Gefunden für netzfilter 16a - Zum Elektronik Forum






1 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,

ich habe folgendes Anliegen:

Ich baue gerade einen Prüfstand zum testen von Lichtmaschinen.

Verwendet wird dabei ein alter 4kW Siemens-Drehstrommotor und einen ca. 35Jahre alten Frequenzumrichter von Siemens (Eingang 230V, einphasig). Der FU/Motor wird nur bis max. 3kW betrieben.

Ich habe einige Sensorik wie eine Wägezelle und Drehzahlerfassung (per Hallsensor) im Einsatz, welche über zwei Arduinos ausgewertet werden. Die Arduinos werden aktuell über zwei USB-Netzteile mit Spannung versorgt, welche an der gleichen Steckerleiste hängen wie der FU.

Problem: Wenn der FU/Motor in Betrieb ist, gibt es manchmal Störungen über das Netz, die dazu führen, dass die beiden Arduinos abstürzen und neugestartet werden müssen.
Es gibt außer der "Netzverbindung" keine elektrische Verbindung zwischen der Messtechnik(Arduinos) und dem FU/Motor.

Da ich gerade vor meiner nächsten Reichelt-Bestellung stehe, würd ich mich über Einschätzungen eurer Seite freuen:

1.Glaubt ihr, dass das Problem eventuell schon dadurch behoben sein könnte, dass ich anstatt der Billig-USB-NTs, ein etwas besseres Netzteil verwende, wie z.B. dieses hier?
2 - Enstörfilter -- Enstörfilter
So, hab mal geschaut, was an LC-Filtern im Keller liegt:

Obere Reihe v.l.:
1) An dieses Filter hatte ich gedacht (und geglaubt ich hätte mehrere davon), aber da es ein zweistufiges ist, verträgt es nur I=2A.
Netz - 2x500µH - 0,12µF+2x2500pF(XY) - 2x 2mH - 25nF+2x2500pF(XY) - Last
90mm x 30mm x 16mm

2) Auch ein zweistufiges mit Entladewiderstand, aber sogar nur für 1A gut
Netz - 2x 8mH - 0,12µF_X - 2x8mH - 0,12µF+2x2500pF(XY) - 2MOhm - Last


Mittlere Reihe v.L.:

3) Einbaubuchse f. Kaltgerätestecker, CORCOM 3EF2, I=3A
Netz - 9000pF_X - 2x 1mH - 2x 3200pf_Y - Last
Einbautiefe hinter Flansch 36mm

4) CORCOM 3B1, I=3A
Was drin ist steht nicht drauf, müsste man ggf anhand der Typenbezeichnung eruieren. Wahrscheinlich aber auch ein LC-Filter mit XY-Kondensatoren

5) JMK Inc., I=5A
Ebenfalls ohne Schaltbild, Typ AA-0223-5A

Untere Reihe v.L.:
6) Einbaubuchse f. Kaltgerätestecker, TOKIN, GL2030C, I=3A, vermutlich aus einem Laserdrucker
Netz - 0,1µF(X2)MKT - 2x 1mH - 2x2200pF(Y) - Last
Einbaulänge hinter Flansch >60mm.
Filter ist mit Poppnieten befestigt, müsstest du ggf selbst ausbohren.

7) PROCOND, F671004403 // 4011.10.5001, I=16A, mit 6,3mm Steckzungen
Netz...








3 - Nach 2 min auf Kaltluft -- Wäschetrockner Miele T358C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Nach 2 min auf Kaltluft
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T358C
S - Nummer : 10/3250757
FD - Nummer : steht nicht drauf
Typenschild Zeile 1 : Heizung 2700W
Typenschild Zeile 2 : Nennaufn. 3060W
Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16A Lampe 15W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich bin neu hier und brauche auch schon eure Hilfe

Nach dem ich den Trockner in einer Lager Box (Trocken) samt all unseren anderen möbeln für 2 Monaten eingelagert habe, haben wir unsere neue Wohnung bezogen und den Trockner vor 4 Tagen in Betrieb genommen habe ich ein Probleme mit dem Trockner.

Ja er hat ein Paar Jahre auf dem Buckel und wenn es nach den Politikern geht würden diesen am Liebstem in ein Museum ausstellen ,aber ich halt nicht bin nicht einer der alles wegschmeißt, sondern versuche es zu Reparieren.

Nach dem ich den Angemacht habe und den laufen lassen habe und nach 2 Stunden wieder gekommen bin war der Trockner nicht weit gekommen und die Sicherung ist rausgesprungen.

Also Sicherung wieder rein aber diese fiel sofort wieder raus.

Klarer fall...
4 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz
Moin moin, ich hätte da drei Fragen zu Trenntrafo/IT-Netz:

1) Spricht was dagegen von Hirschmann die ST-Serie-Steckverbinder "STAKEI 200" und "STAS 200" zur Verbindung eines Spar-Regeltrafos mit einem Trenntrafo zu nehmen?
Oder gibt es bessere Alternativen? Meine Anforderungen wären bis 10 A/250 VAC, verriegelbar, nicht zu groß und bezahlbar. Auch sollen es keine 0815-Stecker sein.
Meine Motivation ist, dass ein Laie nicht "ausversehen" den Spartrafo durch einfaches umstecken ans 230V-TN-Netz hängen kann.

2) Wie schaut es mit einem Netzfilter im IT-Netz (z.b. zwischen Trenn- und Stelltrafo) aus? Schadet das wegen den Y-Kondensatoren mehr als es hilft?

Offtopic :Hab für den Funktionstest und ersten Versuche den Spar-Stelltrafo in ein altes Mikrowellengehäuse reingesetzt. Passt halbwegs und kommt mit Sanftanlauf-Platine. Würde diese auch in dem neuen Gehäuse (s.u.) nutzen. Auf der Platine befindet sich nun auch ein L-N-PE-Netzfilter. Könnte die Y-Kondensatoren auch auslöten oder den PE einfach nicht an den Filter anschließen.
5 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat XLP 1640
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat XLP 1640
S - Nummer : WXLP1640/15
FD - Nummer : 8504700104
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

Mitte der Woche hat beim waschen der FI-Schalter ausgelöst. Beim Wiedereinschalten flogt dann auch die 16A Sicherung, an der nur die Waschmaschine hän­gt, raus.
Seitdem dreht sich die Trommel nicht mehr.

Da die Kohlebürsten nur noch ca. 2cm lang waren, habe ich sie gewechselt und auch den Kollektor gründlich gereinigt, sodass er wieder komplett kup­fer­far­ben war - jedoch ohne Erfolg. Die Trommel dreht sich nicht. Spülen und abpumpen funktioniert.

Ich habe alle Kabel und Stecker überprüft. Die Kabel scheinen aber alle in Ordnung zu sein und die Stecker sitzen auch. Im Inneren der Maschine war auch kein Wasser. Mit der Hand "Starthilfe" geben hat auch nicht funtioniert.

Wenn ich das Programm "schleu­dern" starte, pumpt sie von Minute 12-11 das Wasser ab und ab Minute 11 hört man mehrmals ein Relais schalten. Das geht bis Minute 10 so weiter und dann springt die Maschine auf Minute 1 ...
6 - Ohne Funktion -- Waschmaschine Siemens WXLP140A
der Ein/Aus Drehschalter auf der Hauptplatine hinter dem Drehknopf wird verbrannt/defekt sein. Die Funktion vom Ein/Aus kannste durchpiepsen. Verfolge die Leitung vom Netzfilter bis zur Elektronik, dort wird es allpolig aus oder eingeschaltet. Allergings weiß ich nicht, wo man den Drehschalter einzeln herbekommen kann.

Billig Lösung: Überbrücken und am Netzstecker einen Ein-/Aus-Schalter zwischen stecken. Aber dann so einstecken, dass die Phase ein bzw. ausgeschaltet wird und nicht der Null-Leiter. Es gibt Steckdosenschalter. Der Schalter muss aber bis 16A aushalten !!! Der Stecker darf dann nie anders herum eingesteckt werden!!!

Ansonsten Elektronik tauschen. ...
7 - Rackinstallation in einem TN-S Netz / Steckdosenleisten erlaubt? -- Rackinstallation in einem TN-S Netz / Steckdosenleisten erlaubt?
Hallo Oertgen,

danke für die schnelle Antwort.

Also ich brauche das alles. Daher meine Frage...

Wir ordne ich die folgenden Komponenten am sinnvollsten zusammen?

- Wiederanlaufschutz
- Not-Aus mit Pilotkontakt
- FI
- Sicherung
- Netzfilter (230V / 16A)
- Blitzschutz

Ich denke mal das der Blitzschutz als erstes in die Phase eingeschliffen wird und dann halt der Hauptschalter od. die Sicherung, dann den Netzfilter und dann den FI und dann den Wiederanlaufschutz. Aber genau weiss ich das nicht.

Gruss

Hideki ...
8 - Teichfilter mit Strom versorgen + Terrassensteckdose -- Teichfilter mit Strom versorgen + Terrassensteckdose
Wofür soll das "Automatengehäuse" (Fachbegriff: Kleinverteiler) sein? Sollen da Leitungsschutzschalter rein, also die Aufteilung am Teich erfolgen? Wenn ja, dann bitte IP65 nehmen, das kostet kaum mehr und ist deutlich besser!

Wenn du allerdings am Teich aufteilen willst, brauchst du mindestens NYY-J 3x6mm², besser NYM-J 5x6mm², damit eine ausreichend hohe Vorsicherung verwendet werden kann, um die selektive Abschaltung im Kurzschlußfall sicherzustellen!

Ich persönlich würde bei kleinen Teichen am/im Haus aufteilen und 1-2 Leitungen zum Teich legen. Sollen viele kleine Lasten von durchschnittlich 50W geschaltet werden, können trotzdem zwei Leitungen genügen, wenn die zweite Leitung eine Steuerleitung ist und man eine kleine Steuerung am Teich installiert. Dann könnte man ein Wasserdichtes Bedientableau machen, von dem auch man den Teich überwachen und Bedienen kann. Alle Verbraucher haben Statusanzeigen, die jeweils anzeigen, ob der Verbraucher an oder aus ist:
- Licht 1 1/0 auto (bei Dämmerung)
- Licht 2 1/0/auto (bei Dämmerung)
- Unterwasserbeleuchtung 1/0/auto (Dämmerung)
- Wegbeleuchtung 1/0/auto (Dämmerung)
- Pumpe 1 1/0/auto (Zeitschaltung)
- Pumpe 2 1/0/auto (Zeitschaltung)
- Anzeige Wasserstand in 2/3/4/5 Stufen
...
9 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz

Zitat : Bartholomew hat am 19 Jul 2008 02:03 geschrieben :
OK, kriegst demnächst Post :) Okay, danke, habs bekommen. Ich antworte dir auch heute oder morgen, allerdings schonmal soviel: Überspannungsableiter für Frequenzen oberhalb 1-1,5GHz relativ schwer ohne Spezialwerkzeug zu fertigen. Angesichts der ertragbaren Preise würde ich dir empfehlen, fertige Ableiter zu kaufen.

Übrigens: bei ih-bäh sind gerade vier Stück Dehngate FF Mittelschutzableiter für Satleitungen drin, die sind ziemlich gut. Ich würde dir empfehlen, da bis 112 Euro mitzugehen, denn dies sind einige der wenigen Ableiter, die Varistoren drin haben und so echten Mittelschutz bieten. Dazu könntest du dann Grobschutzableiter verwenden (entweder Dehngate DGA GF TV oder andere geeignete Grobschutzableiter. könntest dir sogar selbst welche bauen, das ist einfacher, als Mittelschutz).
Musst aber schnell reagieren, die Auktion ist morgen vorbei:
10 - Siemens Netzfilter 3Phasen 16A -- Siemens Netzfilter 3Phasen 16A
Hallo

Verkaufe ein Siemens Netzfilter B84143-B16-R
Baujahr 1996

3x16A Belastbar, Zustand gebraucht

Auf dem Bild ist ein 8A Netzfilter zu sehen, verkaufe aber ein 16A gleicher Bauweise.

bei Interesse PM

mfg Philipp

...
11 - Schalter conrad für Stromkreise -- Schalter conrad für Stromkreise
Schukosteckdosen sollte man ungeachtet der Versorgungsleitung ohnehin mit maximal B/C13A absichern (Ausnahmen lass ich mal weg, um Verwirrung zu vermeiden). In dem Fall würde ich aber, sofern die betreffende steckdose extra abgesichert ist und die Leitungslänge 20m nicht überschreitet, eine Neozedsicherung mit 16A einbauen, um wenigstens eine halbwegs brauchbare Selektivität zu den 6A/10A-Leitungsschutzschaltern zu haben, sofern du Variante drei präferierst. In dem Fall muss man aber wirklich noch extra absichern, was aber vorteilhaft ist.

Gibt es die Möglichkeit, ohne extremen Aufwand eine neue Leitung zu legen, ist das natürlich die beste Wahl (in dem Fall mindestens 5x4mm², besser 5x6mm² NYY-J verwenden).

Als Schalter würde ich einen zweipoligen nehmen - wennschon, dann richtig.

Nun ist es so: EDV-Geräte haben oftmals hohe Einschaltströme, diese Schlüsselschalter sind allerdings nicht für die direkte Schaltung von Verbrauchern, sondern sie schalten die Verbraucher in der Regel über ein Lastschütz (großes Relais).

Für dich gibt es drei Möglichkeiten:

1.: Du verwendest einen Lasttrennschalter (gibts auch mit Schlüsselaufsatz). Ein sehr guter Hersteller für diese Sachen ist
12 - Altbau Sanierung / neue Elektrik -- Altbau Sanierung / neue Elektrik

Zitat :
bl0w2006 hat am 26 Jul 2007 22:26 geschrieben :
Hallo,

danke schon mal für die vielen nützlichen Antworten. Bitte!


Zitat : Kein Problem Sicherungen sind bisher noch nicht besorgt, dann werde ich die normalen Räume mit 13A absichern. Bei dir kann man das vielleicht so machen, weil die Leitungen (leider!) ohnehin schon verlegt sind. Generell würde ich das aber nicht so machen - besser ist es, die LS individuell auszuwählen. Für Lichtstromkreise reichen B/C6 oder B10 dicke, für viele Räume sind B10 oder C10 günstig, B13 oder C 13 würde ich für Stromkreise mit etwas stärkerer Belastbarkeit ...
13 - Blitz / Überspannungsschutz -- Blitz / Überspannungsschutz
Dann sollte man eine Stützerderanlage mit Strahlenerdern aufbauen - das kostet auch nicht sooo viel (vielleicht 400- max. 1000 Euro + Grabungsarbeiten).

Der V20-C/3+NPE ist ein Ableiter für TT-Netze, ich rate zu einem Ableiter für TNS-Netze, da dort die Ansprechschwelle etwas geringer ist. So einer wäre der V20-C/4-280. Oder du nimmst einfach 2x den Dehnguard TNS. ist bei ih-bäh häufiger zu bekommen!
edit: Momentan sind grad zwei V 25-B+C/4-280 drin! Die sind sehr gut, das sind kombiableiter B+C im kleinformat. Allein würde ich diese nicht einsetzen, aber nach einem Dehnventil oder vergleichbarem Ableiter oder zumindest einem starken Grobschutz mit 50kA bei 10/350µs je Ableiter ergibt sich eine sehr gute Schutzlösung, einziger Nachteil ist, dass man die module auf ei-bäh nicht so oft bekommt und daher dann evtl mal direkt im Laden ein ersatzmodul kaufen muss, was dann natürlich teurer ist.Ich hab die ableiter in meinen sniper eingetragen - falls du sie sie haben bzw. selbst ersteigern willst, sag mir kurz bescheid, dann nehm ich sie raus.
Links:
Ableiter 1
14 - Aufteilung PEN -- Aufteilung PEN
Falsch! Gerade in den Endstromkreisen ist in normalen Haushalten (wo jetzt nun nicht 10 PCs an einem Stromkreis hängen) die Belastung für den N normalerweise nicht kritisch - und wird teilweise durch andere Geräte wieder kompensiert. Bei den Zuleitungen sihts wieder anders aus, aber auch das ist in den meisten Haushalten unproblematisch. Ich bei mir habe zu fast allen Steckdosen 2,5mm² verlegt (aufgeteilter Drehstromkreis) und die Stromkreise, die für EDV vorgesehen sind (34 an der Zahl, mit Feinschutz) mit je 10A abgesichert (bzw. mach ichs noch, bin genaugenommen gerade dabei *g*). Die 16 Laststromkreise sind mit jeweils 16A abgesichert, aber da werden normal keine kritischen Geräte angeschlossen, meistens Staubsauger Lampen oder so ein Kram. Für einige EDV-Kreise habe ich zusätzlich noch Netzfilter vorgesehen. Die Leitungsstrecken betragen 2-12m, Verlegearten A, B, C, wenig Häufung.

@Daniel: Das mit dem Gashahn sollte kein Problem sein, es gibt sogar Kombischränke, wo, Gas-, Wasser, und Stromversorgung zusammen installiert werden!

MfG; Fenta ...
15 - Geschirrspüler Miele G 593 SC -- Geschirrspüler Miele G 593 SC

Hallo Gilb,

es ist definitiv der Netzfilter defekt.
Er war leicht am Anschluss aufgequollen und ein ganz wenig heller Isolierstoff ist ausgetreten. War nicht auf Anhieb im eingebauten Zustand zu sehen
Ich habe ihn komplett demontiert und die abgehenden Kabel direkt an die Flachstecker des Netzanschlusses anstecken können.
Wie dafür gemacht

Ein Anruf beim Miele Kundendienst hat ergeben, das dieser Netzfilter nicht mehr erhältlich ist.

Weiß jemand wo ich den Netzfilter trotzdem erhalten kann?
Nur weil es ihn nicht mehr bei Miele gibt will das ja nicht heißen, das es ihn überhaupt nicht mehr gibt.

Daten auf dem Netzfilter:

F12.250/15
0,24µF + 2 x 0,015 µF X1Y
+ 2 x 300µH + 1 MO
250V~ 16A HPF

T.Nr. 1 669 972

Als Herstellerlogo sind zwei E in einem Kasten zu erkennen

Wenn jemand eine Bezugsadresse für diesen Netzfilter hat wäre ich sehr dankbar.

Vielen Dank auch für die fachkundige und freunndliche Hilfe von Gilb

Ich glaub, ich werde ab heute meine Gardinen nicht mehr waschen ...
16 - DMX-Dimmer und Brummen/ Drosselspulen -- DMX-Dimmer und Brummen/ Drosselspulen
Hallo!
Ich habe mich in einem etwas größeren Saal um die Lichtansteuerung für die Raumbeleuchtung und Bühnenbeleuchtung gekümmert.
Ich habe für den Zweck ein Behringer LC2412 Lichtmischpult, und ein Dimmerpack (6x20A) angeschafft.
Wir haben bei der Verlegung der Kabel sorgfälltig drauf geachtet, das wir den Audio-Bereich und den Lichtbereich weit auseinander halten. Der Lichtbereich ist also extra abgesichert...
Mein Problem dabei ist jetzt, das ich trotz dessen gelegentlich ein Brummen das abhängig vom gedimmten Licht ist auf den Lautsprechern habe.
Ich habe jetzt auch schon mit einem Oszi gemessen und festgestellt, das doch sehr hochfrequente Teile ins Netz geschleudert werden, die ich auch an dedn Phasen der Audio-Technik noch messen kann.
Ich habe mir dann mal ein paar Netzfilter besorgt und dazwischen gehängt. Ich kann zwar eine deutliche Verbesserung messen und hören, aber Perfekt ist das auch noch nicht. Außerdem mag der FI die Netzfilter nicht
Ich habe jetzt den Tip bekommen einfach Drosselspulen zu verwenden, ich hab nur keine Ahnung wie ich das machen soll. Ich hab bisher nur bei Conrad leistungsstarke Drosselspulen gefunden...und das wäre ja nur für Platinenmontage. Platinen erstellen etc. ke...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Netzfilter 16a eine Antwort
Im transitornet gefunden: Netzfilter 16a


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184106872   Heute : 2570    Gestern : 55982    Online : 189        15.5.2025    11:45
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 4x ycvb
0.0354759693146