Gefunden für mutter unterlegscheibe reihenfolge - Zum Elektronik Forum





1 - Erdungsschrauben-Aufbau -- Erdungsschrauben-Aufbau




Ersatzteile bestellen
  Hi,

ich bin mir nicht mehr sicher, wo ich nachlesen kann, in welcher Reihenfolge welche Muttern bei der Erdung von Blechgehäusen mittels Schraube zu erfolgen haben.

Ich habe es ähnlich wie folgt in Erinnerung:
1) M8 Messing Schraube
2) Gehäuse mit Bohrung
3) Zahnscheibe, Messing
4) Unterlegscheibe
5) Ringkabelschuh mit PE
6) Unterlegscheibe
7) Federring
8) Mutter

Wäre um Hinweise dankbar
...
2 - Motor zerlegen --    Miele    S251i (Motor Mrg 13/43-2)
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor zerlegen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : S251i (Motor Mrg 13/43-2)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo allerseits,

ich möchte den Motor Mrg 13/43-2 eines Miele S251i Staubsaugers Baujahr 1997 zerlegen, um ihn nach 20 Jahren mal gründlich zu reinigen. Auf der Motorwelle saß eine 13er Mutter. Nachdem ich diese entfernt hatte, konnte ich eine Unterlegscheibe und zwei Lüfterräder abnehmen.

Darunter kam ein drittes Lüfterrad zum Vorschein. Über diesem sitzt ein Metallzylinder, der sich in der Mitte verjüngt (siehe Foto). Der Zylinder und das Lüfterrad drehen sich mit der Motorwelle.

Nun komme ich nicht mehr weiter: Der Zylinder lässt sich nicht von der Motorwelle abziehen oder auf der Motorwelle drehen, er bewegt sich nicht. Dadurch kann ich auch nicht das dritte Lüfterrad abnehmen und den Motor weiter zerlegen. Vielleicht sitzt der Zylinder durch Staubpartikel fest. Ich traue mich nicht, ihn mit Gewalt herunterzuziehen, der Motor soll ja heil bleiben.

Weiß jemand Rat? Muss man den Zylinder auf eine bestimmte Art bewegen um ihn runterzukriegen? Oder zuerst irgendein anderes Teil lösen?

Liebe...








3 - Undicht -- Klarstein electronic.star Herakles 3G Hochleistungsblender
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Undicht
Hersteller : Klarstein electronic.star
Gerätetyp : Herakles 3G Hochleistungsblender
S - Nummer : Item number 10012875
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,

ich bin bei meinem Reparatur Versuch an einem Punkt angekommen an dem ich nicht sicher bin, wie ich am besten vorgehe. Ich hoffe ihr könnt helfen. Das Problem ist mechanischer Natur.

Vor einer Weile wurde der Krug meines Blenders undicht. Daraufhin hab ich beschlossen ihn selbst zu reparieren. Habe dazu den Behälter und die Schneidmesser zerlegt. Dabei musste ich zwei Lager herausschlagen, da diese sich nicht mehr richtig drehten (identischer Ersatz ist bereits vorhanden und auf dem Bild zu sehen) und erst danach sah ich, das noch eine Art "Dichtung" hinter diesen zwei Lagern versteckt war - diese war es vermutlich auch die undicht war, nicht die Stelle die ich bis dahin vermutet hatte.

Ich weiß nun nicht, wie und wo ich eine solche Dichtung finden kann oder welche Möglichkeiten es gibt mit anderen Arten von Dichtungen das ganze wieder zusammen zu setzen. Diese "Dichtung" ist ein von Gummi ummantelter Metallring mit einem Außendurchmesser von ca. 15mm, einer H...
4 - Lager defekt, Ausbau -- Waschmaschine   Miele    W 643 F WPM
Moin Tino1234

Das hatte ich anders gemacht, mit dem Gewinde muss man Vorsichtig walten lassen, sonst wird es vernietet.
Überprüfe, wie viel mm das Gewindeloch tief ist. Dann nimm eine durchgehende Gewindeschraube,
die ca. 20 - 30 mm länger ist, eine dicke Unterlegscheibe, eine Mutter.
Erst die Mutter drauf, anschließend die U-Scheibe, dann reindrehen bis zum Anschlag,
zwei Umdrehungen zurückdrehen und die Mutter mit der Scheibe fest ziehen. Darauf achten dass du
die Schraube nicht mit reindrehst, am besten mit einem zweiten Schlüssel festhalten.
Anschließend mit graden Schlägen etwas unsanfter behandeln. Damit löst du die (Rost) Lager schon mal.

Gruß vom Schiffhexler


...
5 - Wasser in Bodenwanne/ E15 -- Geschirrspüler Siemens Unterbauspüler
Blöde Stelle, ansonsten hätte ich etwas aufgebohrt, Edelstahlschraube mit geeigneter Dichtung, Unterlegscheibe und Mutter verschraubt.

VG ...
6 - Gewicht hat sich abgeschraubt -- Waschmaschine   Bosch    Maxx 7 WAE24413
Danke! Leider ist dabei eine Scheibe nicht eingezeichnet.

Ich würde es so machen:
Halteplatte in den Schlitz in Bottich
Schraube durch Halteplatte und Stein
Plastikscheibe mit Wölbung zu Stein, d.h. flache Seite nach oben
flache Unterlegscheibe auf Plastikscheibe
gewölbte achteckige Unterlegscheibe mit Wölbung nach oben, d.h. Ecken ruhen auf flacher Scheibe
Mutter

richtig? ...
7 - Geräusche beim Schleudern -- Waschmaschine Whirlpool awm 367
Moin Schrauberin

Da haben wir es doch, den Anschluss Bild 1 hast du nicht abgezogen, sondern angeschraubt. Da müsstest du eine kleine Schraube,
eine Mutter und eine Federscheibe (Kronscheibe) haben. Stecke die Schraube durch das Loch Bild 2,
dann die Federscheibe drauf, anschließend den Anschluss Bild 1, damit es hält. drehe die Mutter drauf und ziehe es fest.
Sollte noch eine Unterlegscheibe vorhanden sein, sie kommt unter der Mutter.
Alle Klarheiten beseitigt?

Gruß vom Schiffhexler


...
8 - Lagerschaden -- Waschmaschine Whirlpool awm 6141
So, ich hab die Teile am Samstag bekommen und mit einem Bekannten die alten Lager rausschlagen können.
Gestern und Heute hab ich nun die neuen Lager eingesetzt und habe jetzt aber die Frage, wie tief der Simmerring eingesetzt werden muss und ob zwischen äußerem Wellenlager und dem Rad für den Keilriemen noch eine Unterlegscheibe drunter muss?
Denn wenn ich die Mutter für die Welle richtig fest ziehe, lässt sich die Trommel nicht mehr im Bottich bewegen. Lasse ich sie lockerer hat sie Spiel und schleift dann immer am Rand der Lagerschalen bzw. dem Metalleinsatz für die Lager im Bottich.
Ich würde mich freuen, wenn einer in die Konstruktionspläne schauen könnte, denn die Maschine wird dringend benötigt und ich muss sie ja auch noch zusammensetzen (toi toi toi dass das dann klappt )
mfg ...
9 - Luxuswohnbau, Bj. 1961 -- Luxuswohnbau, Bj. 1961
Nein, den Verteiler habe ich leider entfernt ohne Fotos zu machen... könnte ich mich eh beißen dafür! Von den Schrack HLS kann ich aber eines bieten (schon halb demontiert).

Im großen und ganzen haben wir jetzt Teile erneuert, den Rest auf den Originalbestand zurückgestutzt, alle Dosen neu verklemmt und alle Schalter/Steckdosen getauscht.
Manche Zimmer haben jetzt halt leider nur mehr eine Doppel- und zwei Einfachsteckdosen (original waren pro Zimmer zwei Steckdosen und aus).

Alle Verbindungen waren original auf die ganz alte Art gemacht - Öse biegen, Schraube M3 mit Unterlegscheibe durchstecken und zum Schluß eine spezielle Mutter mit drei "Flügerln" die offenbar ein Mitdrehen verhindern sollen drauf. Dann die Verbindung mit Isolierband umwickelt (schwarz, Gewebe). Alle Erweiterungen waren auf den ersten Blick an den Lusterklemmen zu erkennen. Mittlerweile ist alles Wago.

Lusterklemmen in der Installation waren hier früher absolut normal, ich habe ewig lang keine EDK gekannt! Zulässig dürften sie auch sein, zumindest wenn alle Leiter von der gleichen Seite reingehen oder sie für den Nennstrom der Verbindung zugelassen sind (ich hab hier alte wo 25A obensteht, das reicht für Haushaltsstromkreise doppelt). EDKs hab ich bis jetzt nur in eine...
10 - Motor läuft nicht an -- Miele S 381
Hallo, leider ist mein Thread (Miele S251i - Motor läuft nicht an) schon geschlossen, deshalb antworte ich mal hier. Mein Miele-Sauger hatte ja so ziemlich das gleiche Problem.

Ich habe noch mit ein paar Leuten gesprochen und ein paar Tipps bekommen. Daraufhin habe ich das Gebläse auseinandergebaut. Dazu den großen Metallring vorsichtig mit einem Hammer und Schraubendreher herunterschlagen. Darunter ist das eigentliche Lüfterrad. Das Lüfterrad ist relativ scharfkantig, Arbeitshandschuhe anziehen, das Lüfterrad festhalten. Mit einer 13er-Nuss die Fixierungsmutter lösen, aber Achtung: Linksgewinde. Die Mutter, Unterlegscheibe, das Lüfterrad und eine weitere Distanzscheibe abnehmen.

Nun kommen vier Torx-Schrauben (T20) zum Vorschein. Diese lösen und abschrauben. Vorsichtig mit einem Schraubendreher die weiße Motorabdeckung abhebeln. Dabei sollte das Rillenkugellager nach Möglichkeit an der Motorwelle bleiben.

Nun sieht man den Rotor und die Kohlen. Ich habe erstmal die Kohlen inklusive deren Halter herausgenommen und festgestellt, dass die Kohlen noch sehr lang waren, aber vorn extrem rauh. ...
11 - Töpferscheibe neu anschliessen -- Töpferscheibe neu anschliessen
Hi.

Meine Mutter und eine Bekannte haben aus einer Töpferwerkstattauflösung einen Brennofen und eine Töpferscheibe erstanden. Um letztere soll es hier erstmal gehen.

Die Töpferscheibe ist Baujahr '87, und nach der ersten Besichtigung nach Anlieferung hab ich erstmal mein Veto eingelegt, was das sofortige Einstöpseln in die Drehstromdose anging. Siehe Bilder im Anhang.

Die Kabelverschraubungen kommen selbstverständlich neu, wie auch das Kabel an sich.

Folgende Fragen habe ich zum Neuverkabeln:

1. Welche Form von Konfektionierung soll an den Anschluss? Im Motorklemmbrett sind M4 Gewindestangen vorhanden, also sollten dort wohl passende Crimp-Ringösen dran. Muss ich dann eine Zahnscheibe zwischen Unterlegscheibe und Ringöse verwenden? die 3 PE Anschlüsse (2 im Schalter, einer in der Motordose) sind als M5 Schrauben ausgelegt, dort auch eine M5 Ringlöse und Zahnscheibe? Am Schalter an sich sind ebenfalls M4 Schrauben verbaut, reichen dort Aderendhülsen? oder Gabelschuhe?

2. Welche Leitung soll da ran? Reicht da eine leichte Gummileitung (H05RR-F) oder soll das schwere Zeug (H07RN-F) sein? 1,5mm² sollten bei den Anschlusswerten ja passen?

3. Thema Motoschutzschalter. Die Scheibe steht in der Garage, wo eine ordnungsgemäß a...
12 - Stromschlag am Gartentor -- Stromschlag am Gartentor

Zitat :
Wienstrom hat am  5 Feb 2010 23:57 geschrieben :
Und meistens sind die Träger angeschraubt an Gewindebuchsen welche mit der Eisenarmierung des mastes verbunden ist . Leitet natürlich hervorragend .


Einleuchtende Erklärung.
Allerdings gibts es wohl bei diesen Masten keine Gewindebuchsen da der Träger auf der anderen Seite des Mastes heraus schaut und da per Mutter und Unterlegscheibe gehalten wird ...
13 - Waschmaschine Siemens WXLS120A -- Waschmaschine Siemens WXLS120A
So... Habe neue Stoßdämpfer drinne.
Habe mir günstig Universalstossdämpfer geholt.
Zur Durchmesserreduzierung von 10mm auf 8mm habe ich im Baumarkt ein Alurohr aussen 10mm und innen 8mm verwendet.

Da in meinem Akkuschrauber nur ein 10er Bohrer paste habe ich damit den Bolzen durchbohrt. Anschliessend mit einer "kleinen" Knarrenverlängerung und einem Hammer den Kunststoffbolzenkopf rausgeschlagen.

Dann noch ein bischen mit dem 10er Bohrer den Randbereich weggefräst und den Stoßdämpfer herausgepopelt.

Die Kanten wo der Kunststoffbolzen saß mit einem Teppichmesser entgratet.

Aus dem Baumarkt 10er Schraube M10*60mm, dicke Unterlegscheibe, 10er Mutter und zusätzlich eine 10er Selbstsichernde Mutter verwendet um neuen Stoßdämpfer festzuschrauben.

Ergebniss: Bischen besser, Trommel tanzt doch noch rum.

Quietschen: Einlaufschlauch vom Waschmitteleinlauf reibt an der linkem Gehäusewand, Schlauch war nicht richtig (verdreht) draufgesteckt (Vorbesitzer?)

Vermutlich doch ein Lagerschaden ?
Wenn ich die Trommel vorne mit der Hand packe und mit der anderen Hand am Trommelrücken drücke und kippe höre ich ein leises knacken...


...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Mutter Unterlegscheibe Reihenfolge eine Antwort
Im transitornet gefunden: Mutter Unterlegscheibe Reihenfolge


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183938195   Heute : 1579    Gestern : 8787    Online : 199        9.5.2025    6:54
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0562870502472