Gefunden für optokoppler an thyristor - Zum Elektronik Forum |
1 - Welches Relais kann ich nehmen? -- Welches Relais kann ich nehmen? | |||
| |||
2 - Thyristor verbrannt -- Solcon Softstarter RVS-AX44 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Thyristor verbrannt Hersteller : Solcon Gerätetyp : Softstarter RVS-AX44 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, Ich bekam ein Softstarter zum reparieren von einem Kollegen. Es handelt sich um ein Solcon RVS-AX44. Nach dem Öffnen sah ich dass Thyristor 2 komplett verbrannt war, also hab ich ihn gewechselt, mitsamt seinen Vorwiderständen, (Lastwiderstände), Optokoppler, Varistoren, Dioden. Das Gerät zeigt wieder Bereitschaft an, beim Starten brummte das Gerät aber nur und es tat sich sonst nix. Nun kann ich aber nicht jedes Mal zum Kollegen rennen und das Gerät am Motor testen. Ich habe mir nun einen 3 Phasenmotor besorgt, aber dabei kam mir die Idee, kann ich das nicht anders testen, kann ich mir kein Gerät aufbauen, mit dem ich den Motor einfach simulieren kann, gibt es so was? Oder wird das unmöglich, und sollte ich so was immer mit Motor testen? Ausserdem kann ich Tips zur Reparatur selbst gebrauchen. Vielen Dank Mfg ... | |||
3 - Schaltung erläutern -- Schaltung erläutern | |||
Anbei eine Schaltung einer HF Zündung. Bild geht nicht besser.
230 werden auf ca 600V gleichgerichtet und der Kondesator ganz rechts wird geladen. Kommt das Ein Signal über den optokoppler wird der Kondesator über den Thyristor schlagartig entladen. Die Primärspule ist an den 4 pads unten rechts angeschlossen. Wie funktioniert dabei der synchronisierte Trigger bzw der ganze Teil in der Mitte. Bild speichern und ran zoomen Gruß Markus ... | |||
4 - Suche Erstztype für Thyristor eupec TD 81 F 10 KEM 24FN -- Suche Erstztype für Thyristor eupec TD 81 F 10 KEM 24FN | |||
dann versuch mal bei RS eine Anfrage mit deinem Datenblatt.
hier wird wohl wichtig sein, die Ströme Spannungen mindestens einzuhalten (können aber auch überschritten werden) und die entsprechenden Zeiten zumindestens einzuhalten (am besten unterschreiten!) bist du dir sicher, dass diese Brücke der alleinige Verursacher ist? ja nach Schaltung könnte ev auch eine Zugehörige 2. Brücke defekts sein und wahrscheinlich auch die Vorgeschaltete Schaltung den eigentlichen Defekt verursacht haben. aber RS, . . . kann mit den Daten sicher einen Vergleichstyp ermitteln. Sollte wirklich diese Brücke nicht verfügbar sein, besteht auch noch die Möglichkeit Thyristor und Diode getrennt aufzubauen. Untersucht muss dann aber werden ob in dieser Brücke ev noch eine Anschaltung des Thyristors (im einfachsten Fall ein Optokoppler) enthalten ist. Leider bin ich kein Leistungselektronik Guru, aber Vielleicht meldet sich ja noch jemand. Vorab würde ich aber mit dem Datenblatt bei den Firmen mal Vorstellig werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: winnman am 12 Mär 2012 20:54 ]... | |||
5 - TIC 126 Temperatur-Probleme -- TIC 126 Temperatur-Probleme | |||
Hallo zusammen,
ich bin heute auf ein Problem gestossen, das haut mich wirklich aus den Puschen: Ich habe ein Schaltung gebaut, in der ein Thyristor TIC 126M verbaut ist. Die Schaltung funktioniert prinzipiell einwandfrei. Heute hatte ich das Ganze draußen aufgebaut (ca. -1°C) und nach 5 Minuten war Ende der Vorstellung. Alles wieder ins Haus und dort getestet, ging nicht. Nach ein paar Minuten war wieder alles OK, als wäre nichts gewesen. Schaltung in de Kühlschrank gelegt, das gleiche Problem reproduzierbar. Als Quälgeist habe ich den Thyristor ausfindig gemacht. Die Ansteuerung bis ans Gate ich OK, aber das Ding zündet einfach nicht!!!! Wird er wieder warm (ca. > +5°C) ist alles gut. Wenn ich den Kollegen nur leicht mit Kältespray anblase, passiert das Gleiche. Die Ansteuerung des TIC erfolgt über einen Optokoppler SFH615-X2, der einen 1k Widerstand am Ermitter nach Masse hat und ca. 8V über die C-E Strecke durchschaltet . Weiter geht es dann über einen 270R an das Gate. Woran kann das liegen? Der TIC 126M ist bis -40°C spezifiziert? Ist die Beschaltung Mist? Hat jemand eine Idee? Gruß Uwe ... | |||
6 - Funkgerät Klingel mit Dauerlichtsignal als Klingelhinweis (Ähnlich: Anrufe in Abwesenheit) -- Funkgerät Klingel mit Dauerlichtsignal als Klingelhinweis (Ähnlich: Anrufe in Abwesenheit) | |||
Wie wäre es denn mit einem Thyristor. Eingebaute Selbsthaltung einfaches Quittieren und mit der zur Verfügung stehenden Spannung müßte der auch zum Durchsteuern zu bewegen sein. Notfalls kann man, der Trennung von Niederspannung und Netzspannung wegen, auch einen Optokoppler vorschalten.
Gruß Peter ... | |||
7 - Mehrere Fotoblitze per Kabel auslösen ?! -- Mehrere Fotoblitze per Kabel auslösen ?! | |||
Zitat : aber ältere können schon 200 V haben.Vor allem fliesst in dem Moment, wenn sich der Kondensator (20..50nF) in die Zündspule entlädt, ein sehr hoher Impulsstrom. Ein Optokoppler schafft das nicht, aber ein (kleiner) Thyristor, den du ggfs. mit dem Optokoppler oder mittels eines Impulstrafos zündest. P.S.: Du kannst den Thyristor auch mit einem Phototransistor zünden, der auf den Masterblitz reagiert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 7 Apr 2009 17:42 ]... | |||
8 - Tochterblitz entwickeln -- Tochterblitz entwickeln | |||
Zitat : Damit steuer ich dann einen Optokoppler an, der dann den Blitz quasie kurzschließt- dazu müssen nur 2 Pins verbunden werden. Der Opto deswegen, weil am trigger-Pin des Blitzes mal gerne einige 100V anliegen können.Ein Optokoppler ist da nicht so entscheidend, aber du solltest als Schalter einen Thyristor einsetzen, weil der Zündtrafo ausser der hohen Spannnung (200V) auch einen recht hohen Impulsstrom benötigt. Wenn du ganz sicher gehen willst, kannst du den Thyristor aber über einen Optokoppler zünden. ... | |||
9 - Thyristor mit Optokoppler schalten -- Thyristor mit Optokoppler schalten | |||
Hallo
Ich möchte einen (oder mehrere) Thyristor von einem Microcontroller gesteuert schalten. Man liest ja oft, dass man einfach den Thyristor nicht direkt sondern über galvanische Trennung mit Optokoppler schaltet. OK, nur wie jetzt genau? Der Controller wird über einen Vorwiderstand an die LED des Koppler's angeschlossen. Nur was mach ich mit dem Ausgangstransistor? Der verträgt nämlich nicht gerade viel Strom, in meinem Fall 50mA. Der Thyristor braucht zum Zünden so um die 3V. Das heißt, dass ich den Optokoppler wohl über einen Vorwiderstand an die Anode des Thyristors anschließe. Nur wie wähle ich den Widerstand? Bei Wechselspannung ist diese Spannung ja vom Zündwinkel abhängig. Welchen Widerstand bietet das Gate gegenüber Kathode? Kann man einen Thyristor "überzünden", also durch zu hohe Zündspannung beschädigen? Ich bitte um ein Schaltungsbeispiel, wie macht ihr das? Vielen Dank. ... | |||
10 - MOC3021 und Thyristor -- MOC3021 und Thyristor | |||
Hallo
Ich habe hier eine bunte Lichterkette, der ich einen neuen Kontroller verpassen möchte. Als Steuerung wird ein AVR zum Einsatz kommen (darüber mach ich vllt. später einen Thread auf ![]() Bisher ist, wie bei vielen Steuerungen, kein Trafo verbaut, sondern lediglich ein "Super Chip", der über einen Widerstand versorgt wird. Dieser steuert einen (=vier, einen pro Kanal) TO-92-"Dings", laut Aufschrift XL08, was, wenn ich richtig gesucht habe, ein Thyristor ist, an. Versorgt wird das ganze über einen Brückengleichrichter mit Netzspannung. Da der AVR galvanisch vom Netz getrennt werden soll muss nun ein Optokoppler dazwischen. Ich wollte aber für ein paar Kleinteile keine neue Bestellung aufmachen und nun die Frage. Ich habe noch einige MOC3021 Optokoppler da, kann ich damit die XL08 der vorhandenen Steuerung ansteuern, falls ja, wie. Notfalls hätte ich noch einige TIC-226 Triacs da, die ich allerdings, da ich sie später für andere Zwecke nutzen wollte und etwas oversized sind, wenn möglich nicht nutzen möchte; als Switch- oder Dimmermodule nach Henne's Site. Jedenfalls schonmal Danke im Voraus Clemens ... | |||
11 - Monitor Proview Electronics TA-796B -- Monitor Proview Electronics TA-796B | |||
Prüfen von Schaltnetzteilen in denen der 3842 verbaut ist: Dieses IC gibt es von verschiedenen Herstellern z.B. als UA3842, KA3842. Application Note siehe Philips AN1272. In Monitoren kommt dieses IC häufig zum Einsatz. Die Versorgungsspannung wird am Netzgleichrichter abgegriffen und über hochohmige Widerstände und anschließender Siebung an Pin 7 geführt. Nachdem das Netzteil gestartet wurde, erfogt die Spannungsversorgung aus dem Wandlertrafo. Für den Startvorgang wird eine Spannung von > 16V an Pin 7 benötigt. Arbeitet das Netzteil, steht an Pin 8 eine Referenzspannung von 5V. Die Regelinformation gelangt von der Sekundärseite des Wandlertrafos über einen Optokoppler an Pin 2. Eine Strommessung wird über den Emitter/Source-Widerstand des Schalttransistors vorgenommen und an Pin 3 geführt. Die Abschaltung erfolgt bei ca. 0,7V. Dieses IC besitzt einen internen Oszillator, der bei Monitoren i.d.R. mit der Zeilenfrequenz synchronisiert wird (Pin 4). Bei einigen Modellen findet man auch eine Überspannungsabschaltung mittels Thyristor. Das IC läßt sich prüfen, indem man das Netzteil vom Netz trennt und an Pin 7 ein Labornetzteil mit Strombegrenzung anschließt. Ein Oszilloskop wird an Pin 11 angeschlossen. Dreht man die Spannung nun langsam hoch, so müssen ab ca. 1... | |||
12 - Monitor Medion/Acer Medion 1772ie -- Monitor Medion/Acer Medion 1772ie | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Hersteller : Medion/Acer Gerätetyp : Medion 1772ie Chassis : ? FCC ID : ? (wo steht die) Kenntnis : Artverwander Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Der Monitor ist schon etwas älter, wurde aber hier im Forum schon öfters behandelt. Habe mir auch schon alle Artikel im Archiv angeschaut, aber mein Symptom scheint nicht dabei zu sein. Symptom: beim Einschalten geht kurz (<1Sekunde) die grüne LED an, dann wieder aus. kein Bild. Ein Relais klackt einmal (DeGauss?) und dann klackt es nochmal beim Ausschalten. Dank den hinweisen im Forum habe ich mir den Schaltplan zum Acer 7277E besorgt, ob das aber wirklich der richtige Schaltplan ist, weiss ich nicht. Ich vermute entweder einen Defekt im Schaltnetzteil oder einen Kurzschluss im Gerät (oft in der Horizontalstufe). Kann keine verbrannten Bauteile sehen. Ich habe die Betriebsspannungen nachgemessen: Soll | Ist +80V | +85V +45V | +55V +14V | +10.5V Daraus schliesse ich, dass das Netzteil eigentlich funktionieren würde, dass auf den +14V aber eine zu grosse Last liegt. Das erklärt auch, (i) dass die grüne LED aus ist, weil die Spannung nicht mehr reicht, (ii)... | |||
13 - Hilfe für Motordrehzahlregler! -- Hilfe für Motordrehzahlregler! | |||
Hallo Profis,
ich bastel schon 30 Jahre ab und zu mit Elektronik, aber immer nur Schaltungen nachgebaut (NF und Video). Nun steh ich vor einem Problem, etwas selber zu entwickeln! Eine Drehzahlregelung für einen Motor (Kohlebürsten, 127 V~, 16 Watt). Die Vergleicherschaltung von 2 Impulsen ist vorgegeben, s. Bild 1. Der digitale Widerstand X9C102 darf aber nicht mit mehr als 5 V belastet werden! Wie kann ich einen fertigen Bausatz (Drehzahlregler für Bohrmaschinen) mit Thyristor (Bild 2) mit dieser Schaltung verbinden? Ich habe was mit Optokoppler (Bild 3) gefunden, weiss aber nicht, wie ich es realisieren soll! Könnte mir einer einen fertigen Schaltplan "zusammenbasteln"? Den X9C... gibt es in 1K, 10K, 50K und 100KOhm! Danke erstmal, Kontakt auch gern über meine Mail-Adresse! coolkretschi... | |||
14 - Suche Vergleichstypen & was ist das für ein SMD Transi -- Suche Vergleichstypen & was ist das für ein SMD Transi | |||
Hallo Zusammen,
vielleicht kann mir jemand helfen. Ich suche für folgende SMD Bauteile die entsprechenden Vergleichstypen: - MOC D213 Optokoppler von Motorola - MCR08M Thyristor von On Semiconductor & Außerdem habe ich hier noch ein Transi mit der Bez. '1As' im SOT-23. Danke für die Hilfe, Henne... | |||
15 - TV Orion 28DDA TV 71100 -- TV Orion 28DDA TV 71100 | |||
Hallo!
Inzwischen bin ich schon ein bischen weiter. Habe das OrginalIC VIPer 20A von Schwalbeversand (arschteuer) eingebaut, und siehe da, Sicherung 0,135A hält. Leider blinkt nun beim Einschalten die LED mehrere Male, kommt dann irgendwann zum Stehen(leuchten) und das wars! 5Volt SB sacken auf 4Volt ab und sämtliche Spannungen aus Netzteil fehlen. Lampentest ohne Erfolg gemacht,sämtliche Elko aus SNT erneuert,bis auf Ladeelko. Nun wird ins Netzteil die 5VSB über einen Optokoppler, dann über einen Thyristor usw. ![]() ![]() Grüsse Peter... | |||
16 - Powerstrobe -- Powerstrobe | |||
Schau mal bei Conrad nach.
Da gibt es Schaltpläne zum runterladen. Den Thyristor einfach über einen Optokoppler ansteuern, oder über einen kleinen Übertrager.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 19 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |