Gefunden für pwm modulator - Zum Elektronik Forum |
1 - Autradio Blaupunkt Le Mans Umbau Aux Eingang -- Autradio Blaupunkt Le Mans Umbau Aux Eingang | |||
| |||
2 - Akku LED Baustrahler Dimmer einbauen -- Akku LED Baustrahler Dimmer einbauen | |||
sry, aber ohne Multiposts kriegt man keine brauchbare Antwort, meistens.
Das Ding hier sollte als Regler funzen, dank variabler Tastrate. http://www.ebay.de/itm/Pulsweiten-M.....l4275 Aber nur, wenn in dem LED Strahler kein Aufwärtswandler verbaut ist, der die Spannung auf über 30 V bringt. Das wäre also die Frage. ... | |||
3 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Constructa P7313C0OO | |||
Eigentlich bin ich Rohrleger aber Artverwand ist weil ich einige
Modellschiffe habe und mich mit solchen Kram eigentlich gut auskenne. Nur die Verhältnisse und Spannungen sind ein bisschen anders. Meine frage ging eigentlich auch in die Richtung ob es auch was anderes sein könnte, weil Modellmotoren auch ohne Kohlen laufen, halt nur Grotten schlecht aber sie drehen sich halt oder rotzen rum. auch beim Motor ist das im Modellbau ein bisschen anders, weil man ja die Drehzahl über nen pwm Modulator anpassen kann bei nem Wechselspannungsmotor ist das natürlich was anderes. Aber gut ich werd dann mal das Lagerschild demontieren und mir die Sache mal ansehen und gleich nen neues bestellen. Denke die 60 Mücken sollten es noch sein, auch wenn sie 19 Jahre als ist. Gleich noch ne frage zum Treibriemen, gibt es da eine Einstellhilfe wie die Spannung eingestellt werden soll? für unsere großen Lüftungsventiltoren haben wir dafür Zugspannungsmessgeräte und fein justierschrauben. Sven ... | |||
4 - Wo genau ist der Rippelstrom und wie kann dieser berechnet werden? -- Wo genau ist der Rippelstrom und wie kann dieser berechnet werden? | |||
Zitat : hab aber grad kein 13V Trafo zur HandEin 12V Trafo wirds auch tun. Die 13V~ kamen ja nur unter den Annahmen der Rechnerei zustande. Nach oben hin ist 12V jedenfalls sicher und nach unten hin war noch Luft, da ich mit 10V anstatt 7V gerechnet habe. Wichtig ist aber ein verlustarmer Modulator und deshalb schlug ich die MOSFETS vor. Ich habe mich in den Standard bisher nicht einlesen können, deshalb meine Frage: Die Information für die Verbraucher wird dem Rechtecksignal als Phasenmodulation aufgeprägt? Dann wäre wahrscheinlich die tatsächliche Höhe der Speisespannung unwichtig, solange sie sich in den vorgeschriebenen Grenzen bewegt. Wenn eine Lok z.B. das Kommando bekommt "Fahre mit 20km/h", dann sorgt der in der Lok eingebaute PWM dafür, dass sich der Motor entsprechend dreht, egal wie hoch die Speisespannung ist. Den 100Hz Ripple kann der PWM bei einer Taktfrequenz von 40kHz leicht ausgleichen. So ... | |||
5 - Erfahrungen bei repeatur eines AMC Servo-Reglers -- Erfahrungen bei repeatur eines AMC Servo-Reglers | |||
so jetzt hab ich es
Hier der Schalaltplan: Das ganze ist ein kaskatierter Drehzahl/Strom-Regler. Innerer-Regelkreis für Strom äußerer Regelkreis für Drehzahl. Das meiste ist wohl Analog-Elektronik. Differenzverstärker U1b am Eingang für das Drehzal-Soll-Signal +-10V. Dann Summierverstärker (Vergleicher Soll-Ist) U1a. Das Drehzahl-Ist-Signal kommt von einem f/u-converter (encoder oder Hall-Sensor) oder direkt vom Tacho. Dann P-I-Regler für Drehzahl U3b und Begrenzer. Der Begrenzer lässt für etwa 2sec einen 50% höheren Wert zu. (=höheres Moment bei Anfahren) Dieses Signal ist der Strom-Soll-Wert der über einen Impedanz-Wandler U5a dem Stromregler U5b zugeführt wird. Hier wird auch Soll- und Ist-Strom verglichen. Mit einem Analogschalter wählt die Steuerung die Motorphase aus die gerade eingeschaltet ist und dann wird das Strom-Ist-Signal mit U8a verstärkt und dem Vegleichspunkt an U5b zugeführt. Das Ausgangssignal vom Stromregler stellt dann am PWM-Modulator die entsprechende Pulsbreite. Das PWM-Signal getrennt nach pos. oder neg. Drehrichtung verschwindet dann im Steuerungs-IC U17. Das Steuerungs-IC schaltet dann über U401 (unbekanntes Digital-IC) und 6 Stück Optokoppler die IGBT-Leistungs-Transistoren. Schaltplan ist nicht ganz vollständig an dieser Stelle. ... | |||
6 - DC-Motor-Endstufe mit IR2112 Half-Bridge-Treiber -- DC-Motor-Endstufe mit IR2112 Half-Bridge-Treiber | |||
Versuche gerade mit dem IR2112 (High und Low Side Driver für MOS-Fet und IGBT)
eine Leistungsendstufe für einen DC-Servo Motor zu bauen. Das ganze sieht dann so aus dass die Endstufe über den Parallel-Port am PC angesteuert wird. Als Steuerungssoftware wird EMC2 (Linux) verwendet. EMC2 stellt verschiedene Componenten zur Verfügung unter anderem auch ein PWM-Modulator. Mit dem soll das ganze erst mal getestet werden. Den IR2112 habe ich ausgewählt weil er mir unter den Half-Bridge-Treibern, die Reichelt zur Auswahl hatte am geeignetsten erschien. Nachdem ich eine Weile mit dem Bauteil experimentiert habe glaube ich dass das nicht die beste Wahl war. ![]() Habe hier im Archiv (Mosfet H-Brücke Fortsetzung) folgende Schaltung gefunden: https://forum.electronicwerkstatt.d.....3.gif Kann das funktionieren? Das Datenblatt verspricht zwar: 3.3V logic compatible Separate logic supply range from 3.3V to 20V Logic and power ground ±5V offset Tatsache ist dass mit 5V die Eingänge LIN und HIN ... | |||
7 - HiFi Verstärkerärkerschaltung 250V -- HiFi Verstärkerärkerschaltung 250V | |||
Warum eine Hochvolt-Anwendung daraus machen, wenn die Erregerspule doch eine Selbstanfertigung wird. Class-D Endstufen gibt es im 500W bereich zu kaufen. Um den Boden im Beat vibrieren zu lassen (Discothek) sind diese Hifi-Geräte (www.41hz.com) fast zu schade. Für den Eigenbau gibt es bei International Rectifier Treiber ICs wie IR2011_2110_2112 dann brauchts 2 Mosfets mit genügender Leistung entsprechende Speicherdrossel und einen PWM-Modulator. Der müsste mit etwa 30KHz auskommen bei Audio bis 200Hz Ein Trenntrafo mit 2 mal 110V 500W macht das ganze dann betriebssicher. ... | |||
8 - PWM wie? Akkuschrauber Drezahl regulieren -- PWM wie? Akkuschrauber Drezahl regulieren | |||
Hi!
Ich meine einen Bausatz in dieser Art bei ELV gesehen zu haben "PWM-Modulator für DC-Lasten" oder so ähnlich heisst der dort. Einfach mal nachschauen und den Plan downloaden... mfG, metro2001 ... | |||
9 - PWM-Modulator gesucht -- PWM-Modulator gesucht | |||
Hallo,
kennt jemand von euch einen PWM-Modulator, der mir aus 12V ca. 1,5-2V machen kann? Grüße und danke Enrico... | |||
10 - Bauteilsuche Siemens Notebook -- Bauteilsuche Siemens Notebook | |||
Hallo
Ist das Bauteil im Bereich der Spannungswandler... (Größere kondensatoren und Spulen in der nähe...) wenn ja dann ist es vermutlich ein TL5001C.. und das widerum ist ein PWM (Puls weiten Modulator) controller.... ein Datenblatt habe ich angehängt... bis denn... MfG Jens ... | |||
11 - USV ohne Akkus -- USV ohne Akkus | |||
Zitat : perl hat am 24 Jul 2004 12:29 geschrieben : Dann wird wieder abgeschaltet bis zum nächsten Nulldurchgang. Warum so gewalttätig ? Der Elko hat doch Zeit für die Aufladung. Wenn der Strom weg ist, wird ohnehin nicht mehr geladen. Das ist sanftes Laden, gewalttätig wäre, wenn ich den ungeladenen Elko über einen 35A Gleichrichter ans Netz hängen würde... Zitat : Evtl. könnte man sich überlegen den PC überhaupt mit Gleichspannung zu speisen. Der große Kondenstor müßte aber entkoppelt werden, damit er sich auf die volle Spitzenspannung aufladen kann. Evtl. kann man ihn sogar noch über eine kleine Zusatzschaltung bis zur höchstzulässigen Spannung aufl... | |||
12 - Class-D Amp -- Class-D Amp | |||
Die Idee hatte ich auch schonmal:
Für den ersten Versuch wollte ich die Daten per RS232 senden, und das ganze ohne Feedback machen, quasi als digitalen PWM Modulator...... | |||
13 - Digitalverstärker probleme... -- Digitalverstärker probleme... | |||
Was hast du eigentlich für einen PWM Modulator verwendet ?
Den aus dem Schaltplan oder eine Eigenbauschaltung ? Mein Problem mit Class D Endstufen war immer die Aussteuergrenze: Mit 40V Betriebsspannung waren nie mehr als 20Vss möglich. Die liegt anscheinend an dem LC Filter: Eine kleinere Spule erhöht das Nutzsignal, aber dadurch steigt auch der Ruhestrom.... | |||
14 - Class-T PA High Power Amplifier -- Class-T PA High Power Amplifier | |||
Hallo Leute,
ich habe heute auch über eine "richtig dicke" Endstufe nachgedacht und bin auf die gleiche Idee wie der Flo80 gekommen und habe bei Google "ohne Netztrennung" eingegeben,so bin dann hier gelandet ;-) Warum sollte man nicht über einen Verstärker ohne Netztrennung nachdenken? Natürlich nur für den Bass versteht sich... Ich habe mir das folgendermaßen überlegt: Es gibt von IRF die HEX-MOSFETs IRFPS40N60K. Die können 600V UDS und einen Strom von rund 35A. Davon 4 Stück (in Vollbrücke) und einen IR2113 (600v!!) als Treiber. Der IR2113 kann sowohl den HighFET sowie den LOW-FET treiben(ist ein Level-Shifter drin). Dazu dann eine Versorgungsspannung von +15V einmal auf Masse bezogen und einmal auf UB(mit 2 Trafowicklungen oder so..., braucht ja nicht viel Leistung haben). Fertig. UB wird durch drei Dioden (für jeweils R,S,T) gewonnen und ein dicker 20000uF/400V Elko glättet das Ganze... Vor diesem Treiber-Chip sitzt dann der PWM Modulator (in diesem Fall wird es eine Klasse D Endstufe) Das Eingangsignal wird dann entweder mit einem NF-Übertrager oder mit einem Optokoppler hineingegeben. Die Lautsprecherstecker sind natürlich mit Berührungschutz zu versehen, aber dafür gib... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 38 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.58 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |