Gefunden für miele stopfen - Zum Elektronik Forum





1 - Riecht stark verschmort -- Wäschetrockner   Miele    T471C




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Riecht stark verschmort
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T471C
S - Nummer : 00/13593641
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Ich kann den vorherigen Thread leider nicht mehr öffnen, aber das Problem ist offensichtlich doch nicht behoben. Offenbar war nicht nur das Gebläse defekt.

Beim heutigen Trockenvorgang roch er nach etwa 15 Minuten wieder stark verschmort. Das wurde nach einiger Zeit wieder schwächer. Ich vermute, dass es dann nicht mehr schmorte, aber der Geruch hängt natürlich in der Wohnung. Irgendwann (vielleicht nach 30 Minuten) fing es wieder an und hörte dann auch nach einiger Zeit wieder auf.

Was mir auffiehl: Der Kondenswasserschlauch und auch der Syphon waren deutlich weniger warm als bisher, aber abgepumpt muss er ja haben, sonst hätte es den "Behälter voll" Alarm gegebe...
2 - Tropft am unteren Ende -- Wäschetrockner Miele PT 5135 C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Tropft am unteren Ende
Hersteller : Miele
Gerätetyp : PT 5135 C
S - Nummer : 58/124860822
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Guten Abend zusammen,

seit ein paar Tagen tropft unser Wäschetrockner am hinteren unteren Ende, direkt unter der Kondenswasserpumpe.

Ich habe alle Filter etc gereinigt, bis ich mir die Wanne der Kondenswasserpumpe angeschaut und mit diversen Internetbildern verglichen habe. Dabei fiel mir das Loch auf, welches direkt unter dem Förderrad der Kondenswasserpumpe ist.

Muss das sein oder fehlt da evtl. ein Stopfen? Wüsste zwar nicht wo der hin ist, weil es bisher nicht getropft hat, aber vlt. habe ich den beim befreien des Flusenmatsches mit entfernt und weggeschmissen.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

Besten Dank
Holger[/img]







...








3 - Krazendes Geräusch Trommel -- Waschmaschine Miele W412SM WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Krazendes Geräusch Trommel
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W412SM WPS
Typenschild Zeile 1 : Nr.00 / 66950059
Typenschild Zeile 2 : hw07-1
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Allerseits,

meine Waschmaschine W412 macht beim durchdrehen der Trommel ein scharfes, kratzendes Geräusch, an einer Stelle.
Ich habe durch den Stopfen der Luftfalle (neben dem Heizelement) reingeschaut, kann aber nichts erkennen. Am Heizelement schleift soweit ich sehe nichts. Denke sie schleift oben.

Ich vermute, das daß Trommelkreuz gebrochen ist, allerdings ist der Test mit anschlagen / wackeln negativ. D.h. ich erkenne kein Spiel zwischen Trommel und Bottich.

Fremdkörper kann ich allerdings auch nicht ausschließen, kleines Steinchen habe ich im Flusensieb gefunden (ca. 5mm).



Frage wäre halt, muß ich den Bottich zerlegen oder was meint ihr?
Maschine habe ich jetzt so ca. 7 Jahre, damals gebraucht gekauft.

Habe kurzes Video vom durchdrehen der Trommel gemacht, leider ein wenig groß ;-):

4 - TrommelLager defekt?? -- Waschmaschine Whirlpool AWO 5340

Zitat :

zumal wir auch eine größere WaMa benötigen.



Achte dann beim Kauf auf das Trommelvolumen in Litern, nicht auf die Füllmenge in kg.

Nur das Volumen bringt echte Vorteile, nicht die Gewichtslademenge. In Haushaltsgeräte werden bei Miele maximal Trommeln mit 62,5 Liter eingebaut, bei BSH z.B. für die WAU28S70 sind es 63 Liter Trommeln, das entspricht beim klassischen Verhältnis 1:10 zum Waschen ~6,5kg Füllmenge. Man toleriert heutzutage durch die vielfach leichtere Verschmutzung ein Stopfen der Wäsche und kompensiert dies mit längeren Waschzeiten, die sich dabei auch aus der längeren Durchfeuchtung nach Programmbeginn ergeben.

Alles andere sind "Mogelpackungen" geduldet von der EU, ähnlich wie ECO- Programme, wo man 60°C anwählt und nur 35-45°C heiß gewaschen wird, dafür länger.



...
5 - Kondensatpumpe defekt -- Wäschetrockner Miele T 4623 C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Kondensatpumpe defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T 4623 C
FD - Nummer : 65931743
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Liebes Forum,

nachdem der freundliche Mielemann erst vor kurzem die Temperaturfühler ausgewechselt hat, streikt unser Trockner nun erneut. Anzeige "Behälter leeren" erscheint kurz nach dem Start. Ich habe festgestellt, dass offenbar das Kondenswasser nicht abgepumpt wird, sondern in der Bodenwann landet und dann wohl der Schwimmschalter ausgelöst hat. Ich habe das Wasser entleert, dann läuft der Trockner, aber es läuft weder Wasser zur Pumpe noch von der Pumpe weg.

Frage:
wie kann ich die Pumpe ausbauen? Ich habe hier im Forum diverse Anleitungen gefunden, die scheinen aber alle nicht mein Modell zu betreffen, insb. auch nicht die Zeichnung von Gilb hier:
Gilb-Skizze

Bei mir kommt man zwar auch von hinten über die kleine Kla...
6 - Miele W874 WPS - Wie macht man den Deckel wieder fest? -- Miele W874 WPS - Wie macht man den Deckel wieder fest?
Hallo Dean,

willkommen im Forum.

Auf dem beigefügten Bild kannst Du hoffentlich erkennen, was benötigt
wird, um den Maschinendeckel am Gerätegehäuse zu befestigen.



Hier die Teile-Liste mit Preisen mit 19% MwSt.:

Code :
Material-Nr. Stückzahl Bezeichnung Einzel- Gesamtpreis
3812680 1 Klemmstück rechts 24, hinten am Gehäuse 7,14 7,14

3812710 1 Klemmstück links 24, hinten am Gehäuse 7,14 7,14

4876211 2 Linsenblechschraube 5,5X16 25, für dito 1,19 2,38

4...
7 - Stopfen Miele WT945 -- Stopfen Miele WT945
Ersatzteil : Stopfen
Hersteller : Miele WT945
______________________

Hallo wertes Forum

Ich habe es leider vorhin geschafft und meine geliebte Waschmaschine partiell beschädigt. Ich habe das Flusensieb rausgedreht um zu schauen, ob alles in Ordnung ist. Alles O.k. gewesen. Beim wiederreindrehen des Flusensiebs habe ich leider zu viel Kraft angewandt und den Griff des Flusensiebs zu starkt angezogen. Dabei ist der Griff an einigen Stellen abgebrochen, man kann regelrecht in das Flusensieb reinschauen.

Nun läuft Wasser aus dem Notenleerungshahn ab. Ich vermute, da das Flusensieb mit Druck arbeitet, ist es jetzt hierdurch nicht mehr richtig abgeschlossen.

Ein neues Flusensieb ist nun recht teuer und da das aktuelle ja wenigstens noch an seinem Platz sitzt, habe ich überlegt den Notentleerungshahn mit einem Stopfen o.ä. zu schließen.

Da ich nicht gerade der Techniker bin und Google mir auch nicht weiterhelfen konnte - welche Art von Stopfen wäre für diesen Fall geeignet? Oder wäre eine andere Abdichtungstechnik geeigneter?

Und ist es bedenklich, das Flusensieb in der Form in der Maschine zu lassen? Die Maschine läuft einwandfrei und ich glaube, ich werde das Flussensie...
8 - Laugenpumpe tauschen -- Waschtrockner Miele W1730 Home Care
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Laugenpumpe tauschen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W1730 Home Care
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

die Laugenpumpe streikt.
Für die Pumpe habe ich eine Anleitung.
Nur wie komme ich an die Pumpe ran.
Im Froum habe ich folgendes gefunden:

Paßt das und gibt es eine Zeichnung dafür ?
Meine Maschine entspricht in etwa dieser hier:
http://www.miele.de/de/haushalt/produkte/1141_22273.htm

"
Noch ein Nachtrag:
So wird die neue Baureihe (großer Türzierring, leicht gewölbte / bombierte Vorderfront) geöffnet:

Deckel abbauen: Seitlichen Abdeckkappen (Stopfen) vom Deckel abnehmen.
Spannklauen lösen: Linsenschrauben maximal fünf Umdrehungen herausdrehen und Linsenschrauben hineindrücken.
Hinweis:
Linsenschrauben nicht vollständig herausdrehen.
Deckel vorne anheben, nach hinten aus der Halterung schieben und abnehmen.

Vorderwand abbauen:
Deckel abbauen, siehe Deckel abbauen.
Elektronik-Wahl (EW) ausbauen, ...
9 - Waschmaschine Miele W806 -- Waschmaschine Miele W806
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W806
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Forenmitglieder,

ich habe mich in diesem Forum angemeldet, da ich ein Problem mit meiner Waschmaschine habe. Ich habe sie gebraucht gekauft und musste feststellen, dass der Weichspüler im Spülvorgang nicht ausgespült wird. Der Ablauf ist sauber. Demnach läuft die Kammer leer, sobald der Maximalfüllstand überschritten wird. Das Problem besteht darin, dass kein Wasser in die Weichspülerkammer gelangt. Die Zulaufleitungen im Einspülkasten sind aber zu 100% frei. Daraufhin habe ich die Magnetventile im Dreiwegezulauf durchgemessen. Alle hatten einen Widerstand von 3,8kOhm und sind ok. Danach habe ich gemessen, ob im dritten Spülvorgang auch Spannung am Magnetventil anliegt. Das ist auch der Fall. Demnach lässt das Magnetventil auch Wasser durch, aber es dringt nicht bis zur Weichspülerkammer vor, sondern läuft durch eine Öffnung zu Beginn des Einspülkastens aus. Dann habe ich die Zulaufleitung der Hauptwäsche an den Eingang vom Weichspülerzulauf angeschlossen. Die Wassermenge ist dann so groß, dass nicht nur durch die Öffnung am Eingang des Einspülkastens Wasser ausläuft, sondern auch dur...
10 - Wäschetrockner Miele HT01-1 -- Wäschetrockner Miele HT01-1
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : HT01-1
S - Nummer : 10/31125061
Typenschild Zeile 1 : Novotronic T494C
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen.

Zuerst einmal Gratulation zu diesem tollen Forum. Habe mir schon öfter sehr hilfreiche Infos hier abgeholt.

Hier mein jetziges Problem: Ich habe hier einen Trockner von Miele:

Novotronic T494C, Typ HT01-1, SN: 31125061.

Schaltplan: TI.12 - 9.27, 4711411.03, RD 32123

mit 2 Problemen.

1. Der Trockner lief bisher mit dem Kondenswasserablaufschlauch. Habe ihn jetzt so umgebaut, daß er im Behälter sammeln soll.
Er fördert jedoch kein Wasser nach oben, sondern es entsteht eine Pfütze unter dem Trockner. Der Stopfen auf dem hinteren Ablauf ist drauf und dicht, der Behältereinlauf ist frei.


2. Der Trockner läuft die Programme normal durch, dreht und reversiert, trocknet auch, wird aber so heiß, daß Synthetikwäsche in der Trommel zusammenschmilzt.

Ich habe die Heizung ausgebaut und den NTC im Heizregister durchgemessen. Er hat bei Raumtemperatur einen Widerstand von ca. 120 KOhm mit fallendem Widerstand ...
11 - 2006 Miele WA und TR (Schwenk) front öffnen/abnehmen -- 2006 Miele WA und TR (Schwenk) front öffnen/abnehmen
Hier nun eine Anleitung zum Öffnen / Entfernen der Vorderwand / Frontverkleidung
diverser Miele Waschmaschinen ab etwa 1999.
Die Gerätetypen beginnen mit W 3xx, W 8xx, W 9xx, W 2xxx, W 3xxx, W 4xx, W 5xx.
Teilweise wiederholen sich hier Typenbezeichnungen aus den 60er bis 80er-Jahren,
was die Zuordnung nicht gerade erleichtert.
Neuere Typenbezeichungen bestehen aus einer 4-stelligen Zahl hinter dem "W ".

Die Gehäuse dieser WaMa's sind in Ständerbauweise konstruiert und
haben nicht mehr diese aufschwenkbare Vorderfront.
Nach Demontage der Vorderwand lassen sich hier aber auch die
Seitenwände entfernen.

So wirds gemacht:

Vorderwand abbauen:
(Ich gebe hier noch ein Mal den eindringlichen Hinweis, das Gerät vor Eingriffen spannungsfrei zu machen.)
Zuerst die Sockelblende (2 Schrauben Torx20 hinter den Blindstopfen
(bei neueren Modellen sind die Sockelblenden ohne Schrauben, nur gesteckt)) entfernen,
dann Tür öffnen, Spannring der Türdichtung entfernen (mit Schlitzschraubendreher heraushebeln),
Dichtring ausknöpfen und nach hinten in die Trommel drücken.
Sechskantschraube (SW10) unterhalb Türdichtung herausdrehen.
Tür schließen.
Die beid...
12 - Waschtrockner Miele T 368 C -- Waschtrockner Miele T 368 C

Hallo Gilb,

so nach einer Woche warten auf das Ersatzteil, konnte ich heute nun endlich die soooo schwierige Aufgabe des wieder Zusammenbauens angehen.
Und ich muß sagen WIESO SCHWIERIG?? Es war kinderleicht.
Man braucht nur die richtige Ausrüstung dazu, die ich beim Ausbau noch nicht parat hatte. Deshalb ist dieser etwas komplizierter verlaufen.

Hier gebe ich nun meine Werkzeugliste plus Ausbauanleitung für andere Nutzer dar.
1. Werkzeug:
- kleiner/feiner Schraubendreher
- eine Kreuzschlitzschraubendreher
- einen 13ner Maul-/ Ringschlüssel oder Nuß
- einen 8ter Maul-/ Ringschlüssel oder Nuß
- eine lange Eisenstange (in meinem Fall 70cm lang, 8mm Durchmesser als Hebel. Läßt einen mehr Platz für die Hand als ein großer Schreibendreher)

2. Arbeitschritte:
- weiße Stopfen am der Deckelseiten mit dem leinen Schraubendreher entfernen und Schruaben mit Kreuzschlitz herausdrehen.
- Deckel vorne anheben und nach hinten aus der Halterung schieben.
- Wassertank entfernen.
- Kondensator entfernen.
- Front durch herausdrehen von 6 Schrauben (4 innerhalb der Einfülltür; 2 links oben ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Miele Stopfen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Miele Stopfen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186317572   Heute : 4559    Gestern : 32252    Online : 79        5.11.2025    3:45
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0953640937805