Gefunden für magnetron 20 versuche - Zum Elektronik Forum





1 - Sicherung brennt durch -- Mikrowelle TEC 5067




Ersatzteile bestellen
  Moin, danke, der Kondensator sieht äußerlich unauffällig aus...
Es ist ein Toshiba Magnetron verbaut. Bei eBay werden neue die identisch aussehen für unter 20 € angeboten. Ich werde - nach Entladen des C - das Magnetron einmal näher betrachten...
Mit der Vorschaltlampe war der Test wohl nicht so sinnvoll bei der Stromaufnahme. Gewohnheit, die verwende ich sonst zum Testen z.B. alter Röhrengeräte...
Übrigens müssten in den 80ern Mikrowellen noch bei der Bundespost angemeldet werden wegen der HF. In den Unterlagen vom Hausarzt gibt es noch eine entsprechende Urkunde vom Vorbesitzer. Die wurde von der DSt Fus beim Fernmeldeamt zufällig von meinem späteren Ausbilder bei der Laufbahnvorbereitung bei der DBP Telekom ausgestellt.. ...
2 - MW funktioniert nicht -- Mikrowelle Bauknecht MW 49 SL
So , damit das hier nicht endet wie in den meisten Foren ....neunmalkluge Antworten (Ich schau hier niemand an ), aber nicht wirklich hilfreich.
Am Ende ist man so schlau wie vorher.

Letztendlich wars das Magnetron . Beim Ausbau habe ich festgestellt dass der Magnet gerissen war. Vielleicht war das die Ursache weil messbar war kein Fehler.

Wie dem auch sei, nach Austausch (ebay 20€) läuft die MW wieder wie am ersten Tag.

Dann wünsche ich noch frohes Schaffen und danke an alle !

...








3 - Sicherung defekt -- Mikrowelle Siemens HF22000/01

Zitat :
IceWeasel hat am 14 Nov 2023 20:37 geschrieben :
das kann ich mir nicht vorstellen, eher für die Steuerung.
Baue die Platine aus, verfolge die Leiterbahnen und das blaue und gelbe Kabel am weißen Stecker.
Gehen die zur Steuerung?

Hallo,
das würde meine Vermutung bestätigen, dass die Sicherung beim drehen des Watt Reglers gefallen. Ich hatte mal den rechten Halter der Sicherung mit dem gelben Draht gemessen ca. 2 Ohm bzw. gegen den Blauen ca. 20 Ohm.

Der gelbe Draht geht auf einen Schalter, entweder Start oder Tür kann ich aufgrund der abgebauten Blende gerade nicht sehen, der Blaue geht auf eine kleine Platine mit einem Trafo. Habe beide auf dem Foto markiert

Hatte in der Zwischenzeit auch bereits folgendes gemessen:

Magnetron 0,15Ohm und beide Anschlüsse unendlich Gehäuse
Trafo 0,15 Ohm Heizung?
Trafo 98 Ohm sek
Trafo 2,04 Ohm prim

Kondensator und Diode müsste ich noch prüfen.

...
4 - Sicherung bei start Mikrowell -- Mikrowelle   Miele    M8160-2

Zitat : Mongoo hat am  9 Feb 2023 20:46 geschrieben : Was passiert eigentlich wenn ich das magneton abstecke und alles andere anklemmen so wie es sein muss? Wenn die Anschlüsse nicht ordentlich isoliert sind gibt es ggf. ein großes Feuerwerk oder die HV-Sicherung geht durch.

Ich weiß noch meine erste blauäugige Erfahrung mit 10 *V: Eine Büroklammer in den Hochvoltstecker reingesteckt um mit dem HV-Spannungsteiler messen zu können. Die Kontakte lagen nämlich sehr tief im Stecker. Nach dem Funken beim Spannung aufschalten war mir dann klar warum und warum scharfe Kanten bei HV schlecht sind. (War das Netzteil für einen TWT-Verstärker.)

Übrigens, das A und FA ist „nur“ die Heizwicklung, die auf +2 oder -2 kV gegen Masse/Gehäuse liegen. Der Rückleiter der HV geht oft über den Trafokern/Ofen-Gehäuse/Gehäuse vom Magnetron - nach meinem Wissen. Egal ob plus oder minus- beides tut sehe weh - meistens nur kurz:
5 - Kurzschluss nach ca 10 sek -- Mikrowelle Medion MD15501 - Studio

Zitat :
Tom63 hat am 25 Nov 2022 20:57 geschrieben :
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol

Ansonst bin ich in anderen Bereichen auf Elektro sehr erfahren

Irgendwie sind deine obigen Angaben mit der folgenden Frage nicht so ganz kompatibel:


Zitat :
Kann das Magnetron hier defekt sein? Oder ein Kabelbruch, oder anderer Fehler?


Es wäre demnach besser und sicherer, es nicht selbst anzufassen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 25 Nov 2022 21:23 ]...
6 - Mikrowelle nach 3 Sek. aus -- Backofen Siemens HT5HB86P

Zitat :
derhammer hat am 23 Sep 2022 20:13 geschrieben :
Also
Bei Abschaltung nach 3 sek. soll folgendes geprüft werden.

Sicherung F18; Inverter, Türschalter / Kurzschlußschalter, Magnetron, Klixon und Steuerungsmodul.
Dies sind die Möglichkeiten bei Abschaltung nach 3 Sek.



Ok danke schon mal. Gibt es eigentlich für dieses Gerät einen Schaltplan, das würde die Suche nach den Komponenten etwas erleichtern. Und nochmal mein Hinweis vom Anfang: Der Fehler kam schleichend, zuerst ging nur eine Leistungsstufe der MW nicht, und jetzt dieses sofortige Abschalten. Vielleicht ist das nochmal ein Indikator für das mögliche defekte Teil…?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: baerchen am 23 Sep 2022 22:05 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: baerchen am 23 Sep 2022 22:05 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: baerchen am 23 Sep 2022 22:06 ]...
7 - Kurzschluß -- Mikrowelle SHARP Microwelle Sharp R 870A
Geräteart : Microwelle
Defekt : Kurzschluß
Hersteller : SHARP
Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A
S - Nummer : 980308731
FD - Nummer : Keine
Typenschild Zeile 1 : Keine
Typenschild Zeile 2 : Keine
Typenschild Zeile 3 : Keine
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________



Geräteart : Microwelle
Defekt : Kurzschluß
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A
S - Nummer : 980308731
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich habe hier ein Sharp R 870A Mikrowelle.

Beim Starten, einschalten der Mikrowellenfunktion hat es geknackt und der Inhalt blieb Kalt, ansonsten hat alles normal ausgesehen wie Licht, Teller-Drehbewegung usw.

Danach habe ich die Mikrowelle geöffnet nachgesehen ob es defekte Kabel oder sonstiges zu sehen ist was dieses auslösen konnte. Gefunden eine Sicherung mit 8 AH welche dann ausgetauscht wurde. Direkt nach der erneuten Einschaltung der Mirowellenfunktion war diese wieder durchgebrannt.

Meine Frage nun, bevor ich das ganze Gerät zerlege hat jemand ein Ahnung oder Vermutung wo das Problem liegen ...
8 - Essen bleibt kalt -- Mikrowelle   Siemens    HF24G562

Zitat :
BlackLight hat am  7 Nov 2021 20:46 geschrieben :
Kann man vom Innenraum das Magnetron bzw. das Ende vom Hohlleiter sehen?
Schaut es zufällig so aus?.


Nach entfernen der Glimmerplatte habe ich mit einem Endoskop reingekuckt und da war nix verschmurgelt. ...
9 - Magnetron brennt durch -- Mikrowelle König Kombi Mikrowelle
Sorry, aber die Fragen die du stellst zeigen das du keinesfalls dazu in der Lage bist eine Mikrowelle sicher zu reparieren ohne dich dabei umzubringen oder andere zu gefährden.


Zitat : unten am Magnetron liegen 3,2V AC an

Solltest du die wirklich gemessen haben hast du Glück das du noch lebst! Deine Meßleitungen haben dir das Leben gerettet. Die liegen zwischen den 2 Anschlüssen an. Gegenüber den Anschlüssen und dem Gehäuse liegen aber über 2000V an, die du exakt einmal in deinem Leben berühren kannst! Danach gibt es Streuselkuchen, aber nicht mehr für dich sondern für den Rest der Trauergemeinde.

Nach den fehlenden Gerätedaten frage ich daher auch erst gar nicht, denn in diesem Fall gibt es auch mit den Daten hier keine Hilfe, denn wir haben eine gewisse Verantwortung.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 18 Aug 2021 20:06 ]...
10 - Heizt manchmal nicht -- Mikrowelle Bosch HMT8651

Zitat :
IceWeasel hat am 27 Mär 2020 20:55 geschrieben :

Das Magnetron könnte eine defekte Heizung haben oder deren interner Anschluß ist wackelig.
Hochspannungsseitige Kontaktfehler sollten sich durch Lichtbögen bemerkbar machen.


Kurz für mich als µWellen-Laien, die Magnetron-Heizung ist die 2. kleine Sekundärwicklung am Trafo?

Ich hab alle Verbindungen geprüft und konnte jetzt nix feststellen... aktuell läuft sie ja.


Zitat :
Wieviel Strom zieht die µWelle, wenn der Trafo primärseitig abgeklemmt ist?

ganz abgeklemmt hab ich ihn noch nicht. aber bevor der trafo einsetzt, bzw in den "Pausezeiten" b...
11 - Stromschwankungen -- Mikrowelle Siemens HF35M562

Zitat : Wir hatten schon einen Techniker vom BSH Werkskundendienst hier, der nicht besonders kompetent war. Nach der Beschreibung deiner Leidensgeschichte würde ich das unterschreiben.

Zitat : Der Magnet am Magnetron war gebrochen. Quatsch!


Zitat : Wo könnte denn hier das Problem liegen? Schliess das Gerät mal über eine Mehrfachsteckdose an, und an ei...
12 - Keine Mikrowellen -- Mikrowelle   NEFF    Mikrowelle
Geräteart : Microwelle
Defekt : Keine Mikrowellen
Hersteller : NEFF
Gerätetyp : Mikrowelle
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
Ich brauche einen Rat bezüglich der Mikrowelle, zuerst kam sie zu mir, IGBT verbrannt, Sicherung defekt. Nach Reparatur der Komponenten und Austausch des Magnetron (war defekt, Kurzschluss nach Masse) nahm ich die Mikrowelle wieder in Betrieb, es ist aber nur ein sporadischen Knistern im Hochspannungstrafo zu hören und nach ca 3 Sekunden schaltet sie dann wieder aus. Folgenden Widerstand habe ich noch im Verdacht, der parallel zwischen 2 Trafospulenanschlüssen liegt. Der Widerstand ist hochohmig also nicht messbar, meine Frage aber der Aufdruck 107M will der in etwa 100 MOhm andeuten, denn dann wäre er eh nur schwer messbar? Und gibt es sowas überhaupt? Siehe Bild.
Vielen Dank
Mfg

Bild eingefügt





[ Diese Nachricht wurde geändert von: wuffwuff2003 am 28 Feb 2019 20:14 ]...
13 - Mikrowelle geht nicht -- Herd Siemens HET 780

Zitat : Leider finde ich zu diesem Baustein keine Informationen. Das ist auch hoffnungslos, denn schliesslich steckt da ein kundenspezifisches Programm drin.
Wenn die Stückzahl stimmt, liefert NEC sogar kundenspezifische Hardware, z.B. maskenprogrammiert, mit modifizierten Ausgangstreibern, andere Pinanordnung, u.dgl.


Du wirst nicht viel mehr tun können, als die Qualität der Speisespannung zu überprüfen und nach verräterischen Fehlermustern zu suchen.
Elektrolytkondensatoren in der Spannungversorgung sind von vornherein verdächtig, und in Kondensatornetzteilen verlieren oft die X-Kondensatoren viel Kapazität durch Selbstheilungsvorgänge.




P.S.:
Zitat :
14 - Mikrowelle funktioniert nicht -- Backofen Philips Whirlpool AKG 248
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

An der Mikrowelle kann alles Mögliche defekt sein (Magnetron, Hochspannungssicherung, Hochspannungskondensator etc.)
Ernst gemeinter Tipp, falls Dir Deine Gesundheit wichtig ist, lass die Finger davon!
Zeigen die Kochzonen alle das gleiche Symptom? Bei Energiereglern ist es normal, dass die Heizkörper voll angesteuert werden und bei Erreichen einer eingestellten Temperatur/Heizzeit komplett abschalten. Teste das Verhalten mal mit kleinen Einstellwerten, da müsste das Heizelement nach kurzer Zeit wieder abschalten.
Das leichte Glühen der Heizringe funktioniert nur bei den (fast ausgestorbenen) 7-Takt Schaltern.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 13 Nov 2016 20:17 ]...
15 - Funken an Mikrowellen-Antenne -- Backofen Siemens HE71050/02

Zitat : Kann jemand was zur Wirtschaftlichkeit von Reparaturen an diesem 20 Jahre alten Gerät sagen?
Kann Ich haben selber 2 von den Geräten in Betrieb die haben haber schon
ihre 30 Jahre auf den Buckel.
Das die Antenne Platt is is normal nach der Zeit.
Bei der einen war das Magnetron auch mal Platt die läuft aber auch wieder.
Das andere hatte Ich aus dem Müll gefischt alles zerlegt gereinigt
und Magnetron und Antenne erneuert steht jetzt bei mir im Laden und läuft.
3 weitere stehen noch als Ersatzteilspender rum
Mit etwas Pflege sind die nicht tot zu kriegen da da noch alte Technik verbaut ist.
...
16 - MW-Antenne / Mag.-Luefter k.F -- Backofen   Siemens    HBT890
Geräteart : Backofen
Defekt : MW-Antenne / Mag.-Luefter k.F
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HBT890
S - Nummer : HB89061/01
FD - Nummer : 7706
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Bei o.g. Backofen ist aufgefallen, dass sich die MW-Antenne nicht
dauerhaft dreht wenn die MW eingeschaltet ist.
Genaugenommen dreht sie sich nur noch alle 20-30 Sekunden fuer
geschaetzt 0,5 Sekunden. Gleiches gilt auch fuer den Luefter am
Magnetron. Schaltungstechnisch ergibt dies Sinn, da beide am
gleichen Stromkreis haengen (wobei der Antennen-Motor noch ueber
einen Triac gefuehrt wird).

Dieser Stromkreis erhaelt seine Spannung ueber ein Relais; dieses
wird von der Elektronik angesteuert. Da das Schalten des Relais
genau mit den o.g. Zeiten uebereinstimmt, ist davon auszugehen,
dass bereits die Steuerung dieses Zeitverhalten bewirkt.

In diesem Zusammenhang ein paar Fragen:

1. Sollte sich die Antenne nicht dauernd drehen; ebenso der
Luefter, der das Magnetron kuehlt? An diesem haengt zwar ein
Uebertemperaturschalter; dieser schaltet jedoch direkt den
Magnetron-Trafo ab und dient nicht einer Lueftersteuerung.

2. Hat ...
17 - Mikrowelle Sicherung fliegt -- Backofen Bosch Gourmet 886

Zitat : Auf alle Fälle ist der Kondensator leck, hat zwar noch 2 MOhm Innenwiderstand, doch….leck ist leck2MOhm kann in Ordnung sein!
Solche Kondensatoren haben oft Entladewiderstände von einigen MOhm eingebaut. Meist jedoch in der Gegend von 5..10M.
Wenn die Soße rauskommt ist das aber nicht in Ordnung, denn zum Ausgleich dringt dann Luft und Feuchtigkeit ein.

Sei bitte etwas vorsichtig mit diesem Saft!
Zwar werden schon lange keine PCBs mehr verwendet, aber einige der Austauschstoffe sind auch nicht viel gesünder.

P.S.:
Zitat : Werde schauen, dass ich diese 3 Teile tausche. Wieso drei?
Wenn du am Magnetron rumschraubst, muß anschließe...
18 - Keine Wärmerzeugung -- 21S-1

Zitat : Gerade weil ich GRUNDSÄTZLICH keine Reparaturen an Geräten vornehme deren Innenleben mir nicht bekannt ist suche ich die Schaltungsunterlagen um bereits im Vorfeld ohne das Gerät zu öffnen eine grobe Abschätzung der möglichen Fehlerursache machen zu können.
Da kommen wir zum "springenden Punkt"!!
Die Erzeugung der Mikrowellen ist immer gleich: Hochspannungstrafo / Kaskade / Magnetron.
Und immer gleich gefährlich! Mit einem handelsüblichen Multimeter kommst Du da nicht weiter. Das Magnetron wird mit etwa 4000v betrieben.
Ich werde einen Teufel tun und hier beschreiben wie im Fehlerfall vorzugehen ist.
Entweder weisst Du wie vorzugehen ist, oder Du gibst das Gerät in fachkundige Hände.

Gruß
Rainer

Edit: Bechstaben verwuchselt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mirto am 20 Nov 2011  0:31 ]...
19 - Mikrowelle Miele M 700 -- Mikrowelle Miele M 700
Geräteart : Microwelle
Hersteller : Miele
Gerätetyp : M 700
S - Nummer : 4418Y32571
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Da steh' ich nun ! (... mal wieder an 'nem Samstag abend ... oder Sonntag ... ist egal ... jedenfalls immer, wenn man es nicht brauchen kann ...)

und meine Microwelle
(- zugegeben : ein 'recht betagtes Teil' -)
MIELE M 700
mag auf einmal nicht mehr ...

was hatte ich getan ? :

"Was zum Aufwärmen" reingestellt ... 150 Watt eingestellt ... 20 Minuten ... weggegangen ... Computer gespielt ...

Plötzlich kommt die LAB (=LebensAbschnittsBegleiterin) angelaufen und sagt :
"in der Küche brennt kein Licht !"

also : zurück in die Küche - alles, was an dieser Sicherung hängen könnte, ausgeschaltet, zur Verteilung : Sicherung zurückgesetzt, zurück in die Küche : Licht an ... geht, Microwelle : "nanu ? die macht ja gar kein Geräusch ?" (sollte sie aber ... Kühlgebläse (?) ... tut sie aber nicht ... Heißluft ? ... tut ! -G...
20 - Mikrowelle als Nahkampfwaffe -- Mikrowelle als Nahkampfwaffe
Also, soweit ich weiss, haben so manche Luftfahrtgesellschaften Mobilfunk-"Repeater" oder halt kleine Funkstationen in den U-Bahntunnels oeder eben Flugzeugen installiert. Das Signal wird dann ueber eine Antenne draussen weitergeleitet. Dabei wirft sich natuerlich die interessante Frage auf, was passiert dann? Immerhin bestrahlt so eine Antenne aus 10000 m Hoehe einen ganzen Haufen Funkzellen, ob es da dann permanent Handovers gibt?

Naja, was mich persoenlich mehr beschaeftigt, ist die Sorge, ob die modernen Fly-by-wire-Flugzeuge tatsaechlich so einstrahlfest sind, dass sie terroristische Mikrowellenangriffe aushalten wuerden. Man stelle sich einfach mal vor, wenn ein (oder gar mehrere!) Magnetron im Parabolspiegel mit 1200W-Nennleistung mit kurzzeitig 10-20-facher (oder noch hoeherer) Leistung betrieben werden, wie das startende Flugzeug darueber hinwegfliegt.

Damit waeren zig- bis hunderte Kilowatt, vielleicht sogar Megawatt Mikrowellenleistung moeglich. Dass die Roehren so nur einige Sekunden lang halten, bis sie durchbrennen, ist ja fuer den Angreifer nicht weiter von Belang, das ist ja ungefaehr entsprechend der Krytrons in der Hiroshima-Bombe.

Das Ganze wuerde dann wohl aussehen wie der Concorde-Absturz...
...
21 - Forum-Treffen -- Forum-Treffen
Ich bringe den Curryreissalat in Thunfisch und Schinkenvariante, scharf und unscharf mit.

@Conny: In den Frikandelpackungen sind je nach Hersteller 20 oder 40 Stück drin, von den Portionspackungen mal abgesehen. Am leckersten sind die von Beckers oder Aldi (sind eh die gleichen), da sind 20 drin.
Hab letztens übrigens gesehen das es die von Beckers auch als Magnetron Frikandel gibt. Endlich Frikandel speciaal ohne die Friteuse Nachts um drei anwerfen zu müssen

@Neo2005: Das ist ja schonmal was. Wir hatten mal einen Azubi der am zweiten Tag die Firma geräumt hat. Der hat ein Carrazza in die Mikrowelle gesteckt, auf 10 Minuten gestellt und ist auf die Keramik verschwunden. Da wurde er dann per Feuersirene runtergeholt.
Die Feuerwehr kam mit einem verkohlten Carrazza aus der Halle...
Pril in der Spülmaschine ist ideal für eine Schaumparty ...
22 - Mikrowelle Miele M615EG -- Mikrowelle Miele M615EG
Metallhaltige oder metallbeschichtete Gegenstände dürfen nicht in die Mikrowelle,
sie können das Magnetron beschädigen, durch Reflektion der Mikrowellen.

So kannst Du die Mikrowellen-Leistung überprüfen:

Ein hitzebeständiges Glasgefäß (z. B. Teeglas) mit 125 ml Wasser füllen.
Mit einem Thermometer die Anfangstemperatur (TA) messen (sollte zwischen 10 °C und 20 °C liegen).
Glasgefäß in die Mitte des Garraums stellen.
Wasser bei maximaler Leistung (800 W) für 70 s erwärmen.
Das Wasser umrühren.
Mit einem Thermometer die Endtemperatur (TE) messen.
Die Temperaturerhöhung (TE – TA) sollte 50 K betragen,
dann ist die Mikrowellenleitung ausreichend. ...
23 - erfahrung motorrad tank lackieren -- erfahrung motorrad tank lackieren
...und ich dachte bisher, daß die Sowjets/Russen alles erfunden hätten!

Was die Radargeräte angeht, so wurden diese (auf etwas unterschidlicher technischer Basis) parallel in Großbritannien und Deutschland zur Einsatzreife entwickelt.
Die US-Amerikaner haben das Hohlraum-Magnetron, welches ihnen von den Briten zur Verfügung gestellt wurde, sogar mal als das wertvollste Strandgut des 2.Weltkriegs bezeichnet.

Erfunden wurde das System aber bereits 1904 und zwar in Deutschland von dem Ing. Christian Hülsmeyer. Im Mai 1904 führte er das funktionstüchtige Gerät in Düsseldorf vor. Zum Patent angemeldet hat er sein Telemobiliskop im April jenen Jahres (D.R.P.-Nr. 165546).
Nur hat es (wie so oft) damals noch niemanden interessiert...

Nachtrag:
Was die Amis wirklich erfunden haben, ist allerdings das Wort RADAR (radio detection and ranging), denn in Deutschland hieß das Verfahren Funkmeßtechnik und bei den Briten RDF (radio direction finding).


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 27 Mär 2005 20:52 ]...
24 - 2,455GHz Empfänger -- 2,455GHz Empfänger

Zitat :
Benedikt hat am 18 Feb 2005 09:49 geschrieben :
Selbst wenn die Antenne in einer Mikrowelle liegt (die mit nur 20W lief) zündete zwar eine kleine Plasmaflamme an dem Drahtende der Antenne, eine Anzeige bekam ich jedoch nicht.

Warscheinlich ist die jetzt eh hin.

Wenn du die Mikrowelle auf warmhalten stellst (20-50W) heißt das nicht das da nur 20W aus dem magnetron kommen.
Das wird über die Einschaltdauer geregelt. In den Warmhalte und Auftaustufen wird das Magnetron für ein paar Sekunden ein, und dann wieder ausgeschaltet.
Über die Zeit gerechnet kommst du dann effektiv auf die angegebene Leistung. ...
25 - Phasenanschnittsteuerung für Trafo -- Phasenanschnittsteuerung für Trafo

Zitat :
perl hat am 15 Sep 2004 14:20 geschrieben :
Du wirst wohl mit einem Speicheroszi mit dem du auch den Stromverlauf beobachtest, feststellen müssen, warum der Trafo in die Sättigung kommt.
Letzlich liegts am falschen Triggerzeitpunkt. Fragt sich nur warum das passiert.
Das kann durchaus auch etwas mit der Last zu tun haben.


Hab leider kein Speicheroszi, sondern nur ein normales, aber egal.

Das Problem hatte ich ja ganz am Anfang schon beschrieben:
Im Leerlauf stellt der Trafo eine fast reine Induktivität dar, die man möglichst bei 90° einschaltet.
Ich hab eine App Note von ST zu dem Thema:
Mikrowellen mit Triacs schalten (nicht regeln).
Einschaltzeitpunkt 0°: >100A
Einschaltzeitpunkt 90°: 22A
Spitzenstrom im normalen Betrieb: ca. 15A
Alle Werte ohne Last (wie es ja üblich ist, da das Magnetron noch ungeheizt ist und so nur 50W für die Heizung zieht)
Der Strom im Leerlauf ist nicht Sinusförmig sond...
26 - Waschmaschine   Privileg    microwelle -- Waschmaschine   Privileg    microwelle
Geräteart : Microwelle
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : microwelle
Typenschild Zeile 1 : privileg 6429
Typenschild Zeile 2 : typ MG-5355D
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

hi,
und zwar hab ich hier einen microwelle,
ansich ist die noch okay, funktioniert ansich auch.
nur ab und zu mal, da funkt es ein bischen
nach dem auseinanderbauen hab ich festgestellt,
das da auf dem magnetron so ein metallhütchen ist, das halb weggebrannt ist.
das gibt leider nicht einzeln und das ganze magnetron soll 135€ kosten.
nun ist die frage, wofür ist das hütchen und kann man das durch ein selbstgebautes ersetzten ?
es ist ja schon teilweise abgebrannt.
ich vermute mal, das es nur oben drin ein loch hatte.
grüsse

Bild eingefügt

Bild eingefügt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MeisterEIT am 20 Feb 2004 13:53 ]...
27 - SONS Siemens Einbauherd mit Mikrowelle -- SONS Siemens Einbauherd mit Mikrowelle
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Einbauherd mit Mikrowelle

______________________

mein Einbauherd mit integrierter Mikrowelle ist teilweise defekt.
Welche Fehlerquellen sind noch möglich - wie kann ich diese ermitteln?

Typ: Siemens Topline Electronic HET 870,
E-Nr.: HE8704
FD: 6703
(sonstige Beschriftung:
5586 000 5900
3TH 120-46244-072)

FEHLER:
bei dem Einbauherd mit integrierter Mikrowelle
läuft beim Einschalten der Mikrowelle nur noch
der Lüfter und das Licht geht an! Sonstige Funktionen des Herds sind normal.

SCHON GETESTET (schon klar: vorher HV-Kondensator entladen!!):
1)Wicklungen des Hochspannungstrafos: Primär 0,9
Ohm, Sekundär 44 Ohm, Heizwicklung 0,1 Ohm,
220 V liegen primärseitig an, wenn Mikrowelle
eingeschaltet wird
2) Hochspannungsdiode auf Durchlass und
Sperrichtung
3) Magnetron: Widerstand Heizwindung: 0,1 Ohm, gegen Gehäuse > 20 MOhm
4)Hochspannungskondensator: Kapazität: 1,15 uF (wie Aufschrift),
Isolation der Pole gegen Gehäuse > 20 MOhm
5) Relais: schaltet auf Durchgang, wenn
Mikrowelle eingeschaltet wird.
6) Temperaturschalter am Magnetron: ist geschlossen.

Die Werte scheinen mir ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Magnetron 20 Versuche eine Antwort
Im transitornet gefunden: Magnetron Versuche


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185324045   Heute : 484    Gestern : 12826    Online : 473        30.8.2025    1:12
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.110790014267