Gefunden für mini klinkenstecker anlten - Zum Elektronik Forum |
1 - Kein Ton -- Stereoanlage Uher EV 739 ( Mini-Hit ) | |||
| |||
2 - Ideenweiterentwicklung mit deiner Hilfe! -- Ideenweiterentwicklung mit deiner Hilfe! | |||
Hallo liebe Gemeinde, '
ich bin Student aus dem Ruhrpott und habe ein Produktidee entwickelt und benötige nun eure Hilfe zum elektrischen System. Da ich leider nichts studiere, was sich mit Elektrik schneidet, benötige ich eure Hilfe! Leider hat das Eigenstudium mich auch nicht weitergebracht. Nun zum System: 3,7 Volt Akku Ein Aus Schalter ( 0 I ) Wiederstand ( Unbekannt) Mini Motor 3,7V Spannung Der Akku soll über einen Klinkenstecker (rund, innen hohl und ein Stift drin) geladen werden. Die Aufladung erfolgt über USB Kabel. ( Beispielsweise: Samsung Aufladegerät) Primär: 100 - 240V / 50 - 60Hz Sekundär: 5.0V / 2000mAh Was muss ich beachten bei der Wahl meiner Komponenten? Welchen Wiederstand benötige ich, damit der Akku nicht überlastet wird? Wenn bestimmte Information zu den Daten nicht ausreichen, so schreibt mir bitte. Ich bedanke mich im Voraus für eure Leistung ... | |||
3 - Suche nach ultraflachen Winkel USB-Mini steckern -- Suche nach ultraflachen Winkel USB-Mini steckern | |||
Micro USB SMD-Einbaustecker
https://de.aliexpress.com/item/MICR.....21c5f 3,5mm Klinkenstecker ohne Gehäuse. Das sind die, die sonst umspritzt werden. https://www.aliexpress.com/item-img......html ... | |||
4 - Pfeiffen im Spannungswandler -- Pfeiffen im Spannungswandler | |||
Servus zusammen...
Bin gerade dabei in mein Makita Baustellenradio ein Bluetooth Empfänger einzubauen, damit man bei der Gartenarbeit auch mal fein eigene Musi hören kann, ohne aber Klinkenstecker-Kabelsalat mit sich herum schleppen zu müssen. Klingt einfach, isses aber irgendwie nicht. Ich dachte mir, mal flux die interne Klinkenbuchse komplett nach innen verlegt, ruck zuck n Bluetoothodul mit Klinkenanschluss verbaut und als Sahnehäubchen zur Spannungsversorgung direkt den Akku per Spannungswandler (12V-24V) auf Mini-USB angezapft und fertig ist die Laube. Tja, Flöte pfeiffen is... ![]() Vom Prinzip her gehts schon, aber irgendwie doch nicht. Denn der Spannungswandler sorgt dafür, dass ein lautes, sich permanent leicht änderndes, sehr hohes Pfeifen bis auf die Lautsprecher durchdringt. Musikgenuss geht anders! Klemme ich jedoch ein Labornetzteil an den Spannungswandler oder direkt einen PC per mini USB an den BT-Empfänger ist alles tutti. Das Radio Steckernetzteil habe ich überhaupt noch nicht angeschlossen, ist glaube ich sogar noch verpackt. Kommt auch nicht in Frage, brauche das Radio immer mit ohne Kabel ![]() Ich kann mir nur vorstellen, dass die Akku-Auf... | |||
5 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen | |||
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein! Eins vorab: Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach. Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren. So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht: Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht. ![]() Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee... | |||
6 - CD laufwerk defeckt -- blaupunkt rns 149 travelpilot | |||
Du fährst ne Ford Galaxy? Dann heißt die Ausstattungsvariante GHIA - und bitte nicht Dschiha aussprechen.
Dein Text ist insgesamt schwer verständlich, weil Satzzeichen fehlen und wunderliche Wörter verwendet wurde. Was ist "Keil reimen"? Was ist "da navi"? Was ist "schlissen"? Zitat : das Spiel mit den Mini iso Steckern Was für ein Spiel? Du kannst die beiden Audioleitungen des CD-Laufwerkes im Radio abgreifen und dort eine Klinkenbuchse oder direkt ein Stück Leitung mit einem Klinkenstecker anbauen. Wenn du am Radio dann den CD-Eingang anwählst, sollte die Wiedergabe eines angeschlossenen Players möglich sein. Ist das Radio aber zu "intelligent", erkennt es, daß das Laufwerk fehlt und streikt. Das Radio hat den Ansclußblok für 3 Mini ISO-Stecker - der äußere über der Flachsicerung ist für einen CD-Wechsler. Dort kann man eine Audi... | |||
7 - Gibt es eine Alternative zu Cinch oder dem Klinkenstecker für Audio Stereo Signale, so daß die Masse -- Gibt es eine Alternative zu Cinch oder dem Klinkenstecker für Audio Stereo Signale, so daß die Masse | |||
voreilig ist?
Also zuerst mit dem anderen Gerät verbunden wird, so dass man zwei Geräte miteinander auch im eingeschalteten Zustand miteinander verbinden kann? Ich möchte nämlich mein Autoradio über den Mini-Iso Stecker hinten für die Pins L/R Line-in + GND mit einer Buchse versehen, so dass ich jederzeit, auch im eingeschalteten Zustand des Autos/Radios einen MP3 Player anschließen kann, ohne dass es zu diesen typischen Kurzschluss und Störgeräuschen kommt. Das ganze wollte ich mit einer zu dem klassischen Cinch und dem Klinkenstecker alternativen Buchsen-/Steckverbindung lösen, bei dem dann die Masse voreilend sein sollte, also sich zuerst verbindet. Frage, was für Stecker/Buchsen kämen da in Frage? Ich habe mir das ganze so vorgestellt: Mini-ISO <--Kabel--> Spezialbuchse <--> Spezialstecker <--Kabel--> Klinkenstecker <--> Kopfhörherbuchse d. MP3-Player. Das fett hervorgehobene, soll dabei die alternative Steckerlösung sein. Prinzipiell werde ich mit der "Spezialstecker <--Kabel--> Klinkenstecker" Kombination auch immer ein spezielles Kabel haben, um Geräte anzuschließen. Hier würde ich dann das K... | |||
8 - kein usb anschluss -- Olympus VN-5500 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : kein usb anschluss Hersteller : Olympus Gerätetyp : VN-5500 Chassis : plastik Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo bastel-freunde, habe folgendes problem: habe seit laengerem schon das diktiergeraet "Olympus VN-5500", benutze erst aber seit kurzem zum aufzeichnen von vorlesungen... wie auch immer das gennante geraet hat leider kein usb anschluss zum uebertragen des audio inhalts, daher muss ich jedesmal das ding ueber klinkenstecker an den PC koppeln und per magix audio lab die aufnahme auf dem rechner speichern. Bei diversen recherchen diesbezueglich, bemerkte ich das es das selbe diktiergeraet auch mit usb anschluss gibt (bild 1: Olympus VN-5500 PC). Da es optisch und funktionell fast identisch mit dem von mir erworbenen geraet ist, habe ich mich gefragt ob der hersteller den usb anschluss in meinem gereat einfach weggelassen hat... Meine frage ist folgende: kann man erkennen ob es auf der platine des VN-5500 (bilder 2-4) eine moeglichkeit gibt einen mini usb port anzuloeten (bild 5 z.b. von einem alten palm)? Vielen dank fuer eure hilfe!!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler4life am 14 Mai 2012 4:45 ] | |||
9 - Wo gibt es diese Stecker? -- Wo gibt es diese Stecker? | |||
Hi!
Ich habe mir vor einiger Zeit einen relativ guten Kopfhörer zugelegt. Leider ist die Zuleitung festgelötet. Da der Kopfhörer sich vollständig zerlegen lässt, wollte ich dort, wo die Zuleitung in das Gehäuse geht, eine Buchse montieren und die Zuleitung mit einem Stecker versehen. Dafür möchte ich aber keinen Klinkenstecker verwenden, da ich auch Experimente mit BTL-Verstärkern anstrebe, nicht der Lautstärke, sondern der niedrigen Versorgungsspannung und des geringeren Platzbedarfs durch wegfallende Elkos wegen. Bei einem Kumpel habe ich Stecker der Fa. Fischer (Schweiz) gesehen. Insbesondere die Serie 102 wäre geeignet, ich glaube aber, dass es noch kleinere gibt, da mir auch die etwas wuchtig erscheinen. Weiß jemand, wo ich solche oder so ähnliche Stecker herbekomme, die einigermaßen was aushalten und optisch einigermaßen ansprechend sind (mattiertes Metall z.B.)? Mini-XLR hatte ich auch in Betracht gezogen, aber die Stecker sind ja nur dreipolig... ... | |||
10 - Lautsprecher für Modellbau -- Lautsprecher für Modellbau | |||
Klinkenstecker für Lautsprecher haben nur zwei Kontakte, genau wie dein Lautsprecher. Aber es stellt sich die Frage, wie die Stereoanlage das Signal raus gibt. Bei Lautsprecherausgängen ist es kein Problem, solange nicht mit der Lautstärke übertrieben wird. Da du von Klinke redest kann es aber auch ein Line-Out oder Kopfhörerausgang sein. Letzterer wäre auch kein Problem und eine Überlastung wäre auch unwahrscheinlich, bei Line-Out hingegen brauchst du noch einen Mini-Verstärker. ... | |||
11 - mini verstärker selberbauen -- mini verstärker selberbauen | |||
hey leude
wollte ma fragen ob jemand erklären kann vllt auch mit hilfe einer skizze ? ![]() ich habe hier zu ahus zwei kleine mini boxen und würde die gerne so zurecht bauen das ich meinen ipod anschließen kann einfach einen klinkenstecker ranbasteln reciht nicht xD der ipod hat nich genug power ![]() ich denke man kann die boxen mit einem desktop stereo system vergleichen ( für pc ) wäre cool gruß alextv01 ... | |||
12 - Externen Lautsprecher an Kopfhörerausgang von Navi? -- Externen Lautsprecher an Kopfhörerausgang von Navi? | |||
Zitat : jokrautwurst hat am 6 Sep 2007 18:38 geschrieben : @essotiger: Kannst du mal die Spannung der Audiomasse ggü. Versorgungsmasse des Navis messen? Kraudi Mach ich gerne! Kannst es mir nur ein wenig näher erklären bitte, damit ich keine Fehler mache?? Meinst den Ausgang vom Ladekabel?? Das ist ja so ein Mini-USB, wo muß ich da genau messen? Audiomasse?? Am Klinkenstecker?? Muss ich da die entsprechende Masse wie Plus behandeln und als Masse eine andere Masse nehmen????? Tschuldige meine Unwissenheit!! ![]() | |||
13 - mini usb typ a gewinkelt -- mini usb typ a gewinkelt | |||
ich hab mir gerade das AldiNavi pna465 gekauft und möchte es wenn möglich im Navifach vom Mazda einbauen. Dabei gibt es einige kleine Probleme:
Dauersaft im Navifach - finde ich im MazdaForum - also Haken dran... viel wichtiger ist eine Idee zu: das Navi hat an der Unterseite/Kante die Buchse für die USB (mini typ A) Schnittstelle (Spannungsversorgung) und für die Antenne (Klinke 3,5mm) . Wenn die Stecker beide im Gerät stecken, hab ich nicht genug Platz bzw. eine schlechte Kabeführung (Kabel knickt ab), wenn das Navi steht (steht dann eben auf den Steckern). Einen Klinkenstecker abgewinkelt zu bekommen ist kein Problem. Das Problem ist der mini usb typ A... Ich brauche sowas gewinkelt, oder als Einbauteil oder irgendwie, sodass, wenn er im Gerät steck, nicht weit raussteht.. 5mm - viel mehr nicht Stecker aufsägen und kabel dranlöten? geht das vielleicht? Da muss nur + - Saft dran. Gibt es das als Einbauteil? Ich hab noch nichts brauchbares im Internet gefunden aber hier gibt es doch auch jede Menge Spezialisten für Speziallösungen - vielleicht hat einer von Euch eine gute Idee. . Gruss Jan ... | |||
14 - welche Kabel fuer Niederfrequenz -- welche Kabel fuer Niederfrequenz | |||
hi,
was muss ich denn hinsichtlich kabel bzw isolierung/abschirmung beachten wenn ich niederfrequenzen uebetragen will? also so 20 bis 200 Hz oder so das is glaub ich niederfrequenz. hintergrund: ich will mein pc als mini oszilloskop missbrauchen und dafuer den line in der soundkarte benutzen. krieg das aber irgendwie nich zum laufen, wollte anfangen und die funktion des funktionsgenerator meines multimeter auf den pc uebertragen. 50Hz Rechteckspannung, Spannung ca. 3V. dazu hab ich mir dann nen klinkenstecker gekauft, eingegestoepselt und dann die multimeter messspitzen direkt rangehalten. das ging abba nich ![]() ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |