Sender einstellen, weil keine empfangen werden. Könnte es sein, dass dies auf die verkehrte Anschlussreihenfolge zurückzuführen ist. Ist eine ganz normale Teleskopantenne. Also ohne Verstärker oder dergleichen. Oder kann der fehlende Empfang eine andere Ursache haben? Wäre ja traurig, wenn diese umgekehrte Anschlussreihenfolge gleich das neue Autoradio empfangsuntüchtig gemacht hätte. USB, oder CD lassen sich dagegen ohne Probleme abspielen. ... | |||
| 6 - verliert Sender -- Beolit 707 Kofferradio | |||
| Vermutlich interpretierst du deine Beobachtungen falsch.
Daß die Empfangsfrequenz von Radios, besonders durch Temperaturschwankungen verursacht, etwas driftet, ist bei einfachen Geräten normal, aber eine Handempfindlichkeit sollte nicht vorliegen. Wahrscheinlicher ist es, daß du, wenn du in die Nähe der Teleskopantenne kommst, deren Richtdiagramm veränderst. Wenn dann der empfangene Sender aus einer Richtung einfällt, in welcher die Richtcharakeristik ein Minimum oder gar eine Nullstelle hat, kommt es oft zuerst zu Verzerrungen und weiter kann es auch passieren, daß durch die AFC das Gerät auf einen stärkeren bebachbarten Sender umspringt. Dagegen helfen in erster Linie Änderungen an der Antenne: Wenn sie knickbar ist, dann mal einen etwas anderen Winkel einstellen oder ein bischen drehen, sonst reicht es evtl. schon das Radio um 20cm zu verschieben. Auch kleinere Längenänderungen der Antenne können helfen. Die Wirksamkeit solcher Maßnahmen ist kaum vorherzusagen, hier ist etwas experimentieren oder der Anschluß einer Hochantenne angesagt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 28 Dez 2010 15:36 ]... | |||
| 7 - Tuner -- Klimaengel Kurbelradio | |||
| Mir bereitet seit einigen Jahren mein DE1103 aus China (Eigenimport via ebay) sehr große Freude. Ortssender gehen mit eingeschobener Teleskopantenne, bei ausgezogener Antenne fängt der Spaß dann richtig an. Auch auf der Mittel- und Kurzwelle macht das Gerät dank guter Empfindlichkeit und SSB-Empfang Spaß. Im Netz ist da genug drüber zu finden, das Gerät ist weltweit bei DXern beliebt.
So ein Kurbeldings habe ich auch, für Notfälle kann man sowas evtl. mal gebrauchen. Im Wohnzimmer stehen 2 Tuner die mit der drehbaren Yagi verbunden sind. Die sind für Fernempfänge und zum normalen hören. Ein Pioneer F550RDS (1992) und ein Sony XDR-F1HD (2009). Der Sony ist ein HD-Radio für den US-Markt, durch die digitale Signalverarbeitung trennt er aber ziemlich problemlos weit entfernte Sender die nur 100kHz neben Ortssendern liegen, desweiteren rauscht er dadurch bei schwachen Sendern weitaus weniger als normale Tuner. ... | |||
| 8 - UKW-Radio verbessern -- UKW-Radio verbessern | |||
| Mit einer guten Antenne lässt sich bei einem einigermaßen brauchbaren Tuner immer was machen. Schlechte Tuner oder billige Taschenradios haben dann aber oft ein Problem, sie kommen mit den höheren Pegeln der Ortssender nicht klar. Bei einfachen Radios kann man so ohne weiteres ja auch keine andere Antenne anschließen.
Die Höhe der Antenne spielt ebenfalls eine Rolle. Bei tragbaren Geräten gibt es auch große Unterschiede. Mein Radio für den Garten empfängt z.B. nur die üblichen Ortssender sauber. Mein Weltempfänger hingegen empfängt auch weiter entfernte Sender mit der eingebauten Teleskopantenne. Die niederländischen Programme vom Sender Markelo (ca. 90km Luftlinie) und stärkere Piraten aus der Gegend klappen hier z.B. noch. ... | |||
| 9 - Unterschied offener Dipol/Faltdipol -- Unterschied offener Dipol/Faltdipol | |||
| Hallo,
es geht mir nicht um den Antennengewinn. Die Feldstärke der Sender ist hier hoch genug (z.B. kann ich Radio Bremen auf 93,8MHz -150km entfernt- und RTL89,0 vom Brocken -203km entfernt- empfangen). Allerdings ist das Ausrichten der Teleskopantenne des Empfängers (Grundig Satellit 500) ein Krampf
Eine Antenne mit besserer Richtwirkung und ohne nennenswerte Verluste gegenüber einem Dipol muss her
Ist da die angedachte Teleskop-Yagi nicht völlig ausreichend
Gruß Vulpine [ Diese Nachricht wurde geändert von: vulpine am 27 Okt 2004 22:45 ]... | |||
| 10 - tragbarer verstärker -- tragbarer verstärker | |||
| ok... ich nochmal...
hat einer von euch auch ne kleine schaltung für einen billigen empfangsverstärker? die 15cm teleskopantenne is zwar gut... im freien... aber sobald ich im haus bin, sogar hinter einem fenster, kommt nichtsmehr ans radio ran :/ (ist jetzt übrigens ein anderes...)... | |||
| 11 - Selbstbau Kurzwellensender von 10 - 11 MHZ -- Selbstbau Kurzwellensender von 10 - 11 MHZ | |||
| Ich würde mir gerne einen Kurzwellensender mit einer einstellbaren Frequenz von 10 - 11 MHZ bauen. Dabei sollte der Sender eine Reichweite von 100 Metern haben, und AM-Moduliert sein.
Ich habe schon ein wenig gebastelt. Als Oszillator habe ich einen Meisner Oszillator genommen, der mit einem 10.7 MHZ ZF Trafo schwingt. Die Frequen kann man auchschon von 10 - 11 MHZ einstellen. Nur jetzt kommt das Problem: Ich wollte einen AM-Modulator mit einem Dual Gate Mosfet bauen, ähnlich wie bei dem Sender, den ich im WEB gefunden hab. Jetzt hab ich aber das Problem, dass der Sender nicht AM-sondern FM moduliert wird (wenn man das KW Radio ein wenig neben die Grundwelle stellt, wird die Modulation klar. Stellt man das KW radio aber genau auf die Grundwelle, so verschwindet die Modulation. Nun gibt es ein weiteres Problem: Ich habe die Reichweite getestet (als Antenne habe ich eine 40 cm lange Teleskopantenne von nem Alten walkie Talkie verwendet), und sie war auf 10 MHZ gerademal ein paar Meter. Komischerweise habe ich aber auf ca. 80 MHZ das Signal des Senders empfangen (welches ja sowieso FM moduliert ist, obwol es AM-Moduliert sein sollte), und da ging es meine gewünschten 100 Meter. Komisch der Trafo soll d... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |