Gefunden für mikroschalter motoren rasenmher - Zum Elektronik Forum





1 - Proportionalsteuerung für Gleichstrom Motoren (Kein **** Modellbau) -- Proportionalsteuerung für Gleichstrom Motoren (Kein **** Modellbau)




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Offroad GTI hat am 10 Okt 2022 12:22 geschrieben :

Zitat : Joystick --> evtl. Übersetzung --> proportionale Spannung von (+/-) 3-12 V an den Motoren jeweilsDann drehen sie ja endlos weiter.
Was du suchst, ist wohl einer einer Servosteuerung.
Das funktioniert dann wie ein kleiner Modellbauservo, nur mit externer Rückmeldung des Drehwinkels und einer stärkeren Endstufe.





Genau, wie ein Modellbauservo. Da ich aber an den alten Stellmotoren für die Leuchte keine Sensoren dran habe, die den Winkel messen, und diese jeweils beide einen Endanschlag haben, dachte ich an einen Steuerknüppel, der in 0 Stellung einfach ke...
2 - Einschaltverzögerung und Umpolung -- Einschaltverzögerung und Umpolung

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  5 Jun 2017 21:21 geschrieben :
Also Süden ist 0 Grad dann sind Westen und Osten jeweils 90 Grad von Süden gesehen! Das Schreit direkt nach 2 Mikroschaltern als Polwendeschaltung! Allerdings wirst du da für deine Motoren jeweils ein Getriebe brauchen um die Drehzahl runterzusetzen. Am einfachsten geht so etwas mit einer Scheibe, die von der Motorwelle am Rand angetrieben wird. Siehe Antrieb eines Plattentellers beim Plattenspieler.


Das müssten aber 2 solche (siehe Abb) Mikroschalter sein. Und wenn die Scheibe sich wieder zurück dreht sollten die Schalter wieder in die Ausgangslage zurück gedrückt werden.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elko64 am  5 Jun 2017 22:01 ]...








3 - Knitterschutz blinkt sofort -- Wäschetrockner Miele T442C Kondenstrockner
So habe gerade alle Steckverbinder kontrolliert und die Platinenkontakte am Mehrfachschalter neu verzinnt.
Auch die Mikroschalter des Türschloss habe ich nochmals kontrolliert.
Dann habe ich bei leerem Gerät (aber mit Temperatursensor) das Testprogramm aufgerufen. Da ja keine Motoren anlaufen kann man das Klicken der Relais schön hören. Das Heizungsrelais allerdings wird nicht angesteuert. Sobald man auf den Heizungstest geht, blinkt die Trocknen Led langsam und die Knitterschutz Led schnell. Der Fehler ist also unverändert. Daraufhin habe ich den Temperatursensor abgezogen und erneut das Testprogramm gestartet. Es gab keine Veränderung zu vorher. Daraufhin habe ich das Sensorkabel durchgemessen; es ist messtechnisch in Ordnung.
Bei raumwarmem Sensor habe ich gerade 14,3 kOhm gemessen.
Kann mir hier einer den korrekten Widerstanswert bestätigen und evtl. die Miele Teilenummer angeben? (der runde Sensor hat kleine Flachstecker und angespritzte Plastikkupplung)
So langsam habe ich die Elektronik in Verdacht, aber es ist schon die 2. und soll lt. Verkäufer einwandfrei funktioniert haben!
Was könnte es noch sein?
Bitte um zahlreiche Mithilfe
schönen Restsonntag
...
4 - CD Player -- Stereoanlage Universum Alpha-550
Alle Motoren funktionieren. Der Motor der zum drehen des Tellers dient wo die CDs draufkommen dreht in die eine Richtung, müsste dann aber zum anheben der Mechanik wo auch der Schlitten drauf ist seine Richtung umkehren, dies tut er aber nicht. Ob ne CD drin liegt oder nicht... Laserlinse ist gereinigt.
Beide Antriebsriemen sind passend ersetzt worden.
Mikroschalter der Mechanik gereinigt und gemessen, 0,4 Ohm - i.o.
Platinen nach losen Bauteilen oder "komischen" Auffälligkeiten abgesucht.
Verbindungskabel geprüft. ...
5 - Schrittmotorsteuerung -- Schrittmotorsteuerung

Zitat : Ich möchte dafür diese Motoren verwendenWelchen von den 37?
...eigentlich auch egal, da wir nichts über das FörderFließband wissen


Zitat : Welche mini-Endschalter würdet ihr hierzu empfehlen? Kommt auch wieder darauf an, wo sie eingesetzt werden sollen.
Im industriellen Bereich wären induktive Näherungsschalter sicherlich eine gute Wahl.
Ansonsten einfach solche. Wobei diese mit Sicherhe...
6 - Trockner hat keine Funktion -- Wäschetrockner Constructa Kondenstrockner
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trockner hat keine Funktion
Hersteller : Constructa
Gerätetyp : Kondenstrockner
S - Nummer : E CT27030/01
FD - Nummer : 7402 00065
Typenschild Zeile 1 : T5703C0OO
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallöchen,
ich habe folgendes Problem.
Wenn ich den Trockner Einschalte leuchtet die Einschaltlampe und ganz leicht mehr ein Glimmen die Kondenswasserbehälter - Lampe.
Ich kann den Wahlknopf für die Feuchtigkeit drehen aber der Motor läuft nicht, kein heizen nichts läuft.
Habe alles gesäubert auch den Behälter mit dem Restkondensatwasser hinten unten habe die Pumpe ausgebaut und an 230V AC angeschlossen läuft. Habe die Schläuche bis zum Wasserkasten gesäubert.
Habe die Mikroschalter an der Pumpe und Kondensator überprüft schalten korrekt.
Habe die Deckplatte abgebaut und alle Anlaufkondensatoren von den Motoren geprüft Hochohmig. Sieht alles gut aus nichts verbrannt und die Elektronikplatine auch alles klar soweit man es sehen kann.

Gibt es irgend eine Sicherung die da ausgefallen ist?

Was kann noch tun? Wer weiß rat? ...
7 - Schaltpult bauen brauche bitte Hilfe! -- Schaltpult bauen brauche bitte Hilfe!
Hoffentlich!
Ich kann an der bloßliegenden Leitung keinen Schutzleiter erkennen, aber er ist hier erforderlich, und er muß so angeklemmt werden, daß er als letzter abreisst!


Hoffentlich kommst du nicht auf die Idee die Maschine in bewohnten Räumen zu betreiben.
Bleidämpfe sind giftig, aber dir selbst fallen die Symptome im Zweifelsfall wahrscheinlich nicht auf, weil die Verblödung schleichend erfolgt.


Du wirst noch einen Sensor (z.B. Abtaster) brauchen, der kontrolliert, ob die Kokille wirklich entleert worden ist, und die Maschine im Fehlerfall abschaltet.


Getriebemotoren findest du z.B. hier: http://www.pollin.de/shop/p/OTk5OTg4/Motoren.html
Als Endschalter kommen vorzugsweise Mikroschalter in Frage: http://www.pollin.de/shop/suchergeb.....nden=
und für die 12V Gleichspannung nimmst du am besten ein fertiges stabilisiertes Netzteil, z.B.:
8 - Wäschetrockner AEG Lavatherm 740 Flusensieblampe blinkt nach Drücken der Starttaste -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 740 Flusensieblampe blinkt nach Drücken der Starttaste
Ich habe die Thermostate überprüft, diese waren aber nicht das Problem, die HEizstäbe werden warm.

Wenn ich das Trockenprogramm starte beginnt die Flusensieblampe immer noch regelmäßig zu blinken.

Ergebnisse:

1. Nach öffnen der oberen Abdeckplatte hat auf der Regelplatine das hinterste Relais regelmäßig ausgelöst (selber Takt wie die Flusensieblampe)
2. Die Heizung hat funktioniert (prüfen mit dem Phasenprüfer ergab, dass die Spannung sich im selben Takt wie das Relais verhält)
3. Die Kondensatpumpe hat Spannung (prüfen mit dem Phasenprüfer ergab, dass die Spannung sich im selben Takt wie das Relais verhält)
4. Der Antriebsmotor hat Spannung (prüfen mit dem Phasenprüfer ergab, dass die Spannung sich im selben Takt wie das Relais verhält)
5. Mikroschalter am Kondensatbehälter spricht an, d.h. wenn der Behälter gezogen wird oder eine Überfüllung simuliert wird schaltet das Gerät ab.
6. Der Überlaufschutz reagiert ebenso, d.h. wenn der Styroporklotz aufschwimmt schaltet das Gerät ab.

Habe im Moment kein Testgerät um den Spannungsdurchgang der Motoren an Antrieb und Kondensatpumpe zu Testen.

Vieleicht helfen diese Ausführungen bei der weiteren Diagnose des Problems ...
9 - HILFE!!!!!!! Elektromotor und TFT-Monitor????? -- HILFE!!!!!!! Elektromotor und TFT-Monitor?????
hi,

ich würd kleine mikroschalter verwenden für die endpositionen, die werden dann halt von der mechanik geschalten und dann bleibt der motor stehn, optional kann man auch so kleine gabellichtschranken verwenden die dann über eine schiene wo ein loch drinen ist geschalten werden...

für motoren würden glaub ich kleine DC motoren nehmen, das sollte reichen wenn man es mit endpositionsschaltern macht...

man kann dann auch übertreiben und es mit schrittmotoren machen, aber das ist etwas übertrieben...

oder noch einfacher, das wenn die mechanik ansteht, das der motor bei überschreiten eines bestimmten stromes, abschaltet

gruß st0ne...
10 - EMV Störungen von Bürstenmotoren beseitigen -- EMV Störungen von Bürstenmotoren beseitigen
HALLO!

Also dei Schaltung besteht aus einer Matrixtastatur die halt bei einer gedrückten Taste nen Interrupt auslöst wird aber nicht ständing gepollt weil sie einen eigenen Dekoder hat. Die Relais für die Motoren werden über nen 1Wire Bus angesteuert der 1Wire Switch bzw. das CPU Board wird über nen Optokoppler mit der Relaisplatine getrennt. hab alle sensoren bzw. die Kabel für die Mikroschalter etc. abgeängt und aus dem programm entfern sodass echt nur mehr die Motoren über die Tastatur ein/aus geschalten werden.
nur bleibt halt dann plötzlich mal das programm hängen und reagiert nicht mehr auf einen Tast.Interrupt. (am EXO eingang am µC) bzw. auf gar nix mehr (MENÜ taste usw.)
am besten ich häng mal den aktuellen schaltplan rein damit Ihr nen besseren überblick habt.

Wegen dem Entkoppeln hab ich mir leider nicht viel gedanken gemacht, weil ich habs auf einem Steckbrett ausgebaut und da hats eigentlich dieses Problem nicht gegeben. Es sind auch die Leiterbahnen nicht eng beinander.mhh
Wie bzw. was könnt ich deiner Meinung nach alles entkoppeln, kondensatoren wie/wohin ??keine ahnung

mfg Manfred
(das File kommt noch !!) ...
11 - AVR 2313 direkt vom RS 232 byteweise mit daten versorgen -- AVR 2313 direkt vom RS 232 byteweise mit daten versorgen
Vergessen, man wird alt
Da du (nach jetzigem Plan) keine Nullstellung der Motoren hast, brauchste eigentlich den EEProm nicht. Um den zu beschreiben wird WRITEEEPROM var , address verwendet. Damit da nix schief geht oder durch das Uart gestört wird, sollte der Interrupt aus sein
Disable Urxc 'Uartempfang aus
Writeeeprom Var2 , I 'EEProm schreiben; READEEPROM =lesen
Enable Urxc 'Uartempfang ein
Beim lesen ist es das gleiche.
Mit der Motorsteuerung habe ich mich noch nicht beschäftigt. Überdenke da noch mal eine Nullstellung (Optokoppler, Mikroschalter...).
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Mikroschalter Motoren Rasenmher eine Antwort
Im transitornet gefunden: Mikroschalter Motoren


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183765963   Heute : 4133    Gestern : 6836    Online : 349        19.4.2025    16:53
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0449759960175