Gefunden für platine belichter - Zum Elektronik Forum





1 - So sieht eine verhunzte Platine aus! -- So sieht eine verhunzte Platine aus!




Ersatzteile bestellen
  Eigentlich dürfte mir das nicht mehr passieren. Um so mehr ärgert es mich!
Offensichtlich hatte mein Belichter eine zu lange Zeit eingestellt (3,25Min.), oder die Platinenbeschichtung war zu alt; jedenfalls wurde der Lack beim Ätzen mit weggeätzt.

Gruß
Peter ...
2 - Quarz / Takterzeugung -- Quarz / Takterzeugung
Hallo zusammen,
das "Anfänger" bezog sich vor allem auf die Takterzeugung mit einem Quarz.
Den Schaltplan und das daraus resultierende Layout habe ich selbst gezeichnet und zuhause die Platine belichtet (mit selbstbau uv Belichter ) und geätzt.
Bin auch total Happy das die Platine eigentlich keine Fehler aufwies und alles so gut funktioniert.
Bis dann... ...








3 - Was könnte das sein? -- Was könnte das sein?
Hallo miteinander.

Die Firma Berger in Lahr ist bekannt dafür, präzise Steuerungen für Motoren in Maschinen (vorzugsweise Schrittmotore) zu fertigen.

Daher wird diese Platine wohl eine hochintegrierte Steuerung für einen (eher kleinen) Stellmotor sein.

Das Gockeln nach solchen Baugruppen dürfte kläglich scheitern, da Berger die Teile oft für Maschinenbaufirmen nach deren Vorgaben fertigt und diese daher sehr spezifisch sind.
Man müßte also schon wissen, in welcher Maschine diese Platine drin war und die dazugehörigen Unterlagen auftreiben...

Mir sind "Berger-Steuerungen" seit vielen Jahren bekannt, die speziell in Druck-Vorstufen-Maschinen (Belichter, Trommelscanner etc.) der früheren Firma HELL in Kiel eingebaut waren.

EDIT: Die Unterlagen von Berger waren nie im Internet zu finden, und inzwischen gibt es Berger Lahr nicht mehr: LINK

Gruß,
TOM.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am  1 Apr 2011 19:45 ]...
4 - Wie sind eure Erfahrungen mit dem UV-Belichtungsgerät bei Reichelt.de? -- Wie sind eure Erfahrungen mit dem UV-Belichtungsgerät bei Reichelt.de?
Puh.

Überlege nochmal genau - welche Wellenlänge benötigen die Belichter? Und wie groß ist der Anteil des benötigten UV-C im Sonnenlicht nach der Ozonschicht?

Es ist theoretisch möglich, mit Sonnenlicht zu belichten, ich habe auch schon von jemandem gehört, der das gemacht hat.

Aber erstens dauert es recht lang und zweitens ist das Ergebnis nicht unbedingt reproduzierbar und bei Regenwetter muss die Platine warten (vom Firlefanz den du da beschrieben hast ganz zu schweigen - der Aufwand ist deutlich höher als ein einfacher Belichter, der gleiche Ergebnisse liefert!)


Es ist auch technisch möglich, sehr feine Strukturen via Lithographie in die Maske zu belichten und 100µm sind für Platinen kein Problem, im Hobby meine ich.

Mit dem Belichter wirst du bei guten Fotomasken 0,1mm schaffen, habe ich auch
hinbekommen.

Wichtig ist, wie gesagt, dass die Fotomaske sehr dicht ist, dass sie mit der richtigen Seite auf dem Lack aufliegt und dass sie mit hohem Druck angepresst wird! ...
5 - Lötstopplaminat -- Lötstopplaminat
Hallo mal wieder.
Das mit dem Laser als Belichter hört sich toll an, nur braucht man dafür hald nen Stiftplotter.

Als weitere Anleitung für das Material hab ich das hier gefunden.
Auf Seite 1 unten steht "Laminiertemp: 110-115°C , Vorschub 0,3m/min

Leider wollen die ihr eigenes professionelles Laminiergerät dazu verkaufen. Die Angabe "Druck: 3-5 auf der Skala" ist für uns natürlich erst mal ohne verwendungszweck.
Ich möchte, wenn es nicht zwingend nötig ist, nicht mein Laminiergerät zerlegen, zumal da dann die Garantie erlischt. Vorschubgeschwindigkeit sollte auch passen, habe ein Youtube Vid gesehen, da ist das auch einfach mit einem standard Laminiergerät gemacht worden. Die Temperatur ist immernoch mein grösstes Problem denke ich, also wiederhole ich nochmal die Frage: Wie heiss wird ein Standard Laminiergerät ohne Regelung etwa? Hat das schonmal jemand gemessen?
E...
6 - Tips zum Belichten gesucht -- Tips zum Belichten gesucht
Hallöchen in die Runde,

so, ich habe Eure Tipps befolgt, und hab noch ne Platine für Tests geopfert.
Und - ja, ich hab zu kurz belichtet. 6,5 min. war wohl richtig, als der Belichter mal neu war, jetz sind 10 Minuten nötig. Und siehe da - jetzt klapps prima.

Vielen Dank also an alle hier - tolles Forum

Schönen Abend noch wünscht

Ebru ...
7 - HIFI-Verstärker im Selbstbau -- HIFI-Verstärker im Selbstbau
Jonhue, hast Du schon einmal eine Platine selbst hergestellt?
Fühlst Du dich in der Lage, nach Schaltplan eine Platine zu entwerfen, wo Du doch kaum die Schaltzeichen kennst und mit Sicherheit gar nicht weißt, wie groß die einzelnen Bauteile sind?
Hast Du die Hardware, um das Vorhaben in die Tat umzusetzen (UV-Belichter, Programm zum Erstellen einer Platine, Laserdrucker zum Bedrucken einer Folie, Wärmequelle um das Ätzbad zu erwärmen usw.)?
Ich habe da so meine Zweifel!

Gruß
Peter

Gruß
Peter
...
8 - Probleme beim Entwickeln von freien Flächen -- Probleme beim Entwickeln von freien Flächen
Eventuell belichtest Du falsch.

Mit guter Vorlage hatte ich noch nie Probleme beim Entwickeln, manchmal aber beim Ätzen. Nehme eine gute Vorlage, die auch wirklich deckend ist. Dann ist es ratsam, mit einer Punktlichtquelle zu entwickeln. Die Photoschicht ist dann leicht trapezförmig, zur Kupferfläche hin breiter werdend. Nimmst Du einen Belichter mit vielen Leuchtstofflampen, ist es genau umgekehrt, dann wird es zur Kupferfläche hin dünner. Erstelle die Vorlage so, daß der Druck Kontakt zur Platine hat, also nicht mit der unbedruckten Seite auf die Platine legen.
Ich nehme seit vielen Jahren einen Entwickler von Seno. Der gefällt mir besser als NaOH, nicht so aggressiv. Das Zeugs heißt Seno 4006, hat aber nicht jeder Händler.
Wie fein sind deine Strukturen/Leiterbahnen?

DL2JAS ...
9 - Leuchtstoffröhren per Triac schalten: Nullpunkt-Schaltung notwendig? -- Leuchtstoffröhren per Triac schalten: Nullpunkt-Schaltung notwendig?
Ich habe für einen Eigenbau-Platinen-Belichter schon vor einiger Zeit mal UV-Röhren aus einem Gesichtsbräuner in ein Scannergehäuse "umgesiedelt". Da ich jetzt endlich mal dazu gekommen bin, eine etwas bessere "Eieruhr" für einen ATtiny zu programmieren, muss ich jetzt die Röhren schalten. Ein Relais ist da etwas lästig, da es für 230V (so gut wie?) keine gibt, die sich mit 5V schalten lassen und ich möchte vermeiden mehrere Spannungsversorgungen haben zu müssen (für die 5V für den µC und 7-Segmentanzeigen habe ich ein schön kleines Handyladegerät, in dem alles drin ist und das dabei auch gut im Scannergehäuse, wo eh nicht mehr viel Platz ist, unterbringen lässt).

Deswegen möchte ich die Röhren per Triac schalten. In meinem Fundus habe ich auf einer anderen Platine einen MOC3021 und einen passenden Triac gefunden. Geplant hätte ich allerdings einen MOC3041, da der eine eingebaute Nulldurchgangsschaltung hat.

Ist die notwendig? Bei den Röhren handelt es sich um 4 Phillips 15W Röhren, je 2 an einer Drossel. Von der Schaltung her hätte ich mich an die Vorschläge aus den Datenblättern (alle sehr ähnlich) für "inductive load" gehalten (also mit Snubber). Gibt es sonst noch etwas zu beachten? ...
10 - Leuchtstofflampe = UV Licht ? -- Leuchtstofflampe = UV Licht ?
Naja, die für weißes Licht geben eher weniger UV-Strahlung ab. Die sind sogar recht effizient im umwandeln der entstehenden UV-Strahlung in sichtbares Licht (sonst müsste man sich ja schon in den meisten Büros einschmieren ). Aber besorg dir einfach so einen Gesichtsbräuner, der hat echte UV-Röhren drin. Ich hab mir für 1€ + Versand einen bei Ebay abgestaubt. Da sind gleich vier Röhren drin gewesen inklusive Starter und Zeitschaltuhr. Die mechanische Zeitschaltuhr konnte ich umbauen, sodass sie statt Minuten Sekunden zählt (eine eingestellte Minute ist jetzt 10 Sekunden). Platine unter Plexiglas-Platte legen, Gesichtsbräuner drauf, nach 250 Sekunden ist die Platine fertig (Bungard Material).

Es steht dir natürlich frei das ganze konstruktiv "aufzuwerten" , aber die Grundteile sind alle in einem Gesichtsbräuner drin. Und jetzt, wo der Frühling wieder in Aussicht ist, gehen da sicher bald einige wieder für einen Euro weg. Falls du grade einen Flohmarkt in der Nähe hast: da ist auch fast immer einer dabei.

EDIT:
Grade eine kurze Suche bei Ebay gemacht: selbst bei dem besch...eidenen Wetter wollen schon 200 Leute einen Gesichtsbräuner für einen Euro loswerden....
11 - Ätzen mit Salzsäure+Wasserstoffperoxid- was entsteht? -- Ätzen mit Salzsäure+Wasserstoffperoxid- was entsteht?
Deine Vorgehensweise ist nicht so gut, zuviel Gutdünken dabei, das ergibt irgendwas, nur nix reproduzierbares. Gute Platinen mit guter Reproduzierbarkeit erfordern genaues Arbeiten. Das fängt mit der Belichtungszeit an (Belichter vor Gebrauch vorwärmen oder nicht macht z.B einen grossen Unterschied), geht über die genau kontrollierte Entwicklerkonzentration (und Temperatur) und auch ein Ätzbad mit genauer Konzentration. Wenn du alles nach Gutdünken machst hast du manchmal eine brauchbare Platine, die nächste ist wieder Schrott...

Besser: Eine grössere Menge, z.B 1 l Salzsäure mit 7-10% Konzentration zubereiten, ist dicht verschlossen unbegrenzt haltbar. Von der nimmst du soviel wie nötig ist um die Platine gut zu überdecken. Dazu gibst du etwas H2O2, um die richtige Konzentration einzustellen. Viel hilft hier nicht unbedingt viel. Am besten du machst es so wie im Rezept von Georg beschrieben, etwas mehr Peroxid kannst du immer noch probieren wenn du mit dem Ergebnis nciht zufrieden bist, das Rezept meint wahrscheinlich 30%iges Wasserstoffperoxid, wenn du das nicht hast musst du halt entsprechend mehr nehmen. Dese Menge kannst du gut mit der Spritze abmessen, wenn du wei...
12 - platinen ätzen anfangen -- platinen ätzen anfangen
Also ich kann Jornbytes Überreaktion verstehen!
Es ist sind doch selbst hier in der Rubrik Platinen ne Menge Tips und Vorgehensweisen schon durchgekaut wurden.Auch über Layoutprogramme etc.Und im Netz gibts etliche Seiten mit Bebilderten Anleitungen,auch über den Bau von Küvetten.Man müßte sich nur mal die Mühe machen,das alles lesen und suchen zu wollen.Und eigene Erfahrungen ersetzt alles Blabla nicht.Die ersten Versuche gehen sowieso meist in die Hose.War bei mir zumindest so.Aber nach ein paar Fehlschlägen hat men meist den Bogen raus,um eine Platine zu schaffen,die seinen Eigenen "Qualitätsvorstellungen" entspricht.Ich weigere mich heute noch,mir einen alten Scanner als Belichter umzubauen(obwohl ich einen hätte).
Meine wenigen Platinen enstehen mit der "Bügelmethode" und Eisen(III)Chlorid.Für mich langt das und mit SMD und Hochfrequenz hab ich nichts am Hut ...
13 - Lötspitze aus Kupfer machen? -- Lötspitze aus Kupfer machen?
Hmhm... hab heute mal fleissig gelötet.

Bin etwas "enttäuscht".
Im Anhang ein Foto. (TQFP). Die Platine ist etwas misslungen, ich weiss... hab sie im Belichter vergessen...

Die Lötspitze funktionierte anfangs gut, sehr mit der Alten zu vergleichen, nur etwas feiner ich hätte sie vorne abe schlanker machen müssen.
Nach 300 Lötstellen ist sie vorne aber wie "zerfressen", sprich stumpf. (325°, Sn60Pb40)

Ansonsten noch ganz gut zu gebrauchen, man kann auch dran rumfeilen und schnell mal modifizieren.

Herzlichen Gruss
Mario ...
14 - Countdowntimer ohne uC -- Countdowntimer ohne uC
Hi ihr Buben und Mädels

Ich bin neu hier und deshalb schändet mich nicht gleich wenn ich schon mal was da gewesenes frage.

Nun zum Thema.

Ich möcht mir ein Netzteil bauen. Dazu müsste ich mir eine Platine ätzen. Da ich vor habe, das das nicht die letzte Platine ist die ich bauen möchte sein wird, möchte ich das Ganze etwas proffesioneller angehen.
Das heißt, ich möchte ein Ätzbad und ein Belichter mir bauen.

Ätzer ist schon geistig fertig. Aber mit dem Belichter habe ich so meine Probleme. Der Aufbau ist nicht so der Knackpunkt.


Mfg

Bzzt

Ich würde gerne einen Belichter haben der sich nach einer gewissen Zeit abschaltet. Das ganze mit ner einstellbaren Zeit und ner Anzeige die nach unten zählt.

Ich habe natürlich schon gegoogelt. Habe auch was gefunden

http://www.stefpro.de/electronics/p.....b6d4d

Aber, ich wollte es eigentlich vermeiden mit zu programmierenden IC's zu arbeiten.

Ich stelle mir da so ne 4 stellige 7-Segment (m.m..s.s.) Anzeige vor die man evtl. per Tastendruck ein...
15 - Platinen ätzen -- Platinen ätzen
also ich habe vor das ganze mit belichten und entwickeln zu machen. ich mach meine layouts immer mit autocad.. da krieg ich etwas bessere leiterbahnen mit hin als mit edding... hab heute die glasscheiben in mein mini aquarium geklebt. mit ätzen und entwickeln hab ich ja schon ein bissl erfahrung. muss noch ne aquarium luftpumpe besorgen. und vor allem irgendwas wo ich die platine einklemmen kann.. daran hab ich noch garnicht gedacht.


werde morgen mir eine platine machen die ich unterschiedlich lang mit ner UV twin-neonröhre (für pc modding) belichten werde. hoffentlich klappt das so wie ichs mir denke. ein profi UV belichter kostet arsch voll geld, das einzige was der macht ist auch nur die platine von beiden seiten zu belichten für xx minuten. und was noch ein vorteil ist, er drückt die platine und das papier auf dem die leiterbahnen gezeichnet sind rutschfest zusammen. aber ich find das kann ich auch selber hinkriegen. wie gesagt, werds morgen testen und dann meine ergebnisse mit bildern presentieren.

p.s. das festkleben war ne richtige sauerei, jeder glaser der mein aquarium sieht fängt bestimmt das an ;)...
16 - Ätzen von Foto-Positiven Platinen -- Ätzen von Foto-Positiven Platinen
Hallo,
die meisten Fehler beim Platinenherstellen entstehen nach meiner Erfahrung nicht durch die Chemikalien, wenn man sich in etwa an die Rezeptur hält. Die UV-Belichtungsquelle hingegen ist nicht unproblematisch. In meiner Anfangszeit, nach Layout mit Tusche zeichnen, habe ich Layouts mit Kreppsymbolen geklebt (die Leiterbahnen waren natürlich lichtdicht). Die Belichtung erfolgte über Nitraphot-Lampe, was eine ziemliche Katastrophe war. Habe alles mögliche versucht, bis ich mir einen Gesichtsbräuner geliehen habe. Damit funktionierte die Belichtung dann optimal (inzwischen habe ich einen Vakum-UV-Belichter). Bei eBay bekommt man diese Gesichsbräuner mit 4 oder 6 Röhren für wenig Geld.
Nachdem ich Layouts mit dem Computer entworfen habe, tauchte das nächste Problem auf, die Leiterbahnen waren nicht dicht. Mit Folien, Papier, Babyöl und Drucker rumexperimentiert, bis ich eine befriedigende Lösung fand. Mit Papier und Öl funktioniert die Belichtung. Probleme gab es auch mit billigem Platinenmaterial (eine Platine ließ sich nicht belichten). Seitdem nur noch Platinenmaterial von Bungard.
Also: gute UV-Belichtungsquelle, lichtdichtes Layout, für die ersten Versuche Qualitätsplatinenmaterial verwenden, dann klappts auch mit dem Selberätzen.
MfG ...
17 - Flip Flop nach einer Zeitschaltuhr für Belichter -- Flip Flop nach einer Zeitschaltuhr für Belichter
Hallo nochmals

Ich habe gerade einen dünnen Streifen meiner Bungard Platine abgeschnitten und wollte damit die Belichtungszeit ausprobieren. Ich habe diesen Streifen in abschnitte unterteilt und habe auf jeden Abschnitt ein Buchstaben mit Edding geschrieben. aller 2 Min. habe ich das Holzbrett ein wenig weiter geschoben, sodass der nächste Abschnitt belichten konnte. Dies ging bis 30Min. Belichtungszeit.

Danach habe ich die Platine in ein NaOH-Bad gelegt und ca. 1Min. entwickelt. Habe auf 200ml Wasser eine Brise NaOH gegeben.

Mein Problem: ES TUT SICH NICHTS!!!!!!

Ich habe vier Philips Cleo 15W Röhren in meinem Belichter.

Was habe ich falsch gemacht.Andere Beiträge konnten mir auch nicht helfen.

MfG MEyER ...
18 - Ätzanlage eigenbau -- Ätzanlage eigenbau
danke mal hab nun aus der uni n datenblatt kopiert
und nochmal eins von isel heruntergeladen

folgendes der aufwand ist mir eigentlich egal
das teil bau ich einmal dann ist es ok
so wie beim belichter !!

die bisherige kochtopf methode stinkt mir halt langsam
da bis jetzt kein vernüntiges thermometer und heizstab
besitze... und ich immer so pi mal auge das zeug geätzt habe... machmal sogar 2 mal bis eine platine
gut war...

da hab ich keinen bock mehr drauf !






...
19 - E(E)PROM programmer -- E(E)PROM programmer
Hallo yo habe nun nur das layout
bitte den Rest mir senden !!!!
das wäre cool ;-))

@Platine
nein ich ätze nun selber ;-)
hab mir nen schönen belichter gebaut
ein paar fotos hab ich von auch gepostet !

aber nochmals danke !

gruß matthias

...
20 - Belichter selberbauen mit Scanner -- Belichter selberbauen mit Scanner

Zitat : nur das mit der blauen led checke ich noch net
wie funktioniert das genau ??

Genau wie mit jeder anderen Photodiode: Der Sperrstrom ist proportional der Beleuchtung.
Der Vorteil der blauen LED besteht darin, daß sie ganz ohne weitere Filter IR, rot und grün blind ist und praktisch nur auf das UV-Licht reagiert.

Ich habe mir vor vielen Jahren mal einen Belichter für eine lange Platine gebaut, der aus einem Schlitten mit einer einzigen UV-LS-Lampe besteht.
Da ich keine passende Drossel für die Lampe hatte (im Bräuner aus dem die Lampe stammte, waren zwei Lampen an eine Drossel angeschlossen), habe ich die Lampe aus der Elektronik einer Energiesparlampe, sogar noch mit zusätzlichem Vorschaltwiderstand versorgt.
Die Platine mit Vorlage und Glas kommt nach unten, der Schlitten mit der quer zur Bewegungsrichtung angebrachten LS- Lampe gleitet wie eine Brücke darüber hinweg.
Der Schlitten wird an zwei Schnüren von einem kräftigen Schr...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Platine Belichter eine Antwort
Im transitornet gefunden: Platine Belichter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185287955   Heute : 10301    Gestern : 13943    Online : 515        27.8.2025    13:34
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0223729610443