Gefunden für magnetron fehler - Zum Elektronik Forum





1 - Heizt nicht, Sicherung defekt -- Mikrowelle Tevion MD 12434




Ersatzteile bestellen
  Die Messwerte sind soweit normal. Es ist aber möglich, dass das Magnetron Luft gezogen hat, und dass es nun im Innern zu einem Überschlag kommt.
Solch ein Fehler ist meist das Resultat einer Überhitzung, wie sie durch Überlastung (Leerlauf, Überschlag an der Antenne) oder unzureichende Kühlung passieren kann.
Zieh mal die beiden Stecker für die Heizung vom Magnetron ab und schau, ob die Sicherung dann immer noch durchbrennt.
Falls ja, liegts nicht am Magnetron.

VORSICHT!
Nach diesem Test kann der Kondensator noch eine Weile auf mehrere tausend Volt aufgeladen sein. Deshalb unbedingt mit einem isolierten Schraubenzieher nach Masse entladen. ...
2 - Sicherung löst aus beim Start -- Mikrowelle Siemens HF35M562/40
Geräteart : Microwelle
Defekt : Sicherung löst aus beim Start
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HF35M562/40
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich bin neu in dem Forum und habe sofort ein Anliegen.
Ich bin Elektrotechniker und Plane Schaltanlagen für Industriekunden.

Ein guter Freund kam zu mir gestern mit einem Problem bei seiner Mikrowelle.

Ich konnte den Fehler auf die Steuermodul 00647895 Bild "2" eingrenzen.

Am Magnetron kann kann es auch nicht liegen, da der Fehler (Sicherung löst aus) auch ohne aufgesteckten Magnetron vorkommt.
Äußerlich kann mach an der Platine leider auch nichts erkennen.
Lediglich eine kalte Lötstelle am Trafo primärseitig gewesen. Diese habe ich nachgelötet, leider ohne Erfolg.

Wäre schön, wenn sich jemand zu dem Thema äußern könnte.

Vielen Dank im Voraus

ed-ka

...








3 - MW funktioniert nicht -- Mikrowelle Bauknecht MW 49 SL
So , damit das hier nicht endet wie in den meisten Foren ....neunmalkluge Antworten (Ich schau hier niemand an ), aber nicht wirklich hilfreich.
Am Ende ist man so schlau wie vorher.

Letztendlich wars das Magnetron . Beim Ausbau habe ich festgestellt dass der Magnet gerissen war. Vielleicht war das die Ursache weil messbar war kein Fehler.

Wie dem auch sei, nach Austausch (ebay 20€) läuft die MW wieder wie am ersten Tag.

Dann wünsche ich noch frohes Schaffen und danke an alle !

...
4 - Kurzschluss nach ca 10 sek -- Mikrowelle Medion MD15501 - Studio
Geräteart : Microwelle
Defekt : Kurzschluss nach ca 10 sek
Hersteller : Medion
Gerätetyp : MD15501 - Studio
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forengemeinde,

habe hier eine Mikrowelle MD 15501. Sie lässt sich einschalten. Display und Einstellungen okay. Teller dreht los, und nach ein paar Sekunden, 'paff', und die Mikro ist aus.
Sie lässt sich aber wieder einschalten.

Kann das Magnetron hier defekt sein? Oder ein Kabelbruch, oder anderer Fehler?

Habe eigentlich noch nie etwas mit Mikrowellen zu tun gehabt. Und da ist mir etwas mulmig . Ansonst bin ich in anderen Bereichen auf Elektro sehr erfahren .

Danke vorab fürs helfen. ...
5 - Mikrowelle nach 3 Sek. aus -- Backofen Siemens HT5HB86P

Zitat :
Kleinspannung hat am 15 Sep 2022 22:02 geschrieben :

Zitat :
Mr.Ed hat am 15 Sep 2022 21:16 geschrieben :
Dann hat dein Gerät im September 2009 das Licht der Werkshalle erblickt.


Offtopic :Und somit wohl auch am Ende seines Lebens angekommen.Außerdem hab ich immer Bauchschmerzen,wenn einer sich berufen fühlt,an Microwellengeräten rumzumurksen.
Ich hab in meinem Leben auch schon meine Nase in vieles gesteckt,aber um sowas mach ich nen großen Bogen.Ein kleiner Fehler könnte dein letzter sein... ...
6 - Kurzschluß -- Mikrowelle SHARP Microwelle Sharp R 870A
Geräteart : Microwelle
Defekt : Kurzschluß
Hersteller : SHARP
Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A
S - Nummer : 980308731
FD - Nummer : Keine
Typenschild Zeile 1 : Keine
Typenschild Zeile 2 : Keine
Typenschild Zeile 3 : Keine
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________



Geräteart : Microwelle
Defekt : Kurzschluß
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A
S - Nummer : 980308731
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich habe hier ein Sharp R 870A Mikrowelle.

Beim Starten, einschalten der Mikrowellenfunktion hat es geknackt und der Inhalt blieb Kalt, ansonsten hat alles normal ausgesehen wie Licht, Teller-Drehbewegung usw.

Danach habe ich die Mikrowelle geöffnet nachgesehen ob es defekte Kabel oder sonstiges zu sehen ist was dieses auslösen konnte. Gefunden eine Sicherung mit 8 AH welche dann ausgetauscht wurde. Direkt nach der erneuten Einschaltung der Mirowellenfunktion war diese wieder durchgebrannt.

Meine Frage nun, bevor ich das ganze Gerät zerlege hat jemand ein Ahnung oder Vermutung wo das Problem liegen ...
7 - wiederholte Totalausfälle -- Mikrowelle Bosch TF944EAQP

Zitat :
Gerät 1 gab nach 3 Jahren plötzlich den Geist auf, Elektrik defekt
Gerät 2 (Neugerät) gab nach 3 Monaten den Geist auf, Magnetron leicht angeschmolzen(?)
Gerät 3 (Neugerät-Ersatz) gab nach 2 Monaten den Geist auf, Elektrik defekt
Gerät 3 Reparatur, Ersatz des Elektronikmoduls, gab nach 2 Tagen den Geist auf, Elektrik wieder defekt


Auf die Diagnose "Elektrik defekt" würde ich nicht viel geben.
Ebenso auf das, was angeblich dem Magnetron widerfahren ist.
Manche reden viel, wenn der Tag lang ist.

Die Häufigkeit der Ausfälle spricht aber schon dafür, dass da etwas im Argen ist.

Ich tippe auf eine zeitweilige Unterbrechung "Wackelkontakt" des N, z.B. durch eine lose Klemme in der Installation.
Dann kann der Mikrowellenherd durch einen anderen Verbraucher, z.B. den Wasserkocher, Überspannung bis zu 400V bekommen, wenn dieser von einem anderen Aussenleiter "Phase" versorgt wird.
...
8 - Startet nicht -- Mikrowelle Miele M625 EG
Geräteart : Microwelle
Defekt : Startet nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : M625 EG
S - Nummer : P22AMI12I
FD - Nummer : 30/38492967
Typenschild Zeile 1 : M625-1EG-ed
Typenschild Zeile 2 : TYP AK2CS50V
Typenschild Zeile 3 : A-Nr. 24.6251.50
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin!
Ich habe o.g. Mikrowelle von meinen Eltern erhalten mit dem Hinweis "Geht nicht mehr".
Test:
Stecker rein, Beleuchtung geht an, Display auch. Dauer einstellen - ok, Start - nichts passiert.

Fehlersuche ergab, dass es die Leiterbahn zum oberen Türkontaktschalter auf der Platine weggebrannt hat. Besonders fies, da ein einfaches Durchmessen der Schalter keinen Fehler offenbarte, erst die Betrachtung der Rückseite, nachdem ich bereits den ganzen Rest der Steuerplatine... Naja, lassen wir das.

Warum passiert so etwas? Gibt es hier evt. einen anderen Defekt an diesem Gerät, der dies verursacht hat und behoben werden sollte, oder reicht eine Reparatur/Tausch dieser Platine?

Bei der Fehlersuche hatte ich bereits geprüft:
- Thermostat 0,1 Ohm -> IO
- Magnetron 0,1 Ohm und keine Verbindung zum Gehäuse -> IO
- Kondensator anst...
9 - schaltet nach 22 sec ab -- Mikrowelle   Siemens    integriert, Edelstahl
Geräteart : Microwelle
Defekt : schaltet nach 22 sec ab
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HF35M562, integriert, Edelstahl
S - Nummer : HF35M562/03
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich bin Physiker, arbeite seit ca. 30 Jahren mit Hochspannung ab 1 kV und entwickle seit 14 Jahren Mikrowellenverstärker. Verstehe also sowohl den Elektronik-Teil als auch die speziellen Gefahren von HV und µWave. Das nur vorab.

Zu meinem Problem: meine ca. 9 Jahre alte Siemens Mikrowelle versagt seit 2 Tagen den Dienst. Nach ca. 22 sec schaltet sie sich ab und setzt den Timer zurück. Erwärmung von Kochgut findet nicht statt.

Ich hab mir das zugehörige Service Manual durchgelesen und den Fehlersuche-Baum angeschaut. Demnach ist bei obigem Verhalten entweder das Magnetron, oder die Invertereinheit, oder die Kontrolleinheit defekt. Gemäß Manual habe ich (natürlich unter Berücksichtigung der Sicherheitsangaben im Service Manual) danach das Magnetron und die Inverterschaltung untersucht und durchgemessen. Das Magnetron zeigt ganz leichte Brandspuren, ist aber ansonsten OK. Bei der Invertereiheit habe ich die beiden IGBTs, d...
10 - Heizt manchmal nicht -- Mikrowelle Bosch HMT8651

Zitat :
IceWeasel hat am 27 Mär 2020 22:48 geschrieben :

Genau, und das muss dicht bleiben.

okay passt


Zitat :
Natürlich muss der Primärstrom des Trafos ohne Last deutlich geringer sein.

Aber die sicherererererere Methode, den Durchgang der Heizung beim Abklopfen zu messen, hatte ich ja schon vorgeschlagen.

Alternativ hänge ein Labornetzteil dran, begrenze den Strom und Klopfe dann.

(Erst nach Steckerziehen und Entladen der Hochspannungsteile und Abklemmen des Trafos am Magnetron!)


werd ich so probieren wenn der Fehler wieder auftritt.

11 - Mikrowelle schaltet nach 25s -- Mikrowelle Siemens HF35M562
Soll Ich das Räsel mal lösen


Das Gerät zeigt entweder den Fehler als Fehler an oder es schaltet
in Zeit X sich ab.
Wobei Zeit X dann der Fehler ist

Deiner sollte sein
Inverter „Feedback Error“
Inverter in Funktion aber kein Impuls vom selbigen

Magnetron
Lüfter
Inverter
Steuermodul

können defekt sein
...
12 - Stromschwankungen -- Mikrowelle Siemens HF35M562
Das mit der Glühbirne an der selben Steckdose habe ich getestet, diese flackert jedoch nicht.
Habe auch andere Steckdosen / Stromkreis getestet, dies bringt ebenfalls keinen Unterschied.
Habe mir die Platinen im Gert genau angeschaut und festgestellt, dass neben dem Magnetron und dem Lüfter auch das Inverter Board getauscht wurde, da dieses Bauteile von 2017 hat, aber das Gerät von 2012 ist.
Die Boards/Bauteile/Verkabelung sehen alle OK aus, es sind keine auffälligen Stellen erkennbar.

Noch ein paar Infos zum Fehler:
Die Stromschwankungen des Lüfter / Magnetron treten wirklich nur bei geschlossener Rückwand (auch wenn man diese nur leicht mit etwas Abstand an das Gerät anlehnt) auf.
Entfernt man die Rückwand des Gehäuses läuft die Mikrowelle einwandfrei.
Keine Angst, ich habe die Tests mit sehr viel Abstand zum Gerät hinter einer dicken Wand wartend durchgeführt.

Wenn das Problem auftritt gibt es ein deutlich hörbares Knistern (vermutlich im Hochspannungstrafo auf dem Inverterboard).

Auf was könnte dieses Fehlerbild denn hindeuten? ...
13 - Mikrowelle geht nicht -- Herd Siemens HET 780
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Mikrowelle geht nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HET 780
FD - Nummer : 7305
Typenschild Zeile 1 : E-Nr.:HE78020 /01 500854
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forummitglieder,
ich versuche bei einem Siemens-Herd HE 78020 die eingebaute Mikrowelle in Gang zu bringen.
Das Display für die Einstellungen leuchtet zwar, lässt sich aber nur manchmal also per Zufall einstellen.
Habe alle Platinen unter einem Mikroskop mit 10facher Vergrößerung kontrolliert und alle Bauteile ohne auszubauen, so weit es möglich ist, mit einem Ohmmeter geprüft.

Nun vermute ich, dass der Fehler im Umfeld des Prozessors NEC D75268GF-507, UMW93A zu finden ist. Leider finde ich zu diesem Baustein keine Informationen.

Vor einigen Jahren hatte das Forenmitglied Magnetron (Beitrag liegt im Archiv) ein ähnliches Problem und in seinem letzten Beitrag dazu einen (inkompletten) Schaltplan angeboten.
Auf eine private Anfrage vor einiger Zeit kam keine Reaktion, sie ist inzwischen auch nicht mehr da. Sie wurde wohl gelöscht.

Es würde mich freuen, wenn mir jemand den Weg zum Schaltplan des NEC-Prozessors mitteilen kann. ...
14 - Triac Mitsubishi -- Triac Mitsubishi

Zitat : Die Microwelle verursacht einen Kurzschluß, sonald der Timer aktiviert wird. Das paßt mit dem Defekt des Triac zusammen, der in sich einen Kurzschluß hat. Nein, das passt nicht zu einem defekten Triac.

Wenn der Triac defekt wäre, liefe die Mikrowelle nach dem Schliessen der mechanischen Schalter einfach los, bzw. der Kurzschluß würde dann schon auftreten.

Es passt aber zu einem Fehler auf der Hochspannungsseite.
Der Hochspannungstrafo selbst und das Magnetron kommen dafür weniger in Frage, aber die HV-Gleichrichterdiode oder der Kondensator sind öfter mal defekt.

Zieh mal die Stecker von der Sekundärseite des großen Trafos ab *), und beobachte, dass es dann keinen Kurzschluß mehr gibt!
Du kannst auch ein Glühlämpchen an die Heizwicklung des Trafos anschliessen.
Die meisten Magnetrons werden mit etwa 3,3V und etwa 15A geheizt. Im Leerlauf wird die Trafospannung etwas höher sein.

Vor jeglichem Hand...
15 - Mikrowelle piept und riecht -- Mikrowelle Daewoo Mikrowelle
Das Gerät nicht mehr zu benutzen ist mit Sicherheit kein Fehler.
Bei einem Defekt am Transformator besteht Brandgefahr, sollte das Magnetron beschädigt sein, kommt noch die Gefährdung durch Mikrowellen-Strahlung hinzu. ...
16 - Magnetron defekt - Fehler F14 -- Mikrowelle   Panasonic    NE-1840
Geräteart : Microwelle
Defekt : Magnetron defekt - Fehler F14
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NE-1840
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
Ich verwende diese alte Gastro Microwelle meist auf niedriger Leistungsstufe zur beschleunigten Werkstoff Trocknung.


Vor kurzem kam die Fehlermeldung F 14 mit anschließender Abschaltung.
Weitere Untersuchungen zeigten das die Leistungsaufnahme ungleich abläuft (Kreis 1 bzw. 2) bis der Fehler innerhalb einer Minute mit stärkerem Brummen wieder auftritt.

Servicedoc (ähnliche Version?)liegt vor.
Die MW hat 4 Magnetrons mit je ca 425 W HF Leistung Aufnahme 3200 W max.
Dabei werden jeweils 2 zusammen über einen gemeinsamen Trafo gespeist.

Heute habe ich den defekten Kreis durchgemessen und festgestellt das ein Magnetron eine Verbindung ca 70 Ohm (Heizung gegen Masse) hat.
Magnetron und Kondensator abgesteckt. F14 kam kam trotzdem.
Das Stromüberwachungskabel (Ringkernspulen)absteckt und die Steuerung ließ sich übertölpeln
Also läuft sie nun mit reduzierter Leistung was mir teilweise entgegen kommt. Die Trafos habe ich bei der Gele...
17 - Mikrowelle -- Backofen Siemens HB86Q560
Geräteart : Backofen
Defekt : Mikrowelle
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HB86Q560
S - Nummer : HB86Q560/01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

bei meiner kombinierten Mikrowelle funktioniert alles.
Nur die Mikro macht ein lautes,"spratzelndes" Geräusch. Als ob Funken überschlagen. Zu sehen ist nichts. Allerdings etwas Rauch im Garraum.
Ich schalte dann die Mikro vorsichtshalber aus.
Auf beigefügtem Bild ist das Magnetron zu sehen. Das für mich verbrannt aussieht... Obwohl der el. Widerstand von 4 Ohm wohl i.O. ist.
Welche Ursachen könnte der Fehler haben?

Grüße

...
18 - 10A Sicherung brennt durch -- Mikrowelle Panasonic NN-K403B
Danke für die Antworten.

So wie der Fehler auftrat denke ich es. Beim Wechsel der 10A Sicherung trat der gleiche Ablauf ein. Will sagen nach Einschalten der Microwelle (Uhr Licht funktionierte) gab es ein starkes Brummgeräusch und danach ein Lichtblitz. Darauffolgend war alles stromlos weil die Sicherung wieder geschmolzen war.
Einen Austausch der Magnetron ist zwar zu bewerkstelligen aber die Strahlenprüfung ist bei mir nicht möglich. Deshalb ja auch die Frage nach baugleichen Geräten welche zu dem Rahmen und Wärmeblechen passen.
Oder wie kann man die Microwellenstrahlung prüfen?
Vielen Dank für eine Antwort.
Gruß
KarstenT ...
19 - Mikrowellenfunktion defekt -- Panasonic Panasonic NN-K354b

Zitat : Ich komme aus dem Elektroanlagen-BauDas ist trotzdem eine ganz andere Welt.


Zitat : und habe natürlich das Gerät NICHT ohne Abdeckung eingeschaltetNur leider ist dann kaum eine sinnvolle Fehlersuche möglich.


Zitat : Es ist vermutlich Bauteil XY, Ersatz lohnt finanziell nicht Letzeres ist wahrscheinlich, wenn man die Arbeitszeit mit einbezi...
20 - Schaltet ab -- Mikrowelle Caso mcg30
Danke für den hinweis, bin aber immer sehr vorsichtig und lese mich erst schlau bevor ich was anpacke.


So weiss ich jetzt das die mikro aus trafo, magnetron, kondensator, und diode besteht.


Alles leicht zu finden wenn man sie aufschraubt.

Wenn ich den stecker vom magnetron abziehe klackert es nicht und sie läuft...das gleiche wenn ich den stecker vom kondensator abziehe...kann ich jetzt davon ausgehen das das magnetron defekt ist? oder kann es auch sein das der trafo ne macke hat....es ist jedenfalls so das die elektronik den trafo ansteuert, und wenn dann last ensteht, klackert irgendein relais in der steuerelektronik...

ist der fehler dann eher ab den trafo zu suchen, oder doch eher auf seite der steuerelektronik..?

Keine sorge, ich weiss das da hochspannung herrscht, und der kondensator eine zeit braucht um sich über den wiederstant zu entladen...desweiteren teste ich die mikrowelle nur wenn das gehäuse wieder zugemacht wurde. ...
21 - Display zu dunkel -- Mikrowelle Sharp R 798(w)

Zitat : (über die Seiteneffekte eines Magnetron bin ich mir im klaren) Vielleicht.
Aber zum Glück brauchst du da ja auch nicht ran.


Zitat : soll es sich um ein LCD handeln.Das steht da zwar, aber aus der Entfernung sieht es eher wie ein VFD aus.
Falls es sich tatsächlich um ein LCD handelt, ist es wahrscheinlich mit eine EL-Folie hinterleuchtet und als Fehlerquelle kommt dann vor allem der Inverter (ca. 70Veff, ca. 500Hz, Sinus) in Frage.

Aber auch das spielt keine große Rolle.
Vermutlich handelt es sich um einen Wackelkontakt durch eine kalte Lötstelle und man kann das durch Nachlöten beheben.

Mit etwas Pech ist der Aussetzer
22 - Knistergeräusche / Blitze -- Mikrowelle Miele M 130 E
Irgendwo existiert gewöhnlich eine durch eine dünne Glimmer- oder Kunststoffplatte verschlossene rechteckige Öffnung von vielleicht 8cm Länge, durch die die Mikrowellen in den Garraum eintreten.
Meist befindet sich die Eintrittsöffnung aber nicht im Boden, sondern oben oder an der Seite.
Hinter dieser Platte befindet sich der Hohlleiter, ein i.w. leeres rechteckiges Blechrohr, welches die Mikrowellen vom Magnetron zum Garraum leitet.
Üblicherweise ist in diesem Hohlleiter wirklich nichts drin, aber ich habe es auch schon erlebt, daß dort Oberwellenfilter, kleine Aluminiumzylinder, angebracht waren und daß diese keinen guten Kontakt zur Wand hatten und schmorten.

Dieser Fehler (und schliesslich ein defektes Magnetron) war das Resultat von Leerlauf, den die meisten Hersteller von Mikrowellenherden ja aus gutem Grund verbieten.
Vielleicht solltest du wirklich, wie ElektroNicki es empfahl, ein Glas Wasser als Grundlast mit hineinstellen, wenn du das Körnerkissen erwärmst.



...
23 - Backofen und Umluftgebläse -- Bosch Mikrowelle Kombi
Hallo Okay hier fals du das meintest, hab mehrere reingestellt.
Momentan hab ich den von ner 2200 dran den schalter unterhitze ging damit, nur jetzt garnimmer komischerweise hab ich bemerkt das trotz das ich nachgeschaut hab das alles in der selben reihenfolge angeschalten wird, bemerkt wie das Magnetron anging war ja nicht zu überhören .


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dicker721 am  6 Jun 2010 13:05 ]
ohne Schaltbild kann ich Messen so viel ich will aber ich steige nicht durch wie das Gerät nun aufgebaut ist, wie gesagt Heizstäbe Okay alles Okay nur wo ist der Fehler muß ja am Backofenschalter oder in der Umschaltung liegen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dicker721 am  6 Jun 2010 13:09 ]...
24 - Überschlag zw Flügelrad/Decke -- Mikrowelle Moulinex Micro Chef FM 1510

Zitat : Wie werde ich diesen Fehler los? Z.B. indem du das Gerät nicht leer laufen lässt, sondern stets eine Tasse Wasser als Last hineinstellst.
Einen Leerlauf hält auch das Magnetron nicht lange aus und es können dabei auch andere Teile, wie etwa vorhandene Oberwellenfilter, irreparabel beschädigt werden.

Die Flügel oder die Lager dieser Drehantenne hast du hoffentlich nicht verbogen, und auch keine Befestigungsschrauben verwechselt, sodaß sich jetzt auch nicht irgendwelche Teile zu nah kommen können.

Es ist ziemlich unverzeihlich, dass du an der Konstruktion herumgeschraubt hat, ohne dir genauestens zu merken wie alles zusammengesetzt war. Wozu gibt es Digitalkameras und Filzschreiber?
Es ist auch nicht so, dass die Kiste "dicht" sein muß, sondern sie muß HF-dicht sein. Das ist etwas völlig anderes und dazu sind auch schonmal Abstände und Positionen erforderlich, die genau eingehalten werden müssen.

Deshalb darfst du dir jetzt ...
25 - Herd AEG 53 AFM 14AO -- Herd AEG 53 AFM 14AO
moin
Ohne das Gerät gesehen zu haben kann man nur raten.
Kosten können von 5€ bis ~€ sein plus Arbeitslohn.
Hat dein Monteur was gemessen oder nur geraten wenn die 10A
Sicherung kommt ist der Fehler schon größer.
Könnte vom Trafo über Dioden bis zum Magnetron eigentlich alles sein.
mfg
...
26 - Mikrowelle Miele M615EG -- Mikrowelle Miele M615EG

Zitat : denen aber die Beine abgeschnitten werden müssen.



Alter Sadist

Nein , mich würde schon interessieren, welche Spannung, primärseitig, wirklich anliegt, wenn das Phänomen auftritt und wie lange der Fehler anhält.

Habe gerade eine H5453SO/01 am Wickel, wo sich bein Öffnen der Tür der Lüfter vom Magnetron, der Drehteller und das Licht selbstständig einschalten. Allerdings liegt nur halbe Spannung an. Wenn die Tür geschlossen wird, ist wieder Ruhe im Schacht. Bedienfeld mit Elektronik, habe ich völlig abgetrennt.
Beschäftige ich mich aber erst morgen damit. Ist mir heute zu ville auch noch Pläne lesen.

...
27 - Waschmaschine   Privileg    microwelle -- Waschmaschine   Privileg    microwelle
Diese Stummel ist, zusammen mit der darunter befindlichen Keramikisolator, die Antenne, mit der das Magnetron die Mikrowellenleistung in den Hohlleiter abstrahlt.

Offenbar hat es, weil der Herd ohne Gargut eingeschaltet wurde, einen Überschlag mit Lichtbogen gegeben, wodurch die Antenne beschädigt wurde.
Oft wird bei einem solchen Fehler auch das Magnetron ruiniert, entweder durch Lufteinbruch oder weil die Kathode durch die reflektierte Leistung schmilzt.
Wenn Du meinst, das Deines noch arbeitet, kannst Du versuchen ein Hütchen aus Kupferfolie zu basteln und festzulöten. Ob letzteres gelingt weiß ich nicht.
Außerdem muß dazu das dicke Kupferband im Inneren, mit dem die Energie vom Resonator zur Antenne übertragen wird, sehr guten Kontakt haben.
Besonders die Lage und Länge des Antennen-Zylinders ist kritisch und er darf oben keine scharfen Kanten haben, sonst funkts gleich wieder.

Magnetrons ähnlicher Leistung sind auch elektrisch sehr ähnlich. Hauptsächlich unterscheiden sie sich in der Lage der Befestigungsschrauben und der Kühlluftführung.

Deshalb kannst du auch versuchen ein Magnetron aus dem Sperrmüll zu holen, es gehen auch andere Teile kaputt.

Oder du postest hier mal die Leistung und eine genaue Einbauzeichnung (od...
28 - Mikrowelle Panasonic Sorry, aber keine Ahnung! -- Mikrowelle Panasonic Sorry, aber keine Ahnung!
Geräteart : Microwelle
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : Sorry, aber keine Ahnung!
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hi,

ohne jetzt unbedingt diese schon ältere Mikrowelle reparieren zu wollen, würde mich die Ursache des folgenden Symptoms irgendwie interessieren:

In der MW befindet sich ein Drehteller mit wirklich ausreichend Gargut darauf (kein Metall dabei). An der rechten Seite des Garraumes befindet sich die Antenne des Magnetrons in Form einer feststehenden Metallplatte die mit einer Schraube befestigt ist. Wenn ich jetzt die MW einschalte, entstehen nach kurzer Zeit in unregelmäßigen Abständen an einer Ecke der Antenne Plasmablitze die auch gut hörbar puffen. Natürlich stinkt das ganze auch gehörig nach dem verbrannten Lack im innern des Garraumes, denn die Stelle ist schon gut angeschwärzt.

Funktionieren tut sie ansonsten aber noch ganz normal. Das Gargut wird warm, die Lampe ist an, der Drehteller dreht und der Trafo brummt genauso wie er das immer getan hat.

Woran könnte das liegen? Ist der Fehler evtl. einfach zu reparieren, oder liegt das Magnetron in den letzten Zügen, so daß jede Operation überflüssig ist?

Wär nett wenn mir dazu jemand einen Tipp geben kann, denn ich ka...
29 - SONS Siemens Einbauherd mit Mikrowelle -- SONS Siemens Einbauherd mit Mikrowelle
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Einbauherd mit Mikrowelle

______________________

mein Einbauherd mit integrierter Mikrowelle ist teilweise defekt.
Welche Fehlerquellen sind noch möglich - wie kann ich diese ermitteln?

Typ: Siemens Topline Electronic HET 870,
E-Nr.: HE8704
FD: 6703
(sonstige Beschriftung:
5586 000 5900
3TH 120-46244-072)

FEHLER:
bei dem Einbauherd mit integrierter Mikrowelle
läuft beim Einschalten der Mikrowelle nur noch
der Lüfter und das Licht geht an! Sonstige Funktionen des Herds sind normal.

SCHON GETESTET (schon klar: vorher HV-Kondensator entladen!!):
1)Wicklungen des Hochspannungstrafos: Primär 0,9
Ohm, Sekundär 44 Ohm, Heizwicklung 0,1 Ohm,
220 V liegen primärseitig an, wenn Mikrowelle
eingeschaltet wird
2) Hochspannungsdiode auf Durchlass und
Sperrichtung
3) Magnetron: Widerstand Heizwindung: 0,1 Ohm, gegen Gehäuse > 20 MOhm
4)Hochspannungskondensator: Kapazität: 1,15 uF (wie Aufschrift),
Isolation der Pole gegen Gehäuse > 20 MOhm
5) Relais: schaltet auf Durchgang, wenn
Mikrowelle eingeschaltet wird.
6) Temperaturschalter am Magnetron: ist geschlossen.

Die Werte scheinen mir ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Magnetron Fehler eine Antwort
Im transitornet gefunden: Magnetron Fehler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185323455   Heute : 12719    Gestern : 15335    Online : 131        29.8.2025    23:45
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0459830760956