Gefunden für litze verzinnt halogen - Zum Elektronik Forum |
1 - Spaß mit Spartrafo -- Spaß mit Spartrafo | |||
| |||
2 - Geätzte Platine komplett kupfern -- Geätzte Platine komplett kupfern | |||
Zitat : wodurch eine Leiterbahn unterbrochen wurde. Ich hab die Bahn an der Stelle verzinnt. Das hält nicht und gibt nur Ärger. Löte ein blankes Drähtchen, z.B. aus einer Litze, über die Unterbrechung! ... | |||
3 - Suche bestimmtes Kabel -- Suche bestimmtes Kabel | |||
Das was du möchtest, nennt sich Draht und ist unter dieser Bezeichnung seit über 100 Jahren im Fachhandel erhältlich.
Der silbrig glänzende ist dann verzinnt. http://www.pollin.de/shop/p/Nzk3OTE......html Ein Kabel ist etwas anderes, eine Litze ist genau das, was du nicht möchtest. Litzen sind mehrdrähtig. EDIT: link angehängt. Noch ein EDIT, Schreibfehler entfernt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 21 Sep 2012 12:04 ]... | |||
4 - Kalte Lötstelle -- Geschirrspüler AEG Favorit Sensorlogic | |||
also, altes Relais rausgelötet, eine litze verzwirbelt und verzinnt, mit öse dran, neues relais rein, verzinnte litze über die leiterbahn gelötet - Spülmaschine heizt wie neu ![]() ihr seid die besten! ![]() grüße Tilman (P.S - ich glaub die Maschine war die letzten paar monate Kaputt, erklärt auch weshalb die Tabs da immer noch drin rum lagen und das Geschirr so schlecht sauber wurde ^^ :D) ... | |||
5 - Platinen anschlüsse neu verlöten?!?! -- Platinen anschlüsse neu verlöten?!?! | |||
Mit etwas Fingerspitzengefühl kann man solche ICs recht einfach auslöten.
Wenn es sein muß, kann man sie nach dem Auslöten sogar nochmals verwenden! Man kaufe sich in der Apotheke eine Kanüle (Nadel für Spritzen), kostet wenige Cent. So Größenordnung 0,6 mm oder weniger ist ganz brauchbar. Die Dinger sind aus Edelstahl und nehmen üblicherweise kein Zinn an. Zuerst nimmt man Entlötsauglitze und nimmt damit das Zinn von den Beinchen weitestgehend weg. Damit die Litze besser saugt, hilft man mit etwas Kolophonium nach. Danach sind Beinchen und Leiterbahnen/Pads nur noch minimal verzinnt. Jetzt kommt die Kanüle. Man nimmt sie als Hebel, um die Beinchen hochzubiegen. Dazu wird die Lötstelle etwas erhitzt. Sobald das Lot nicht mehr fest ist, springt dann das Beinchen hoch. Hat man Übung, wird die Lötstelle nur soweit erhitzt, bis das Lot "mürbe" aber noch nicht wirklich flüssig ist. Dann bildet sich keine Zinnfahne und Hochheben des Beinchens um 0,5 mm reicht locker. Den Hebel mit der Kanüle setzt man vom noch verlötenden zum entlötenden Beinchen an. So habe ich schon einige viele SMD-ICs ausgelötet, auch Vielbeiner wie kleine Prozessoren mit um die 100 Beinchen. Lötpads habe ich fast nie abgerissen, ein paar wenige beim Üben dieser Entlöttechn... | |||
6 - Verzinnte Litze in Wago-Klemme - Zulässig? -- Verzinnte Litze in Wago-Klemme - Zulässig? | |||
In Wago-Klemmen hätte diese Art der Verzinnung nicht gepasst ![]() Wer das Erdacht hat ist auch mir auch unbekannt. Gesehen habe ich das in Notstrom-Agregaten für militärische Nutzung. Ein wenig "Lötgeschick" war bei dieser Verzinnungsart die Voraussetzung. Zeitaufwendig, Materialintensiv aber relativ sicher. ... | |||
7 - Herd AEG Competence E4000-1 -- Herd AEG Competence E4000-1 | |||
(ich mach hier nochmal auf)
Erstmal Dank für die Rückmeldung. Schön, daß Dein Herd wieder geht und es kein größerer Schaden war. ![]() Als Ursache kommt - neben unsachgemäßem Anschluß - vor allem Kupferkaltfluß in Betracht. Welche Seite hatte sich denn gelöst (starre Zuleitung oder flexible Herdanschlußleitung)? War der feindrähtige Leiter (Litze) mit Aderendhülse versehen oder evtl. verzinnt? ... | |||
8 - Suche Halogen-Trafo -- Suche Halogen-Trafo | |||
Zitat : Sebra schrieb : Das hab ich ja noch nie gesehen. Dann hättest Du noch nie ne fachgerechte Ausführung zu Gesicht bekommen... Aus welcher Murkser-Ecke kommst Du denn? Zitat : Ich dachte immer, Lüsterklemmen könnte man auch für mehrdrähtige Leiter verwenden. Ja, kann man. Aber eben nicht ohne Aderendhülsen! Früher hat man stattdessen verzinnt, aber das ist inzwischen unzulässig, da es zu anderen Problemen führt. Zitat : | |||
9 - Wo kann ich eine Litze, bzw. Seil für meine Halogenlampe beziehen? -- Wo kann ich eine Litze, bzw. Seil für meine Halogenlampe beziehen? | |||
Hallo zusammen,
kann mir vielleicht einer von Euch sagen, wo man eine Litze (0,75mm², unisoliert, verzinnt) beziehen kann? Auf Grund einer neuen Deckenhöhe muß ich das Seilzugsystem meiner Halogenlampe anpassen. Wäre super! Danke delacasa ... | |||
10 - Aderendhülsen -- Aderendhülsen | |||
Zitat : [...] oder ein Dimmer fürs Wohnzimmerlicht ![]() Der hat auch keine sonderlich hohe Anschlußleistung. Wir hatten hier schon so oft Ärger mit früher(!) noch gelöteten Litzen; nie wieder. Litze sind da am Ende verzinnt worden und dann in Schraub- oder Steckvorrichtungen reingeprokelt worden. Die sind nicht mehr wirklich Belastbar und rauchen _erfahrungsgemäß_ ab...... | |||
11 - Photovoltaik erden -- Photovoltaik erden | |||
Tststs... ![]() Ansichten gibt´s! Noch nie Kirchen- und andere Dächer mit Kupferverblechung gesehen? Das ist so ziemlich das dauerhafteste was es für diesen Bereich gibt und hält (wenn man es nicht zwischendurch runterholt, um daraus panzerbrechende Geschosse zu gießen...) Jahrhunderte! Bei den heute üblichen PV-Elementen bin ich diesbezüglich noch nicht so ganz überzeugt... ![]() Allerdings würde ich vor feindrähtigen Seilen warnen! Die mag auch Onkel VDE dort oben nicht haben. Cu-Volldraht ist das Material der Wahl, den gibt es blank oder auch isoliert (selbstverständlich UV-beständig). Was übrigens gar kein solches Problem ist, wenn es nur darum ginge, könnte man herkömmliches (schwarzes) Erdkabel NYY nehmen. Je nach Querschnitt ist dieses ein- oder mehrdrähtig und wäre daher ebenfalls geeignet. Also keine Litze und schon gar nicht verzinnt, da dies zu Whiskerbildung neigt. Zu prüfen ist weiterhin, ob der Anschluß direkt erfolgen darf oder eine Trennfunkenstrecke zwischenzuschalten ist. Besitzt denn das Gebäude einen äußeren Blitzschutz? Wenn Du Dir unsicher bist, frag doch bitte am besten einen Blitzschutzanlagenbauer! | |||
12 - SONS Conrad oder Reichelt Halogenseilsystem -- SONS Conrad oder Reichelt Halogenseilsystem | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Conrad oder Reichelt Gerätetyp : Halogenseilsystem Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, meine frage ist zwar eher elektrisch als elektronisch, aber ich denke Ihr könnt mir sicher auch super weiterhelfen... Ich habe ein Seilsystem Installiert, Länge 12m, der elektron. Trafo speist in der mitte ein. Lampen ergeben zusammen 100 W, der Trafo hat 105 VA. Seil: Conrad Elektronic 6 mm2 Kupferlitze verzinnt und isoliert. Mein Problem: am Trafoeingang zum Seil und an 2 Lampen schmort mir die isolierung von der Litze weg.... Ich weiß mittlerweile, dass Elektron. trafos nur bis 2m gehen, jetzt bestelle ich einen ringkern- oder Blocktrafo mit 150 W. Frage: Kann es daran gelegen haben? Warum wird das eil so heiß? Ich denke ich wehcsel' die Litze auch nochmal aus. sollte man an den stellen, wo Lampen hinkommen, die Isolierung ganz entfernen? Merci für Eure Hilfe!... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |