Gefunden für microwelle kondensator - Zum Elektronik Forum |
1 - Heizt nicht, Sicherung defekt -- Mikrowelle Tevion MD 12434 | |||
| |||
2 - Kondensator defekt -- Mikrowelle mulinex y57 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Kondensator defekt Hersteller : mulinex Gerätetyp : y57 S - Nummer : 1EGS900EP10 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol ______________________ Hallo zusammen, an meiner Mikrowelle ist der Kondensator defekt. (0,92uF, 2100V) ich bekomme zwar einen neuen Kondensator aber mit den FALSCHEN Anschlusspins. Der alte Kondensator hatte 6,3 mm Pins leider hat der neue nur 4,3 mm Pins. Habt Ihr einen Idee bei wem ich Hochspannungskondensatoren kaufen kann. Ich möchte keine andere Kapazität verbauen, da ich nicht weiß wie die Hochspannundgskaskarde berechnet ist. Klar, die C´s haben immer Toleranz aber ich möchte den Wert wie im Original beibehalten. Vielleicht habt Ihr einen Tip LG Matthias ... | |||
3 - kurz sehr laut, jetzt defekt -- Mikrowelle Samsung M 6235 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : kurz sehr laut, jetzt defekt Hersteller : Samsung Gerätetyp : M 6235 S - Nummer : 7MCDB02761 FD - Nummer : Nov-1994 Typenschild Zeile 1 : 230V ~50HZ 1400W Typenschild Zeile 2 : -leer- Typenschild Zeile 3 : 2450MHz 800W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, das nun bald 30 Jahre alte Gerät hat vorhin während des Teeaufwärmens plötzlich kurz (ca. halbe Sekunde) sehr laut gebrummt. Ich hab mich zugegebenermaßen tatsächlich erschrocken, obwohl ich grad im Flur stand. Danach lief sie wie zuvor weiter, was sie aktuell auch noch immer tut, wenn ich sie anschalte. Licht, Drehteller, ... auch wenn ich per Leistungswähler zwischen Pausemodus und Heizmodus umherschalte, klingt das Gerät nach wie vor völlig unverändert nach "heizt nicht", "heizt", "heizt nicht", ... also das zuschaltende Trafo(?)-Brummen ist nach wie vor vorhanden. Nur heizt sie seitdem überhaupt nicht mehr. Kann man aus dieser Beschreibung schon schließen, was da nun hops gegangen sein könnte? ... wo ich zuerst ansetzen sollte? Kondensator? Diode? Magnetron? Bin zwar ursprünglich gelernter Elektriker, a... | |||
4 - Interne sicherung (8) -- Mikrowelle AEG AEG Micromat MC1763E-M/ VUFE EU | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Interne sicherung (8) Hersteller : AEG Gerätetyp : AEG Micromat MC1763E-M/ VUFE EU S - Nummer : 61800004 FD - Nummer : PNC 947 608 537-01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, habe mich heute registriert und Grüße alle aus Österreich,würde euere Hilfe und Tips benötigen . Ich besitze eine AEG Micromat MC1763E-M Einbau-Solo-Mikrowelle ,da es sich um ein neueres Gerät und auch Einbaugerät handelt, möchte ich es unbedingt wieder reparieren. Beim einschalten brennt die interne Glasrohrsicherung 8A nach ca 2 Sekunden durch. Display leuchtet man kann alle eingaben machen, wenn man startet brennt sie durch. Habe schon die Türschalter (Mikroschalter)geprüft. Das Magnetron hat einen Widerstand von 00,9 Ohm, Motor vom Drehteller gemessen und geprüft okay, Lampe extern geprüft okay, Hf-Dioden 2.Stück neu, Kondensator gemessen 0,95uF. Der Trafo hat primär 2,8 Ohm... Sec 180 Ohm. Wenn das Gerät Hochspannung erzeugt (meine ich) fliegt die Sicherung, wenn man die Diode die paralell zum Kondensator hängt abklemmt ,und die eine auf Masse lässt, läuft das Gerät ohne zu heizen. Sobald ma... | |||
5 - Unbekannt -- Mikrowelle Sharp Microwelle mit Heisluft | |||
Geräteart : Microwelle
Defekt : Kurzschluss Hersteller : Sharp Gerätetyp : Microwelle mit Heisluft S - Nummer : keine gefunden Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Mein Sharp Mikrowelle ist defekt. Was ich bis jetzt versucht oder gemessen habe: Die beiden Sicherheitsschalter der Tür habe ich geprüft schalten durch. Ich habe mal am Magnetron die zwei Kabel entfern aber das Problem blieb bestehen, „Kurzschluss“ dann die zwei Kabel wieder aufgesteckt und mal das dicke Kabel (Rot) vom Transformator entfernt welcher zum Kondensator führt und der Kurzschluss war weg. Daher dachte ich könnte der Trafo oder Kondensator defekt sein, also Kurzschluss machen. Darauf hin wurde der Transformator und der Kondensator vom Fachmann gemessen laut Aussage alles im Sollwert. Nur aus welchem Grund gibt es dann einen Kurzschluss wenn ich das Kabel an den Transformator stecke. Siehe Bild mit abgezogenem Kabel. Über den Kondensator hängen noch 2 Bauteile (Widerstände?) welche auf Masse liegen könnten diese eventuell den Kurzschluss Produzieren. Was anderes sehe ich zurzeit nicht. Ich hof... | |||
6 - Kurzschluß -- Mikrowelle SHARP Microwelle Sharp R 870A | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Kurzschluß Hersteller : SHARP Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A S - Nummer : 980308731 FD - Nummer : Keine Typenschild Zeile 1 : Keine Typenschild Zeile 2 : Keine Typenschild Zeile 3 : Keine Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Geräteart : Microwelle Defekt : Kurzschluß Hersteller : Sharp Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A S - Nummer : 980308731 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe hier ein Sharp R 870A Mikrowelle. Beim Starten, einschalten der Mikrowellenfunktion hat es geknackt und der Inhalt blieb Kalt, ansonsten hat alles normal ausgesehen wie Licht, Teller-Drehbewegung usw. Danach habe ich die Mikrowelle geöffnet nachgesehen ob es defekte Kabel oder sonstiges zu sehen ist was dieses auslösen konnte. Gefunden eine Sicherung mit 8 AH welche dann ausgetauscht wurde. Direkt nach der erneuten Einschaltung der Mirowellenfunktion war diese wieder durchgebrannt. Meine Frage nun, bevor ich das ganze Gerät zerlege hat jemand ein Ahnung oder Vermutung wo das Problem liegen ... | |||
7 - Startet nicht -- Mikrowelle Miele M625 EG | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Startet nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : M625 EG S - Nummer : P22AMI12I FD - Nummer : 30/38492967 Typenschild Zeile 1 : M625-1EG-ed Typenschild Zeile 2 : TYP AK2CS50V Typenschild Zeile 3 : A-Nr. 24.6251.50 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin! Ich habe o.g. Mikrowelle von meinen Eltern erhalten mit dem Hinweis "Geht nicht mehr". Test: Stecker rein, Beleuchtung geht an, Display auch. Dauer einstellen - ok, Start - nichts passiert. Fehlersuche ergab, dass es die Leiterbahn zum oberen Türkontaktschalter auf der Platine weggebrannt hat. Besonders fies, da ein einfaches Durchmessen der Schalter keinen Fehler offenbarte, erst die Betrachtung der Rückseite, nachdem ich bereits den ganzen Rest der Steuerplatine... Naja, lassen wir das. Warum passiert so etwas? Gibt es hier evt. einen anderen Defekt an diesem Gerät, der dies verursacht hat und behoben werden sollte, oder reicht eine Reparatur/Tausch dieser Platine? Bei der Fehlersuche hatte ich bereits geprüft: - Thermostat 0,1 Ohm -> IO - Magnetron 0,1 Ohm und keine Verbindung zum Gehäuse -> IO - Kondensator anst... | |||
8 - Stromaufnahme im Einschaltmom -- Backofen Miele Microwelle H4020BM | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Stromaufnahme im Einschaltmom Hersteller : Miele Microwelle Gerätetyp : H4020BM S - Nummer : 40/59709316 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol ______________________ Hallo miteinander, heute habe ich auch mal ein Problem: Miele Backofen mit Microwelle hat im Microwellenbetrieb manchmal einen zu hohen Einschaltstrom. Die Reklamation des Kunden war, dass "manchmal" die Sicherung auslöst. Jetzt habe ich das Gerät in der Werkstatt und habe das Magnetron, den Kondensator und die Dioden ausgetauscht. Leider besteht das Problem immernoch. Ich komme da gerade nicht weiter. Hier ein Video, da kann man genau sehen, was ich meine: Youtube Video Würde mich über Hinweise freuen. ... | |||
9 - Heizt manchmal nicht -- Mikrowelle Bosch HMT8651 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Heizt manchmal nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : HMT8651 S - Nummer : HMT8651/01 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo miteinander, ich bräuchte mal ein bisschen Starthilfe. Zum VORGESCHICHTE des Geräts: Ich habe vor 15 Jahren (damals war ich 17 Jahre alt) bei ebay für sage und schreibe 3,50Euro diese Mikrowellen-Grill-Umluft Kombi als "defekt, Mikrowelle heizt nicht mehr" von Bosch ersteigert. Das Ding muss mal einiges gekostet haben. Na jedenfalls hab ich sie eingesteckt und alles funtionierte einwandfrei, auch die Miktrowelle. Nach einigen Tagen nutzung dann merkte ich, dass sie manchmal nicht mehr heizt oder nur ab und zu mal. Wenn man leicht dagegen klopfte, funktionierte sie wieder eine weile. Ich hab dann alle Steckverbindungen geprüft und sie lief dann wieder einwandfrei und wurde auch oft benutzt, vorallem die Backofen funktion. zum PROBLEM heute: Das Gerät ist mir ans Herz gewachsen weil es der geilste Kauf war, den ich je gemacht hatte und ... | |||
10 - sicherung knallt durch -- Mikrowelle Privileg 8521 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : sicherung knallt durch Hersteller : Privileg Gerätetyp : 8521 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ich habe eine Mikrowelle von Privileg 8521 PrivelegNr.: 5991 TYP:Mo-0927BVG-SP die Sicherung fliegt immer raus, kann es der Hoch Volt Kondensator sein? wenn ja wie messe ich den? entladen gegen erde steht ein Aufkleber drauf, ist das egal von welchem pol oder hat der keine pole? Danke Gruß Dirk ... | |||
11 - Netzsicherung geflogen -- Mikrowelle Siemens HF25G5L2 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Netzsicherung geflogen Hersteller : Siemens Gerätetyp : HF25G5L2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei meiner Inverter-Mikrowelle Siemens HF25G5L2 (BJ ca. 2014) ist beim Starten die 16A Netzsicherung geflogen, die F10A/250V Eingangssicherung im Gerät zeigt sich ebenfalls hochohmig. Ich habe Erfahrung mit der Reparatur konventioneller Mikrowellen und bin mir der Gefahren bewusst (Dichtheit, HV-Kondensator etc). Mit modernen Inverter-Mikrowellen kenne ich mich allerdings gar nicht aus. Einen Masse-Schluss des Magnetrons und die zwei HV-Dioden habe ich geprüft, optisch auch die übrigen Bauteile, aber ich konnte bisher weder den klassischen 1uF HV-Kondensator noch eine HV-Sicherung finden. Gibt es die bei Inverter-Geräten nicht mehr? Kann mir jemand einen Tipp geben, was ich noch prüfen sollte, bevor ich den Test mit einer neuen Sicherung wage? Wie stehen die Chancen, dass es wirklich nur die altersschwache Sicherung eines sehr of eingeschalteten Geräts war? Danke schön! ... | |||
12 - Triac Mitsubishi -- Triac Mitsubishi | |||
Zitat : Die Microwelle verursacht einen Kurzschluß, sonald der Timer aktiviert wird. Das paßt mit dem Defekt des Triac zusammen, der in sich einen Kurzschluß hat. Nein, das passt nicht zu einem defekten Triac. Wenn der Triac defekt wäre, liefe die Mikrowelle nach dem Schliessen der mechanischen Schalter einfach los, bzw. der Kurzschluß würde dann schon auftreten. Es passt aber zu einem Fehler auf der Hochspannungsseite. Der Hochspannungstrafo selbst und das Magnetron kommen dafür weniger in Frage, aber die HV-Gleichrichterdiode oder der Kondensator sind öfter mal defekt. Zieh mal die Stecker von der Sekundärseite des großen Trafos ab *), und beobachte, dass es dann keinen Kurzschluß mehr gibt! Du kannst auch ein Glühlämpchen an die Heizwicklung des Trafos anschliessen. Die meisten Magnetrons werden mit etwa 3,3V und etwa 15A geheizt. Im Leerlauf wird die Trafospannung etwas höher sein. Vor jeglichem Hand... | |||
13 - Sicherung fliegt -- Mikrowelle Imperial xyz | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Sicherung fliegt Hersteller : Imperial Gerätetyp : xyz Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Die Mikrowelle- kein Typenschild vorhanden!!- haut die Sicherung nach dem Einschalten raus. Uhr und Schaltfolie funktionieren normal. Nun hab ich dazu ein paar grundsätzliche Fragen, nachdem ich ein paar posts hier gelesen habe. Der Kondensator hat anscheinend sehr geringe Toleranzen, "es nützt nichts, einen mit anderer Kapazität einzubauen"..schrieb jemand. Der verbaute Kondi ist ein 1.02 uf, wie eng ist die Toleranz auszulegen- ich hätte einen 1.03 uf hier? Es sind 2 Dioden verbaut, eine brückt den Kondensator- Diode 2X062H und eine Weitere geht zum Gehäuse(?)des Mikrowellenelements? HVR 1X4 Wenn Dioden kaputt gehen, leiten sie in beide Richtungen- ist dies so richtig ? - und verursachen Kurzschluss. Die interne 8 A zersplittert regelrecht mit dem Glas, also ein ordentlicher Bums. Welche der Dioden wird wohl defekt sein? Sind die Dioden toleranter oder muss man ebenso peinlich auf die Kompatibilität achten. Mir geht es um das grundsätzliche Verständn... | |||
14 - Display nur kurz an dann tot -- Mikrowelle Siemens HFT 879 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Display nur kurz an dann tot Hersteller : Siemens Gerätetyp : HFT 879 S - Nummer : 614493 FD - Nummer : 8203 Typenschild Zeile 1 : HF 87950 /03 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Mikrowelle (Kombigerät mit Backofen und Grill) hat vorgestern beim Aufwärmen eines Kirschkernkissens die gesonderte 16 A Sicherung und den FI rausgeworfen. Danach hat es einen leichten Brandgeruch gegeben und das Gerät war tot (kein Licht, kein Display, keine Funktion) Ich habe es 24 h stehen lassen und dann das Gehäuse geöffnet. Der Hochspannungkondensator war ordnungsgemäß über den Entladewiderstand entladen. Der Kondensator hat keinen Masseschluß, auch das Magnetron nicht. Magnetron Heizung hat Durchgang. Der Hochspannungstrafo hat auf der 230 V Seite Durchgang und ebenfalls keinen Masseschluß. Die beiden Feinsicherungen sind in Ordnung. Der Funktentstörfilter hat Durchgang. Ein ähnlicher Fall mit Schaltplänen und Fotos findet sich hier: | |||
15 - Magnetron defekt - Fehler F14 -- Mikrowelle Panasonic NE-1840 | |||
Geräteart : Microwelle
Defekt : Magnetron defekt - Fehler F14 Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NE-1840 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich verwende diese alte Gastro Microwelle meist auf niedriger Leistungsstufe zur beschleunigten Werkstoff Trocknung. Vor kurzem kam die Fehlermeldung F 14 mit anschließender Abschaltung. Weitere Untersuchungen zeigten das die Leistungsaufnahme ungleich abläuft (Kreis 1 bzw. 2) bis der Fehler innerhalb einer Minute mit stärkerem Brummen wieder auftritt. Servicedoc (ähnliche Version?)liegt vor. Die MW hat 4 Magnetrons mit je ca 425 W HF Leistung Aufnahme 3200 W max. Dabei werden jeweils 2 zusammen über einen gemeinsamen Trafo gespeist. Heute habe ich den defekten Kreis durchgemessen und festgestellt das ein Magnetron eine Verbindung ca 70 Ohm (Heizung gegen Masse) hat. Magnetron und Kondensator abgesteckt. F14 kam kam trotzdem. Das Stromüberwachungskabel (Ringkernspulen)absteckt und die Steuerung ließ sich übertölpeln ![]() Also läuft sie nun mit reduzierter Leistung was mir teilweise entgegen kommt. Die Trafos habe ich bei der Gele... | |||
16 - Gerät ist tot, keine Anzeige -- Mikrowelle Siemens HFT879 | |||
Geräteart : Microwelle
Defekt : Gerät ist tot, keine Anzeige Hersteller : Siemens Gerätetyp : HFT879 FD - Nummer : FD 8012 Typenschild Zeile 1 : E-Nr. HF87950/03 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe hier eine Siemens Microwelle Plus (Backofen-MW-Kombi) des Typs HF87950/03 (= E-Nr.), die bis gestern 14 Jahre lang ohne Mucken, ohne Probleme lief. Dann wollte die Freundin ihr Kirschkernkissen „bestrahlen“, und nur 2 Sekunden später flog die 16A Sicherung im Verteilerkasten raus. Sicherung zurückgesetzt. Gerät tot (Display tot, keinerlei Funktion). Bevor die Mahner das Wort ergreifen: der Hochvolt-Kondensator ist bereits fachgerecht entladen, an den Microwellen-Komponenten und der -Schirmung fummele ich nicht rum, Leckagen sind somit nicht zu befürchten. Es roch kurz nach dem Vorfall streng nach verkokelter Elektronik, ich vermute den Defekt deshalb auf dem Leistungsmodul, welches als Ersatzteil leider sagenhafte EUR 186,– kostet. Auf dem Board habe ich eine 10A (Position F8) und eine ... | |||
17 - Keine Leistung -- Mikrowelle bifinett KH1106 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Keine Leistung Hersteller : bifinett Gerätetyp : KH1106 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, da dies mein erster Beitrag ist zwei Dinge zu Beginn: 1. Hallo zusammen!! 2. Bitte nicht schlagen, wenn irgendwas nicht regelkonform ist. Dezenter Hinweis reicht ![]() Also folgendes: Meine Microwelle tut es seit gestern nicht mehr. Ein paar Tage lang fehlte das typische Brummen, aber die Leistung war noch (teilweise) da. Jetzt kommt aber leider garnichts mehr. Nach dem Freischalten, gegen Wiedereinschalten sichern etc habe ich das Gerät geöffnet. Über die Gefahr der Hochspannung, Mikrowellen etc bin ich mir bewusst! Auch, dass das Gerät demnächst zur Leckstrahlmessung muss! Auf den ersten Blick konnte ich keinen Fehler erkennen (verbrannte Stelle, geplatzter Elko etc). Daher habe ich das Netz durchsucht und bin darauf gestoßen, dass der Kondensator/die zugehörige heiße Kandidaten sind. Da der 1uF 2100V Kondensator parallel mit 10MOhm Widerstand geschaltet ist, sollte dieser nach mehreren Momenten von allein leer sein. Habe ih... | |||
18 - Wäschetrockner Miele T565C -- Wäschetrockner Miele T565C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Miele Gerätetyp : T565C FD - Nummer : 11/14103221 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, der o.g. Trockner erzeugt einen Kurzschluss. Historie: Der erste Kurzschluss blieb zunächst unbemerkt. Da die Wäsche schon schon trocken war. Wir sind davon ausgegangen,die Maschine hat den Trockenvorgang normal beendet. Erst als die Aussenhalogenscheinwerfer an der Garage nicht mehr ging, und wir davon ausgegangen sind , dass der Halogenstab wieder durch ist (dabei fliegt meistens auch die Sicherung raus) sind wir auf die ausgeschaltete Sicherung gestoßen (der Halogenstab war nämlich noch in Ordnung). Wobei der Grund der ausgeschalteten Sicherung im Dunkeln blieb. Aber auch nicht mehr weiter untersucht wurde. Der Trockner wurde einige Tage nicht benutzt und wurde in der Garage an einen anderen Ort gestellt. Einige Tage später wollte ich den Trockner am neuen Standort an die Steckdose anschließen. Dabei flog die Sicherung raus. Die Garage hat übrigens keinen FI-Schalter. Jetzt war auch die Erklärung für die ausgeschaltete Sicherung einige Tage vorher da. Die Maschine stand jetzt einige Mo... | |||
19 - Magnetron macht schlapp ? -- Magnetron macht schlapp ? | |||
Das war Perl seine Anleitung dazu:
Leistungsmessung Microwelle Eine ungefähre Leistungsmessung zur Beurteilung des Gesamtzustands von Röhre und Kondensator kann man sehr einfach mit einer Wasserlast machen.: Gib in ein möglichst leichtes Gefäss, z.B. einen Kunststoffbecher, genau 500g kaltes Wasser (abwiegen), miss die Temperatur und dann erhitze das genau 1 Minute und 3 Sekunden in der Mikrowelle. Anschliessend umrühren und die Temperatur noch einmal messen. 1kW Mikrowellenleistung ergibt dann eine Temperaturerhöhung um 30°C. Gruß Bernd ... | |||
20 - Mikrowelle Sharp R613 -- Mikrowelle Sharp R613 | |||
Geräteart : Microwelle Hersteller : Sharp Gerätetyp : R613 Typenschild Zeile 1 : Kein Typenschild gefunden Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen SHARP R613 Mikrowellenherd mit Grillfunktion, der uns schon jahrelang gute Dienste geleistet hat. Habe vor Jahren mal das Problem gehabt, dass er nicht mehr nennenswert erwärmt hat. Damals habe ich die Steckverbindungen zum Magnetron enger gebogen und etwas blank gemacht (Vorsicht Hochspannung, Kondensator vorher kontrolliert entladen :E-schock: ). Seitdem lief er wieder wie ne 1. Jetzt habe ich das Problem, dass er gar nicht mehr anläuft, sondern dass im geschlossenen Zustand die Anzeige durchläuft (LEDs für die Timer Einstellung läuft bis zum Ende der Zeitskala hoch wie wenn man die Zeit einstellt, gleichzeitig läuft oben die Leistungsanzeige hoch). Mein Verdacht ist, dass einer der beiden Türschalter nicht mehr funktioniert. Kann das sein? Hat jemand Wartungsunterlagen für das Gerät? ... | |||
21 - Herd Bosch HBE 6921/03 FD 6910 -- Herd Bosch HBE 6921/03 FD 6910 | |||
Ich muss mich wundern wie leichtfertig Leute mit ihrem Leben spielen. Der Herd hat Microwelle und hochspannungsführende Teile (Kondensator u.s.w)
Und dann noch diese Art sich über Hilfe und Hinweise zu äußern. Ich schliesse den Thread, denn auch wir können zur Verantwortung gezogen werden. Herdanschlüsse sollten von einem autorisiertem Fachbetrieb gemacht werden. MfG Ewald4040 ... | |||
22 - Mikrowelle Siemens HF 13553/01 -- Mikrowelle Siemens HF 13553/01 | |||
Geräteart : Microwelle Hersteller : Siemens Gerätetyp : HF 13553/01 FD - Nummer : 7706 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, habe eine defekte Micro von Siemens bei der alles bis auf die Erwärmung funktioniert. Meine Frage an die Experten im Forum ist nun: Kann man den Trafo incl. Kondensator und Dioden bei ausgestecktem Magnetron hochzufahren ( mit Stelltrafo ) oder der können dadurch die Bauteile beschädigt werden? Gruß Elmi... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |